Beiträge von Drumstudio1

    Seit der Grundschule fand ich die "Musik" von Heino grausam. Wirklich grausam.
    Ich konnte mir auch nur eine der aktuellen Neuinterpretationen 5 Sekunden anhören "irgendwas mit Auto". Ich glaube etwas von den Ärzten. Ich mochte die Musik von Heino nie und auch nicht die von den Ärzten. Insofern mußte ich aus doppeltem Grund nach 5 Sekunden abschalten ;) .


    Die Häme gegenüber Heino war jahrzehntelang beständig. Ich erinnere das durchgehend von den frühen siebziger-Jahren bis zur Gegenwart.


    Den ersten Paukenschlag von Heino (oder dem Management) erinnere ich allerdings bereits Ende der Achtziger oder frühe Neunziger? Da kam irgendwann diese Enzian-Rapversion? Das fanden viele lustig - diverse alte Fans waren wohl vor den Kopf gestoßen. Ich fand auch das doof und auch nicht lustig - mußte also wieder schnell wegschalten :D .


    Gestern! erwischte es (er) ;) mich dann. Ich war völlig ermattet im Bett gelegen und zappte als Einschlafhilfe wahllos im Fernseher hin- und her. Plötzlich wurde bei einer Frank Elstner Talkshow Heino angekündigt, der wohl gerade mit einem neuen Album das so ganz anders ist als die bisherigen Schlagzeilen mache oder so ähnlich...


    Da bin ich tatsächlich kleben geblieben. Nicht weil ich zu müde war um schnellstmöglich (wie meist früher) umzuschalten/abzuschalten, sondern weil da jener von mir so ungern gehört und gesehene Heino mit 74 (?) Jahren in einer abgebrühten ironisierenden Killerform aufgelaufen ist, das mir hören und sehen verging. Der Mann scheint (so schwer mir das fällt zuzugeben :D ) geistig in einer Top-Verfassung zu sein.


    Freilich, das ändert nix an seinem für mich gehörgang-verschließenden musikalischen "Vermächtnis", dass mir nach wie vor ein Greuel ist. Aber der Mensch (was ja viele vermuteten... ich aber war mir da bislang nicht so sicher) scheint ganz offensichtlich doch wesentlich mehr zu sein, als seine "Liedchen" suggerieren.


    Wenn ich nun vergleichen müßte mit manchem coolness mimenden Rockstar.... dann fallen mir nur sehr wenige TV-Interviews mit harten Jungs ein, wo ich jemals jemanden so relaxed, abgebrüht und irgendwie auch...


    ... souverän! habe agieren sehen.


    Nochmals: seine Musik war und ist für meine Gehörgänge stets ultra-übel gewesen. Ich bin auch sicher das neue CD-Projekt ist auf einer Managementidee entstanden und nicht von Heino initiiert. Aber es ändert nix ´dran, dass er da gestern relaxed und gleichsam souverän aufgetreten ist.


    Ich bin nicht sicher, ob die angebliche Ablehnung macher von denen er nun covert, nicht eher Teil des Inszenierungsplanes des Managementes ist. Also der kleinste, flapsige Nebensatz anderer Musikanten zur CD von Heinos Management zum medienwirksam-verkaufsfördernden Angriff hochgeschaukelt wird. Also um noch mehr Hype zu erzeugen, Heino selbst zum Lonesome Rider und das Album noch erfolgreicher zu machen. Ich gehe fast davon aus dass die ganze CD eine der cleversten Marketingaktionen des Jahres werden wird/ist.


    Sollten allerdings manche Kritiken der echten Künstler (mit Anführungstrichen oder ohne - wie es beliebt) wirklich geäußert worden sein???.... dann wäre das megapeinlich, weil es Konservativismus oder gar reaktionäres? Liedgut (was manche Heino unterstellen) auf der einen Seite mit Rock´n´Roll, tolerantem Umgang oder gar progressivem künstlerischen Schaffen und Freiraum für musikalische Experimente der gemutmaßten Protagonisten auf der anderen Seite, plötzlich VERTAUSCHEN WÜRDE.


    Das wäre dann kein mächtiger Marketingschachzug mehr sondern fast schon ein unterhaltungs-"politischer" Skandal bzw. das mächtigste OUTING bzw. Eigentor... wenn sich plötzlich manche als konservativer/reaktionärer? /klein kariert-spießiger als Heino jemals unterstellt, zu erkennen geben würden....


    edits: only Rechtschreibung

    Zitat

    Es ist nun so das ich schon sehr viel Banderfahrung habe - spiele mehr als 20 Jahre und hatte auch Unterricht, ebenso Studioerfahrung - aber diese Besserwisserei von meinen Bandkollegen geht mir schon gehörig auf den Nerv.


    Den Frust kann ich 10000 Prozent nachvollziehen. Je mehr Du in Selbstaufgabe noch weiter entgegenkommst .... umso mehr wird man Dich zum Weihnachtsmann "degradieren", der irgendwann nur noch die Geschenke verpackt und der Band übergibt.


    Konstruktive Vorschläge anderer immer anhören - kurz bedenken und nach Sinnhaftigkeit prüfen - aber! wenn Dein musikalisches Verständnis dagegen spricht, den Vorschlägen entgegen handeln und Deinem Bauch und Herz folgen. Aber eben paralell dazu auch offen und ehrlich thematisieren, dass Dir der Wunschzettel zu lange wird bzw. Dir das gegenwärtige Procedere nicht gefällt..


    Wenn alles nix bewirkt, muß man sich trennen.


    Das klingt hart, aber so muß man im Zweifel handeln. Ich möchte den Gitarrist sehen, der meinem Wunsch folgt: "hier bitte ein Arpeggio in der Geschwindigkeit und dem Flow von Malmsteen, dann in der Bridge eine lydische Scale wie von Steve Vai und im Outro spielste´ dann bitte Laid Back Chords wie George Benson unter der doppelten Dosis Valium, denn so gefällt mir das."

    Jeder Gitarrist
    würde uns da in die Klapse einliefern lassen... jeder würde diesen Wunschzettel als anmaßend, ihn einengend und INSBESONDERE als UTOPISCH umsetzbar erachten. Nur als Drummer (insbesondere wenn man zu soft und nett ist) wird man zum Weihnachtsmann gemacht.

    Zitat

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    das hier fand ich ziemlich beeindruckend!


    Dies zeigt insbesondere bei Floortoms was ich seit vielen Jahren Kollegen immer wieder demonstriere. Wenn Toms nicht gut entkoppelt sind, verkürzt dies mitnichten "nur" den Sustain-Verlauf SONDERN!!!, läßt den tiefstmöglichen "Grundton" bei Ultra-Low-Tuning (den manche Rockdrummer gerne hören wollen - zugegebenerweise nicht alle) garnicht zu.


    Es ist also mitnichten bei der Entkopplung oder schwingungsneutralen Aufhängung "nur" eine Frage des Sustainverlaufs (oder Zuwachses) ... sondern! mindestens genauso wichtig: der Tuningrange!


    Es ist leider genauso Fakt das diverse Hersteller genau bei dieser Entkopplung scheitern - selbst wenn sie diverse Entkopplungs-Konzepte als Produktfeature geltend machen.

    Zitat

    Was interpretiert ihr denn schon wieder alles rein?
    Herr Lutzifer hat den Begriff Eigentümer korrekt verwendet: Wenn das Fundbüro die Tasche versteigert, hat der Eigentümer sie auch nicht. Er meint damit nicht sich..
    Auch hat er nie davon gesprochen, sie selbst zu versteigern.
    Er meinte nur, dass er keine Zeit hat, das Zeug vorbeizubringen und hat durchhören lassen, dass er scheinbar nicht ganz genau über die Prozesse und den Ablauf im Fundbüro bescheid weiß.


    Dream on


    Edit: ich habe mir erlaubt einen Link zum Kölner Fundbüro zu suchen. Das brauchte 5 Sekunden inklusive Eintippen des Begriffes Fundbüro Köln und dem erhalt des Links.
    www.stadt-koeln.de/buergerservice/adressen/00107/


    Das Fundbüro der Stadt Köln scheint mit diversen Online-Services durchaus in der Neuzeit angekommen zu sein.
    Ich halte es für gut denkbar, dass man selbst wenn man 15 Stunden am Tag tätig ist, da als redlicher Finder von wertvollen Stücken eine Mail hinschickt oder anruft.
    fundbuero@stadt-koeln.de


    Telefonnummer: 0221 / 221-26313

    Die Pearl Tension Keeper passen leider nicht auf jede Snare.


    Bei meiner Peace Cast- Bronze Snare und diversen anderen meiner Snares passen sie.


    Just bei meiner Tama Metalworks... drehten sie durch - so als seien hier die Köpfe der Stimmschrauben minimal kleiner/schmaler... doof.
    Insofern für die Mehrheit der Snares "ja"... aber im Einzelfall "Nein".

    Da stellt sich mir nur eine Frage: Ist Stoiber Gema Mitglied? :D


    Also mußte der geniale Drummer womöglich den "Song" namens "Stoibers-Stotter-Landepisten-Rap" anmelden?

    Ohne Bezug zu einer Firma.


    Auch die Streetprice-Ebene ist bei vielen! Firmen vorgegeben. Man spricht so ungerne darüber... aber Anrufe der Vertriebler (vieler Firmen) kommen postwendend - wenn der Streetprice von einem Händler unterschritten wird.
    Faktsch ist die UVP meist eine Nebelkerze und der Streetprice, dass was definitiv gezahlt werden soll/muß.

    Ja, und die sieht total knuffig aus. Hat sogar Wechsel-cam von exzentrisch auf linear und liegt den neuen Export Sets bei (die eher wie eine Mischung aus alten Exports und Forum wirken - ob es die wirklich so nach Europa schaffen weiß ich nicht).


    Anyway: das Demonator-Pedal sieht sehr nach Leichtbau aus... und die würde ich zu gerne (unvoreingenommen ;) ) mal im Wechsel mit dem fast dreimal so teuren Jojo Mayer testen.

    In jedem Fall hat Ian Gillan etwas mit Deep Purple zu tun ;) .


    Folgender Vortrag von ian Gillan wird womöglich im Sinne des Unterhaltungswertes oder genauer der inhaltlichen Tiefe die Gemüter spalten. Es ist vielleicht auch eine Generationsfrage.


    Für mich persönlich der von einem guten Freund unlängst darauf aufmerksam gemacht wurde, ist es die beste frei vorgetragene Rede, die ich jemals gehört habe. Alle Uni- und sonstigen "Bildungsveranstaltungen", egal ob "interne" oder externe Redner eingerechnet.


    Vielleicht spinne ich auch... aber nachdem ich das Ding von Anfang bis Ende sah, kamen mir tagelang immer wieder mal einzelne der erzählten Episoden in den Sinn. Selten wirkte ein Youtube-Clip bei mir so lange nach. In jedem Falle (als Coverdale-Fan ;) ) sehe ich nun Ian Gillan mit ganz anderen Augen.


    Enjoy
    [video]http://www.youtube.com/watch?v=8qN2TRL4y7I&sns=em[/video]

    Für den Einsatz diverse Consumer Videokameras bin ich gezwungen den Raum durch Kunstlicht zusätzlich zum einfallenden Tageslicht weiter aufzuhellen. Dies erfüllt(e) seit Jahren ein 300 Watt-Baustrahler. Da freut sich die Belegschaft im Atomkraftwerk und bei mir wird es in 30 Sekunden heimelig warm - nach 10 Minuten ist die Sahelzonen-Emulation glaubhaft erreicht.


    Die Ausleuchtung ist prima... aber die sonstigen Umstände (siehe oben) sind Mist.


    Somit suche ich eine bessere Alternative bis Maximal 100 Euro Anschaffungskosten die folgendes erfüllt:
    1.) Lange Lebensdauer der Leuchtmittel - kein Wartungs-"Trallala"
    2.) Möglichst ebenso hohe Lichtausbeute (oder mehr) wie der Baustrahler
    3.) Deutlich weniger Hitze-Entwicklung als bisher
    4.) Im Best-Case auch weniger Stromverbrauch


    Es gibt diverse LED-Strahler (auch im Im Konzertbereich), dass weiß ich. Nur würde ich ungern einem Katalog-Bild folgen sondern Tips von jenen die selbst konkrete Erfahrung! mit guten Produkten haben, würden mich sehr interessieren.


    Hat jemand Ideen, bzw. besser: Erfahrungen! mit langlebigen Lichtquellen mit großer Lichtausbeute die ein komplettes! Drumset gut ausleuchten.

    Doch... in meiner Schul- und Studienzeit galt er das... aber ein klitzekleiner. Wo kommen wir hin, wenn alle paar Jahre jede Definition wieder verändert würde...


    Für eine Handvoll "Laberbacken" :D ;) , reicht der Platz da allemal als letzte "Ruhestätte".
    Die die dort nicht unterkommen, platzieren wir in Pluto´s Hütte.

    Zitat

    Noch etwas zu der Mapex-Saturn-Auktion:


    Nochmals: das Set erbrachte den Betrag den es verdient hatte. Es hat doch keinen Sinn hier dauernd einen angeblichen Extremfall zu zitieren, der kein Exremfall war, da es sich nicht!!!!! um das Saturn (wie wir es die letzten Jahre kennen und schätzen) handelte, sondern eine "abgeranzte" Frühzeit!!!-Mapex-Bude. Bitte, bitte, bitte dies auch endlich mal zur Kenntnis nehmen. Auch in anderen gegenden Deutschlands hätte man dafür nicht nennenswert mehr gezahlt.


    Der nächste der nochmal die FALSCHE! Behauptung "Mapex Saturn ging bei Ebay viel zu billig weg" in den Mund nimmt, wird per One-Way-Ticket zum Pluto gebeamt! :D

    Das nicht gerade günstig zu erstehende Jojo Mayer Pedal war ein vielsagendes Beispiel.
    Wenn man hier den Konstruktionsaufbau bzw. die verbauten "Rohstoffe" mit dem vergleicht, was Dekaden vorher beim Daniel Humair Modell oder der Signature verbaut wurde (oder noch präziser: den "materialtechnischen" Preis-Gegenwert)... dann kommt man schon ins Grübeln, wie plötzlich auch manche alten Hasen hier ins Begeisterungstaumeln kamen... selbst wenn sie das Pedal noch garnicht ausführlich getestet hatten.


    Selbst als manche (kolportierte) Promo-Aussagen vielleicht nicht immer exakt genug die Drumpedalhistorie wiedergaben... blieb dies unkommentiert/unwidersprochen.


    ... selbst manche jener, die sonst immer lautstark gegen den Joey Jordison Slipknot Endorser-Hyper zu Felde zogen, stimmten nun ein in den Euphorie-Chor.


    Da wurden viele gefühlte 30 Jahre jünger. ;)


    Viele Menschen sind durch Endorser "verführbar"... nur jeder zeigt auf sein Gegenüber.