Beiträge von Drumstudio1

    In jedem Falle habe ich niemals real im Leben eine Liquid Amber mit der Endachtziegr-Abhebung gesehen. Heißt natürlich nix, es gibt so vieles was man nicht kennt.


    Insofern, wenn die Vorredner mit der Bildinterpretation irren und es nicht Liquid Amber ist, sondern banales :D Rot - dann hätten wir sie. Aber nochmals around 86/87 oder etwas danach in Zusammenhang mit diesen Böckchen und dieser Abhebung wie sie oben im Video zu sehen ist. Später (neunziger) ist das eigeentlich nicht möglich.

    Zitat

    Ich hätte noch mehr Kritikpunkte, aber, ich bin ja nur kleinkariert und ein Erbsenzähler und betreibe Bashing.


    :thumbup:
    Es wäre ja noch schöner, Ipo wenn Du Dich hier selbst zensierst. Nur raus damit. ;)


    Ganz im Ernst: Von "Bashing" kann hier keine Rede sein. Da hat sich Crudparts´ "Bewußtsein" womöglich unter dem Einfluß hochsommerlicher Temperaturen etwas trüben lassen. :)


    Wenn man mal aufaddiert wie oft hier in diesem Thread die 5000 Modelle "und darüber" lobend erwähnt werden, wird schon klar das eine gewisse Differenzierung vorliegt und keinesfalls ein plumpes DW-Bashing vorliegt. Letzteres wäre auch in Bezug auf die exponierte Rolle/Stellung dieser Firma seit ein paar Dekaden absurd.


    Das das Engagement und Wirken von Firmenmitarbeitern (ohne Bezug auf eine konkrete Firma oder einen konkreten Vertrieb) generell in diesem Forum immer schon ein Spagat war - ist bekannt. Manchmal geht es gut - aber manchmal reißt die Naht der Hose. Manche Firmenmitarbeiter agieren erwachsen und besonnen - andere so treffsicher und diplomatisch wie Buffalo Bill nach der 5. Whiskeyflasche. Hatten wir alles schon und macht einfach nur wachsam :D . Es ist immer gut die Sinne geschärft zu lassen.


    Back to Topic wäre mein Vorschlag sowie ab und an ein nasser Waschlappen auf die Birne :D - das wirkt Wunder (statt mit einem Fön die Temperaturen noch mehr aufzuheizen).

    Mit den Messing-Hoops hat man fast den Eindruck ein High-Ende-Instrument vor sich zu haben. Grandiose! Idee.
    Insgesamt ist (alles Tuning aufaddiert) die Snare natürlich nun doch etwas weiter weg von ihrem ursprünglichen Anschaffungspreis ;) .

    Zitat

    Aber mit der Aussage "das Produkt ist scheiße!" kann keiner was anfangen.


    Keiner? Das "keiner" finde ich noch radikaler pauschalisiert als das Kritik-Statement selbst.


    Ich persönlich hatte das als extrem deutliche Kritik und Unzufriedenheit mit einem Produkt verstanden.


    Wenn man eine differenziertere Produktkritik wünscht gibt es ja heutzutage erfreulicherweise mannigfaltige Produktevaluations- und "Kundenzufriedenheit"- Erhebungsinstrumente bzw. -Methoden. Das können freilich ein Forum alleine oder ein paar mutig oder "deutlich-rustikal" postende User nicht leisten.


    edits: Rechtschreibung etwas :D korrigiert.

    Mit der montierten ("End-Achtziger")-Abhebung ist diese Snare in Liquid Amber irre selten. Ich hatte sie beispielsweise zu Lebzeiten so nie real vor Augen. Gleichwohl paßt die Abhebung natürlich zur Zeitphase der Spannböckchen etc. Anyway, ich denke auf die Abhebung kommt es nicht an :D .

    Zitat

    Ich kann aber nichts Verfwerfliches darin sehen, solche (ich finde ätzenden) Billigmaschen als das zu entlarven, was sie sind: Beschiss. Und solche Warnungen sind doch gerade einer der ganz nützlichen Aspekte hier im Forum.


    Natürlich! Das stimmt.


    ich denke auf Dich bzw. Deine Posts bezog sich auch keinerlei Kritik bezüglich des Tonfalls.

    Ich würde vermuten der Fader ist defekt... bzw. auf einem Teilstück seiner Wegstrecke...
    Also der "Schleifer" womöglich keinen direkten Kontakt auf allen Abschnitten des "Faderweges" bekommt.


    Ich mag irren...

    Die P122 ist fast immer zwischen 189 und 199 Streetprice unterwegs gewesen. Mitunter auch mal für 179.
    Es ist eine der unterschätztesten Doppelpedale des Marktes. Was aber nix macht, da sie sich trotzdem sehr gut verkaufte.
    Nachfolger war die 902. Ebenfalls für kleines Geld zu haben (gewesen).
    Just for the record. ;)

    In Anbetracht der Tatsache welchen zeitintensiven "Mumpitz" (ich nehme mich nicht aus - kicher) wir ;) mitunter in anderen! Threads des Forums posten, kann ich den Zeitfaktor bzw. "ach, was habe ich so wenig Zeit, ich brauche unbedingt den Fön" nicht gelten lassen. :D Es mag sein, dass irgendwo in einem Studio in Nashville, als noch 3 LP-Produktionen pro Woche gebucht waren, Zeit eine lebenswichtige Rolle spielte um die Produktion zu retten. Ich kenne aber persönlich keinen Drummer (ok, gelogen, ich kenne einen) der in Nashville als Berufsdrummer arbeitet(e) und keinen hochbezahlten Drumtech der dies tat.


    Scherz beiseite: ich denke der Zeitstreß beim Stimmen (der vielleicht für 1-2 handvoll Drumtechs ein Argument sein mag) betrifft die wenigsten! derer die hier mitlesen, wenn man sich ehrlich an die Nase faßt :D .


    Ich nutze nichtmal einen Fön für die Haare, geschweige denn für Trommeln. Aber es ist natürlich schön für die Haushaltselektronikbranche wenn für Föne endlich neue Absatzmärkte erschlossen werden :D . Ich sehe schon die ersten Endorsements vor Augen: "Drummerin Sandy Willig nutzt den Magic Wand von Hitachi zum entspannen und den Fön von Philips zum trocknen ihrer Tränen und zum dehnen ihrer Pellen".


    Wir sind ein freies Land. Jeder kann machen was er will und das ist gut so.


    P.S: die Diskussion um Thermoplaste (Mylar etc.) vernachlässigt womöglich, dass sich unter den Pellen in aller Regel (bei Toms hochwahrscheinlich) diverse Hölzer, Kleber, Lacke/Folien nicht allzuweit weg von der Gratung und dem Fell befinden die eben die Trommel als ganze ausmachen. Man mag einwenden dass die Trommeln unter Bühnenlicht ja auch hohen Temperaturen ausgesetzt werden und es in der Kesselpresse der meisten Hersteller erstrecht waren. Gleichwohl halte ich es unter den mannigfaltigen Variationen! der Fertiger, insbesondere den vielfältigen!Lackierungen und divergierenden! Verklebungsmodi von Wraps bei Toms (die ja logischerweise arbeitsablauftechnisch deutlich nach der Kesselpresse aufgetragen werden) rund um den Erdball für eine schwer beantwortbare Frage, ob ich beim Fön lediglich auf den Zustand des Felles achten muß (bzw. ich nur dessen physikalisch-chemischen "Kennwerte" beachten soll), bzw. eben unter 105 Grad nur wegen dem Fell bleiben soll. Mir wäre es zu heikel. Denn wie reagiert der Rest bei 104 Grad, bei 90 Grad, 80 Grad etc.? Aber ich habe beim Stimmen auch keinen Zeitdruck ;) .


    Insofern nochmals: jeder wie er will. Ich aber mache es für mich persönlich gut begründet - nicht!


    edits. only! Rechtschreibung.

    Natürlich kann und sollte man das reklamieren bzw. dem Drumbauer/Drumcustomizer mitteilen. Denn auch aus solchen Rückmeldungen lernt jeder! Selbst wenn er zuvor schon 100 Kicks beklebt hat.


    Es bedarf eigentlich keiner Diskussion.


    Es mag sein, dass wenn die Sache schon 10 Jahre ;) zurückliegt er abwinkt.


    Wenn der Auftrag allerdings nicht allzuweit zurückliegt wird jeder der seriösen Drumbauer/Drumcostumizer Dir eine vernünftige/erwachsene Lösung anbieten. Entweder eine Kulanzaktion oder eine für beide Seiten einvernehmliche Lösung die finanziell nicht allzuviel Neuinvestition für Dich bedeutet - für ihn aber auch keine "ruinöse Altruismus-Aktion".


    Edit: hatte überlesen, dass die Folier-Aktion erst ein Jahr her ist. Das macht die Sache noch leichter. Dann wird er sicher kulant handeln.

    "Streetpreise" zwischen 6xx und 750 Euro waren die Regel.


    Als UVP (also nicht Streetprice) galt mal 950 Euro für die Elite Kits.


    Ich vermute für 1290 Euro (siehe Link) wurde es als Einzelstück handgeschnitzt. :D

    edits: Buchstabendreher

    Diese Sets galten für viele mal als "Ludwigs Antwort" auf das Basix Custom. Also Birkenholz.


    Folgendes irritiert mich... 2 Zitate:


    Zitat

    das Set hat mal 1290 Euro gekostet.


    Holla!


    Zitat

    Das Set wurde als Übungsset in einer Musikschule genutzt und hat keinerlei Gebrauchs- oder Transportspuren.


    Holla! Wäre für mich ein subtiler ;) Widerspruch...

    Beinahe hätte ich unter Punkt 7. "Bassist" gepostet... hahaha :D


    JürgenK hat wieder einmal eine fantastische Übersetzungshilfe geliefert. Wundervoll!


    Das eine deftige Portion "Narzissmus"/Selbstdarstellung und Kunst/Musik bei fast allen von uns! systemimmanent enger zusammenliegen (müssen) als die "Käsescheibe auf dem Hack" beim Cheeseburger ist Fakt. Die Musiker die von ersterem nichts aufweisen musizieren entweder garnicht - oder nur für sich in ihrem Keller und niemand wird je davon erfahren. Jeder "Gang nach außen", jeder Gig, jedes Video und jeder Tonträger ist logische Folge von dem Wunsch sich selbst bzw. das erlernte/erschaffene zu präsentieren und dadurch "für sich" wieder "etwas zu bekommen". Daran ist nix kritisierenswert. Es ist fast ein Naturgesetz ;) .


    Ob solch eine "Endorsement"-Aktion irgendeinen Sinn hat möchte ich hier nicht kommentieren oder beurteilen. Das soll jeder für sich selbst entscheiden. Nur denke ich, dass wir "reiferen Früchte" ;) womöglich etwas mehr Zurückhaltung üben sollten, bzw. darauf achten sollten junge Leute nicht zu demotivieren bzw. gar öffentlich zu demontieren. Denn das wäre dann fast wieder eine Form der Selbstdarstellung - diesmal von "uns Alten" ;) und womöglich auf Kosten anderer. Das fände ich dann eher kritisierenswert als hier in jugendlich-euphorischer Stimmung sein Video zur Begutachtung vorzustellen.


    Kollegialer Gruß an alle in der vorsichtigen Hoffnung, das wir die Drehzahl in diesem Thread nicht noch weiter erhöhen.

    Die Überschrift suggeriert etwas worüber man im Netz seit vielen Jahren dutzende Einträge findet.
    Gleichwohl kann ich die Antworten auf dieses Phänomen in meinem Falle meist zurückweisen.


    Deswegen suche ich nach einer plausiblen Antwort.


    Fakt: fertige WMV Datei mit HQ Auflösung 1 Minute 6 Sekunden Spielzeit läuft auf mehreren Rechnern makellos. Bild und Ton sind synchron.


    Sobald justamente diese Datei aber bei Youtube hochgeladen ist... läuft sie mit deutlichen Millisekunden Versatz. Gefühlte 1-2 Sechzehntel (bei wieviel BPM... kicher ;) ) ist das Bild VOR! dem Ton.
    Das Bild ist zu früh. Es hat auch nix damit zu tun, wie weit der Ladebalken steht. Ich kann warten bis der Videoladebalken komplett geladen ist...
    und doch wird es Millisekunden asynchron abgespielt.


    Tages- oder Nachzzeit... alles egal. Der Versatz ist stets gleich bei Youtube.


    Ich habe mehrere Dateien geladen. Das Video mal eine Sekunde länger oder kürzer gemacht. Andere Namen verwendet... jeden Voodoo-Trick ausprobiert.
    Es bleibt gleich.


    Das kann doch nicht sein im Jahre 2013
    Kann es irgend etwas damit zu tun haben, dass die Videodateien 30 Bilder pro Sekunde haben und Youtube vielleicht per se nur 25 wiedergibt? Aber müßte dieser Versatz technischer Art (sofern er überhaupt besteht) nicht mit der Audiodatei durch Youtube korrekt neu berechnet/zugewiesen werden? Das muß doch technisch machbar sein.

    edit: only Buchstabendreher

    Wir haben immer mal wieder Threads im Forum wo ich inhaltlich nicht mehr folgen kann ;) .


    Ich denke man braucht in das Video der Alice Cooperinski nur 2 Sekunden hineinzuhören um festzustellen, dass ein wesentliches Hauptcharakteristikum dieses Snaresounds der Ambience-Anteil bzw. Raumanteil ist (also das was nach dem Anschlag, nach! den heftigen Rimshots zu hören ist).


    Da ist die Materialkunde wirklich eher zweitrangig. Von compressed bis sonstwo etc. will ich garnicht anfangen. So wird nahezu jeder Eimer klingen (wenn man die nötige Nachbearbeitung bzw. jene Mixparameter einstellt.


    Ohne diese Parameter klingt keine Snare der Welt so. Auch nicht ein platinbedampfter Diamantkessel.


    Und gänzlich ausschließen, dass womöglich noch ein Sample hinzugemischt wird (von ganz woandersher) kann man seit 1990 bei diversen Mixen/CD´s/Live DVD´s vieler Künstler auch nicht mehr.