JürgenK´s Ansichten der letzten 2 Posts (Nr.26 und Nr. 28 ) teile ich inhaltlich bis auf die 5. Zahl hinter der Kommastelle. Zweifelsfrei auch ein Musterbeispiel dafür welches inhaltlich hohe Niveau hier im Forum gefahren werden kann - wenn jemand wirklich will.
Davon abgesehen gebe ich untenstehend noch ein paar Gedanken wieder die mich und sicher auch manchen Kollegen seit ein paar Jahren umtreiben. Zugegeben nicht zum 1. Mal - aber leider „muß“ ich es alle 3-4 Jahre gebetsmühlenartig wiederholen weil in der Realität unverändert zig "Quellen" tagtäglich Gegenteiliges streuen, behaupten bzw. konträr zur Verhältnismäßigkeit handeln! Manchmal weil sie es nicht besser wissen, manchmal weil es in manchen „Umwelten“ (Shops, Messen, etc.) "Interessenkonflikte" gibt,. die in manchen Fällen zum erzählen von Phantasiegeschichten anzustiften scheinen - oder noch vorsichtiger formuliert: dem Aufdrängen völlig unverhältnismäßiger Kaufentscheidungen.
1.) Der Raum (mitunter selbst die spezifische Position in jenem Raum) ist oftmals massiv klangprägend. Mir fallen nur wenige Instrumente ein, die so hochsensibel auf Raumbedingungen ansprechen wie das Drumset. Somit empfehle ich persönlich bevor man 50 Euro für ein neues Kickfell (möglicherweise) "verbrät" oder XXX für einen kompletten Fellsatz mal das Drumset woanders im Raum aufzustellen. Gerne in der Ausrichtung "Drumset in eine Ecke" und Kick "schießt" die Schallwellen von der Ecke ausgehend in die Raummitte. Es sind natürlich viele andere Aufstellungsmodi denkbar/experimentierbar/erfahrbar die je nach Interesse deutlich (andere) hörbare "Effekte" einbringen. Je nach Raumsituation ist die Veränderung des Bass-Anteils größer als der Sprung von Powerstroke3 zu Ambassador. Das werden viele nicht glauben... aber wie war das mit dem Ausprobieren, Experimentieren , Erfahrungen machen? Ich stifte in Sachen "Drumset wandert im Raum" zu derartigen Experimenten gerne an. Sie sind kostenfrei und manchesmal Erkenntnis-generierend. Das bedeutet aber auch: der Sound des Fells am Drumset beim Musikshop sagt nicht unbedingt und schon garnicht immer so viel über mein Drumset in meinen Räumlichkeiten zuhause! aus.
2.) Völlig unabhängig von Remo, Evans, Aquarian, Rmv, Attack, etc. etc. gibt es mitunter im realen Leben "Phänomene" die ich persönlich insbesondere in Bezug auf überschaubare bis bescheidene Einkommensverhältnisse vieler Menschen als unangebracht erachte:
Ich erlebe immer wieder, dass Drumschüler, Kollegen, oder mitunter mir völlig unbekannte Personen, Kollegen oder mich initiativ kontaktieren mit folgender Aussage:
"Ich habe nur XXX Euro für ein Drumset. Mehr ist nicht möglich. Was würdest Du empfehlen in diesem Budgetrahmen?".
Dann werden jene gerne beraten und wenn gegenwärtig angeboten, auf günstige Killerangebote aufmerksam gemacht. Sie erhalten dann manches mal reduzierte Sets die als Neuware (aber eben Ausverkaufspreis) fast oder tatsächlich auf dem Gebrauchtmarktpreis-Niveau des Produktes angelangt sind (weil man eben lange und gewissenhaft recherchiert hat). Manchmal kommt es zu echten Schnäppchen. Manchmal haben sie es aber eilig (ist alles menschlich) und wollen nicht auf Schnäppchen warten und auch nix gebrauchtes. Dann erwerben sie irgendwo zum Streetprice ein Set in ihrem Budget. Aber egal wie gehandelt wurde (Killerschnäppchen oder doch eher normaler Streetprice)... nicht selten kommt ein paar Tage später eine "interessante" Rückmeldung:
"Der Händler hat gesagt die Werksfelle taugen nix und mir noch einen Evans/Remo etc. Fellsatz mitverkauft."
Da schwillt mir manchesmal der Kamm. Denn wir haben seit Jahren bei diversen Sets Felle die durchaus sehr passabel klingen können. Die Leichtfertigkeit mit der manche (natürlich längst nicht alle - wir haben in Deutschland auch recht gute) Händler um einen zusätzlichen Umsatz zu generieren völlig überproportional (so ganz "zufällig" zu ihren Gunsten) Sachverhalte gefärbt darstellen (mal jenes unverhältnismäßig ab und das andere aufwerten) - ich vermeide deutlichere Worte - ist sehr heikel. Für mich persönlich! manchesmal nicht zu ertragen.
Nicht so selten wie mancher denken mag werden Kollegen oder mir Fallbeispiele vorgetragen wo jemand z.B. ein Mittelklasse- oder untere Mittelklasse-Set erwirbt, ihm parallel dazu aber sofort! beim Kauf ein USA-Made-Fellsatz aufgedrängt wird. Die Summe die dann erreicht wird (neues Drumset + US-Made-Fellsatz) hätte eigentlich bei annähernd nüchterner Betrachtung nahezu oder GAR FAKTISCH den Kauf des nächstteureren Sets zugelassen, dass kesselmaterialtechnisch/klanglich oder featuretechnisch noch etwas mehr bietet und schon ab Werk jene teuren Felle (oder das Äquivalent des Mitbewerbers) in der Grundausstattung aufweist. Da bleibt mir manchmal die Luft weg, wenn darauf nicht aufmerksam gemacht wird. Insbesondere Rookies können das nämlich nicht immer wissen.
3.) Es ist Fakt dass Felle - obwohl Verschleißartikel - Preisebenen erreicht haben wo eine Verhältnismäßigkeits-Abwägung bzw. -Eichung und -Neujustage mancher Endkunden nicht schaden kann. Wenn ein 22" Kick-Fell manchmal 50 Euro einzeln kostet (während kurioserweise eine No-Name 22" Bassdrum "beim großen T" komplett schon mit Fellen bestückt für 69 Euro zu haben ist), dann würde ich empfehlen VOR JEDEM EXPERIMENT ganz genau zu überlegen wieviele Expermente ich bei 50 + X Euro bereit bin einzugehen bzw. mir leisten will und kann? Und wieviele Nuancen der Klangveränderung ich für 50 + X Euro erwarte. Ich erlaube mir mal den Hinweis das es gegenwärtig ein gut klingendes Maple-Pearl-Set neu mit Pearl Protone Fellen (die sind nicht das Nonplus-Ultra aber doch besser als ihr Ruf und wirklich gut benutzbar) around 500 Euro gibt. 22, 12, 13, 16, 14 Snare und Tomhaltern. Wenn ich "nur" 2 mal Experimente mit US-Made Kick-Fellen mache... bei welchem Betrag bin ich dann angelangt? Apropos, wieviel kostet mich die Bassdrum als Kessel grob über dem Daumen bei solch einem Shellset? Wo ich gerade bei Zahlenspielen bin: was kostet es mich 2 mal mit Fellsätzen für das komplette Shellset zu experimentieren? Glücklicherweise wird dort darauf hingewiesen dass man mit diesen Fellen durchaus gut arbeiten kann. Aber ich kenne auch Anbieter/andere Shops die anders agieren.
WICHTIG: Das spielt natürlich alles keine Rolle wenn Geld keine Rolle spielt oder wenn ich bei der Gewa arbeite
oder beim Roland Meinl Vertrieb (Evans) oder Endorsements habe. All das ist ja nicht verwerflich
. Im Gegenteil: es gibt Drummer die Träumen von diesen Jobprofilen und das sollte auch mal erwähnt werden. Davon ab: Jeder! von uns weiß um die gute Qualität von Remo und Evans USA-gemachten Fellen. Nur bitte immer auch ein Stück weit etwas Abstraktionsfähigkeit erhalten, das andere Menschen mitunter andere Ausgangsvoraussetzungen haben - und das mitunter der individuellen "Experimentierfreude" deutliche bis schwer überwindbare monetäre Grenzen gesetzt sind. Und nicht nur diesbezüglich war Jürgens Hinweis so wichtig. Sondern eben auch weil gilt: ein übel gestimmtes Fell profitiert vom Aufdruck "Made in USA" eher wenig. Es bleibt ein übel gestimmtes Fell und unterscheidet sich in Sachen „ausbleibender Wohlklang“ womöglich nicht allzu sehr von einem übel gestimmten Fernost-Fell. Da ist Jürgen so auf den Punkt, das es mancher womöglich nicht zugeben/eingestehen kann
. Und nochmals hat Jürgen inhaltlich recht; mein Arzt macht mich auch gerne auf Produkte oder ein spezielles Therapieprogramm das entlohnt werden muß aufmerksam. Die Trennung von gutgemeintem Rat zum wohle meiner Gesundheit (und Nachteil meiner Brieftasche) und einem kleinen Stück
Eigennutzen für die Ärzteschaft ist heutzutage nicht immer leicht auszumachen. Genau das, das es auf mich seltsam wirkt wenn die Trennlinie unscharf wird, diesen Eindruck unverkrampft und offen anzusprechen ist weder ehrenrührig noch provokant. Beim Arzt wie hier im Forum. Im Gegenteil: es nicht anzusprechen wäre kindisch und naiv. Das wissen wir alle - auch in den Vertrieben, das es ein schmaler Grad ist. Es ist für uns alle schwer und tagtäglich ringen wir hier alle im Forum um den besten Weg.
Und weil es heute wieder heiß ist und meine Tabus fallen
mal folgende vorsichtige Denkanregung:
Wie wäre es wenn die Gewa 3 Remo-Fellsätze (also verschiedene Fellserien mit verschiedene Klang- bzw. Materiattributen) UND (damit es nicht einseitig wird und erstrecht keine Werbeveranstaltung
) der Roland Meinl Vertrieb parallel dazu 3 Evans Fellsätze (verschiedene Fellserien mit verschiedene Klang- bzw. Materiattributen) bereitstellt, diese treuhänderisch an ein Forummitglied vergeben werden (vielleicht einer der Mods?) und nach Eingangsliste an junge, wißbegierige Forumuser im Rotationsverfahren weitergeschickt werden. Für vielleicht jeweils nur 2-3 Tage um sicherzustellen das die Dinge nicht sofort "verdengelt" werden. 
Das wäre doch mal eine pragmatische Lösung mit u.a. folgenden Vorteilen:
1.) Die Vertriebe sind groß und bedeutsam. Ihnen wird finanziell kein nennenswerter Verlust entstehen und sie haben mal ganz abseits von Werbeanzeigen die mancher nur noch ermüdet zur Kenntnis nimmt zum echten Erkenntnisgewinn bzw. wirklichen Kennenlernen der Produkteigenschaften potentieller Endkunden beigetragen.
2.) Eine Handvoll junger Menschen mit altersgemäß oftmals überschaubaren Finanzmitteln erhalten die Möglichkeit die Materialien zu testen bevor sie Geld ausgeben bzw. werden bewahrt in ruinösem Experimentierwahn für das womöglich falsche Produkt Geld auszugeben.
3.) Eine Handvoll junger Menschen ist nicht mehr darauf "angewiesen"
das Geschwafel von uns alten Säcken unreflektiert wiederzukäuen - sondern ist hinterher vielleicht weiter als mancher alte Herr hier im Forum.
Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn Abseits jeder Frotzelei (die ja auch mal sein muß, und der Stefan ist ja kein Weichei
) über solche (oder vielleicht noch viel bessere Modi von anderen Usern erdacht) nachgedacht werden könnte.
EDITS: massigl Rechtschreibungsfehler in Phasen korrigiert - inhaltlich aber nix verändert bis auf die Message an Daniel
@ Daniel S
Endorsementverträge mit einer Drum - und Fellfirma bzw. Vertrieb sind von mir beendet worden. Das ist schon recht lange her. Insofern äußere ich mich seit Monaten zu diesen! Produktgruppen nicht mehr so zurückhaltend. Meine Zurückhaltung wird somit nur jene produktgruppen betreffen in denen ich Endorsements habe, da sonst ein seltsamer Geruch auftreten könnte. Lieber Gruß.