Ich plädiere dringend dafür diesen Thread zu schließen oder aufzuräumen. Es gab hier schon entsprechende Threads zu Frauen (-quoten) u.ä., die mit dem Thema Drums und Musikmachen irgendwann nichts mehr zu tun hatten und völlig unmoderiert in voruteilsbehaftete und ahnungslose Polemik abgedriftet sind. Aus gutem Grund wird hier zum Glück immer mal wieder allzu (gesellschafts-) politisches und weltanschauliches Geschwurbel Diskussionsgebaren unterbunden. Das wünsche ich mir hier auch 🙏
Beiträge von Martin0815
-
-
Sonnenbrille auf und durch
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Der Band ist das egal. Die Bedenken gehen eher dahin, dass es das Publikum irritieren könnte.
Hier wurde schon alles richtige gesagt und Threads über gedrehte Sets gab es auch schon.
Ganz wichtig offensichtlich: Der Band ist das egal. (!)
Dem meisten Publikum garantiert auch, weil die meisten Leute keinerlei Zusammenhang zwischen dem Gesehenen und dem Gehörten herstellen können. Dazu gab es auch schon Threads.
Bei dem was Du anzubieten hast solltest Du einfach machen was sich für Dich richtig anfühlt (und die Band nicht irritiert).
Und ansonsten abliefern und locker bleiben, damit das lange hält, es liest sich zumindest erfolgversprechend. -
Du warst hier ja ewig nicht mehr sichtbar, welcome back
-
Auf der Studioversion von „Major Tom (völlig losgelöst)“ spielte höchstwahrscheinlich Curt Cress Schlagzeug.
Tatsächlich habe ich jüngst bei Youtube ein Video mit CC gesehen, in dem er darüber spricht, dass er das getrommelt hat. Ich finde es aber nicht mehr. Wahrscheinlich hat Purdie es löschen lassen weil er es in Wahrheit natürlich selbst gespielt hat
Edith hat's gefunden, hier ab 4:18, ist aber auch insgesamt unterhaltsam - damit wäre Purdie rehabilitiert.
-
Meine Trommeln muss ich leider auch hin und wieder tragen
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
ich habe ja kürzlich so eine Schießbude bestellt.
Dir ist schon klar, dass Du nicht einfach so davonkommst, oder?
Das ist ja nicht mal ein Teaser sondern eher so am langen Arm verhungern lassen. Oder bist Du jetzt eine KI? Der echte Jürgen hätte doch keine Probleme mit weitschweifenden und bildhaften Erklärungen und Ausführungen.
Ich wünsche mir eine Art SQ2-Kalender, der uns die Wartezeit verkürzt und uns gebührend einstimmt.
-
Sorry, vermutlich bin ich zu alt dafür
Ich komme aus einer Zeit in der die Musizierenden auf der Bühne aufeinander gehört und bei Bedarf reagiert haben. Warum um Himmels Willen will ich denn eine*n Mit(!)musizierende*n nicht hören wollen?? Dann ist es doch besser Du lässt ein Playback der Drumspur laufen und performst nur dazu - dann ist Dein Gitarrist ganz entspannt. Und Du auch -
Hallo zusammen,
ich habe jüngst "WERDEGANG Die Autobiographie" (klick) von Heinz Rudolf Kunze gehört (nicht gelesen, es gibt ein von ihm eingesprochenes Hörbuch).
Da ich seine Musik schätze und ihn als Typ gut finde habe ich so viele interessante Hintergrundinfos und Einblicke in seine Karriere erhalten. Der von ipo interviewte Peter Miklis (Peter Miklis - der Plan ist aufgegangen) kommt natürlich auch vor.
Und jenseits der persönliche Geschichte halte ich es für ein eindrucksvolles zeitgeschichtliches Dokument über die deutsche Nachkriegsgeschichte einerseits und den Wandel der Musikindustrie andererseits.
Vielleicht interessiert es ja den einen oder die andere -
Dieser Thread ist meiner Meinung ein super Beispiel für musikerpolizeiliche Auswüchse, sei es in Bezug auf das Transponieren, die Verwendung technischer Hilfsmittel im Livebetrieb oder gar der Versuch Geld zu erwirtschaften.
Es kann doch – gerade hier, bei dem versammelten Fachwissen – niemand ernsthaft „verlangen“, dass Künstler auf der Bühne alles live, ohne technische Hilfsmittel und bitte so, wie wir es von all den schönen Schallplatten kennen, abliefern. Und Playback ist - wie hier schon jemand schrieb - beileibe kein neumodisches Phänomen. Und den meisten Leuten war es schon immer egal (oder sie merken es nicht). Ich verstehe bis heute nicht wo bei Milli Vanilli der Skandal war. Die Nahrungsmittelindustrie ist da sehr erfolgreich auch weit vorne - es muss nicht drin sein wonach es schmeckt. Die Technik entwickelt sich weiter und wird deshalb auch genutzt. Das ist bei Autos, Smartphones, Fernsehern und Kühlschränken nicht anders.
Ach ja Schallplatten: Es ist schön seine Idole für coole Aufnahmen zu feiern und sich vorzustellen, wie alle im Studio im Kreis standen und alles live aufgenommen haben, schnell abgemischt und ab ins Presswerk. Über den Einsatz von Effekten, Editing, Gastmusikant*innen und zig Spuren würden sie nie nachdenken, sonst könnten Sie ja Probleme haben die Sachen später live zu spielen.
Wenn mir nicht passt, dass BonJovi heute mehr Butterbrotdosen und Kreuzfahrten verkauft als zu singen, kann ich das als Verrat an seinen Fans oder schlicht als gängiges Geschäftsgebaren deuten. Opel baut heute keine Nähmaschinen mehr und Evonik macht auch lieber Kohle mit etwas anderem als Kohle.
Ich konsumiere viel, regelmäßig und gerne Musik aber ich gebe mich nicht der Illusion hin live oder auf Konserve vorrangig nur reine Handarbeit ohne Tricks und doppelten Boden serviert zu bekommen. Auch glaube ich nicht, dass die Kunstschaffenden oder deren Entourage gut von meiner Liebe und meinem Enthusiasmus leben können.
Just my 2 cents.
Edith fügt noch hinzu, dass ich keinesfalls von Geralds sehr differenziertem Eingangspost getriggert wurde.
-
zum Abschalten...
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wenn du die Beiträge auf der vorherigen Seite nicht liest, dann verstehe ich deine Reaktion.
Sorry, die hatte ich gelesen aber Deinen Beitrag nicht damit in Verbindung gebracht
-
Sieht aus wie eine e drum Snare:
Äh ja?!
-
Sch.... bin voll drauf reingefallen. Hätte mal erst den Namen googlen sollen
EUR 200 weg
Och menno, da wird immer und überall gewarnt, dass bei Onlinekauf besondere Vorsicht geboten ist und alleine hier im Forum ploppen immer wieder Fälle auf, bei denen es jemanden erwischt hat. Tut mir echt leid für Dich.
Vielleicht kann der Threadtitel angepasst werden, so dass der "Shop"-Name offensichtlicher mit dem Begriff Fake verknüpft ist und besser gefunden werden kann 🤷♂️. -
Ich bin letztes Jahr fast auf einen Fakeshop hereingefallen, der den Online-Shop einer bekannten Marke sehr gut imitiert hat. Habe es zum Glück noch bemerkt. Obwohl ich die Originalfirma direkt darüber informiert habe ist genau dieser Fakeshop immer noch online
Hier kann man verdächtige Seiten auch überprüfen: https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder
-
Hihat ist kein 2002er.
HiHat könnte dem Logo/Schriftzug nach "Sonor Cast Series" sein. Keine Ahnung ob die was Wert sind.
-
Ich kann das Musikhaus Markstein in Hartenstein empfehlen.
Die haben aktuell Tama Star, Starclassic, Pearl Masters, Decade Export, Gretsch, DW Designer, Sonor und vieles anderes da stehen.
https://www.markstein.de/Instrumente/Schlaginstrumente/
Auch der restliche Laden bietet das ganze Sortiment (Gitarre, Piano, Studio, PA, Licht)
Hi Lukas!
Oder Claudius?
Oder war's der Uwe?? -
2024? 🤷♂️
-
werde ich das Beckenset verkaufen
Wenn es dann jemand kauft. Bei dem übersättigten Gebrauchtmarkt sind Nischenmarken oft echte Kellerhüter.