Beiträge von Der Philipp

    Guten Morgen zusammen,


    vielen Dank für die Antworten.


    die erste 8tel-Note des ersten Taktes des Metronoms vom Soundcraft "verschluckt" wird

    wenn du dir das Signal direkt am Audioausgang deines Pads anhörst, ist es ok?
    Wenn ja, dann musst du mal den Signalweg im UI24 checken.
    Den Einganskanal und deinen Monitorbus.


    Wenn du ein Audiofile als Klicktrack statt des Metronoms verwendest, kannst du vor den ersten Klick etwas Stille vorsetzen,

    so hast du etwas Vorlauf und weniger Fehlerquellen. Das Metronom startet ja unmittelbar mit auslösen, das ist ja nicht nötig.

    Wenn ich den Clicktrack direkt am Ipad anhöre klingt es so wie es soll: Der Clicktrack ist ab der ersten 8-tel Note zu hören. Erst wenn ich das Tablet via DI-Box mit dem UI24 verbinde ist die erste 8-Note nicht zu hören

    Ohne 1-Betonung könnte ich mal ausprobieren, danke für den Tipp


    Adapter ist ein USB-C auf große Klinke vom IPad zur DI-Box. Von dort aus mit XLR auf XLR weiter zum UI24

    Vielen lieben Dank für euren Input!

    1. nein, lieber das Malöhr beseitigen. Es sei denn du möchtest Geld ausgeben (und die Trommel entwerten).


    2. wenn hinten nichts vom Gewinde rausguckt (wo man eine Zange ansetzen könnte) und auch fummeln mit einem kleinen Schraubendreher nichts bringen sollte: ausbohren bzw. mit einem kleinen Bohrer ansetzen sollte sie lösen / komplett ausbohren auf jeden Fall funktionieren. Danach entweder eine passende Schraube rein (auf die paar Gewindegänge ist es vermutlich nicht wichtig, ob metrisch oder zöllig) oder irgendeine kleinere mit Kontermutter.

    Danke! :)

    Und welche Ersatzschraube wird benötigt?

    5/32 UNC 1/2“ (3/8“ reichen auch)

    Danke :)

    Servus zusammen,


    auf meinem Ipad nutze ich die Mobile Sheets App für die Abläufe der Songs. Da ich in der Regel bei allen Songs das Tempo für die Band vorgebe habe ich für jeden Song das passende Tempo im App-eigenen Metronom hinterlegt. Das Metronom wird mittels Bluetooth-Fusstaster gestartet. Das Metronom stoppt selbstständig nach 6 Takten. Das Ipad ist mittels DI-Box mit dem Soundcraft UI24 verbunden. Den Band-Sound plus den Metronom-Sound hole ich mir via AUX aufs In Ear. Leider ist es so, dass nach dem Starten des Metronoms die erste 8tel-Note des ersten Taktes des Metronoms vom Soundcraft "verschluckt" wird, sprich nicht hörbar ist. Damit startet das Metronom klanglich für mich auf der zweitel 8tel-Note, was beim Einzählen der Band super verwirrend ist. Auf dem Metronom-Kanal im Soundcraft sind keine Gates eingestellt...


    Habt ihr eine Ahnung woran das liegen könnte?



    Beste Grüße,

    Philipp

    Servus zusammen,


    ich wollte meiner alten Ludwig Supraphonic wieder Leben einhauchen, also Snare sauber gemacht, neue Felle und neuer Snare Teppich draufgemacht. Beim festziehen des Snare Teppichs an der Snareabhebung ist mir tatsächlich eine der beiden kleinen Schrauben abgerissen - "nach fest kommt ab". Den im Gewinde verbliebenen Rest der Schraube bekomme ich nicht mehr raus...


    Habt ihr eine Empfehlung?

    1. Neue Snareabhebung kaufen? Wenn ja, welche?
    2. Den Rest der Schraube rausbekommen? Wenn ja, wie? Und welche Ersatzschraube wird benötigt?


    Sowas ist mir in 30 Jahren Schlagzeug spielen noch nicht passiert, daher bin ich ziemlich ratlos und würde mich über eure Input freuen, vielen Dank.

    Grüße,

    Philipp

    Guten Abend zusammen,


    lieber m_tree, vielen dank für die tolle Vorbereitung, Nachbereitung usw. Die Challange hat echt spass gemacht und wenn mir der nächste Track zusagt bin ich gerne wieder dabei :)


    28-B ist in der Tat mit Edrums eingespielt, Setup wie folgt:

    • Roland VAD 506
    • EZ Drummer 3, Basis war das "Bright Room" template

    Liebes Drummerforum,


    mit meinen beiden Bands spiele ich mittlerweile sehr regelmäßig live, was mit regelmäßigem Auf- und Abbau von Drumset und Co. auf Bühnen verbunden ist. Equipment-seitig bin ich mittlerweile so gut aufgestellt, dass im Proberaum alles stehen bleiben darf und nur das “Live-Equipment” bewegt wird. Mit meinen Auf- und Abbau auf der Bühne bin ich eigentlich recht zufrieden, alles läuft sehr strukturiert und flüssig, Ständerpositionen sind mit Klebeband markiert usw. Lediglich mit der Abteilung “Krims-Krams” (wie meine Kinder das nennen) bin ich unzufrieden. Mit Krims-Krams sind die vielen Kleinteile gemeint, die ich auf der Bühne brauche, z.B.: In 4 Kanal-In-Ear-Mischer, Mikrofone, Yamaha EAD-10, Stick Bag, Shaker, Tablet für Charts, MacBook für Mehrspuraufname, usw. Aktuell liegt das meistens verstreut auf dem Fussboden herum. Transportiert wird alles momentan in einem alten Handgepäckskoffer, was für den Transport okay ist, muss beim Aufbau aber alles rausgeholt werden, liegt auf der Bühne verstreut rum und muss beim Abbau wieder alles verstaut werden. Dauer lange und ist mir zu chaotisch... Daher suche ich ein Case / Rack / Tasche in welche ich das alles transportieren kann, die “festen” Teile (Mischer, EAD-Modul, Tablet) “fest” verbaut sind (vermutlich mit Klettband), und alles was “lose” ist, bei Bedarf im Zugriff ist (z.B.: durch Schubladen).


    Da rein müsste:

    • Snare Mic (BD Mic nicht, das ist fest verbaut!)
    • 3 x Tom Mics
    • 2 x Overheads
    • Mac Book (könnte auch separat transportiert werden)
    • Mac Book Ladekabel
    • Tablet
    • Tablet Ladekabel
    • In-Ear-Mischer (4 Kanäle) - FEST VERBAUT
    • IE-Hörer
    • Handtuch
    • EAD 10 Modul - FEST VERBAUT
    • EAD 10 Trigger-Einheit
    • EAD 10 Verbindungskabel
    • EAD 10 Stromkabel
    • 4 Paar Sticks
    • 2 Paar Rods
    • 1 Paar Besen
    • 1 Paar Mellets
    • Kleinzeugs (Multitool, Stimmschlüssel, Sizzle-Kette, Clip-on-Tambourine, usw.)
    • Bluetooth Bodentreter für Tablet
    • Band-Visitenkarten

    Ich hatte schon an so eine Werkzeugkiste gedacht: https://www.24mx.de/product/we…Ak7_EALw_wcB&gclsrc=aw.ds


    Oben in den Deckel den Mischer und das EAD-10 Modul fest verbauen, und den ganzen Rest in die Schubladen verteilen.


    Wie habt ihr das gelöst? Würde mich über euer Feedback freuen.



    Beste Grüße,

    Philipp

    Hallo Trommelknecht,


    Welchen tablethalter und stick tray benutzt du? Das sieht sieht sehr elegant aus.


    Grüße,

    Philipp

    Schönen guten Abend zusammen,


    erstmal vielen Dank für euren Input! Das hat schon sehr geholfen! Wir proben am Montag wieder, dann werde ich versuchen das MacBook direkt mit dem Behringer zu verbinden, mal schauen ob es klappt und ich bin gespannt ob die Latenzen hör- und spürbar sind.


    Eine kurze Frage noch: Ich vermute das ich das Routing ins Behringer rein über diese Outputs (grüne Umrandung) im EZ Drummer III steuere, richtig?


    Grüße,
    Philipp

    Servus zusammen,


    meine neue Band wird hauptsächlich kleinere Venues spielen, daher die Idee mit dem E-Set auf die Bühne zu gehen um die Lautstärke auf und vor der Bühne in den Griff zu bekommen. Ich würde gerne folgendes Setup benutzen

    - Roland TD-27 (vorhanden)

    - EZ Drummer III auf MacBook Air Apple M2 (vorhanden)


    Frage 1: Ich bin auf der Suche nach einem passenden Audio Interface mit welchem ich vier Kanäle (Kick / Snare / Toms / Becken) von EZ Drummer III an das Behringer XR18 schicken kann. Ist das Focusrite Scarlett 18i8 3rd Gen passend für dieses Setup? Sind 4 Kanäle ausreichend?

    Frage 2: Das Setup ist wie im Bild gezeichnet angedacht. Habt ihr eine bessere / andere Idee wie ich das umsetzen könnte?


    Ich freue mich über eure Feedback! :)

    Beste Grüße,
    Philipp

    Wir proben und giggen seit knapp 3 Monaten konsequent mit In Ear. Die beste Entscheidung ever! Wir nutzen das Soundcraft Ui24R und sind sehr begeistert, jeder Musiker hat seinen eigenen Stereo-Mix, eigene Lautstärke usw. Seither ist unser Timining und unsere Dynamik viel besser geworden. Ich kann es nur empfehlen :)

    Update ausm Keller ;)

    Das Fusion-Kit

    Yamaha Stage Custom (20 / 10 / 12 / 14)

    Snares wechselnd

    Sabians Becken

    Roland Pad / TM-2




    Das elektrische Kit

    Roland VAD 506 + zusätliche Pads (hängt an EZ Drummer III)




    Das Pop- / Rock-Kit

    Sonor Force 3000 (20 / 10 / 12 / 14)

    Snares wechselnd

    Sabians Becken

    Roland Pad / TM-2



    Grüße,
    Philipp

    Servus zusammen,


    letztes Jahr habe ich in der Bucht ein gut erhaltenes Sonor Champion (vom Erstbesitzer) geschossen. Dabei waren auch einige Becken - unter anderem ein Zildjian Ride in 20 Zoll. Auf dem Becken ist folgendes lesbar:

    - Zildjian-Logo (Rückseite)

    - Medium Ride (ausgebleicht)

    - Avedis Zildjian Co, Genuine Turkish Cymbals, Made in USA (eingestanzt)


    Eine Serie ist für mich nicht erkennbar. Leider bin ich kein Zildjian-Experte und die Web-Suche hat auch nicht weitergeholfen. Erkennt jemand die Serie des Beckens? Und was ist dieses Becken ungefähr wert?


    Beste Grüße,

    Philipp

    Servus zusammen,


    vielen lieben Dank für euren Input, ernst gemeint und weniger ernst gemeint ;)


    Letztes Wochenende wurde folgende Entscheidung getroffen:

    - Yamaha Stage Custom wird verkauft

    - Sonor Force 3000 wird verkauft

    - Sonor Champion Acryl wird behalten


    Das Champion bleibt vorerst, weil es in dem hervorragenden Zustand wirklich ein Hingucker ist und mich marginal mehr toucht als das Force 3000. Vom Erlös vom Stage Custom und Force 3000 soll es was Neues geben (Mapex Saturn oder Pearl Masters Maple Complete Studio...)