kabel an den Verstärker, Regel aufziehen ... ->Radio
Gitarren braucht es dazu nicht (die kommen bei uns in der Regel auch nicht vor), meist ist es ein besch...eidenes schlecht abgeschirmtes Kabel vom Keyboarder - und das funktioniert mit Keyboard angestöpselt und mit losem Kabel.
Wenn die Saiten die "Empfänger" sind, dann funktioniert es beim Kontrabaß nicht - ...hin und wieder kommen auch welche mit Tonabnehmer, da hatten wir noch nie Probleme.
Beiträge von Lite-MB
-
-
...oder die Russen haben Radiosender gebaut, die im Ernstfall sogar in deutsche Bunker reichen...??!
-
der Brumm kann viele Ursachen haben, z.B. unterschiedliche Steckdosen (die auf unterschiedlichen Phasen liegen) für Amp bzw. Effekte.
das Radio-Problem sollte man mit sehr gut abgeschirmten Kabel in den Griff bekommen, Kabel so kurz als möglich halten.
-
Zitat
Original von Slowbeat
Hartware verliert beim Sandtrahlen die Chromschicht und wird prima korrodieren. Sieht bestimmt schick aus.Klarlack ist so ziemlich das letzte was zum Schutz solcher Teile taugt.
so ist das!!
Nach dem Sandstrahlen taugt ausschließlich neu zu galvanisieren - alternativ eine farbige Pulverbeschichtung. -
ich gehör sicherlich nicht zu den Jüngsten... - 1950 geboren und recht aktiv
-
...es gab Zeiten, da glaube man bei Sonor aus dem Vollen schöpfen zu müssen... - ich halte es für denkbar, daß Sonor von diesem speziellen Set eine oder zwei Kopien gemacht hat und als die dann nach ein paar Jahren nicht gebraucht wurden, sind die auf wundersame Weise unter die Leute gekommen.
-
schau mal bei ebay rein, ich habe in den letzten Tagen 3-4 Sets mit 18er BDs gesehen - vielleicht ist da was dabei, was qualitativ und preislich in Frage kommt.
-
...ich hab das vor über 45 Jahren auch nach Beispiel 2 gelernt - wenn ich viel Muse habe suche ich mal die Uralt-Schule für Konzerttrommel raus...
der durchgehende Doppelstrich über alle Noten gibt (mathematisch exakt) an um was für einen Notenwert es sich handelt und der Dreifach-Strich auf der Note gibt an, daß diese Note in 32stel auszuführen ist.
das hat schon seinen Sinn, es muß ja nicht immer (wie in diesem Bespiel) eine 16tel-Note sein - die Schreibweise mit den drei Strichen gilt für alle Notenwerte.
-
...ist zwar schon verdammt lang her, daß ich nach dem Studium die Mallets sofort aus der Hand gelegt hab - aber meine waren nicht weich und die Wicklung war auch einigermaßen zu erkennen.
Auf der anderen Seite, die Ersparnis ist doch immens (ich hab mal bei Adams in die Preisliste gesehen), wenn das der eigenen Herstellung dienen würde, dann würde ich halt mal einen gekauften Schlägel "schlachten" und analysieren...
-
na ja, Stick und Kugel kann man genauso angehen wie ich das gemacht habe, mit dünneren Stäben. Holz- und Korkkugeln sind ja zu kaufen, im Spielwarenbereich gibt es Vollgummibälle in allen Größen - vielleicht ginge sowas.
Wolle als Wickelmaterial halte ich für ungeeignet - wie schon bemerkt, ist sie zu weich und auch mit Sicherheit nicht verschleißfest genung. "Früher" gab es Wurstgarn (zum Abbinden von Würsten) unter uns Buben Drachenschnur genannt (da sehr gut zum Drachensteigen geeignet), sowas würde vielleicht eher funktionieren. Das Ganze beim Wickeln durch etwas Weißleim (besser flexibler Buchbinderleim) gezogen - ...das Wickelmuster müßte man halt mal bei einem gekauften Mallet recherchieren. Mit großer Sicherheit ist das ein Muster, das eine Maschine wickeln kann.
-
Zitat
Original von drumkoHI!
Gibts jemanden bei euch der selbst mallets anfertigt? Finde im Internet kaum etwas brauchbares zu diesem thema. Kennt jemand eine Seite mit einer brauchbaren Anleitung? Oder noch besser: Hat jemand Tips?
Vielen Dank für Antworten!
Grüße
drumko
ich hab für meine Frau (für die Schule) schon einige Paar hergestellt - sind erstens nicht wirklich toll/ausgewogen zu spielen und sehen jetzt auch nicht sehr professionell aus...ich habe meine alten Sticks (bei denen nur der Kopf weggebröselt war) auf der Drehbank oben zylindrisch gedreht, dann Kork- bzw. Holzkugeln aus dem Bastelladen aufgeleimt. Diese dann mit einigen Lagen Filz überzogen und hinter der Kugel zusammengeschnürt und etwas zurecht geschnitten.
Oder meinest du die gewickelten Mallets...?
-
die von Pearl kenn ich nicht, aber die von Meinl und einige Billigheimer...
Die Latin Percussion sind das schon sehr gut, ich finde die klanglich top, die Qualität ist sehr gut, die Anbauklammer taugt und ist stabil und läßt sich längs + quer anbauen.
Meinen blauen habe ich schon min. 10 Jahre, er ist auch klangstabil (die Holzteile haben da immer was verloren) und sieht im Prinzip neuwertig aus, obwohl sehr viel gespielt.Ich habe drei der LP Jamblocks, ein Paar (blau + rot) an den Timbales und einen roten an einer Fußmaschine - sind nicht ganz billig, aber eine Anschaffung fürs Leben.
-
ich habe einige Jahre amerikanische Jazzer begleitet, die in Europa gespielt haben, meist welche aus der zweiten Liga bzw. ältere, unbekanntere aus der Ersten Reihe - ...Topacts verkaufen sich vielleicht leichter...
bei uns war das normalerweise eine Mischung aus beiden, über eine Agentur (keine Plattenfirma!! ...wenn die Musiker überhaupt einen Vertrag hatten, haben sich die Gesellschaften um so "Kleinkram" nicht gekümmert) wurden direkt (durch direkte Anfragen bei Clubs, Festivalveranstalter,...) und indirekt durch Veröffentlichung von Tournee-Absichten in Fachzeitschriften nach Gigs gesucht.
Dadurch hatte man dann ein Grundraster mit Orten und Auftrittsdaten, wir deutsche Musiker haben dann versucht über unsere persönlichen Beziehungen/Verbindungen die Termine dazwischen auszufüllen, wenn möglich auch noch so, daß die Wegstrecken akzeptabel wurden. Da wir nur mit minimaler Technik auskommen, haben wir da Vorteile.
Was für den einen oder anderen Musiker nicht so toll kam, waren die realtiv großen Unterschiede zwischen den Auftritten - heute im Jazzclub mit 100 Personen, morgen auf einer Festivalbühne mit 3000 Zuhörern, dann eine Kneipe mit 40 Leuten, etc. - wobei die amerik. Profis sehr sehr viel gewöhnt sind, für die ist es (in USA) nicht mal außergewöhnlich, daß das Abendessen für die Menschen wichtiger ist als das Konzert, das deutsche Publikum wird sehr geschätzt, weil die fast durchgängig zum zuhören kommen.
-
Tim + Matz haben das wichtigste schon gesagt!
Das ganze ist dein Job, sinnlos daraus eine Dauerparty zu machen, funktionieren im Team, ansonsten soviel Privatsphäre wie möglich, Leben wie zu Hause, soweit sich das übertragen läßt - auf keinen Fall irgendeine Extrawurst anfangen. Nutz die freie Zeit vor Ort was für dich zu tun, Spazieren im Park, besonderes Museum, Super-Drum-Laden, verstreute Freunde treffen,...
Auch schon angesprochen, wenn es Streß gibt, den nicht sofort ausleben, Nacht drüber schlafen, dann vernüftig ausdiskutieren (...und es wird Streß geben...), keine Arbeiten abwälzen, auch mal was übernehmen, was unvorhergesehen anfällt,...
Vernünftiger Umgang mit den Menschen du du triffst: Auftrittsort, Management, Catering, Sound, Hotel, Taxi - ...man trifft die immer wieder!
Viel trinken (möglichst wenig bis keinen Alk!) wurde auch schon erwähnt, aber rechtzeitig vor der Show aufhören - das Zeug muß auch wieder raus...!
Ach ja, genug Socken und Unterwäsche!
...und mit dem Essen, guten Rhythmus finden und einigermaßen konsquent dran halten, ich hab mir für solche Fälle Führer gekauft für Vollwert-Restaurants, die auch vegetarisch kochen, damit ich wenigstens einmal am Tag nach meinem Gusto essen kann. - je nach Vorlieben hat sicherlich auch McDoof eine Deutschland-Übersicht...
-
Zitat
Original von Imi
ohje dann hätt ich schon öfters nein sagen müssen
so ist es doch!!
wir haben schon vielfach mit Big Bands auf einem etwas größeren Handtuch gespielt - wenn du Pech hast steht dann auch noch ein Flügel auf der Bühne...!...und es geht immer! in der Regel hat man einfach die Bühne die da ist...
-
die brasilianische Timbale ist ein gänzlich anderes Instrument als die Timbales auf Kuba - die Timbale ist congahoch und hat einen konischen Korpus (meist aus Metall) und ein Kunststoff-Fell - meist mit den Händen gespielt, bzw. mit Sticks, Drahtschlingen, etc. auf dem Korpus. Ist im Prinzip als Congaersatz für Umzüge entwickelt worden.
und die flache, snareähnliche Trommel ist keine Repenique sondern eine Caixa, die Repenique ist min. so tief wie der Durchmesser, meist etwas tiefer (ähnelt eher einer kleinen Surdo) und ist heftig laut und durchdringend - sie ist das Leadinstrument!
natürlich gibt es in Brasilien Clave-Figuren, die werden nur nicht so "penetrant" gespielt wie in Kuba, oft sind sie auf mehrere Instumente (auch Nicht-Schlaginstrumente, z.B. Baß oder Klavier) verteilt bzw. substituiert.
Edith hat sich erinnert: ...gibt einen recht interessanten Post zu den Clave-Figuren in Südamerika: http://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=70597 (siehe Post 2 von Cudo)
-
überhaupt dürfte sich das meiste umsetzen lassen, was es so für Bongos, Congas, Cajon, Djembe, teilweise Pandeiro, ... gibt.
-
zumindest im Jazzbereich wird die Vintage-Sound-Frage oft sehr überbewertet, ich hatte noch Gelegenheit mit einigen Drummern darüber zu sprechen (u.a. Kenny Clarke, Gus Johnson und auch der genannte Elvin Jones), denen war der Sound im Großen und Ganzen fast egal, für die war wichtig, was sie technisch umgesetzt haben und vor allen Dingen, was musikalisch dabei rumkam!!
Es gab natürlich auch die Gegenbeispiele, Max Roach war ein Fan des "reinen Klanges" und hat sehr auf Instrument, Felle und Stimmung geachtet, weit mehr noch hat das Connie Kay (Modern Jazz Quartet) getan, der hat ausschließlich mit, für ihn speziell gefertigten, Kalbfellen gespielt. Er ist immer mit einem großen Satz davon gereist und hat die jeweilige Location total ausgetestet, welche seiner Felle hier am besten klangen - er war berühmt dafür, daß er immer Stunden brauchte für seinen Aufbau. -
hallo newbeat!
gabs das Action zweimal? ich habe hier gerade einen Prospekt vorliegen (Bestell-Nr. 1755), da steht sehr eindeutig, daß es nur zwei Farben gibt - silber gebürstet und gold gebürstet. Auf der Abbildung ist zwar diese Rosette drauf, aber in schwarz...
Der Prospekt dürfe so von etwa 1970 sein, 3 Toms mit 20er BD 980.- DM, mit 22er BD 1150.- DM, bzw. 2 Toms mit 20er BD 850.- DMDie Folie auf dem Startbild hier ist nicht silber gebürstet...?!
-
Zitat
Original von die_happy
schwierig, könnte Performer, Phonic, champion sein. Fotografiere mal das Badge, dann ist es etwas einfacher ...
Performer und Phonic nicht, schon das (alte!!) SuperChampion hatte eine andere Bassdrum-Rosette.
Diese Rosetten gab es bis zum Champion, davor kenne ich mich nicht mehr so sehr aus, das Swinger hatte es auch - aber das ist eher keine Swinger-Folie. Größenordnung 1970, wahrscheinlich eher älter...