Beiträge von Lite-MB

    wobei zu bedenken gilt, daß die (schleichende) Veränderung nicht immer zum Positiven gehen muß, z.B. mein 1974 gekauftes Paiste 2002 Medium Ride 18" (immer sehr viel gespielt), klingt momentan eher sch... äh, nicht so toll, ich spiel es deshalb im Augenblick nicht live, aber sehr oft zum Proben - das war schon mal so, ich bin da sehr zuversichtlich, daß das wieder wird!


    ähnlich bei einem Sabian Studio Ride Cupless 18" (ich habe durch einen dummen Zufall zwei sehr identische), das eine davon klingt göttlich, das andere ziemlich tot, aber auch hier habe ich keine Bedenken, daß ich es wegschmeisen müßte.

    die allgemeine Schnäppchen und Gratis-Mentalität hier im Thread erschreckt mich doch sehr...


    Ich werd mir das in Zukunft doppelt und dreifach überlegen, wenn wieder jemand hier ankommt: "...spiel mir das mal vor bzw. wie geht das denn, kannst du mir das nicht mal aufnehmen..."
    Meine Hilfe wird sich in Zukunft wohl auf einen allgemeinen Hinweis aufs Internet beschränken!

    ...weiß natürlich auch nicht wo es herkommt - sorry!


    hab aber eine nette Geschichte dazu, vor Jahren habe ich die Buddy Rich Big Band live gehört und bei der dritten Zugabe haben sie diesen Schluß 2x an das Stück angehängt - das Publikum hat aber immer weiter Zugabe gefordert, also kam die kompl. Big Band nochmals auf die Bühne und hat diesen Schluß nochmals 18x gespielt und nach jedem drittenmal die Tonart gewechselt. War urkomisch!

    Christian hat das sehr gut erklärt! Der Trad-Grip wurde nicht fürs Drumset entwickelt und hat da auch einige Schwachpunkte, wenn du eh schon einen anderen Grip gut drauf hast, dann bleib dabei.


    Ich gehöre zu den eingefleischten Trad-Grip-Spielern, ich komme aus der Klassik und habe das von klein auf so gelernt, in langen Jahren perfektioniert und natürlich beibehalten - und trotzdem drehe ich für bestimmte Situationen den Stick um zum Matched Grip, z.B. wenn ich links (als Rechtshänder) anständige Crash-Schläge brauche, oder eine ganze Serie von Rimshots, oder ich spiele gerne Grooves auf der Cowbell links mit dem Matched.


    Insgesamt finde ich eh nicht wirklich sinnvoll einen "reinrassigen" Griff zu spielen, man sollte sich alles mal ansehen und ausprobieren und das beste zu seinem "eigenen Griff" zusammenstellen.

    das Finish ist EN = Eiche natur


    wie der Kollege chester schon erwähnt hat, gabs die Trommeln in allen damals lieferbaren Größen 18x14 / 20x14 / 22x14 / 24x14


    Dein Set hat nach RockShop-Liste (Karlsruhe) 1983 gekostet:
    BD 18x14: DM 885.-
    HT 12x8: DM 402.- ->check mal, dein Tom dürfte nicht 10" tief sein...?!
    ST 14x14: DM 656.-
    Einfach-Tomhalter: DM 63.-
    (Doppel-Tomhalter: 207.-)
    ...das waren Kampfpreise, die offizielle Sonor-Liste lag drüber!


    Eine offizielle Sonor-Liste von 1983 habe ich augenblicklich nicht zur Hand, dafür eine von 1977, da war die Eiche entweder noch nicht im Angebot, oder nicht aufgeführt, alternativ die Preise für das Palisander-Finish:
    DM 1212.- / 458.- (mit Tomhalter) / 830.-



    wenn dein Set (das reine Shell-Set!) noch top in Schuß ist und du einen Sammler findest, der das wirklich haben will, bekommst du vielleicht die 1400.- Euro, das ist aber schon etwas über dem damaligen Neupreis - ich würd mal nicht damit rechnen...
    ich an deiner Stelle würd es behalten, diese Qualität und diesen Sound bekommst du nur für viel Geld.

    die Sonor-Signature Double-Bass-Maschine hatte am Anfang zwei abgekröpfte Beaterstangen - ...die meisten haben die Teile schnell durch "normale" ersetzt, vielleicht hat da noch jemand welche rumliegen...


    mal bei den üblichen Verdächtigen nachfragen!

    ...in den 60igern gab es in den USA den Drummer Sandy Nelson, der hat bei einem Unfall ein kompl. Bein verloren, aber trotzdem weitergespielt - mit Spezialstuhl und geschlossenem HiHat.


    ...meine Frau arbeitet therapeutisch mit geistig behinderten Kindern in einer Trommel-AG, die spielen recht aufwendige polyrhythmische afrik. Trommelmusik.


    ...ich habe vor ca. 20-25 Jahren einige Zeit mit einer Spastikerin gearbeitet (Pad + Sticks), die hat dadurch Muskelbereiche mobilisiert, die sonst wenig beansprucht waren, durch die Mobilsierung wurde auch die "Willkür" der spastischen Anfälle eingedämmt.

    ich würd den Kopf überhaupt mal außen vorlassen, der Shuffle ist doch eine "Bauchgeschichte" - das muß man fühlen, nicht denken!


    ansonsten schließe ich mich den Ratschlägen an, hören + nachspielen von alten Bluesnummer, oder auch mal Rock'n'Roll ala Bill Hailey.


    Wenn ich mit den Besen übe, benutze ich auch gerne BoogieWoogie-Pianisten als "Metronom", ist aber für den Anfang viel zu schnell.

    Hallo Sven,


    macht das Sinn? Ich gehe mal davon aus, daß du auch sonst als Musiker selbständiger Freiberufler bist. Es ist ja wohl eher unwahrscheinlich, daß sich deine Geschäftsbereiche splitten lassen, mit der USt-Befreiung nimmst du dir die Möglichkeiten die Vorsteuer geltend zu machen auf Instrumente, sonstigen musikal. Bedarf, Auto, Räumlichkeiten, Telefon, etc.
    Diesen Aspekt würde ich auf jeden Fall mal hinterfragen und mit einem Steuerberater durchsprechen. Auf dieser USt selber sitzenzubleiben ist auch ein Wort!


    Wenn eine Splittung möglich ist, wäre das ein interessanter Weg, diesen (was gibts denn überhaupt: 19%??) Umsatzsteueranteil den anderen Musikschulen vorauszusein.

    ...ich hatte letztes Jahr das schreckliche Vergnügen einer "Jazz-Ausfahrt" (...leider hat bei denen der Jazz nach dem Dixieland aufgehört...).


    Da haben zwei Bands abwechselnd gespielt, fast unverstärkt, die einen mit Ferkel-Bass (Tuba) und Banjo , die anderen mit offenem Klavier und Kontrabaß (der hatte als einziger einen 30x30cm Amp), über die kleine PA kamen ausschließlich etwas Gesang und unglaublig viele hinterletzte Ansagen/Absagen/Witzchen/... Bläser und Drumset waren unverstärkt!
    Die Musik war laut und deutlich auf dem ganzen Oberdeck zu hören (auch bei Gegenverkehr).


    War ein größeres Ausflugsschiff, das von Karlsruhe nach Rüdesheim gefahren ist - ...um keinen mentalen Schaden zu nehmen, bin ich mit dem Zug nach Hause gefahren.


    Edit. ...Bild habe ich erst jetzt gesehen, "unser" Schiff war min. so groß, eher noch ein paar Meter länger

    Zitat

    Original von Madjolie
    Shakira, nicht nur als drummerin ziemlich heiß, wenn ihr versteht was ich meine ;)


    ich habe deinen Post gerade meiner Frau vorgelesen - die versteht nicht, was du meinst, würdest du ihr das bitte erklären!

    Insgesamt ein seltsamer Thread... – ich möchte Seppel beipflichten, ohne seine Wortwahl zu gebrauchen! Ansonsten stehe ich sehr eindeutig zu der Gleichberechtigung von Mann und Frau AUCH AM DRUMSET !!


    Nur in einem Punkt liegen die Meinungen hier (ziemlich sicher) nicht richtig – ihr unterschätzt Carola Grey gewaltig, wer sich in der harten rauhen Studiowelt in New York behaupten kann (unabhängig vom Geschlecht) der ist ein guter Drummer – PUNKT !!


    ...und Carola arbeitet schon einige Jahre sehr erfolgreich in dieser Szene, in der die Quote und die Optik keinerlei Rolle spielt, wo nach First-Takes gemessen wird, nach Verfügbarkeit, nach Professionalität, nach Vielseitigkeit,...


    und weiters sei zu ihr gesagt, ihre Polyrhythmik hört nicht bei 4 über 8 auf, ich habe zwei Workshops bei ihr gemacht, die hat ganz "übles Zeug" drauf in Sachen Unabhängigkeit/Koordination mit perversen ungeraden Rhythmen über geraden Grooves, kann diese nach Belieben wechseln ohne das Timing zu verlieren – ich bin sehr "entzückt" und begeistert von ihr.


    Keine Frage Carrington spielt nochmals in einer anderen Liga!

    Zitat

    Original von Steve Miller
    So, jetzt mal Spaß beiseite. 3 gegen 4 ist sowieso ein blödes Beispiel. 2 gegen 3 oder 4 gegen 6 ist
    besser.


    es gibt keine blöden Beispiele!!
    ...es gibt nur blöde Antworten - wir werden hier wohl nix (wesentlich) Neues mehr mehr erfinden.
    Die klassischen Etüden sind voll mit denkbarem und undenkbarem / spielbarem und nahezu unspielbarem Zeug - da wäre das hier nur ein Beispiel unten ganz vielem anderen!

    Zitat

    Original von Steve Miller ... Wenn man jetzt also unprofessionell ausdrückt, 3 gegen 4, oder wie auch immer, lässt sich das nur mit
    entsprechendem Handsatz umsetzten. Der Fuß, die Füße haben doch in dem Moment wo kein Doppel -
    Pedal verwendet wird nicht die Möglichkeit so weit zu variieren ...


    tztztztztz....
    bitte Miller!!
    wenn ich das will, dann spiel ich das auch einfüßig und einhändig (...rat mal, mit welchem Handsatz...), es gibt nicht nur DIE EINE EINZIGE Möglichkeit!