Zitat
die Sache mit den runden Rackstangen
Da kann ich noch was dazu anmerken: Die Halteklammern sollten nie ohne die dazu gehörigen Fixierungsklammern verwendet werden - diese werden oft als reine Memory-Klammern angesehen, sie erfüllen aber den Zweck, weitere Haftreibung auf das Rohr zu bringen und so die Halteklammern gegen Verdrehen zu sichern. Es gibt da übrigens auch verschiedene Varianten: Die schwere Variante lässt sich auch bei aufgebautem Rack noch entfernen oder versetzen.
That great Sound
Es ist immer die Frage was sind für den einen Drummer Peanuts oder unwichtige Details... oder was wird gar nie bemerkt... und was sind auf der anderen Seite für den (anderen) Drummer kleine, feine aber eben doch eben so gerade bemerkte „kleine Unschönheiten“
.
Ich empfehle insofern jenen die Drummaterial-Details nicht interessieren den Post NICHT zu lesen. Es könnte langweilig werden. Es gibt natürlich wichtigeres im Leben
.
Zunächst: Ich liebe die Stabilität der Pearl Racks und mag auch die Gibraltar Road Series und manche "Produktnahe" Dixon-Hochpreis-Rackkomponenten sofern diese annähernd baugleich sind. Die billigeren Rackserien mochte ich nie so richtig.
Ich habe von Pearl und Gibraltar (und teilweise auch Dixon Einzelteil-Zukäufen) unvernünftigerweise
mehr Racks besessen als man vermuten könnte... und dies seit vielen Jahren. Das nur zur Sicherheit, bevor jemand voreilige Schlußfolgerungen ziehen sollte
.
Ich persönlich mag Verchromung wie eben bei den Rundrohren Gibraltars, Dixons etc. gegeben, optisch viel lieber als das "silber-grau" des „Vierkant-Alus“ beim Pearl-System. Insbesondere sehe ich persönlich/subjektiv Gibraltar optisch überlegen, seit sie auch ihre Clamps!!! in Chrom-Option anbieten (früher gab es bei ihren nur das Schwarz der Clamps, ähnlich wie beiden alten CollorLock Racks etc.).
Ich gehe noch weiter
: Es gibt optisch viele High-End Drumsets deren toller Look mit einem Pearlsystem optisch zerschnitten und zerstört wird wie die Opfer von Jack the Ripper. Das finde ich optisch etwas schade. Es gibt Drumsets da paßt das Pearl-System wunderbar. Aber bei manchen Lackierungen bzw. Farbtönen und speziellen Drumsetups ist es ein herber Stilbruch und brutaler Cut im Gesamterscheinungsbild.
Ich persönlich empfinde aber beim Pearl Vierkant-System aufbau-technisch einen kleinen/minimalen (aber für mich spürbaren) Vorsprung im Handling. Das darf man gerne anders sehen. Es ist meine persönliche Einschätzung nach vielen Jahren des Nutzens mehrerer Racks beider! Systeme. Sie sind dicht beieinander und wirklich gut. Ich mag beide wirklich gerne, nicht dass man mich da falsch versteht . Aber ich habe beim Pearl bislang alles etwas schneller justiert (und für mein dafürhalten schneller! in sicherem! Modus) als beim wirklich guten Gibraltar und dessen Rack-Ablegern.
Insofern schwank(t)e ich immer wieder zwischen kleinem! optischem Vorsprung des einen Systems (Gibraltar Road Series) vs. dem kleinem! aufbaulogistischen/bzw. Handling-Vorsprung des anderen (Pearl Icon).
Da sich der super-nette Kollege Broadcaster hier sehr plausibel äußert (seine Erklärung siehe Zitat ist inhaltlich sehr griffig, auch weist er ja auf dickere Klammern hin, die es da im Onlinekatalog auch gibt) möchte ich nur aus der Praxis eine minimale Detailnotiz äußern. Es gilt genau hier freilich der Eingangssatz:
Es ist immer die Frage was sind für den einen Drummer Peanuts oder unwichtige Details... oder was wird gar nie bemerkt... und was sind auf der anderen Seite für den anderen Drummer kleine, feine aber eben doch eben so gerade bemerkte „kleine Unschönheiten“.
Es gab/gibt insbesondere bei den Gibraltar Power! Rack-Systemen standardmässig eher einfach gehaltene Memory-Clamps (aber auch bei manchen anderen Produkten punttuell
verwendet z.B. ber derr Road Series zumindest zum Erinnern der Höhen!-Position der Mittelstange) für die regulären Clamps die am Mittelrohr für die Tomaufnahme gedacht sind.
Diese Memory Clamps die meiner Einschätzung nach eher! oder besser eher vorrangig! als solche zu gebrauchen sind (und eben Nicht! als „Fixierklammer“).
Ich meine die SC-GPRML (siehe mein Photo untenstehend) bzw. die entsprechende Dixon PAKL1841 (ohne Gewähr, ich hasse Produktkürzel als Buchstabensuppe) die auch im Link oben als „Fixierklammer“ bezeichnet wird.
Bei 2-3 der Memoryclamps für meine Gibraltar Racks ist "seltsamerweise“ (aber irgendwie vielleicht doch nicht ganz zufällig?) ein Teilstück der materialtechnisch ab Werk generell ausgedünnten "Zungen" jener Memoryclamps zum Einpassen in die regulären Clamps abgebrochen. Nicht jene die das Mittelrohr zum „Höhen-Erinnern“ links und rechts markieren… sondern 2-3 jener die ich ähnlich des Power Rack-Systems ab und an als Memoryklammer für reguläre Clamps nutzte (welche z.B. 14“ Toms aufnahmen). Die also womöglich einer „Torsion“ der Hauptclamp (wenn diese nicht ultrafest angezogen war) ausgesetzt waren. Vielleicht Zufall…
Das ist kein Weltuntergang und tut der weiteren Funktionsweise wenig „Abbruch“ (kicher...) - aber ist irgendwie etwas unschön. Es zeigt meiner Vermutung nach, dass es
streng genommen womöglich doch darauf ankommt, die regulären Gibraltar und Konsorten- Clamps an den Rundrohren sehr fest anziehen (also es eben doch besser bei den regulären Clamps auf kein selbstständiges Verdrehen ankommen zu lassen) und diese nicht zu sehr auf die erwähnten Memory-Clamps einwirken zu lassen... weil diese sonst, „wenn sie mehr Stützen als Erinnern“ - teilzerstört werden könn(t)en.
Deswegen würde ich zumindest die leichteren (und sehr weit verbreiteten) dieser Klammern persönlich! auch niemals „FIXIERKLAMMERN“ nennen… sondern Memoryclamps.
Randdetail:
Es ist mir nicht ganz ersichtlich wo der Begriff „Fixierklammern“ herkommt. Er ist griffig erscheint kreativ… das sicher, aber ich empfinde diesen Begriff zumindest auf die materialtechnisch eher einfachen SC-GPRML bzw. die Dixon PAKL1841 etwas „irreführend“ oder missverständlich. Vielleicht eine gut gemeinte (aber eben doch missverständlich bis leicht „fatal“ ) freie Übersetzung.
Wenn die Ingenieure (man müßte diese natürlich fragen) diese „Zunge“ wirklich zur maßgeblichen Unterstützung bzw. zum mechanischen! Fixieren! Bzw. mechanischen Unterstützen der schwereren Hauptklammern geplant haben/hätten, also um die bei Rundrohr latent gegebene nicht erwünschte Torsion zu vermeiden, dann würde mich doch wundern, warum dann gerade diese „Zunge“ (die bei einer Torsion natürlich radikal im Wege steht z.B. bei schweren Toms an eienr sich drehenden Hauptclamp) materialtechnisch ausgedünnt gestaltet wurde. Da hätte vornherein bedacht werden können/sollen/müssen dass dieses Teilstück sich unter allzuhoher mechanischer Beanspruchung durch die Hauptklammer die dann auf die Memory Clamp einwirkt, als erstes verabschiedet.
Ps: Bild zeigt eine identische Klammer aus 2 Winkeln.