Beiträge von Lite-MB

    Lava, hau nicht so auf den Busch - die kommen hier auch ohne uns sehr gut zurecht!!


    ...hier sind die wirklichen Kapazitäten zugange! Lest euch ein und genießt, für die Neuzugänge empfehle ich einfach mal in die Superposts von z.B. Matzdrum, Drumsandbeats, Hochi, u.v.a.m. reinzusehen!

    Zitat

    Original von DrumForJesus
    Und das Wasser im Heizungssystem? Transportiert das keinen Schall? Also mir wäre das zu riskant. Lieber gleich 'nen Heizlüfter einplanen. Wird eh nur in der kalten Jahreszeit gebraucht.


    Selbst im hochverdichteten Zustand nur sehr geringfügig - in normalen Heizungsanlagen herrscht fast normaler Wasserdruck - nur leicht erhöht durch die Umwälzpumpen.

    ich habe gute Erfahrungen mit dem aufgerollten Handtuch, behutsam von innen ans Schlagfell gelegt. (Sonor Lite 18x15", Schlagfell: Ambassador clear, Reso: Ambassador coated mit 8"-Loch). Bei den meisten Räumlichkeiten gehts ohne, bei manchen lose anlegen, bei einigen gut andrücken.


    ...und man sollte bedenken, daß im Studio damals oft 20"BD gespielt wurden...

    Zitat

    Original von Hochi ... Der Trommler, den ich gesehen habe, war ein netter schwäbelnder Herr gesetzteren Alters mit Signature-Kiste (18x16 bd, 12x12 tt, 14x16 ft) und dieser besagten 8er Stahlsnare. 22er Sabian Flatride. Warst du das? ...


    auf alle Fälle bin ich kein Schwabe! ich komme aus dem Badischen. Gesetztes Alter würde passen (Jahrgang 1950)...


    nicht, war ich nicht - ich hätte zwar auch die Signature "Kiste", aber die ist schon seit Jahren eingelagert, ich hab die auch nie Live gespielt, und von Sabian hab ich nur ein 18" Flat...

    Zitat

    Original von Hochi
    Hehe... klar, es gibt immer Ausnahmen. Ich hab' auch schon ein Akustikjazztrio gesehen, bei welchem der Trommler ne 14x8 Signature Stahlsnare hatte, und das klang wirklich astrein. Es geht im Prinzip alles - wenn man will. Aber typisch ist es halt nicht. ;)


    ...du wirst mich doch nicht schon gesehen/gehört haben...?!
    ich spiele Lite-Sets (meist 18/12/14) und eine Signature-Snare 14x8, alternativ eine Phonic-Plus in den gleichen Abmessungen - jazzbestens!!


    ich hatte früher aber auch zwei Phonic-Sets, über die Optik müssen wir wirklich nicht streiten, die war damals schon etwas abgelaufen, aber die Qualität und der Sound ist/war genial, noch absolute Wertarbeit von Sonor! Ich habe nie Rock gespielt, für mich waren das perfekte Jazz-Sets, sehr variable im Klang, je nach Fellwahl.


    ...ich steh nicht so auf den DW-Einheitsbrei, ich (hochpersönlich) würde mir lieber wieder ein Phonic kaufen, bevor ich mir ein DW schenken lasse...

    Zitat

    Original von FAB ... Wir lassen nachts immer Licht an, als wären wir noch da ...


    ...habt ihr da nicht den akkustischen Faktor vergessen? oder seid ihr das, die total lautlos proben...?

    Zitat

    Original von Bandy
    Ja ich hab ja von meinem E-Drum ein Podest, von demher würde das gut gehen denke ich :)
    Schwanke grade auch zwischen der Medium und der Large aber kann mich nicht entscheiden.


    nimm den großen!
    es ist einfacher auf dem großen die Lautstärke anzupassen (Übungssache!!), als auf dem kleinen den reduzierten Bass kräftiger zu spielen.

    Zitat

    Original von De' Maddin ... Allerdings landen die erst in der Rundablage, wenn die Tipps völlig hin sind. Dellen hab ich trotzdem nie in den Fellen ....


    Seh ich auch so, bei mir verabschieden sich die Spitzen durch die schweren Ridebecken, irgendwann werden die mürbe und bröseln weg.
    Die Beobachtung mit der Holzmaserung kann ich bestätigen, weil ich den Sound auch nicht mag, schneide ich die angeknacksten Fasern einfach ab und schleife den Kopf wieder einigermaßen rund - fürs üben reicht das allemale (ich habe auch keine Probleme mit den Fellen), auf der Bühne nutze ich intakte/neue Sticks.


    Edit: ...und ich habe das Problem nur mit dem rechten Stick, links spiele (mit ganz wenigen Ausnahmen) mit dem dicken Ende nach vorne - schöner Nebeneffekt, ein Paar Sticks hält bei mir doppelt so lange...

    Zitat

    Original von coda ... ist der song zufällig von stan getz?...


    nein, das ist "A felicidade" von A.C. Jobim (Text von Vincinius de Moraes), das gibts in total verschiedenen Grooves, Tempi, Instrumentierungen, Ausführungen,...
    Die angebotene Version ist top, aber das kann auch gänzlich anders gespielt werden.

    Zitat

    Original von elvis
    Ich spiele Besen mit traditionalgrip, weil ich so mit links Wischakzente besser spielen kann. Man muss Besen aber nicht mit traditionalgrip spielen. Ich hab auch schon Drummer gesehen, die Besen super mit matchedgrip gespielt haben.
    Meine Snare steht etwas zur Bassdrum geneigt, da ist es auch bequemer, traditional zu spielen. Falls du deine Snare stark zu dir geneigt spielst, hat es keinen Sinn, traditional zu spielen.


    ...das möchte ich so unterstreichen!
    wenn du mit Sticks nicht "Trad." spielst, dann lohnt das für die Besen auch nicht unbedingt - wenn du eh traditional spielst, dann natürlich auch mit den Besen.
    viel wichtiger ist die Koordination der Bewegungen beider Hände, da ja teilweise räumlich gegensätzliche Bewegungen stattfinden.

    Zitat

    Original von strohbrain
    Tut mir Leid, falls es schonmal angesprochen wurde.
    Aber:
    Wie stehts denn mit Gehörschutz beim Üben?
    Sind die Trommelfelle bzw. einfach die Ohren von Kindern in jungem Alter genauso belastbar?


    Warst du schon mal in einem Kindergarten?
    Im Sandkasten herrschen Lärmpegel wie auf Flughäfen!! Heutige Kinder sprechen doch nicht mehr, die schreien, gilfen, brüllen, toben,...

    es gibt genug Modelle/Erfahrungen/Erfolge, daß es leicht möglich ist mit (Klein-)Kindern zu arbeiten - ihr geht alle viel zu verkopft an die Geschichte ran!!


    Das ganze muß kindgerecht sein, muß Spaß machen, muß Lust auf mehr machen, darf die Kinder weder körperlich noch mental überfordern. Meine Frau arbeitet mit Kindern, auch geistigbehinderten - am Ende spielen die hochkomplexe polyrhythmische Trommelmusik. Da kann niemand auch nur eine einzige Note lesen.


    Die Erarbeitung erfolgt über Vormachen, Mitmachen, Zusammenmachen - ganz einfach über soziale Kommunikation im ganzheitlichen Sinn, wenn das Ganze dann noch auf lustigen Silben oder Liedern basiert wirds noch leichter, auch die Rhythmen (=Silben) zu merken.


    Am Anfang ist das Laufen (...Marschieren...), dann klatschen auf dem Beat, Klatschen auf dem Offbeat, etc. das ganze läßt sich behutsam steigern bis wirklich komplette Phrasen geklatscht, gestampft, gerufen werden können.


    Mit Sicherheit kann man auch schon Teile vom Sticking so erarbeiten, ohne auf Noten zurückzugreifen - und wenn dein Schüler dann reif ist für die Noten, hat er schon einiges an Technik erarbeitet, das er dann problemlos den Noten zuordnen kann.


    Das größte Problem sehe ich beim Lehrer, werden wohl nicht sehr viele geeignet sein das im pädagogischen Sinne zu leisten, weil einfach eine ständige psychologische Kontrolle da sein muß um dem Kind gerecht zu werden.

    ...als ich mich vor einigen Jahrzehnten damit befaßt habe, haben die Sechstolen noch Sextolen geheißen!


    und das ist schlicht 6 über 4 - aber ich bin rein formell augenblicklich auch überfragt. Wenn ich das spielen müßte, würde ich das Gedanken-Modell der Triolen beibehalten (weil einfach besseres Gefühl dafür) und wirklich nur doppelt so schnell spielen.

    Zitat

    Original von Niko
    Sonor Phonics wär mein traum drumset. Leider eher vergriffen, oder?
    Niko


    ...wer weiß, vielleicht steht doch noch das eine oder andere neue Phonic in den Kellern/Speichern dieser Welt...??!


    Wenn du auf den Sound und das (etwas abgelaufene) Design stehst, dann lohnt es allemale sich nach was gebrauchtem, gut erhaltemem umzusehen - die Teile sind im Prinzip unkaputtbar, bzw. gut zu restaurieren. Es lohnt, da etwas Zeit und Geld zu investieren.


    Ich hatte selber zwei Phonic-Sets, waren feine Trommeln... - ein Bekannter von mir, der hat ein Phonic in Rosenholz, das hat inzwischen 30 Jahre auf dem Buckel, wird/wurde sehr viel gespielt und könnte glatt als neuwertig durchgehen.

    Zitat

    Original von RocK
    nope, iss fassbauweise, bei gaaaaaanz genauem hinschauen sieht man mehrere trennungen. mich würd äin söünfäil nöch intärässiärn... :D ;)


    ist auf jeden Fall Segmentbauweise - der "Schreiner" war halt Ästhet und hat sich viel Mühe gegeben, daß die Maserung sich ergänzt/fortsetzt/spiegelt/...