Thanks, Hammu!
Trotzdem nochmals der Hinweis (analog zu Jürgens Post):
Selbst das New Superstar weist zu einigen in der Liste aufgeführten diverse andere und bessere Produktattribute auf. Andere Sets zueinander natürlich auch. Diese Unterschiede mögen dem ein oder anderen nicht auffallen, egal sein, übersehen werden etc. etc. sie sind aber faktisch da. All die Sets kann man nicht gleichsetzen. In Sachen Hardware wie Jürgen zurecht erwähnte, sowieso nicht.
Man kann natürlich über vieles geteilter Meinung sein. Ich kann auch schreiben ich werde das 5-D Fernsehen erfinden (was erst mal zu widerlegen wäre... hahaha). Problematisch ist das unter den alten Hasen nicht, weil wir ja einordnen können was individuelle Einzelmeinung oder gar Fehlaussage ist und was auf der anderen Seite faktisch bzw. wirklich verifizierbar gegeben ist. Das ist kein Problem.
Das (oder "mein") Problem ist: Rookies hingegen (von denen wir hier numerisch mehr haben als oftmals vermutet wird) fehlt dieses Wissen, diese Abstraktionsfähigkeit. Die lesen hier vielleicht solch eine Liste und vermuten (wenn diese unwidersprochen bleibt) es wäre von uns einvernehmlich betrachtetes Allgemeinwissen. Erfahren zuweilen auch in einzelnen Shops (sicher nur bei den ganz wenigen schwarzen Schafen) mitunter völligen Blödsinn zu Produkten im Vergleich.
Somit erlaube ich mir folgende Hinweise (die mangels Zeit keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit erheben). Vielleicht sollten wir für Rookies mal eine Checklist im TEAM zusammenstellen. Netten Kollegen fallen da sicher auch noch wichtige weitere Aspekte sein. Also eine Checklist neuralgischer Punkte erstellen bzw. "worauf muß ich achten um differenzierter Drums in einer Verkaufs- und/oder Testsituation zu betrachten/einzuschätzen". Das könnte für die first Steps (sollte es das noch nicht geben?) vielleicht ein praktische Sache werden.
Immer dann wenn man vermutet Drumsets kämen aus der selben Fabrik, oder seien klanglich, funktional, materialtechnisch, Verarbeitungstechnisch identisch, oder man sich unsicher ist, welches das bessere ist, kann man folgende Parameter beachten (die hier eher wahllos und keinesfalls nach Wichtigkeit - die ohnehin subjektiv wäre -, geordnet sind:
1.) Klangattribute bzw. Klangqualität/Klangunterschiede der Sets (dies ist leider aufgrund der verschiedenen akustischen Bedingungen und Tunings! der in Drumshops vorzufindenen Sets mitunter ein für Rookies eher schwierig zu berurteilender Faktor. Denn schon 3 Meter weiter, womöglich in Eckennnähe postiert kann ein anderes Drumset im Drumshop schon alleine durch seinen Standort, standortbedingt einen deutlich anderen Sound vorweisen, den man vielleicht irrtümlich der Drumsetmarke/Serie zuschreibt etc. etc.)
2.) Verarbeitungsqualität der Holzlagen und Gratungen, insbesondere die Übergange der Holzlagen.
3.) Paßgenauigkeit der Spannreifen( (bzw. Relation des Spannreifens zum Kessel und Fell). Nochmals, wenn der Spannreif mit (allzuviel) Toleranz gefertigt ist, wird die Tuningrange oftmals deutlich eingeschränkter (Selbst wenn der Kessel an sich klanglich gut und willig ist.... der Spannreif kann es schon zum "kippen" bringen).
4.) Ausmaß von Kunststoff vs. Metall-Verbau bei sensiblen Bereichen wie Snarestrainer etc.
5,) Snareteppich Qualität und Klang!
6.) Lackierungsqualität der Holzkessel unter gut beleuchteten Bedingungen vergleichen. Hier gibt es auch im Jahre 2012 noch deutliche qualitative Unterschiede zwischen den Anbietern bzw. Fertigungsstätten.
7.) Hardware-Satz. Hier haben wir wiederum qualitiative wie insbesondere funktionale! Unterschiede (auch zwischen den erwähnten Sets) die deutlich bis groß sind.
8.) Sound im Zusammenhang! mit der Tuningrange (also in welchen Grenzen ist das Set stimmbar bzw. "zum Klingen zu bringen")
9.) Gewindeschnitt, Teppichabhebungen, Einpaßgenauigkeit der Luftloch-Ösen, Leichtläufigkeit und Paßgenauigkeit und FUNKTIONALITÄT aller Metallteile "um die Kessel".
10.) Paßgenauigkeit und Leichtgängigkeit der Flügelschrauben der Stativhardware checken.
11.) Seitliches "Spiel"/Schlackern der Trittplatte des Kick-Pedals (da fällt mir sofort mindestens ein Hersteller ein, der da immer wieder bei werksneuer Hardware häufig und verifizeirbar große Probleme hat)
12.) Güte der Verchromung bzw. Güte der Oberflächenveredlung der Metallteile
13.) Güte, Einpassungsgenauigkeit und "Griff" der Nieten welche die Streben aller Stands fixieren (bzw. fixieren sollten!
)
Nochmals obige Liste ist weder vollständig noch bringt sie den Erfahrenen hier irgendwas... da wir das alles! wissen. Sie ist nur für jene Rookies gedacht die von anderen Drummern oder den wenigen seltsamen Händlern zwischen Tür und Angel irgendetwas im Sinne von "gibt sich nix" oder "sind alle gleich" oder "ist genauso gut" aufschnappen und das mittels dieser und ähnlicher Checklist allzuschnell widerlegen könn(t)en....
Und natürlich wird mancher
eimwenden dass in obiger Liste doch auch "Peanuts" enthalten sind... die sich für recht kleines Geld noch ausbessern lassen. Dem halte ich gegenüber, dass in der anvisierten Preisklasse die vermeintlichen Peanuts sich durchaus zum unverhältnismäßigen Groschengrab aufaddieren können, das recht schnell in ungesunderem Mißverhältnis zum Kaufpreis stehen kann. Dann doch lieber vor dem Kauf genau vergleichen.
edits: inhaltlich nix geändert. Nur Rechtschreibung