ZitatIch kann jedenfalls nicht feststellen, dass die Gebrauchtpreise gesunken wären.
Sie sind es auch faktisch nicht.
ZitatIch kann jedenfalls nicht feststellen, dass die Gebrauchtpreise gesunken wären.
Sie sind es auch faktisch nicht.
Jeder der dieses Set gesehen hat, erkennt das das "Saturn" soviel mit dem Mapex Saturn zu tun hat (wie wir es die letzten Jahre kennen und schätzen) wie Disney´s animierte Hund-Kreation Pluto mit dem Planeten Pluto. Der gezahlte Preis ist nicht besonders verwunderlich - in Anbetracht dessen, was da angeboten wurde.
"Ihr" - sorry - nehmt Worte zu ernst bzw. abstrahiert nicht. Dies ist insbesondere bei Gebrauchtkauf oder Verkauf ein Kardinalfehler und verunmöglicht jede seriöse Diskussion
Ja im Video klingen die Snares fulminant.
Der Mann trommelt einfach toll und auch seine alte 12" "Keksdose" klang nicht nach Keksdose sondern toll.
In obigem Video ist allerdings ein gehöriges Maß an Snare-Sound (neben dem nicht unwichtigen klangbestimmenden Human-Faktor "Harrison") der Raum Ambience-Sound!
Der Raum dürfte in der Verpackung dieser Snare(s) nicht mitgeliefert werden.
Da das Video bei mir mangels Netzverbindung irgendwann stoppte... kann ich nicht beschwören ob die Snare später "dry-er" bzw. der Ambience-Anteil zurückgefahren wird.
In den ersten Minuten jedenfalls... höre ich einen tollen Drummer, mit einem tollen Raum-Anteil... und sehr gut gestimmte Snare(s).... die womöglich auch in anderen Umgebungen gut klingen könnte(n)...
Eclipse "Bleed and Scream"
Trotz irreführend martialisch-lächerlichem Albumtitel die beste Melodic-Rock bzw. Hardrock-Scheibe von 2012 und allerhöchstwahrscheinlich auch 2013.
Hooklines vom feinsten nebst Weltklasse Gitarrenspiel und cleverem Drumming.
Jeder der mit Thin Lizzy, Whitesnake, Ozzy, Rainbow, Blue Murder, John Sykes, Talisman etc. Cd´s etwas anfangen kann und sich fragt wer dieses schwere Erbe antritt, bzw. deren tolles Songwriting früher Jahre auf entsprechendem Niveau heute! weiter führt... bekommt mit obigem Silberling die Antwort.
Für mich wäre das einzige (kosmetische) Problem, dass das Hex-Rack optisch das (in meinen Augen) häßlichste Drumrack aller Zeiten ist (die üblen Auswüchse von Meazzi und Hi-Perc. mal ausgeklammert) - und das dekadenlang bewährte Yamaha Super-Rack-System wie die bessere und modernere Variante aussieht.
Aber für geschenkt... nimmt man es natürlich .
Jetzt aber bitte noch Aufklären wie man zu einem Gutschein für 1500 Euro bei Yamaha gelangt. Im Yamaha Programm gibt es diverse tolle Sachen und ich würde auch gerne mal Gegenwert 1500 Euro aus dem Yamaha Portfolio für umme haben (wollen).
Wie schon im Vorpost angedeutet...
Der größte Fehler den man machen kann: vom Drumspiel des Drummers in einer Band (egal ob Solo oder "Song-Spiel") auf sein Gesamtdrumming zu schließen. Da scheitern Rookies tausendmal täglich around the globe in der Einschätzung...
Es gibt eine Menge Drummer die je nach Band in der sie gerade tätig sind "vielleicht mal gerade" 10 -20 % ihres Spielrepertoires oder gar technischen Könnens zeigen. Weil anderes spieltechnisch nicht passen würde, nicht verstanden werden würde, den Rahmen sprengt, nicht "true" genug ist für die Die-Hard-Fans etc. etc.
Diese obskure Buchwerbung hier bleibt befremdend. Der Drummer hingegen bleibt klasse.
Hier mal eine konstruktive Rückmeldung:
1.) Die Hookline ist zu kommerziell. Wenn ich eines ablehne ist es die Anbiederung an den Mainstream. Die Hookline könnte genauso von Justin Bieber oder Beyonce stammen. Das besser ganz neu arrangieren.
2.) Der Hip Hop-Groove der Bridge ist nicht wirklich laid back. Ich würde da die Drumspur entweder als Breakbeat-Dubstep reprogrammieren oder wenn mangels Zeit nicht machbar, die jetzige um 10 Millisekunden nach rechts rücken.
3.) Das Dance-Floor-Sample Eures Songs: "Es ist 1945, der Eröffnungstag der psychiatrischen Ambulanz in Bad Salzdetfurth" hat zu wenig Kompressor. Phat klingt anders! Der Satz an sich ist auch völlig untight. Wie wäre es stattdessen mit den Worten: "Frei-gang-für-al-le" ? Der ist rhythmisch wesentlich besser phrasierbar, mehr auf den Punkt und transportiert die Message ungeschönter und damit direkter/offensiver.
4.) Immer wenn die Backgroundsängerinnen "Shake ya ass" singen, erkennt man das wirkliche Potenzial der Vocalline. Nur verdammt - dann mischt die Big Mamas doch auch mehr in die Fresse. Nicht jeder hat ´nen Stax auf den Ohren. 2 db mehr den Ladies und ab dafür!
Ansonsten durchaus tanzbar - die grobe Richtung stimmt schon mal...
Richtig gut fand ich übrigens das DJ-Scratching im Outro und die Pizzicato-Streicher kurz vor dem Mellotron-Solo.
Weiter so!
Edits: Humor rulez - Auf beiden Seiten (hoffe ich doch... ?).
Oftmals muß man Personen in seinem sozialen Umfeld an Ihr Lebensalter erinnern und an eine doch bitte endlich mal altersgerechte, erwachsene! Anwendung von Problemlösestrategien oder konstruktivere! Herangehensweise. Hier im Forum wie im realen Leben.
Mitunter wird man dann bei seinen Hinweisen, erwachsener, konstruktiver oder gar weiser! zu agieren und endlich den geistigen Laufstall zu verlassen nicht verstanden.
Dein Statement von heute ist ein Lehrstück dafür was erwachsene Selbstreflektion und Kritikfähigkeit bedeuten und leisten kann.
Hut ab!
ZitatDas Mittelloch ist gerade, jedoch sieht man, wenn man es auf eine plane Ebene legt, dass das Becken auf zwei Seiten schließt, auf zwei anderen Seiten jedoch von der Tischplatte abhebt .. (bin schlecht im Erklären), also es scheint auf jeden Fall am Becken zu sein, denn dieses Phänomen tritt nur bei dem Becken auf, nicht aber bei meinen Crash's, meiner Ride und meinem Splash..
Genau das! meinte ich meinem Post Nr. 17:
ZitatMan kann zusätzlich zum Eindruck der Augen (der Sehkraft) auch mal mit der Fingerkuppe am Rand entlang "tippeln" Oftmals (bei unzureichend gefertigten Becken) stellt man dann fest dass an eienr Stelle plötzlich "viel Spiel" ist bzw. die Finger einen Beckenabschnitt nach unten bewegen können und im selben Augenblick ein anderer Teil des Beckens nach oben "geht".
Das Gute an dem an sich traurigen Thema: derartige Cymbals werden von jedem seriösen Händler anstandslos umgetauscht.
Zitatum 180 Grad gedreht anbringen
Genau das wäre auch mein Gedanke.
Ich halte die Extrem-Bilder des Threadstartes ohnehin nicht für aussagekräftig. Solch extreme Fertigungstoleranzen gibt es faktisch nicht bzw. höchstens bei den langen Zeit dem Pearl Target mitgelieferten "Becken" wenn man diese ein paar Minuten "eingespielt" hatte... bzw. diese überhaupt als Becken bezeichen wollte.
Um sicherzugehen ob mit den Becken an sich etwas nicht stimmt: den Auflagetest! machen. Liegen sie auf der Herdplatte oder ebenen Glastisch plan auf oder nicht?
Tun sie das in deutlichem Maße nicht, dürfte ein Umtausch kein Problem sein.
Nur würde ich dann egal welche Clutch verwendet wird auch bei neuen Becken das Handling der Clutch genauestens checken. Bzw. vom Verständnis dazulernen empfehlen! Die Frage "meine Hihat Cymbals sind nicht so eben aufliegend wie bei Deinem Drumset" höre ich seit vielen Jahren etwa einmal alle 14-Tage. Tatsächlich wurden schon dramatisch nicht-plane Cymbals identifiziert... aber oftmals gibt es auch ganz andere Ursachen (Filze, viel!!! zu frei hängendes Topbecken etc. etc).
Becken sind häufiger nicht ganz plan (aufliegend) gefertigt... als es der normale Endkunde vermuten würde.
Deswegen: wenn die ganze Filz- und Top VS. Bottom-Becken-Tauscherei nichts bringt (eigentlich schon vorher ) würde ich immer erstmal auf einer planen Platte testen ob wirklich jedes Becken mit seinem Rand überall schließend (bzw. bündig) aufliegt.
Man kann zusätzlich zum Eindruck der Augen (der Sehkraft) auch mal mit der Fingerkuppe am Rand entlang "tippeln" Oftmals (bei unzureichend gefertigten Becken) stellt man dann fest dass an eienr Stelle plötzlich "viel Spiel" ist bzw. die Finger einen Beckenabschnitt nach unten bewegen können und im selben Augenblick ein anderer Teil des Beckens nach oben "geht".
Brennende Becken will der Herr....
Ich hoffe Meinl munden flambiert auch? Feurig wird es ab 1.34.
[video]http://www.youtube.com/watch?v…&feature=youtu.be&t=1m34s[/video]
ZitatFleebites / Kerben können je nach Sachlage schon Ansatzpunkte für einen Riss sein
Aber insbesondere auch deswegen... da originär (ursprünglich) an dieser Stelle etwas mit zu großem Impact auf das Becken (unmusikalisch , also Unfall) eingewirkt hat. Also ein "Trauma" gesetzt wurde. Somit ist auch so schwer im Einzelfall abzusehen, ob da jemals ein Riß daraus wird - eventuell je nach Fall auch unabhängig davon ob man sehr fein und bedächtig schmirgelt oder es beläßt.
Nitroklaus
Danke für Dein Humorverständnis. Thumbs up!
Ich möchte Dich keinesfalls nötigen oder tricksen um Dich zu einem Video online zu überreden und dann geht womöglich ein Shitstorm los. Mittels Video kann man zwar oftmals erkennen ob etwas verbesserbar ist... aber wir sollten uns dann natürlich konstruktiv und fair verhalten - aber das! kann man im Netz NIE GARANTIEREN.
Trotzdem finde ich kommen wir auf dem bisherigen Weg nicht weiter. Und auch wichtig: man kann virtuell nicht alle Probleme lösen. Weder hier noch in Sibirien.
Manchmal müssen sich Leute vor Ort Face to Face austauschen um zielführend ein Problem zu lösen.
Genau deswegen schlug ich ja als (womöglich bessere!) Alternative vor (wenn wir einen finden) ein erfahrener Kollege schaut mal bei Dir zum Fachsimpeln bzw. Fachaustausch vorbei. Gegen Käse-Schnittchen wenn möglich, nicht gegen Cash.
Du könntest dann nach ein paar Monaten mal ein update Posten ob sich was verändert (spieltechnisch und/oder von der Lebenserwartung der Cymbals her).
Man verzeihe mir den humorig-makabren Hinweis, das wir fast wieder an dem Punkt sind wo man sich fragen könnte, ob eine Hauttransplantation möglich ist, wenn der Patient in Sibirien lebt und der Chirurg in New York operiert. Bzw. selbst wenn der Chirurg aus New York nach Sibirien anreist... der Patient "justamente" plötzlich anfängt Sibirien zu verlassen um wieder auf die gleiche Distanz zum Chirurg und Skalpell zu kommen.
Kann das Forum das leisten?... bzw. satirisch überspitzt: will jeder eine konstruktive Lösung?
a.) Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man Geld für Beckenverluste hat(te), oder ausladende Drumaufbauten aber keines für ein paar Stunden bei einem erfahrenen Drummer (wobei ich mir sogar vorstellen könnte das erste wertvolle Tips sogar mal unendgeldlich für ein Käsebrötchen gegeben werden/würden...)
Solidaritätsaufruf: Gibt es vielleicht einen netten Kollegen der Region der mal bei Nitroklaus vorbeischaut?
b.) Ich kann mir nicht vorstellen, warum man erst weitere Becken erwerben muß, um dann ein sinnvolles Video erstellen zu können, dass einen Einblick auf die Bewegungsabläufe gestattet. Ich halte dagegen: spieltechnische Fehler sieht man immer auch schon am Mini-Drumset.
c.) Selbst in Sibirien gibt es Nachbarn ... selbst da gibt es welche mit Mobil-Phone mit Videofunktion. Manche Geräte lassen sogar ein Pegeln der Lautstärke zu... wobei der Sound aber völlig unwesentlich ist, da es nicht wichtig ist wie die (Rest-) Becken klingen, sondern zu sehen wie sie angespielt werden.
Ich weiß auch nicht warum mir gerade das Wort "Vermeidungsverhalten" in den Sinn kommt.
Kann man es vermeiden (wollen) zu vermeiden dass Becken wieder und wieder reißen? Und wird es durch das Vermeiden des Vermeidens nicht noch teurer?
Sorry, für die humorig-schräge Betrachtungsweise. Aber ich denke "wir" könnten hier schon so viel weiter sein.
Der Hinweis auf den Metallabrieb bzw. das freie Schwingen... nicht ganz falsch, aber sicher auch nicht allein erklärend. Wie Hajo K ja auch erwähnte. "Wir" hatten früher zig knallharte Nylontüllen/Hülsen z.B. bei Tama über Jahrzehnte (ultraharte Dinger - die auch meist - fast immer "Goldstaub" annahmen). Und es gibt bis heute selbst bei weichen Kunststoff-Tüllen/Hülsen keine Norm. Es gibt je nach Hersteller enge oder weitere. Gerade die weiteren lassen trotz nachgiebiger Materialeigenschaften eher wenig "freies Schwingen" zu (durch ihre Überdimensionierung). Trotzdem ist der Hinweis nicht falsch. Im Idealfall eng dimensioniert dicht am Metallgewinde anliegende Weiche Hülsen/Tüllen. Aber mir fehlt der Glaube das dies hier im konkreten Fall die wirkliche Erklärung liefert.
Für Freaks mal ein Beispiel: 2 Cymbals sind mir früher bei dem alten Yamaha-Stacker-System "gestorben". Dieses hatte nämlich ein Metallstück auf dem ein Becken dann direkt anliegend/scheuernd positioniert wurde. Dieses Metallstück war schon für sich recht dick. Brachte man daran noch (aus Angst durch den Metallabrief könnte das Becken eines frühen Todes sterben) 2-3 Lagen Isolierband an oder ein Stück Luftballon oder whatever, war zwar vermieden, dass Metall an Metall reibt... aber das Becken war nochmals deutlich gehemmter im Schwingen (durch die weitere Einengung - die von Yamaha auch nicht vorgesehen war). Insofern war neben damals bei mir noch nicht ganz so kontrollierter Spieltechnik schwer feststellbar zu wieviel Prozent es an meiner Technik lag, zu wieviel Prozent am vorherigen Metallabrief bzw. schon vorhandenen Mikrotraumata des Cymbals und zu wieviel Prozent durch den zu geringen Schwingungsspielraum zwischen Cymbalhole und Cymbalaufnahme-Metall, als ich dies später mit Band etc zu isolieren versuchte.
Nochmals der Appell: Gibt es vielleicht einen netten, erfahrenen Kollegen der Region der mal bei Nitroklaus vorbeischaut, wenn dieser dies wünscht?
Edits: only Rechtschreibung
Genau so sieht es leider aus.
Ich persönlich mag irren - aber dachte die Frage ist eher, ob sich mittels dieses Systems wirklich alle Einstellungen (vielleicht auch mal extreme Winkel, wenn gewünscht) wie mittels des alten Schrauben-Justage-Prinzps herstellen lassen.
Edit: zum besseren Verständnis Zitat eingefügt:
ZitatAlso: Ich danke euch allen! Das Problem ist gelöst! Unter dem Filz ist eine Kunststoffplatte, die man durch Klicken verstellen kann. Dadurch entsteht dann die Schräge - finde ich total dämlich. Vor allem weil es nur eine Einstellung zulässt...
ZitatIm Endeffekt ist es also nur die Gravur der Trittplatte, oder?
Was heißt "nur"... wenn man die Gravur im Windkanal untersucht und entsprechend der Ergebnisse perfektioniert sind locker noch 0,0001 - 0,0002 BPM mehr möglich.
So kommt noch richtig Spannung in den Thread. Dieses (scheinbar wieder neue) Hihat-Modell hatte ich so noch nicht in den Fingern. Das steht fest. Kein Wunder halfen uns die Schaubilder der HH75 (W) und HH75 (WN) nicht weiter.
Es gibt also insgesamt einen neune Hardwaresatz. Denn die gerundeten! Flügelschrauben sind auch recht neu.
Hier kann man ein bisschen reinzoomen...
http://www.musik-produktiv.de/…KqTiMyi27QCFVG6zAodekkAmw