Beiträge von Drumstudio1

    Sehe ich ähnlich mit der Kesselhardware. Die Drumcraft-Kesselhardware mit ihrem Legoland-Duplo- bzw. Babybedarf-Stil ist in meinen Augen das optisch/design-formgebungstechnisch "eigenwilligste" der Drum-Gegenwart. Das da nicht einer mahnend vor Produktionsbeginn/Markteinführung die Stimme erhoben hat? Seltsam...


    Aber unsere Meinung ist letztendlich völlig unbedeutet. Ebenso unbedeutet wie die Frage warum es zum etwaigen Downgrade ;) vom Starclassic zu Drumcraft kam.

    Dem Käufer selbst muß es gefallen und das scheint ja so zu sein. Insofern viel Spaß mit dem Kit.

    Zitat

    Deshalb immer den Schlägel separat betrachten und Pedale am Besten nur mit gleichen Schlägeln (und Schlägellänge!!)


    Das ist völlig richtig. Gleichwohl hat auch die Feder riesigen Einfluß auf das Spielgefühl. Wie oft erlebt man, dass jemand ein eher eigenwilliges Pedal als subjektiv gut empfindet, nur weil es eine superleichtgängige Feder hat (oder manche Menschen schätzen das umgekehrte). Würde man die Federn dann mal austauschen... :D


    Das (mit noch einer guten Handvoll weiterer "Variablen die oftmals auch noch tragischerweise teilweise in Interaktion miteinander stehen) macht es mitunter schwer Fußmaschinen "fair" zu vergleichen. Trotzdem ist Dein Hinweis gerade für Rookies irre wichtig und wertvoll! , um schonmal den ersten großen Trugschlüssen aus dem Weg zu gehen.


    edit "i" und "o" vertauscht

    Zitat

    Also um wieviel dickwandiger als das normale Saturn (BD,Tom)?


    Die regulären Walnut/Maple Saturn (also nicht die Special Edtions des Threads wo Birke hinzu kommt) haben seit einigen Jahren sehr dünne 5.1 mm bei Toms und 7,2 bei der Kick.


    Das Sondermodell des Threads (wie oben schon von mir beschrieben) dies hier:
    7.8mm, 7ply Bass Drum Shells, 7.1mm, 7ply Tom and Snare Shells
    Birch/Walnut, Figured Maple Veneer Exterior

    Zitat

    Das Saturn ist gerade im Ausverkauf,


    Das sowieso... die neuen Modelle sind ja auf der Namm vorgestellt worden (und schon lange vorher wurde über die 2013 Detailänderungen gemunkelt)
    Aber diese Special Edition dieses Threads ist eben nochmal was anderes, weil sie viel seltener ist als die regulären Saturns. Es sind wirklich andere! Kesselspezifikationen.

    7.8mm, 7ply Bass Drum Shells, 7.1mm, 7ply Tom and Snare Shells
    Birch/Walnut
    Figured Maple Veneer Exterior

    Der Fall ist insofern so heikel, da dieses Set ja nicht mehr allzuoft weltweit existiert.
    Ich habe auch eines in Deiner Farbe. :D


    Zu dem recht humanen Preis (gemessen am Sound) von 1899.- bietet es nur Thomann an... und es gibt meines Wissens in dt. nur noch sehr wenige Händler die noch eines haben bzw. teilweise sogar noch nur die SE-Version in anderer (in meinen Augen unattraktiverer) Farbe - und nicht zu diesem Preis.


    Ich würde Thomann den Fall schildern. Wenn die einen EInkaufsgutschein von sagen wir 40 - 50 Euro bieten würde ich das als konstrukive Lösung sehen. Mit der Kohle könntest Du es eines Tages locker Neugraten lassen.


    Ich würde das Geld aber erstmal nicht ausgeben sondern die Kiste vernünftig stimmen.


    Gleichwohl würde ich VORHER nochmal alles genaustens inspizieren... und alles nachmessen. Die 3 mm auch nochmal. Denn die empfinde ich nicht als Best-Case des Fertigungsmöglichen. Wenngleich die höchstwahrscheinlich auch nix beeinträchtigen bei einer 22". Trotzdem alles noch mal checken: nicht das da womöglich noch etwas mehr ist... denn sonst kann auch ein Austausch Sinn machen. Wenn sie die Kiste wirklich nochmal haben...


    Das heutzutage so verpackt wird bzw. das Volumen durch cleveres ineinanderstellen reduziert wird, ist versandlogistisch nicht nur platz/kostenreduzierend sondern faktisch auch umweltpolitisch sinnvoll. Das würde ich niemals kritisieren.


    Diese Kartons werden einfach durchgereicht. Nur kleinere Drumhändler machen sich die Mühe die Kartonage auseinanderzunehmen alles zu checken und dann im Laden aufzubauen/auszustellen. Die großen Anbieter hingegen erhalten die Kartons einfach "durchgereicht". Von China zum Hamburger Hafen, von dort ins Vertriebslager bis zum Onlinehändler.


    BTW: Die Bassdrum ist klanglich atemberaubend gut. Sie klingt interessanterweise hörbar! anders als die regulären (ohnehin toll klingenden) Saturn Bassdrums. Aber keinesfalls schlechter sondern besitzt neben diversen wiedererkennbaren Eigenschaften der regulären Saturn-Bass deutlich hörbar! ausgeprägteren Attack. Also mehr Höhenanteil im Anschlag. Auch dies ist kein Gras wachsen hören sondern eine Vielzahl meiner Drumschüler (bislang hörte es von denen die zum Höreindruck befargt wurden nur einer nicht! ;) ) nimmt den Unterschied wahr.

    edits: nerviger Telefonanruf unterbrach mich beim Schreiben...

    "Rustika"l ;) entgleitet es mir als Vokabel.
    Aber... "Machen statt" labern ist immer ein gutes Lebensmotto.


    Weiter so. Da ist noch Luft nach oben. Durch unsere Frotzeleien wird nicht jeder emotional zur Aufgabe oder Verzögerung seiner Hardwarelinie gezwungen. Im Gegenteil: die Gags und Sticheleien hier mannhaft als Ansporn begreifen! und dann mit noch mehr Power alles noch besser machen als es wir/die "Ketzer" :D hier für möglich halten.


    Go for it!

    Wenn es um den Rostschutz geht - ich dachte unsere Hardware sei minderwertig, da sie so rostanfällig ist, gibt es wie bereits erwähnt in vielen Snares und diversen Drumserien (freilich nicht alle) von Pearl Stainless Steel Rods.

    Zitat


    Doch Stainless Steel Tension Rods gibt es durchaus - schon sehr lange übrigens. Der berühmteste Anbieter ist Pearl bei manchen ihrer Drum-Serien und Snares.


    Zitat

    Drumstudio1: Schick mal bitte einen Link zu den Stainless Steel Schrauben. Das einzige was mir bis jetzt als "stainless steel" untergekommen ist waren falsch deklarierte Schrauben aus verchromtem Stahl, denn diese sind zwar aus "Stahl" und "rostfrei", aber eben kein Edelstahl.

    .


    Edelstahl der hoffentlich keiner "Falschdeklarierung" (nach Deiner Lesart) unterliegt gibt es auch von verschiedenen Anbietern.

    Vielleicht sogar jemand von denen hier die man auch in Deutschland kennt:
    http://www.drumart.it/tirantiblocchetti_en.html

    http://www.drumcraft.com/snaredrums_dc.html</a>


    Aber natürlich auch andere, wenn die nicht genehm sind, weil die Schrauben womöglich nicht linksdrehend oder nicht rechtsdrehend sind oder gar im Windkanal zu schlecht abschneiden oder das Verfallsdatum falsch deklariert ist ;) .


    Ab jetzt sollte die Unternehmung die Marktbeobachtung aber wieder selbst übernehmen. :D ;)


    P.S: Ich hätte gerne den Snare-Strainer aus Uran. Ist langlebiger, außerdem finde ich die von mir favoriserte Strainer-Tension-Einstellung im Bühnen-Dunkel dann besser. Gibt es auch günstig aus Afrika... wurde mir erzählt. Zertifikat für die Herkunft des Uran brauche ich dafür keines - unterliegt ja der bei Bestellung zugesicherten Geheimhaltungsklausel zwischen Kunden und Fertigungsstätte. ;)


    Humorvoller international-interstellarer Gruß

    Jein... ;)


    das ICE leuchtet ultra- kurz rot. Wenn es kurz leuchtet (sei es noch so kurz) hört man fast immer ein RADIKALES DIGITALES CLIPPING: "KRRRZZZ".


    Also muß ich unter! diesem Clipping pegeln. Ich habe da keine Wahl.


    Pegel ich dann aber unter diesem Clipping sind die Fostex Files gefühlte X db lauter. Es ist beim Abhören uneditierter Files am PC ein Unterschied als hätte jemand einen X dB Taster geschaltet oder eben ausgeschaltet. Ich muß da je nach Abhörpegel den Kopfhörer vor Schreck von den Ohren nehmen (wenn plötzlich die zerrfreien und doch lauten! Fostex Files kommen).


    Der Unterschied ist brutalst in der Lautstärke. Ich habe es eben nochmals getestet mit neuer Aufnahme. Die 3. oder 4. heute. Die Hoffnung stirbt zuletzt. :D


    Man sieht es auch SOFORT bei den Wavefiles. Wenn die Wavefiles des ICE nicht clippen sind die "Wellen" in der Amplitude deutlich!!!! unter denen der Fostex Wavefiles.
    Pegel ich das ICE aber so, dass die Wavefiles sich der Fostex annähern habe ich ganz schnell und häufig!! brutalstes "KRRZZZ" immer wieder mal. Bei der Fostex nie. In Jahren der Nutzung nie ein digtales KRRZZZ!!!


    Also muß ich mit dem ICE ultra tief pegeln. Nochmal ich rede hier nicht von 0.01 db verschenktem "Headroom". Das alles wären Peanuts. Es ist ein SOFORT hörbarer Pegelunterschied.


    Natürlich könnte man die Files am Computer hochrechnen (also "künstlich" auf Lautstärke trimmen). Aber ich mag solch ein extremes "unterpegel"-Aufnehmen aus neurotischem Sicherheitsdenken (das bloß nichts clippt) nicht. Das ist mir suspekt. Ich kenne das so auch nicht. Weder von DAT, noch von Minidisc, nicht von der Tascam SX1 nicht vom D824, nicht vom D1624, nicht vom total alten D160 (alle 3 Fostex die ich habe). Mit digitalen Medien hantiere ich seit vielen, vielen Jahren.


    Ich schicke das Ding zurück. Schade.Vielleicht ist meines eine Montagsproduktion. Oder ich mache nach wie vor einen Denkfehler.

    Zitat


    kann man am ICE denn irgendwie Softwareseitig Pegel voreinstellen in irgend einem Unter-Unter-Unter-menü?


    Nein. Definitiv nicht.


    Zitat

    Das Clipping der Bassdrum ist also nicht vom A&H verursacht sondern kommt schon so vom GB2R, klar, weil ja dort der Gain "voll aufgerissen" ist.


    Nein


    Wie oben bereits von mir erwähnt ist das Gain des Sounddcraft nicht voll aufgerissen sondern so, dass er noch nicht rot leuchtet... bei der LED-Kette oder nur mal ganz kurz. Der Soundcraftmischer ist da gutmütig. Kurzeitige erste! Peaks, die rote LED-Reihe des analogen Pults gerade mal ultra "kurz angekitzelt" führt ohnehin nicht zu hörbarer Verzerrung. Ich bin noch unter der roten bzw. bei 2 Minuten Trommeln vielleicht einmal! kurzeitig bei der ersten. Da gibt es für kein Menschenohr eine hörbare Verzerrung. Schon garnicht das digitale: "KRRZZZ".


    Nochmals: für mich klingte es nach digtalem Clipping. Nicht nach "analoger" Zerrung.


    Das "KRRZZZ" kommt meiner Einschätzung nach nicht aus dem Soundcraft-Pult.

    Und es kommt noch besser:


    Ich bin jetzt mit den Gain-Reglern des Soundraft mit viel Friemelei und Fingerspitzengefühl genau an die Grenze gegangen bevor die LED- Ketten des Soundcraft Mischpultes rot werden (die den Gain-Pegel bzw. "Zerrpotential" anzeigen). Das setzt natürlich sehr diszipliniertes Drumming voraus. Blöd!


    Die Kanalzüge habe ich hoch bis zum Anschlag.


    Nun sind die Pegel am ICE 16 zwar hör- und sichtbar (Wavefiles am PC) lauter... aber beim Auslesen der Wavefiles immer noch ein klein wenig unter den Pegeln der 10 Jahre alten Fostex D824. Damit könnte ich fast leben...


    Und nun die Pointe: nun clippt der Bassdrum-Kanal des ICE16. "KRRRZZZ". Das heißt obwohl der Pegel noch etwas unter dem der Fostex ist... habe ich ein übles digitales kurzes Clipping - welches die Fostex selbst dann noch nicht aufweist, wenn ich den Direct-Out Levell noch etwas erhöhen würde. Bis bei der Fostex etwas hörbar clippt muß sehr viel! und anhaltend! in Sachen Pegelüberschreitung passieren.


    Das ist bei dem ICE16 den ich habe ätzend. Denn ich muß bei Aufnahmen ja noch ein paar db Luft haben. Wenn ich aber um an den Pegel eines 10 Jahre alten Gerätes dem Fostex D824 nahe zu kommen (denn ich wollte mich klanglich/dynamisch/lautstärketechnisch ja nicht verschlechtern) alle paar Sekunden "KRRRZZZ" auf der Aufnahme habe... ist das ... hust... suboptimal.


    Auch beim Snare Eingangskanal dasselbe. Unter dem der alten Fostex. Will ich den Pegel angleichen kommt beim ICE 16 übles digitales Clipping. Wirklich schmerzhaft zu hören.


    Dabei kommt erschwerend hinzu, dass der ICE 16 pro Kanal nur 2 LEDS (in Worten zwei) für die Anzeige des Eingangssignals pro Kanal hat. Sinnvollerweise eine grüne und eine rote LED :cursing: . Das empfand ich vor Kauf schon als doof. Aber da der Spielraum in Bezug auf Clipping scheinbar bei meinem ICE 16 irre klein ist... wird das umso gravirender auf der Suche nach einem Pegel der keine db verschenkt... aber auch noch nicht das scheinbar frühe Clipping des ICE 16 auslöst. Ein Drahtseilakt.


    Alles natürlich nur unter der Gewähr dass ich keinen groben Denkfehler mache... für heute ist mental jetzt ohnehin Schicht im Schacht.