Beiträge von Spinne

    Zitat

    Original von Bumu
    Hat das jemand von euch studiert, ist dabei oder weiß irgendetwas darüber wie hoch die Maßstäbe da sind?


    lg Thomas


    Ziehmlich hoch.


    So Dinge wie Keune's Snare Schule solltest schon können.
    Außerdem: Marimba mit 4 Schlägel (Yellow after the rain wird immer gern bei Aufnahmeprüfungen gespielt)
    4 Pauken ist eh klar. Paukenschule von Keune ist nie verkehrt. und diverse Solostücke.
    Klavier natürlich.
    Theorie und Gehörbildung wird bei der Aufnahmeprüfung auch verlangt.



    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von Tommler
    Stickcontrol ...


    9 Stroke Open Roll = RRLLRRLLR
    = Du spielst 4 16tel, diese werden dann erdoppelt (jeweils 2 rechts und 2 links), dann hast Du 8 Schläge plus der Absclag ist der 9.


    9 Stroke Closed Roll funktioniert genau gleich wie der 9 Stroke Open Roll, nur dass Du pro Hand nicht nur 2 sondern mehr Schläge (Rebounds) hast. Je mehr du kannst desto dichter wird der Wirbel. (Wer mehr als 5 oder 6 auf Tempo 140 schafft möge bitte eine Video davon vorlegen:-))


    7 Stroke open Roll (bzw closed roll)
    - Du spielst genau wie open. Nur der letzt Schlag des Wirbels wird nur als Singlestroke geschlagen bzw der Abschlag ist die 4. 16tel.
    Also: RRLLRRL


    Closed Roll genauso nur mehr Rebounds.


    Interessant wird es bei 6 oder 8 Stroke Rolls:-) Aber das ist ein anderes Thema:-)


    gruß


    Spinne


    P.S.: Ein Lehrer sollte Dir das alles genau erklären können. Also ich kanns meinen Schülern zumindest erklären:-)

    Zitat

    Original von Daemenoth


    spiel momentan wieder meine alte dw 4002 maschine, da ich die cobra ja verkaufe und die im koffer ist...aber auch da hatte ich nie das richtige...


    mein bd-fell is recht hart gestimmt...aber ich tüftel viel und gerne...
    ...


    Vielleicht solltest Du weniger tüfteln und statt dessen viel und gerne üben. Bringt meiner Meinung nach mehr:-)


    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von Psycho
    mal ne kleine Verständnisfrage ziwschen durch:


    32tel bei 400bpm sind das 213 Schläge pro Sekunde? Also 32*400/60 oder wie rechnet man das?


    Du hast wohl den :-)))) unter meinem Post nicht gesehen, oder?


    Wenn ein Beat ein 32tel ist, dann sind das bei Tempo 400bpm eben 400 Schläge pro Minute (wie der Name bpm = beats per minute schon sagt)


    Im Allgemeinen geht man aber von Vierteln für eine Beat aus. Dann sind 32tel im Tempo 400bpm nicht machbar. Das wären dann 3200 Schläg pro Minute. Mike Mangini ist als "World fastest Drummer" glaub bei 1243 (Einzel)schläge pro Minute.


    Verständnisproblem jetzt gelöst?


    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von ChadSmith
    Ich hab ma ne frage...ist n doublestroke roll mit den händen nicht das gleiche wie n offener wirbel??? und was is eig. n geschlossener wirbel...???


    Ja, ist das gleiche.
    Offener bzw Doublestroke Roll sind GENAU zwei Schläge mit jeder Hand.


    Bei geschlossenen Wirbel sind es mehr pro Hand. Mindestens 4. Besser aber mehr. Je mehr es werden, desto dichter wird der Wirbel. Dabei sind die einzelnen Schläge mit einer Hand aber nicht kontrolliert wie beim Open Roll, sondern es handelt sich um den sog. Multiple bounce Roll.


    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von PG
    Ich weiß nicht. Für mich ist die Technik lediglich Mittel zum Zweck.


    Um gut bei den Mädels dazustehen :-)))


    Gruß


    Spinne


    P.s. Was bekomm ich wenn ich 1300 Singelstrokes/Minute mache?

    Es würde helfen wenn Du den Klöppel direkt nach dem Schlag wieder vom Fell weg bringen würdest.
    Das ist das typische Problem der "Reintreter", die den Klöppel liegen lassen. Wenn man auf der Snare den Stick nach dem Schlag nicht wegbekommt, macht die Snare auch diese Geräusche.
    Ich vermute einfach mal dass Deine Technik nix taugt. (Man kann auch ewig an schechter Technik üben. Trotzdem bleibts stümperhaft.)


    Gruß


    Spinne

    Hi.


    Die meisten Dellen im Fell kann man übrigens wieder rausmachen.
    Fellspannung wesentlich erhöhen und mit Feuerzeug warm machen. Wenn Du zu lang dran bleibst merkst Du es sofort, dann hast nämlich ein Loch eingeschmolzen:-)


    Jetzt kommt bestimmt gleich: "Aber dann klingen sie schlechter!" Theoretisch vielleicht, ich behaupte dass mans nicht hört.


    Zur Stockstärke: Ich bezweifle das man mit dicken und schweren Stöcken leichter Dellen ins Fell bekommt. Ich spiel ab und zu Corpsmaster Stöcke (Ralph Hardimon) am Set. Dagegen sind 2b Stöcke Schaschlikspiese:-) Keine Dellen (Pin Stripe Felle).
    Sobald an einem Stock jedoch auch nur ein wenig die Spitze abgesplittert ist, sind die Felle innerhalb von ein paar Minuten hin. Und die Dellen bringst auch nicht mehr raus, da sie meist scharfkantig sind--> Fell kaputt.


    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von Tony


    Es wäre natürlich eine Möglichkeit, die Platten nach dem Spielen immer mit in die Wohnung zu nehmen, aber die Temperaturwechsel tun dem Holz sicherlich auch nicht gut und lassen es schneller austrocknen...


    Trocken sollten sie schon sein:-) Obwohl man das bei Adams ja nie weiß.


    Wenn es im Keller nicht feucht ist, dann ist es eigentlich ganz gut für ein Instrument. Da bleibt die Temperatur meist sehr konstant. Immer besser als im Zimmer unter dem Dach.


    Sonst evtl. ausm Baumarkt so ein Luftentfeuchterteil aufstellen.


    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von Simon
    So. Hab jetzt nochmal ne Frage, da ich kurz vor dem Erwerb eines zum Umbau bestimmten 16" Standtoms stehe:


    Ich will auf das 16" Tom eine Rosette drauf machen, damit ich neben dem 10" Tom (hat zufällig jemand ein 10" Rockstartom rumliegen, dass er nicht mehr braucht :D) auch mein 18" Ride Becken montieren kann.


    Hi


    Die Rosette ans 16er ranbohren und festschrauben? Oder über ein weiteres ISS oder sonst was?
    Würd ich beides nicht machen --> zu schwer alles und dann zu unstabil.


    Bei dem Pearl Adapter muß man aufpassen, die Füße passen nicht in jedes Tom. Die sind relativ dünn und wohl für ein Export ausgelegt. Ich hab mir das Ding auch gekauft und hab dann neue Füße machen lassen, damit sie in meine SLX Standtom reinpassen.


    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von De' Maddin
    Gott war der früher fett!


    ...


    Das mit der Bass-Shuffelbetoung durchgehend wirkt überfrachtet.



    Hi


    ich würde das auch nicht immer wie oben spielen. Eben je nach dem wies grad paßt. Mal mehr mal weniger. War nur mal als Grundgedanke zum Groove gedacht.


    Gruß


    Spinne


    hi


    ich würd was in der Richtung spielen und je nach gut dünken anpassen:



    Code
    hh x--x--x--x--
    sn ---x-----x--
    bd x-x--xx-x--x


    Gruß


    Holger

    Zitat

    Original von Lite-MB
    ein Freund von mir, der hat jetzt vor ein paar Monaten seine CDs archiviert, ich glaube, das ist die Variante Mediaplayer/Winamp - er legt die CD ins Laufwerk (mittels Flatrate ist er immer online), die Software holt die entsprechenden Daten zur CD aus dem Netz und trägt sie in die Datenbank ein, diese kann er


    Und sendet gleich auch noch Deine persönlkichen Daten an Microsoft und an die RIA und an wenn noch alles...

    Zitat

    dann nach vielerlei Gesichtspunkten filter/abfragen/...
    Besonders bei Samplern ist das eine sehr komfortable Sache!



    Ich selber habe ca. 1997 für meine Bedürfnisse eine AccessDatenbank konstruiert, habe wesentlich mehr Daten (z.B. Komponist/Texter zu den Stücken, die Musiker zu den einzelnen Aufnahmen, etc.). Das ist schon eine tolle Angelegenheit, funktioiert auch bestens - zwei Probleme: Access ist halt keine Profis-Datenbank-Software, für einige Anwendungen und Abfragen


    Und trotzdem so teuer?
    Wie wärs mit MySQL oder Postgres?
    Wesentlich leistungsfähiger und kostenlos.

    Zitat


    fehlen die parallelen Tiefen, d.h. einige Abfrage-Kombinationen gehen gar nicht, oder nur in Teilen, die dann manuell kombiniert werden müssen. Zweitens, was viel schlimmer ist, ist der immense Aufwand bei der Eingabe der Daten (z.B. bei 10 Titeln auf der CD, jede mit einer anderen Besetzung und verschiedenen Aufnahme-Daten und Aufnahmeorten sitze ich schon eine Stunde, bis ich alles eingehackt habe.


    CDDB oder FreeDb heißt die jetzt glaub.
    CD rein, ein Knopfdrücken, paar Sekunden warten, fertig, Nächste CD.


    Ich weiß schon warum ich Linux benutz:-)


    Gruß


    Spinne


    Erste zeile ist aus Stick Control Seite 5 Nr.1
    Zweite Zeile Nr 2
    Dritte Zeile Nr 3
    Vierte zeile Nr 4
    5. Zeile Nr 13
    7. Zeile Nr 14
    8. Zeile Nr 15
    9. Zeile Nr 9
    10. Zeile Nr 10


    so aus dem Kopf.
    Also wer es nötig hat so dreist aus Stick control (welches 1935 erschienen ist) abzuschreiben... weiß nicht. Ist nicht so der bringer:-(


    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von Linne
    aba wenn ich mir so videos anschau von schlagzeugern die so schnell auf der snare oder ein roll over über die toms spielen da komm ich dann ins überlegen...


    könnt vielleicht daran liegen, dass zuviele videos von Mike Portnoy, Neil Peart, Joey Jordison etc. anschau


    Hi


    die Leute üben vermutlich auch etwas mehr als Du:-) (Unterstelle ich jetzt einfach so). Aber wenn Du auf mindestens 4, besser 6 bis 8 Stunden am Tag kommst wirst Du sehen, dass Du auch ziemlich bald schneller spielen kannst.


    Und dann ist das natürlich nicht nur möglichst schnell auf die Trommel oder die Pedale einzudreschen, sondern das ist verdammt viel Technik. Und wenn Du die verschiedenen Techniken ziemlich perfekt beherrschst ist Geschwindigkeit nichts besonderes mehr:-)
    Ohne die Technik(en) wirst Du es vermutlich nicht schaffen.


    Gruß


    Spinne