Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    Ich brauche Eure hilfe, und zwar:
    Suche ich ein Schlagzeug welches noch die dünnen (4mm) Kesseln hat und aus Birke ist.


    Kein Sonor SQ2 natürlich.


    Ein Altes Set, billig oder teuer spielt keine Rolle. Wenn ihr etwas wisst, lasst es mich bitte wissen.


    Der Thread wirft bei mir viele Fragen auf... ;)
    Gegenwärtig aufgrund der Fragestellung weiß ich nichtmal ob ich etwas weiß :D
    z.B. warum die Festlegung auf das spezifische Maß bzw. die Holzsorte?


    Ein paar ergänzende Infos zur Intention/Motivation/Profession ;) bzw. Klangschulung wären super damit man weiß in welchem Ausmaß "man" sich eventuell beteiligen kann. ;)


    Vielen Dank für weitere Infos im voraus.

    Zitat

    Wie gesagt, der Händler hat mich zu BoT weitergeleitet.


    Ich (wie hier im Forum schon mehrfach getan) skizziere gerne nochmals grob den regulären Ablaufprozeß (der für die Mehrzahl aller cymbalrelevanten Musikshops, Vertriebe und Hersteller gilt).


    1.) Weist ein Cymbal im Rahmen der Garantie bzw. Gewährleistungsphase Mängel auf kontaktiert man den Händler von dem man es gekauft hat.
    2.) Zieht dieser (der Händler) nicht mit oder verweigert die Entgegennahme oder das weiterreichen des schadhaften Cymbals zur Prüfung auf Kulanz/Gewährleistung/Garantie oder ähnliche Modi bittet bzw. erinnert man ihn nochmals sachlich an diesen regulären Ablaufmodus: Rückgabe über den Händler.
    3.) Verweigert er immer noch... würde ich nach der Begründung fragen bzw. über Alternativen bei künftigen Käufen nachdenken und parallel per Anruf den Vertrieb informieren.


    In aller Regel tut sich allerspätestens jetzt etwas!


    4.) Ist der Händler immer noch nicht zum Handeln bereit und möchte man keine Verbraucherberatung oder gar Rechtsbeistand :D konsultieren ODER!!!! oder wenn das Becken schon diverse Jahre alt ist gibt es vor der Altmetall-Sammelstelle bzw. vor dem Abdrehen des Risses durch Freunde in Metallverarbeitenden Betrieben immer noch den Versuch mit dem Vertrieb oder gar Hersteller direkt den Kontakt zu intensivieren. Dies kann insbesondere bei nachweisbarem firmenloyalen Kaufverhalten manchmal etwas bewirken. Allerdings sind die Ergebnisse deutlich schwerer vorhersehbar. Mancher will auch garnicht, dass über diesen Modus geredet wird. Deswegen belasse ich es bei diesem vagen Statement.


    Fazit:
    Viele von uns vermuten, dass Du nicht den naheliegenden Weg stringent genug bestritten hast. Bzw. wundern sich über die hier kolportierte Aussage in Bezug auf ein Musikgeschäft.


    Gleichwohl sei als hypothetisches! Denkmodell darauf hingewiesen das (wenngleich branchenunüblich) das Musikhaus vielleicht! irgendeinen speziellen Draht zu BOT hat, und quasi Garantie/Gewährleistungs/Kulanzfälle im beidseitigem Einvernehmen einfach direkt an den Vertrieb "durchgewunken" werden. Das ist aber eine fieberschwangere krude rein theoretische These für die ich im konkreten Fall keinerlei substanzielle Untermauerung habe. Und dann hätte man Dir das sicher auch explizit mitgeteilt, also warum vom regulären Weg abgewichen werden soll.


    Aber von Fieberträumen abgesehen: der von Dir skizzierte Fall eröffnet ja, das ein "Durchwinken" nicht funktioniert hat. Der von Dir beschrittene Weg des Rückgabemodus hat ja nur zu Frust geführt.


    Fest steht seit zig Jahren, der reguläre Weg ist eindeutig über den Händler von dem man die Ware gekauft hat und an diesen würde ich mich halten.


    edits: only Rechtschreibung - davon aber reichlich verändert.

    Zitat


    Sorry... aber die Steilvorlage muß genutzt werden...


    "Die Thomann Snare-Edition weist eine archaische Kessel-Formgebung auf - ganz im Geiste der alten Kultur - erzielt unter Zuhilfenahme antiker Werkzeuge und entsprechend grob-rustikaler Bearbeitungsprozesse."


    Dieser Satz unter der Thomann Snare-Features-Liste ging aufgrund eines Hackerangriffes am 21.12.2012 einhergehend mit teilweisem Datenverlust verloren. Hätte der Käufer von diesem noch gelesen... wäre der ganze Forum-Aufriß hier nicht geschehen.


    Humor rulez ;)

    Zitat

    Ich weiß, dass es Leute gibt, denen das höchstwahrscheinlich nicht passieren würde, aber selbst bei einigen von
    denen würde ich es nicht ausschließen wollen


    Wir alle kennen Fälle wo nette Drummerkollegen am Anfang des Erlernens der Trommelei den Snareständer tagelang falsch herum aufgebaut haben. Also die Snare irgendwie auf die Bodenbeine platzieren (sich über das leichte verrutschen der Snare bzw. deren Positions-Instabilität freilich wundern) und den Snarekorb! auf den Boden stellen. Menschlich ist vieles denkbar und auch "machbar" :D

    Die ketzerische Frage sei erlaubt ;) , ob irgendjemand einen Unterschied hören würde wenn man statt ein Subkick-System zu verwenden über ein Effektgerät zur Original Kickdrumspur bzw. dem Kanalzug der Kick subharmonische Tiefbässe über ein Effektgerät hinzugenerieren lassen würde (also den ultra-tiefen "Mulm" der die Eingeweide tanzen läßt). Solch einen Algorithmus bieten doch seit Jahren manche Effektgeräte an. Wäre ich PA-Mensch oder wüßte genug von Studio-Settings würde ich das mal in einem strengen A/B Vergleich testen (also Subkick vs. tieeeeefe ;) Subharmonien unter dem Kick-Originalsignal von einem Effektgerät oder Plug-in hinzuaddiert/hinzugeneriert).

    Zitat

    Das ist eine Entwicklung, die die Nachfrage rechtfertigt, ob sich die Snare womöglich zwischendurch auch noch anlässlich eines Keith-Moon-Tribute-Konzerts an The Who verliehen war.


    Das Phänomen, dass zuvor als definitiv sicher geltende Sachverhalte zuweilen nach und nach an Dynamik gewinnen, kennt jeder, der öfter damit zu tun hat - nicht nur böse, böse Wort-im-Mund-Verdreher. Das führt dann manchmal zu materialwissenschaftlichen Nah- oder Fern-Gutachten, die man sich ggf. hätte sparen können. Aber:


    Wobei man ja anmerken muß, dass mehrere Personen schon recht früh im Thread auf fremde Personen mit Zugriff auf das Instrumentarium als sehr gut mögliche/denkbare Ursache hingewiesen haben.

    Anyway... es ist ein brillianter Thread mit sehr breit gefächterten Möglichkeiten ;) des Erkenntnisgewinns für viele Menschen - übrigens ganz unabhängig von der tatsächlichen Ursache der Verformung.

    Beim Tommy, "dem" Aldridge werden die häufiger gesehen (bis in die aktuelle Zeitrechnung) Wobei da womöglich an der Auftretenshäufigkeit (und Product-Placement-Werbewirkung) insbesondere augenfällig live die Firma Yamaha ein vital-monetäres :D Interesse haben dürfte.


    Untenstehend gut zu sehen. Wobei das Wort "gut" relativ ist. Denn es sieht nach meinem Geschmack optisch nicht gut aus. Aber es geht ja um den Klang, den man freilich bei Youtube noch dazu so einer Bootleg-Aufnahme nicht beurteilen kann/darf. Am ehesten könnte es der Mann am Pult. Den müßte man fragen.
    Ende 2012 mit eher regional bekannten Musikanten.
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=6XdU9bUoozo[/video]


    Das zweite Video ist ganz aktuell von 2013 mit den "überregional" :D bekannten Darstellern und einer kurzen aber liebenswerten Intro-Speech von Coverdale als Erinnerung an Cozy und Jon (nebest dem jahrelang nicht mehr live zum besten gegeben Song "Gambler", der seinerzeit mit Cozy Powell und Jon Lord eingespielt wurde)
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=TR2Ht040N_4[/video]

    Zitat

    Durch unvollständige Sachverhaltsschilderungen eröffnet
    man der Spekulation Tür und Tor und zwar in jede Richtung.
    So etwas kann - wenn sich die herrschende Meinung - erst
    einmal gebildet hat, sehr einseitig verlaufen und auch genau
    in die Gegenrichtung der Absicht des Türöffners.


    Das haben wir denke ich nahezu alle sofort! ab Threadstart so gesehen.


    Es liegt aber eben zuallererst im persönlichen Ermessen des Threadstarters was man auf diskreterer Ebene mit Shop oder Firma erörtert und was öffentlich. Dieser Thread war nun mal right from the start sehr! augenfällig und "plakativ" :D aufgemacht. Und insbesondere deshalb! für uns alle so interessant insbesondere durch den fortgesetzten Dialog mit dem Threadstarter. Wäre hingegen geschrieben worden "meine Industriestandard-Stahlsnare hat eine Dellle, ich bitte diskret per PN um Hinweise" wäre der Thread wesentlich langweiliger und unaufgeregter dahergekommen und die Clickzahlen wären vermutlich im niedrig 3-stelligen Bereich geblieben.


    Diskretion war hier weder vom netten Threadstarter angemahnt noch "vorgelebt" - im Gegenteil ;)
    Es ist auch fraglich bzw. allenfalls eine rhetorische Frage, ob man/wir per se immer im "Interesse" des Threadstarters handeln kann/können oder soll noch dazu wenn dieser nett und explizit um Meinungen/Hinweise/Erfahrungen bittet.


    Wenn hier etwas zur Diskussion gestellt wird (insbesondere bei Volljährigkeit und Vollbesitz geistiger Kräfte ;) ) dann wurde es "zur Diskussion gestellt".


    Davon ab, gehe ich davon aus, dass ein seriös arbeitender Shop (wer immer es auch sei) das Teil zurückordert und eventuell in Abstimmung mit dem Vertrieb eine kulante/tragfähige kundenfreundliche Lösung erörtert. Die Chance das jemand bei dem Materialwert des 1 mm "Aztekenschatzes" ;) ein Materialprüfungsinstitut einschaltet und ein Gutachten anfordert halte ich für etwas unwahrscheinlicher zumal vielleicht (hypothetisch) nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, dass dieses sich nicht 100 % auf eine einzig mögliche Ursachen-These festlegen wird.

    Zitat

    Also wenn ich das richtig verstehe, dann hast du die Snare beim Kauf nie ordentlich inspiziert bzw. die ganzen Monate wo sie bei dir war, nie so genau drauf geschaut. Ist das korrekt?


    Diese Frage stellen sich einige hier im Thread... wobei vielen Käufern das auffallen würde bei Kauf oder unmittelbar danach.


    Gleichwohl weiß ich von manchen (jungen) Kollegen, dass diverse Mängel tatsächlich übersehen werden - und plötzlich (mit mehr Detailblick) z.B. eine Gratung als defekt "entdeckt" wird die vorher (angeblich) noch in Ordnung war.... wo ich mich beim Gedanken ertappe ("die war vorher genauso mies... nur jetzt haste´einen kritischeren, geschulteren Blick und bemerkst es ;) ).


    Es ist alles menschlich und vieles ist denkbar. Bei diesem Snare-extrem Beispiel fällt es mir schwer zu glauben das es nicht schon beim Auspacken auffällt. Aber vielleicht weiß der Threadstarter mehr ;)

    Slightly Off-Topic:

    P.S: ich habe unlängst eine Snare einer namhaften Drumfirma mit leicht verbeultem Kessel erhalten (längst!!! nicht so extrem wie hier im Thread). Die war nachweislich im Werk schlecht gefertigt. Fabrikneu von mir aus dem Karton ausgepackt. Es genügte ein rascher Blick bei der "Lichtreflektionskontrolle des Resofelles" um zu sehen wo das das Reso-Fell nicht korrekt aufliegt und an einer Stelle tatsächlich eine kleine Unrundheit des Kessels vorliegt. Da die Snare trotzdem passabel klingt und preislich recht billig war... lebe ich damit. Mehreren Schülern habe ich sie nun exemplarisch als Lehrobjekt für die Schulung der Mängelkontrolle gezeigt um zu sagen "wenn ihr sowas entdeckt beim Kauf - UMTAUSCHEN". So macht diese Snare für mich didaktisch als Anschauungsobjekt richtig Sinn :D und ein Umtausch kommt nicht in Frage.

    Durch Moigus-Hinweis "gut dokumentiert"... habe ich JETZT! erst entdeckt dass es im Threadstart viel mehr als das eine Foto gibt.


    Kleine hypothetische Frage (zur wiederum hypothetischen These "Fremdtollpatsch mit Zugang zum Proberaum):
    Ist um Dein Drumset herum ein Teppich oder gar ein recht flauschiger bzw. dicker Teppich oder sonstiger Puffer zum Boden?


    Nach Ansicht der Bilder wirkt es nämlich so als sei die Haupteindruckstelle um 1-2 Böckchen herum. Die Böckchen scheinen aber Null Kratzer zu haben obwohl sie gut wahrscheinlich nicht so ganz zufällig ;) im Zentrum der Beulenausprägung befindlich sind. Und wenn das Ding noch keinen Gig gesehen hat... also da keinem in einer gepolsterten Tasche abgeschmiert ist... dann verbleiben schonmal weniger Optionen.


    In jedem Falle ist es interessant, dass die Beule um/von den/die Böckchen auszugehen scheint... die Böckchen selbst aber nicht den klitzte-kleinsten Kratzer von einem Impact mit einem Boden zeigen. Das ist eigentlich nur bei sehr weichem/dicken Teppich möglich... oder Tasche beim Transport. Aber wenn sie noch keinen Gig erlebt hat?


    Aber nochmals... das ist nur etwas Kaffesatz-Leserei...

    1 mm sowie alternativ auch mal 1,2 mm sind seit zig Jahren Industriestandard(s).


    Gleichwohl würde ich bislang! n diesem Thread garnichts 100 % ausschließen wollen: Materialermüdung, Fremdnutzung bzw. "Fremdtollpatsch mit Zugang zum Proberaum"...Schaden schon bei Kauf etc.
    Mein völlig subjektiver erster Gedanke war, ob vielleicht diese "Ornamentverziererei" bei der Fertigung "irgendeinen Einfluß" auf einen 1 mm Kessel haben kann? Wer weiß das schon?


    Alles nur vage Vermutungen. Ich würde die Firma bzw. den Shop des Kaufs zurate ziehen.

    Es gab von der Janus diverse Generationen.


    Dies ist eine frühe (eben jene mit den gelben Trittplatten).
    Ich erinnere "justamente" diese sehr genau. Auch ein Drumkollege hatte die. Es ist definitiv eine Janus (egal wieviele Kollegen etwas anderes sagen :D)


    Die meisten erinnern sich (nur) an die letzte Version. Das bedeutet aber nicht, nur weil diese letzte Version offensiver beworben wurde bzw. durch die massive Webpräsenz (und mehr Onlineshops exisitierten bzw. das Internet für sich nutzten) mehr wahrgenommen wurde, das vorher keine Modelle existiert hätten (zum Beispiel jene in Gelb). Ein klassischer "Web-Bias".

    Ich denke dieser Thread ist für Rookies wieder mal ein gutes Anschauungsbeispiel.
    Never change a running system.
    Insbesondere vor jeder "Spezialanwendung" lieber nochmal jemand anderes fragen.


    Davon abgesehen:
    Gibt es für dieses Öl-Produkt keine Anwendungshinweise? Dieser Thread scheint eindrucksvoll zu belegen, dass man dieses radikal falsch anwenden kann.

    Jetzt noch mal richtig ernsthaft.


    Insbesondere Tama und Pearl sind knallharte Mitbwerber... die sich ungerne etwas "schenken". Insbesondere diese beiden Firmen sind vom Einstiegsbereich bis zur Mittelklasse und darübenrhinaus recht exakt am "Beäugen" und Analysieren was der andere tut... und entsprechend der anvisierten Preisklasse einer Serie bietet.


    Wenn wir mal kurzzeitige Restposten-Verkaufe von Auslaufserien ausklammern (Schnäppchen die mitunter kurzzeitig 40 % +/-X günstiger angeboten werden) und hingegen normale/reale Streetpreise vergleicht, muß man verneinen, dass einer der beiden für 500 Euro weniger annähernd vergleichbare Hardware und Klangqualität des anderen bietet. Diese Aussage (das Verneinen) kann man sogar rückwirkend auf diverse Jahre treffen.

    Wie erwähnt - es ist auch spannreifenabhängig.


    Leicht off-topic: die besten Erfahrungen/beste Stimmstabilität (übrigens auch mit kleinem Toms) machte ich immer mit der Montage auf Resofellseite, wenn das Tom quasi auf dem unteren Spannreifen steht/sitzt.