Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    Ich meinte nicht direkt buchen, sondern in Erfahrung bringen wo du Tickets herbekommst


    Die Optionen hatte ich bereits vor Threadstart. Siehe Startpost. Es sind britische Online-Agenturen bzw. wenn ich es richtig verstanden habe zusätzlich wohl auch eine lokale Ausgabestelle bei der Location direkt (die für mich aufgrund der Anreisewege natürlich nicht in Frage kommt) :D.


    Jürgens Idee ist auch gut und wird seit Tagen bedacht - da mir diese Idee glücklicherweise auch einfiel.
    Ich gehe davon aus dass sich noch eine pragmatisch-umsetzbare Lösung findet. Es werden derzeitig verschiedene Szenarien durchgespielt. :D


    Zitat

    Man denkt immer, dank dem Internet wäre alles einfacher geworden, tatsächlich ist das aber nur bei manchen Sachen so, manche sind auch schwieriger geworden und Manches war halt schon immer schwierig.

    Ja, das stimmt.

    Ich habe große Zweifel ob es hier jemals zu Diskussionen mit Roland oderYamaha kommen wird.


    Aus mindestens 2 Gründen vermute ich hier (wenn Morgen Roland offiziell postet, hätte ich falsch vermutet ;) ).


    1.) Es gibt Firmen die die "Unternehmenspolitik" vertreten sich in unabhängigen Foren nicht zu beteiligen. Sich beispielsweise selbst bei expliziter Häme (oder aber sachlich fundierter Kritik) abgebrüht und "überlegen" ´rauszuhalten. Da sich insbesondere in foren-typischer Dynamik vieles sehr schnell unprofessionell entwickeln kann.

    Ein Sonderfall können firmeneigene Foren sein. Da finde ich es übrigens gut, wenn bei grobem Unsinn der gepostet wird, mal schnell ein Mitarbeiter etwas dazu äußert. Also zum Beispiel wann ein Gerät durch manipulative Eingriffe Schaden nehmen kann... oder wie der Stand der Entwicklung des Software-Updates ist und wann mit einer Download-Option von der firmeneigenen Website gerechnet werden darf.


    Bei unabhängigen Foren finde ich persönlich die Teilnahme offizieller Firmen(Mitarbeiter) nicht so toll... bzw. bin kategorisch dagegen da sehr schnell Grenzen zwischen sachlich-nüchterner Information und Product-Placement etc. verschwimmen. Oder gar im Worst Case mit angeheuerten Claqueuren gearbeitet wird um für das Unternehmen Posts zu beeinflussen. Selbst letzteres haben wir im Forum übrigens schon oft erlebt.


    2.) Insbesondere bei einigen Firmen aus Japan wird mitunter überschätzt wie groß der Einfluß europäischer Partner/Vertriebe ist. Im Einzelfall hier vermag ich es nicht zu beurteilen. Von anderen Firmen weiß ich es. Anyway, ich persönlich halte die Chance dass Trommeltotti vom dt. Vertrieb eingeladen wird und er sich kurz darauf an einem Tisch mit japanischen Entwicklungsingenieuren eines zukünftigen TD40 wiederfindet, recht gering. Alles darunter würde keinen Sinn machen. Ich würde es ihm von Herzen wünschen, aber ich glaube nicht daran. Eben da auch das Zusammentreffen wichtiger europäischer Vertriebspartner mit den Entwicklern in Japan wenn überhaupt eher selten stattfindet. Meist dürften Treffen der Hersteller und Vertriebspartner auf der kaufmännischen Ebene stattfinden. Zusätzlich sind im Unterschied zu den "Kopier-Zeiten" und den "Kamera-umhängten Klischee-Japanern" viele japanische Firmen heute in der Gegenwart! irre stolz auf das erreichte. Das geht in vielen Fällen soweit (übrigens ganz anders als dies so manche schön-gefärbten Kaizen-Gazetten für uns Europäer verklärt behaupten) dass sie Außeninputs nicht so irre gerne aufnehmen - bzw. nur auf den von ihnen bereits fest etablierten Kontakt- und Produktevaluationsebenen.


    edits: only Rechtschreibung - sonst nix

    Zitat

    Zur Not hilft selbst hier das gute alte Telefon weiter....


    Wenn es um eine möglichst risikoarme Abwicklung geht?... ich weiß nicht. Da würde ich mich persönlich auf Stimmen unbekannter, hunderte Meilen entfernt am wenigsten verlassen. Deswegen hoffte ich von einer Inlandsagentur aus Buchen zu können. Geht aber nicht.

    Zitat

    Moin
    Hat der "große Club" vielleicht eine eigene Homepage?


    ;)
    Ja, natürlich.


    da surfe ich seit gestern auch schon herum. Ich könnte über mehrere britische Ticket-Online-Dienste für den Laden ordern.


    Ich dachte (früher) man könne mittlerweile auch über dt. Agenturen fast jeden Gig in Europa buchen.
    Aber scheinbar war das ein Trugschluß und bezieht sich wohl nur nur auf große oder ausgewählte namhafte Acts, wo manchmal Kontingente an geboten werden oder spezielle Reisepakete ;) bei berühmten Bands für die Hardcore-Fans?


    Zitat

    Wenn du eine Kreditkarte hast, sollte es kein Problem sein die Tickets online zu kaufen und selbst auszudrucken. Die Verkaufsstelle muesste auf der Club-homepage zu finden sein.


    Ja, anders wird es wohl nicht gehen. Also über die dort angegebenen Online-Ticket-Partner in Uk.

    Ich würde wenn irgendwie organisierbar gerne dieses Jahr im August ein Konzert einer Band (die hier keine Rolle spielen soll) besuchen. Dummerweise erreichbar nur in London. Die wenigen anderen UK-Gigs sind anreisetechnisch noch etwas weiter weg.


    Ich habe leider mit Online-Ticket-Kauf im Ausland null Erfahrung. Noch dazu ist es eher eine sehr kleine Halle bzw. ein großer Club. Insofern sollte ich vielleicht? besser rasch buchen.


    Wenn ich es richtig recherchiert habe wird von dt. Ticketstellen dieser kleine Gig nicht angeboten. Die Band nicht mal geführt.


    In England freilich schon.


    Was würdet Ihr beachten? Bzw. irgendwelche Tips bzw. Erfahrungen?

    Es kann natürlich vom Wasser sein. Sehr gut möglich.


    Gleichwohl stelle ich sehr oft bei vielen netten Kollegen fest, dass etwas passiert ist (im Proberaum, beim Gig, beim Abbau etc.). Aufgrund des Ereignisses (in diesem Falle Wasser) untersucht man sorgenvoll ganz akribisch nach schadhaften Stellen... und stellt etwas fest. Das festgestellte schreibt man 100 % dem Ereignis zu. Manchmal war es aber schon vorher da... wurde nur mangels akribischer Kontrolle vorher nicht entdeckt.


    Abgesehen von der Gratung:
    Eine Abweichung des Kessels von einem Millimeter bei einem 14" oder 13" inch ist ab Werk beim ein oder anderen Hersteller der Normalfall - ganz ohne Einwirkung von Feuer, Wasser oder dem bösen Blick der Hexe ;) .


    Neugratung wenn wirklich beim Stimmen/beim Spielen und/ oder klanglich! negative Effekte bemerkbar auftreten ist natürlich immer eine Option.

    Es sei auch noch auf ein Starclassic Performer (reine Birke) hingewiesen, hier in den Kleinanzeigen. Der Sound jener Birke (Accel-Maße) Starclassics ist in den Ohren vieler beeindruckend.
    Diverse Toms, die je nach musikalischem Einsatzbereich oder Auftritt diverse varialbe Setups/Aufbauten ermöglichen würden. Zumal um die Aufbauten phantasievoll umzusetzen auch noch 2 Stands dabei sind.
    Und: etwas Luft nach unten sollte da preislich auch noch sein.


    Biete Preis reduziert: Tama Starclassic Performer in Natural Birch

    Slightly Off-Topic:
    Nochmals der vorsichtige Hinweis, dass je nach Kesselkonstruktion, je nach verbauten Holzsorten und diversen weiteren Parametern es eigentlich keine echten Ideal-Empfehlungen geben dürfte... bzw. kann.


    Ein 14" Tom ist nicht identisch mit einem anderen 14" Tom anderer Bauweise/Konstruktion. Ihren bestmöglichen Sound liefern jene in aller Regel nicht im identischen Tuning. Sondern dieses ist je nach vorliegender Trommel in aller Regel individuell zu ermitteln/bestimmen.


    Zusätzlich ist die real entstehende Tonhöhe insbesondere beim Schlagfell (speziell wenn man Low-Tunings favorisiert) maßgeblich vom Schlag-Impact abhängig.

    @Buddypoor


    Ich verstehe völlig was Du meinst. Da gibt es keinen Grund für ein "Sorry".
    Ich denke viele von uns (ich ertappe mich manchmal auch dabei) sind schon abgestumpft.


    Es ist mir persönlich lieber einer macht mal eine deutliche, herzhafte Ansage ...ähnlich Deinen Statements (die ja auch weitestgehend begründet wurden)... als Dinge lapidar und gottgegeben mit "was solls, ist eben so" hinzunehmen.


    Und natürlich hast Du recht. Ich habe unter Spaß "verpackt". Wer mich ein bisschen virtuell mitliest weiß warum ich mich zuweilen dazu entscheide. Da brauchtr es nicht viel Phantasie um die Beweggründe zu erahnen.

    Zitat

    zu Beispiel 2: Hast du gerade einen 12-zeiligen Text über Pappschildchen, die an Billig-Sets hängen, verfasst? :D


    :thumbup:


    Locker, da würde mir noch viel mehr einfallen. Denn skurrile oder unfreiwillig spaßige Marketingaktionen sind ja nicht zwangsläufig an eine Käufergruppe (Käufer von Billig-Sets) bzw. den Etat für Werbematerial (getexteter Unfug auf Papier, oder auf Holz oder gar auf Metall) gebunden. :D

    Es gibt Dinge auch in der uns so sehr interessierenden Branche die in den drum-relevanten Gazetten leider nur selten bis garnicht Erwähnung finden. Vielleicht kann hier ein entsprechender Thread aufgrund der Drummerforum typischen Unabhängigkeit und ungehemmten Offenheit für einen gewissen Unterhaltungswert - oder vielleicht sogar für eine gewisse Form der Information bzw. „Aufklärung“ sorgen.

    Doch auch Offenheit hat mitunter Grenzen. Um keinen Vertrieb vorzuführen ;) oder gar einer Herstellerfirma zu viel Reisweinkonsum zu unterstellen (das liegt mir natürlich fern), erspare ich mir die Nennung der Urheber. Da hier ohnehin seit Jahren nahezu alle relevanten Vertriebe im Sinne der Marktbeobachtung fast täglich mitlesen, würde ich aber erwarten vielleicht im ein oder anderen ausgewählten Fall (es soll ja eine Serie werden, die fortgesetzt wird), dass verantwortungsvolle Mitarbeiter (die gibt es sicherlich) zum Telefonhörer oder Outlook greifen. Freilich nicht hier postende anrufen, sondern im best-case mit dem jeweiligen Hersteller vielleicht manche (unfreiwilligen) Kalauer nochmal erörtern und abstellen! helfen.


    Ich erlaube mir heute mal 2. Beispiele die noch der Gegenwart zuzurechnen sind:

    Beispiel 1 (Bild eins, unten links)
    ein Drumhocker (der mir nicht etwa als Kinderhocker sondern für erwachsene aber eben sehr günstig im Verkauf, von einem Händler als Geschenk für mich zum erworbenen teuren Drumset gereicht wurde) dessen Sticker-Aufschrift mich zu Freudentränen rührte. Da der Aufkleber mit der Warnaufschrift eher schräg und somit nur auf einem der 3 "Spargelbeinchen" etwas diskret angebracht war, entdeckt man ihn mitunter nicht sofort. Gleichwohl trägt er womöglich einen wertvollen Hinweis, der sicherheitstechnische Fragen aufwirft. Oder hat der Hersteller nur etwas gegen übergewichtige und möchte jenen das Sitzen verbieten? Ohne Worte!


    Seit vielen Jahren empfinde ich es als bizarr bis kaum noch lustig , dass im Büroalltag jahrzehntelang längst etablierte Sicherheitsnormen im Sinne der "Popostützen" etabliert sind, die für uns Musiker scheinbar nicht mal Ansatzweise zu gelten scheinen. Das ist eine mir völlig unverständliche Grauzone mit der sich offensichtlich kein Arbeitswissenschaftler/Materialprüfer/Maschinenbauer etc. beschäftigt oder beschäftigen will. Dabei könnten diverse Exponate des Hocker-Marktes (bei weitem mehr Modelle als der hier erwähnte) für den ein oder anderen Studiengang erschreckend wertvolle Diplomarbeitsthemen generieren. Nur mal so als vorsichtige kleine Anregung.


    Beispiel (Bild zwei, unten rechts) ist auch niedlich. Diese feinen Papp-Schildchen mit der Aufschrift „Proudly equipped with Remo Drumheads“ hingen an unlängst erworbenen Drums und steigern natürlich die Zufriedenheit mit dem Kauf. Zumindest ein paar Millisekunden lang...


    … bis man dann feststellt, dass die erworbenen Trommeln Remo UT-Felle tragen.


    Vielleicht muß man die niedllichen Schwarz auf Gelb- Rundlinge (die in diesem Kontext erstrecht irgendwie an Smilies erinnern, zumal man auch seitlich versetzt fast einen lachenden Mund zu sehen glaubt :D ) auch im übertragenen Sinne verstehen. Der Mitarbeiter des Einkaufs ist froh Remo UT Felle so viel günstiger vom chinesischen Zulieferer zu erhalten als Remo USA Made-Felle. Aufgrund seines feinen Spürsinns für Einsparpotentiale erhielt er eine Belobigung auf die er stolz ist. Ja, so macht der Slogan schon wieder Sinn.


    Damit ich nicht mißvertanden werde. Ich gehöre seit Jahren vermutlich zu einer Minderheit die jene UT-Felle im Forum wie in der realen Welt für deutlich besser halten als ihr Ruf. Insbesondere wenn man sich noch an Zeiten erinnert als die nicht mehr existente Firma H. Kougyou und andere unglaublichen Stuß als "Felle" mit ihren Fernost-Drumsets auslieferten. Das was heute bei manchen günstigen Kits Standard ist, mag manchem nicht genügen - ist aber deutlich besser (klanglich wie von der Haltbarkeit) als dass was in diesen Preisklassen vor 30 + X Jahren auf den Endkunden losgelassen wurde. So gern der Vintagemarkt verklärt wird - nicht alles war früher besser.


    Gleichwohl empfinde ich diese Pointe mit dem Stolz für ein Budget-Produkt als unfreiwillige Lachnummer... die spätestens wenn man das Label UT entdeckt und feststellt es sind garkeine echten Remo USA-Felle irgendwie bizarr und nicht wirklich clever wirkt, da man sich als Drummer mit zumindest rudimentären Marktwert-Kenntnissen vergackeiert fühlen könnte. Obwohl: vielleicht lachen ja genau über diese Vergackeierung die Produzenten oder Urheber dieses Stickers? Humor liegt eben auch im Auge des Betrachters. :)

    Zitat

    Ich lese hier gerade mit Tränen der Rührung in meinen Äuglein die Antworten durch und liege vor Lachkrämpfen fast zerschmettert am Boden - Auch wenn dies hoffentlich nicht euer Ziel ist! :D


    Doch ist es. Nur mit Humor ist alles zu ertragen. Wer hier länger mitliest merkt das viele Infos (zuweilen auch die ganz wichtigen) fast immer auch mit Tonnen von Comedy umkleidet sind. Es sind immer die selben Verdächtigen :D . Mich ab und an inbegriffen! ^^ Wobei viele von uns "belehrend" im alten Wortsinne zu vermeiden suchen.

    Slightly Off-Topic:
    Welcher knallgelbe runde Sticker liegt den Drums mancher Drumsets seit 1-2 Jahren bei?
    "Proudly equipped with Remo Drumheads" prangt da in Schwarz auf gelbem Grund.
    Aufgezogen sind bei den Sets dann die UT "Made in China". Die Drumwelt kann so spaßig sein und die Steilvorlagen (ob intendiert oder nicht) müssen! :D genutzt werden. Lieber vor Lachen gestorben als an Tränen ertrunken :D . In diesem Sinne ab ins Schwimmbad. "Proud to have a Badehose on the Becken".

    Danke Jürgen!


    Wer bizarren Humor mag und fachlich korrekt zuordnen kann (Inhalt zu Inhalt und Mumpitz auf die große Ablage direkt neben der Altpapierentsorgung) kann mit vielerlei Dingen im Web etwas anfangen und aus allem noch etwas konstruktives herausziehen. Das ist ja das schöne bei klar unverklärt arbeitenden Denkapparaten vor dem Bildschirm oder dahinter. Man kann auch aus der Gegenthese noch eine These ableiten.


    Rookies mit noch fehlendem Hintergundwissen würde ich von der 1 zu 1 Umsetzung solcher sicher brachial verkürzten und irgendwie irreführenden Webzitaten/Trailern/Teasern abraten. Weil die Gefahr Dinge zu zerstören die sich junge Menschen mühsam abgespart haben unendlich viel größer ist, als "Dinge" zu verbessern. Das weiß jeder von uns alten Säcken. Aber ich befürchte viele unerfahrenere Burschen wissen das nicht.


    Bizarrer Humor ist toll - aber alles bitte! gerichtet an das richtige Publikum - oder wenn diese Selektion (webtypisch) nicht machbar ist: mit augenfälligem Warnhinweis.


    Ich setze schrägem Humor mal Pragmatismus entgegen:
    Wer auf "washigere", "abgenudeltere", weniger brilliante, bzw. etwas weniger definierte oder netter formuliert: "erdigere, weichere Sounds" steht kann auf dem Gebrauchtmarkt mitunter sehr günstig fündig werden. Ob jene Cymbals dann schon diverse Mikrotraumata vom Vorbesitzer erhalten haben kann sich dann im Laufe des eigenen Drummings eventuell unschön herausstellen oder auch nicht... (wenn man sie womöglich selbst falsch behandelt).


    Abseits aller coolness auch noch der Hinweis, dass die Zahl jener Drummer die ein Cymbal erwerben um in einem High-End-Tonstudio 2 Sekunden vor dem aktivieren der Record-Taste im Regieraum überrascht festzustellen, dass dieses doch ein Fehlkauf war und somit besser ein paar Mal um seine maximale Belastungsgrenze und darüber hinaus "geführt" werden muß um dann weicher etc. zu klingen und die Aufnahme zu retten (da seltsamerweise das noble Studio weder EQ-Regler noch die zitierte üppige Mikrofonsammlung zur Klangprägung des Instrumentes einsetzen möchte) , dürfte in Deutschland jährlich im niedrig einstelligen Bereich liegen.


    Humor rules...sometimes when the time is right.

    Zitat

    .. was ich nicht so ganz verstehe: (abgesehen von den Einlegearbeiten und der "neuen" Hardware) wo liegt der Unterschied zu einem Starclassic Maple mit Soundfocusringen? Die Kessel sind gleich, die Gratung ist Rund,...??


    "Gemunkelt"/promoted wurde kurz vor der Markteinführung dass u.a. beim Star Drums Maple auch eine superdicke Maple Lage verwendet wird... um sich so ein bisschen (minimal) dem Solid-Maple-Kessel-Konzept anzunähern.

    Das ist der ganz normale Phonic Stand. Mitunter auch Z5570 genannt...


    Massenware, klobig aber irre stabil! Auch den hatte ich jahrelang. Die Schnellspannung ist (wenn korrekt justiert) eine der genialsten Erfindungen seit die Snare von der Hüftgegend "geschnallt" zur "Stativ-gestützten"-Trommel wurde.


    Wer weiß wie gut der ist, sollte bei gutem Zustand ca. 50 Euro + X zahlen. Ohne den kleinsten Kratzer womöglich einen Hauch darüber. Fanatische Sammler mal außen vor gelassen.


    Wer Gewicht scheut, kauft ihn nicht.

    Zitat

    das Star ist fantastisch und klingt fantastisch!
    Was mir nicht gefällt, sind diese Intarsien


    Genau das unterschreibe ich.
    Ich mag die Intarsien persönlich optisch auch nicht so. Es ist natürlich alles Geschmacksache.
    Handwerklich sind diese freilich über jeden Zweifel erhaben. Ich habe einmal dem supernetten Mitarbeiter bei Tama der dies vor ein paar Jahren für die Inlays bei den Bubinga Kits machte, zugeschaut. Unglaublich mit welcher Sorgfalt und Zeitintensität das eingepaßt(eingefügt wurde.


    Ich bin überzeugt das Tama´s Starkonzept (das wird manchem nicht passen als Aussage) den bisherigen Ansatz mancher Drumfirmen/Drumserien kräftig durchmischen und durchschütteln wird - bzw. manche Hersteller brutal kalt erwischt hat. Ich gehe fest davon aus, dass schon recht bald die entscheidenden klangbestimmenden Parameter auch in anderen Serien auftauchen werden... dann auch etwas günstiger ohne Intarsien bzw. mit traditionelleren Lackierungen etc.

    Bezüglich der Farbe würde ich auch eine andere Meinung vertreten. Das Natural Finish wird von vielen Drummern hoch gechätzt, da es nicht ganz zu unrecht neben Schwarz und Weiß irgendiwe als zeitlos gilt.

    Anyway... natürlich war der ursprüngliche Preis zu hoch. Manche der Ebay-Links sind aber auch! etwas "extrem" ;) (unten im Keller). Dazwischen liegt die Wahrheit.


    Solch ein tolles Set wird seinen Käufer finden. Gerade wenn der Preis etwas korrigiert wird. Ich drücke die Daumen!