Beiträge von Drumstudio1

    Und je niedriger das Tuning... umso nerviger meist das "ISS-De-Tuning-Phänomen".


    Wer recht hoch stimmt (bei einem Standtom ???) wird es vielleicht noch ertragen... aber wer die tiefstmögliche Tuningrange eines Standtoms ausnutzen mag (nicht jeder... aber ein paar Kollegen und ich lieben es für Rockmusik Standtoms mitunter ganz knapp über Faltenwurf zu stimmen) muß umso häufiger nachstimmen.


    Wenn man sowas quasi anonym über Bestellmasken Online ordert... kann man wirklich keinem einen Vorwurf machen.
    Wenn man aber in einem Fachgeschäft vor Ort ist oder jemanden aus der Fachabteilung am Hörer hat, sollte jeder Drummer der bis 3 zählen kann zumindest den Endkunden darauf hinweisen, dass es insbesondere bei schweren Toms nervig werden kann.


    Gleichwohl hängt es auch immer wieder mal mit der Verwindungssteifigkeit des Spannreifens zusammen.Ich habe Toms (auch größere 14" etc.) erlebt da war es ISS-typisch suboptimal aber noch erträglich und hingegen andere da war es dermaßen penetrant, dass es zur Beschäftigungstherapie wurde immer wieder und wieder nachzustimmen.


    Eine finale Größe der Akzeptanz für ISS möchte ich freilich nicht definieren, da es u.a. von der Verwindungsteifigkeit des jeweiligen Spannreifens beeinflußt wird und! dem Gewicht des Toms. Wir haben mitunter 14 x 11 oder 14 x 12 bei Hängetoms oder 14 x 14 (bei Standtoms). Auch die Länge (das "Gewicht") der Kessel trägt dazu bei wie stark letztendlich der Spannreif belastet wird.

    Zitat

    Da ich ja bereits 1988 einen Kopfhörer brauchte, habe ich den DT-100, der kostet heute (!) 149 und wäre dann nun
    auf 6 Euro pro Jahr plus ein Ersatzkabel (20 Euro), mehrere Ohrpolster und ein Kopfpolster gekommen, das ist dann über
    die Jahre immer noch billiger als alle fünf Jahre sich ein Einwegmodell, das noch nicht einmal gut klingt, zu kaufen.


    Ich muss aber auch zugeben, dass ich Amateur bin und mir billige Produkte nicht leisten kann.


    Wundervoll! :thumbup:

    Hotels inklusive deren (bautechnische) Voraussetzungen für die Entkopplung von Trittschall sind so unterschiedlich wie der Service.


    Gleichwohl waren die wenigen Hotels die ich kenne eher hellhörig bis sehr hellhörig. Da war bereits weit vor dem Thema Trittschall viel niedrigschwelliger! schon mancher aufgedrehte Wasserhahn im Nachbarzimmer hörbar. Insofern eher nochmals motivationshemmend.


    Anyway... ich hatte immer Drumsticks dabei... und insofern mir immer irgendeinen gepolsterten Hotelstuhl gegriffen den ich mit Sticks auf der Sitzfläche bearbeite. Freilich sind auch Hotelstühle verschieden wie die Blicke an der Rezeption bei der Ankunft... aber ich fand immer einen der wesentlich leiseres Spiel als jedes meiner Drumpads bzw. Practise-Pads zuliess. So dass ich irgendwann Pads nicht mehr einpackte - weil es für mich nur unnötiger Balast war.

    Tja, nachdem nun die Plattenfirma mit Geoff Tate die Kritiker seiner neuen Queensryche-CD zur offenen Video-Kritik im Rahmen des Best-Rant-Contest aufgefordert hatte, kommt nun seine öffentliche Reaktion zu den Videobewerbern.


    Ich empfinde es als extrem grenzwertig nun die Personen die aufgefordert wurden sich mit Videos aus der Deckung zu wagen in massiv und teilweise sinnentstellten geschnittenen! Sequenzen zu zeigen und dann dies jeweils mit einer Art überlegenen Mimik zu "kommentieren". Es hat für mich etwas mit Vorführen von Personen zu tun. Wobei man vielleicht in Anbetracht der "High-Tension-Discussion" um die zwei Queensryche-Bands mit solch einer Reaktion bzw. Strategie der "Auswertung" rechnen mußte... ?


    Ich finde diese Form des Umgangs bzw. diese Form von "Preisausschreiben" nicht gut.


    [video]youtube.com/watch?v=De--NWAGmkA&feature=youtu.be[/video]

    Mal ein kurioses Beispiel, dass nix mit dem Threadstarter zu tun hat. Ich glaube er erntet hier mehr Häme als er "verdient" hat, denn er hat ja right from the Start auf die provokante/überspitzte Formulierung hingewiesen. Ich denke wir tun ihm ein Stück weit Unrecht.


    Anyway, da der Stein nun rollt ;) mal ein konkretes, für manche vielleicht "lustiges" (oder bizarres) Beispiel.


    Ich erinnere mal Cymbals die wurden plötzlich als Vertriebsstrukturen wechselten und der Importeur sein Lager räumen wollte für 30 - 40 % des ehemaligen Preises verkauft. Das war ein dramatischer Discountpreis.


    Nur um sicherzugehen: der ehemalige Verkaufspreis (die ehemaligen 100 %) ließen in Bezug auf das verkaufte Material nach Abzug aller Werbekosten dem Vertrieb auch schon keinen Gewinn mehr. Nun aber wurden sie durch den extremen Ausverkaufspreis etwa zum ehemaligen Importpreis des Importeurs rausgehauen.

    Da gab es vereinzelt den Kunden, der gerne Becken extremer spieltechnisch bearbeitete. Vereinzelt empfand jener es dann als seltsam, das wenn er sein Crash-Cymbal für z.B. 39 Euro erworben hatte dieses dann radikal bearbeitete ... dann nachdem ein Riß über Wochen des weiteren Spiels 10 Zentimeter lang war, verspätet einschickte und dann vorausschauend-zukunftsgewandt-prophetisch fragte wie dann der Austausch wäre, wenn es beim nächsten mal beim Austauschbecken reißt - das dann auf der Gegenseite ein tiefes Durchatmen oder Raunen zu vernehmen war.


    Es gab wirklich vereinzelt Personen, die glaubten dass ein 39 Euro "teures" Cymbal , 2 mal ausgetauscht werden könnte, auch Portokosten getragen werden und dann der Vertrieb sicher immer noch Gewinn mache.


    Auch wenn so etwas Ausnahmen sind, zeigt es auf eindrucksvolle Weise, dass es eine weite Bandbreite gibt zwischen Realisten, Pragmatikern auf der einen Seite des Spektrums bis hin zu Utopisten bzw. "Halluzinisten" (schöne Stilblüte) ;) oder "Ottifanten" auf der anderen Seite der Farbskala.


    Was ich damit sagen will: manche Dinge sind sicher ihr Geld wert. Andere Dinge teuer... vielleicht manchmal zu teuer. Aber selbst wenn mitunter etwas irre günstig wird, gibt es auch dann oftmals noch den vereinzelten Freak der von Phantasie-Impulsen geleitet wird. Will heißen, selbst wenn man reale Rechenbeispiele und Kalkulationen offenlegen würde, gäbe es wieder Verschwörungstheoretker die erklären würden das alles viel effektiver und günstiger machbar wäre und warum man das Material nicht von einer Zentralregierung subventioniert und protegiert herstellen läßt und an alle Musiker der Welt verschenkt.


    Nochmals: den Threadstarter nehme ich davon ausdrücklich aus. Der Thread scheint mir nur eine gute Steilvorlage so etwas aus dem realen Alltag mal zu skizzieren.


    edit: Inhaltlich nichts. Nur Rechtschreibung

    Hammu


    Ganz ehrlich. Von (diesen) bzw. Photos generell kann ich Messing oder Phosphor Bronze auch nicht unterscheiden.
    Das kann man nur vor Ort im besten Falle unter realem Tageslicht bzw. guten Lichtverhältnissen.


    Insofern bin ich völlig bei Dir. Von den Bildern abgeleitet würde ich keine Stellungnahme aufs tatsächliche Material (Messing oder Phosphorbronmze abgeben. Da kann vieles täuschen.


    Von Stahl war bei mir garnicht die Rede ;) .

    Zitat

    Keiner hat diese Snare, keiner kann mit Sicherheit sagen, was das überhaupt für eine Snare ist.
    Was erwartest du dann für Antworten auf die Frage ob jemand Erfahrungen mit dem Material hat? Putztipps? Vom Klang gefällt sie dir doch

    Vor allen Dingen müßte man erstmal wissen welches Material es ist um über Klang- oder Reinigungscharakteristika :D des spezifischen Materials zu reden. Das der Threadstarter erstmal das Material genau checken soll... darauf habe ich ja schon mehrfach hingewiesen insbesondere weil wir dadurch möglicherweise kurz vor Auflösung sind/wären, welche Snare es ist. Das kann vielleicht auch ein erfahrenerer Kollege mal bei einem Meeting bei ihm machen. Denn Messing oder eben doch eher Phosphor Bronze so wie es bei diversen Drummodellen zur Anwendung kommt kann man bei realem Tageslsicht in aller Regel recht gut unterscheiden.


    Zitat


    Zitat von »Drumstudio1«
    Besonders freue ich mich, dass unser neues Mitglied el_matiko so locker und nett reagiert. Prima.

    Ja, die Lockerheit und sportliche Gelassenheit hat der Threadstarter leider verloren. Da war mein Lob wohl etwas früh... gleichwohl war mein Statement eher als motiviernde Durchhalteparole! an jenen gemeint, seinen sportlich-netten Tonfall zu wahren, da wir ja schon recht früh recht deutlich korrigierend auf den Threadstarter einwirkten :D . Hat leider nicht gewirkt. Aber auch die "andere Seite" (meine versteckten Mitadressaten) hat die Parole möglicherweise nicht wahrgenommen, sportlich zu bleiben. ;)


    Wer den Thread vielleicht nochmal bemüht-neutral(er) durchliest wird möglicherweise feststellen, dass trotz mitunter fehlerhafter und/oder schwammiger Fragestellung(en) des Threadstarters (ist aber bei vielen anderen unserer Rookies aber auch so) recht schnell mit dem Threadstarter spaßig-ironisierend Schlitten-gefahren wurde. Klar sollte man sowas aushalten können, ein bisschen Schnee unter den Kufen tut keinem weh. :D .


    Aber irgendwie verstand ich trotz des Schneegestöbers und vieler Schwammigkeiten den Threadstart allgemeiner. Als wolle der Starter wissen welche Snare er hat (und da sind wir sehr nahe ´dran, insbesondere wenn er oder Kollegen vor Ort das bei gutem Lichtverhältnissen Kesselmaterial bestimmt) und möglichst viele sonstige Infos dazu.

    Und jetzt kommt die nüchterne Pointe:

    In diesem Begehr unterscheidet er sich trotz unerfahrenem Status in keinem Millimeter von vielen Usern hier.
    Und manche andere User erfahren mehr Hilfestellung und/oder mehr Geduld ;) .


    Ob jemand viele Infos zu Peace, zu völlig unbekannten Dachbodenfundstücken oder zu Star-gelabelten Snares oder sonstwas sucht ist doch nicht verwerflich?


    Im Gegenteil: manche (ich zum Beispiel) finde es kurios und interessant wenn jemand über von anderen eher aus dem Blickfeld befindliche Produkte, mehr wissen will.


    So wie ich es prima finde, das Ralf eine so ambitionierte Star-Seite online gechickt hat, auch mit noch vielen unbekannten/ungenauen Parametern und Fragen (auf die er ehrlich und nett online hinweist) und dem Wunsch weitere Infos zu erhalten, so finde ich es gleichwohl verständlich wenn jemand über ein Produkt eines anderen Herstellers etwas allgemeiner fragt, im Bestreben überhaupt irgendwelche Infos zu erhalten.

    Ist es da wirklich konstruktiv zu sagen (überspitzt zusammengefaßt): "spiel Dein Instrument und sei glücklich aber gebe jede weitere Suche auf... es ist unnütz."

    Auch differenzierte Fragen (bzw. die Möglichkeit wirklich differenzierte und zielführende Fragen zu stellen) geht in aller Regel erst mit "gewissem Wissen" (bzw. gewissem Expertenwissen) einher. Auch das ist eine Banalität/Realität die jeder von uns bei jedem Arztbesuch "lernt". Insofern wundere ich mich, dass man sich wundert, dass hier wie tausendmal jeden Tag gewisse schwammige Fragen gestellt werden, bzw. dies hier in diesem Thread explizit kritisiert/ironisiert.


    Ich würde gerne empfehlen:
    1.) wir schalten alle einen Gang zurück


    2.) Wer sich für das Produkt nicht interessiert, überprüft vor jedem weiteren Neupost nochmal selbstkritisch, ob dieser wirklich den Thread weiterbringt.


    3.) Der Fragesteller arbeitet weiter an der Präzisierung der verbliebenen Fragen und berücksichtigt auch, den wiederholten Hinweis was durch ihn zu bestimmen (womöglich unter Zuhilfenahme von Kollegen vor Ort, siehe Kesselbeschau) nötig ist, um die letzten Fragen zu stellen/klären.


    4.) Alle Beteiligten (sofern sie überhaupt noch Interesse an diesem Thread haben) lesen diese 2 Seiten (der Thread ist erfreulicherweise schnell gelesen) nochmal durch und üben sich in Perspektivübernahme. Die Rookies stellen sie vor sie wären Experten.... und die
    ... Experten stellen sich vor sie wären ein Rookie und versuchen aus dem Blickwinkel des anderen zu lesen. Gerade die Perspektivübernahme der Versuch sich in die Rolle des anderen zu versetzen (wie das ein oder andere Statement auf der Gegenseite ankommen und wirken muß) ist in diesem Thread der Schlüssel annähernd zu verstehen, was hier los ist und warum manches wahrscheinlich unnötig und nicht zielführend war.


    edits: inhaltlich nichts. Nur Rechtschreibung

    Das wäre interessant.


    Ich hatte ja im Post 14 schonmal darauf hingewiesen, dass ich aufgrund Deiner Photos für Brass (Messing) nicht die Hand ins Feuer legen will sondern eben Peace auch viel mit Kupfer und Phosphor Bronze experimentiert hat bei Snares. Aber da habe ich keine Modelle mit der von Dir gemachten Photos gezeigten Abhebung im Kopf.


    Wenn jetzt Deine aber ursprünglich die aufwendigere Abhebung des Links montiert hatte... dann wäre das eine heiße Info - insbesondere wenn ihr realer! Farbton nicht Messing- sondern eher Bronze-"artig" ist. Das kannst aber nur Du bei Tageslicht erkennen.

    @ Threadstarter


    Diese Snare ist mit Deiner nicht identisch, da die des Links eine Pseudoparallelabhenbung aufweist. Die Snare des inks erinnere ich seit mindestens 2005 im Peace-Portfolio bzw. ist so in der gezeigten Form also schon lange im Peace Programm.


    Aber nochmals: Deine Snare bei Dir Zuhause hat zwar auch eine auffallend Peace-typische Abhebung, aber nicht diese.

    Got to give it up (Thin Lizzy)


    Seit 1979 eines meiner absoluten Lieblingslieder. Musikalisch, arrangementtechnisch und inhaltlich/lyrisch beeindruckend. Das Drumming ist auch wundervoll und extrem dicht und passend am Gitarrenriffing bzw. der Phrasierung der Gitarre(n) ausgerichtet.


    Erschreckend autobiographische Lyrics die ich damals nicht beachtete/nicht verstand die faktisch retrospektiv betrachtet den Abstieg und Tod Phil Lynotts (und das kolportierte Kaschieren des Suchtausmaßes und selbstzerstörischen Lebensstils auch gegenüber engsten Angehörigen) vorhersahen/vorwegnahmen.

    "Tell my mama and tell my pa
    That their fine young son didn't get far
    He made it to the end of a bottle"


    Gary Moore (damals bei Lizzy) lebt leider auch nicht mehr.


    [video]http://www.youtube.com/watch?v=X4AzQGPZevI&feature=youtu.be[/video]


    Ich würde mich sehr freuen, wenn der Song einige Leute auf Thin Lizzy aufmerksam macht. Insbesondere dass jene viel mächtigere und bessere Songs aufwiesen als die allseits bekannten "Whisky in the Jar" oder "The Boys are back in town".

    Zitat

    Da hab ich se endlich gefunden: Es ist eine alte Dark Blue Pearl Snare von 1986.


    Zunächst der vorsichtige Hinweis, das im Web so viel falsche Quellen zu finden sind... wie Fehlzeiten bei uns früher im Schulsport... kicher... ;)


    So ist zum Beispiel der vom Drums Archive als von 1986 "herbeifabulierte" :D Pearl Katalog im Drums Archive eindeutig nicht von 1986.


    http://www.drumarchive.com/Pearl/
    Hier leider falsch chronologisch eingeordnet und falsch angegeben als "16 page catalogue 1986".

    Derartige Fehler die unter Rookies verständlicherweise viel Verwirrung stiften halten sich oft jahrelang im web. Teilweise auch bei den Drumfirmen selbst finden wir schwere Fehler in Bezug auf "historische" Katalog- oder Produktdaten... aber letzteres ist ein anderes Thema. Zusätzlich fehlt Kollegen und mir oft die Zeit und der Nerv anderen dauernd online (oftmals ohne sich zu kennen) auf die Füße zu steigen und ´rumzudiskutieren. :D


    Ich erinnere den angeblichen 1986-Katalog around 1980. Ich erhielt ihn ca. 1980 und besaß keine Zeitmaschine :D . Ebensowenig der Absender seinerzeit. Ich hatte ihn geordert und er kam seltsamerweise aus England bzw. UK wurde irgendwie an europäsche Pearl-Fans über UK postalisch abgewickelt. Durch Wasserschaden wurde er dann einige Jahre später wie nahezu alle meine Jugend-Kataloge schrecklicherweise vernichtet. Glücklicherweise wurde bislang mein Gehirn aber noch nicht durchweicht und ich erinnere die seltsame Zustellung noch genau around 1980 (bzw. ein paar Monate später).


    Selbst wenn man die Story nicht für möglich hält... reicht für die erfahreneren Drummer unter uns ein! Blick in diesen Drums Archive "Prospekt von 1986" um an den Drumsets und insbesondere der Hardware zu erkennen, dass dieser Prospekt niemals! Pearl im Jahre 1986 zeigt, sondern eben deutlich frühere Produkte. Jene Produkte around 1980. Auch gab es mitunter in einem Jahr 2 Kataloge bzw. spätere Varianten, dazu dann noch US-Markt bzw Europa- versus japanische Inlandskataloge (die bekanntlich ja teilweise nochmals zusätzliche bzw. andere japan-only-Produkte listeten).


    Insofern der vorsichtige und wirklich nicht destruktiv gemeinte Hinweis an den Threadstarter aufgrund welcher Grundlage, Du Deine Snare identifiziert hast? Es gibt so viele fehlerhaft eingepflegte Quellen im Netz.


    edits: Only Rechtschreibung - sonst nix

    Das Problem ist, dass man viel Erfahrung (viele verschiedenene Anschauungsobjekte und Vergleichsituationen) braucht, um Produkte stetig! differenzierter wahrnehmen zu können. Es ist ein lebenslanger Lern- und "Kalibrierprozeß".


    Gerade wir erfahreneren hatten viele Jahre Zeit uns einen fast schon pedantischen Blick anzutrainieren... wo andere vielleicht nur grob sagen "es ist eine Trommel." Das ist völlig normal das man mit den Jahren in Spezialgebieten feiner kalibirert "auflöst". Wir vergessen das nur allzu schnell, das wir genauso mal angefangen haben ;) . Und für viele ist das Trommeln auch gut begründet! viel wichtiger als die zwanghafte :D "Materialbeschau".


    Müßte ich die "Mona Lisa" beschreiben (ich habe von Kunst wenig Ahnung bzw. nie nennenswert Vergleiche anstellen können um meinen Blick diesbezüglich zu schärfen) sehe ich völlig rookiehaft nur eine häßliche Frau ;) ... bzw. eine Person von der ich nichtmal ganz sicher bin ob es mimisch eine Frau sein soll/sein kann. Aber eben auch nicht mehr als diese grobe/banale Beschreibung. Ein Kunstkenner hingegen wird wahrscheinlich seitenweise Details benennen und sachlich begründen! können warum jene Details dieses Bild von allen anderen Werken jener Zeit unterscheiden.


    Die Böckchen Deiner Snare wurden zwar von diversen Herstellern verwendet. Aber diese in Zusammenhang mit dem Strainer (der zwar zunächst eine grobe Anlehnung an ehemalige Pearl-Strainer im weitesten Sinne ist und von "weitem betrachtet" in unendlichen Varianten von diversen Fernost-Herstellern verwendet wurde) der aber u.a. genau hier bei Deiner Snare designtechnisch einen "eingelassenen" ("optisch-stilisierten") Pfeil aufweist und zusätzlich unten an der rechteckigen kleinen "Konterplatte" zur Justage des Teppichbandes die 2 angedeuteten kleinen Kreise (die 2 runden "Eindrückungen") . Das riecht für manche Drummer eher nach Taichung und Umgebung... da genau diese kleinen Details in Kombination insbesondere! bei Peace Snares (Peace hat eigene Produktionstätten - oftmals vervechseln wir im Forum Brandnames von denen es unendlich viele gibt mit Produzenten - von letzteren gibt es garnicht sooo viele) jahrelang zur Anwendung kamen. Und eben (siehe mein Link) sogar bis heute bei einem ihrer Modelle noch bestehen. In dieser Kombination dieser Eigentümlichkeiten fielen mir persönlich! right from Threadtsart nicht so viele andere Hersteller ein, die all diese kuriosen Trademarks vereint in einem Produkt haben.


    Ich schwöre aber keinen EId ´drauf ;) . Vermute aber das manch andere diese Details trotz des Links nicht "gesehen" haben (siehe Thema oben). Nur deswegen hier nochmal die eher ermüdend zu lesende ;) Erläuterung.


    Anyway: es ist garnicht wichtig... es ist wie der berühmte Sack Reis der umfällt und wir alle irren immer wieder im und durchs Leben.

    Zitat

    Mittlere Unterklasse, untere Oberklasse, mittelobere Einsteigerklasse, mittelklassige Referenzklasse, mittelreferenzige untere Oberklasse... und dann noch die Einschätzungen der Hersteller? Und dann noch die Serien, die nicht mehr verkauft werden? Das wissen die Hersteller ja oft selber nicht mal. Das wird ein Jahrhundertalmanach der oberen Spitzenklasse, vielleicht sogar der unteren Referenzklasse!


    Meine Empfehlung als Trommler aus der mittleren Unterklasse: lieber trommeln, Musik machen, Musik hören...


    lg
    max


    :thumbup:

    Zitat

    Gut, Gerald legt sich also auf Peace fest.


    Schreiben Dritte.


    Wenn ich mich 5000 prozentig festlegen will ;) , schreibe ich das auch - und "vorallernämlichst" :D ich selbst! :D .
    Ich bin aber tatsächlich wie von mir beschrieben sehr viel optimistischer das es kein lebenslanges Mysterium bleiben muß.


    Kollegial-freundlicher Gruß

    Easy-Listening-Musik ist was anderes... hahaha.


    Da fusioniert scheinbar etwas :)



    Klanglich finde ich insbesondere die (Ride)-Becken-Ausrichtung im Panorama verwegen!
    Aber genau die!!!! finde ich klasse. Das verleiht dem Drumset ein tolles luftig-räumliches Flair. Über Kopfhörer eine tolle Sache und zeigt wiedermal eindrucksvoll das man auch mal was wagen kann.


    Ich befürchte aber wenn es noch keinen Mix gibt... wird die (Ride)-Becken-Ausrichtung im finalen Produkt verändert?

    Zitat

    ok, bislang gabs da keinen mix, aber ich arbeite daran. check dis aout:


    Die Kick ist mir zu vintage- muffig bzw. zu attackarm ... aber das ist dem Musikgenre entsprechend kein No-Go. Kann man so machen, zumal sie da ist.


    Mit 7 Kanälen? Das wiederum kann ich kaum glauben. Dafür wenn die Info stimmt ;) , würde ich den Mix als extrem gut bezeichnen. Sollte es bei der Band keinen 12-stimmigen Chorgesang geben, habe ich nämlich den Eindruck ich höre alles (alle Instrumente sind heraushörbar) .


    Eine kleine Kritik habe ich doch: Die Gitarre ist mir einen Tuck zu laut/dominant im Mix. Ob da ein Compressor bzw. Limiter was geholfen oder verschlimmbessert hätte vermag ich nicht zu phantasieren. Das könnte man also im finalen Mix (wenn noch einer kommt) noch bedenken/verändern.

    Zitat

    Noch ein Vorschlag, wenn es denn unbedingt so eine Liste sein soll: Die Klassen komplett weglassen und die Serien einfach nur von oben nach unten sortieren.


    Daniel S hat brutalst recht!


    Insbesondere auch deswegen, da sich die Marketing-Abteilungen in Werbetexten seit Dekaden ja auch den Spaß mit uns machen im Einsteigersektor von "Pro Features" etc. zu reden bzw. wenn es gar noch bizarrer kommt (obere Ausläufer der) Einstiegsklasse zur soliden Mittelklasse herbeizufabulieren und immer wieder gerne mal suggerieren man würde zum Preis eines belegten Brötchens ein 12 Gänge-Menü kredenzt bekommen.


    Natürlich kann man hinter diese Nebelkerzen schauen... aber viele Drumemr (auch hier im Forum) belegen in vielen ihrer Äußerungen dass eine hohe Anzahl an Menschen nicht die Zeit oder Lust verspürt (was ich mitunter verstehen kann) all den Nonsens mancher Marketing-Texter kritisch zu hinterfragen - und somit oftmals diesen Nonsens aufnehmen bzw. ungeprüft wiedergeben.


    edit: only Rechtschreibung

    Zitat

    Er empfahl die besagte Neuausrichtung mittels Stellschraube. Ob dies eine langfristige Lösung ist, konnte er mir leider auch nicht beantworten.


    Das ist der größte Witz aller Zeiten - laß´ Dich demnächst mit einem anderen Mitarbeiter verbinden.