Ich denke der "Fehler" ist wesentlich einfacher zu lokalisieren und eher im Bereich Human factor anzusiedeln als im Drum-Equipment des Threadstarters.
"Geklingelt" hat es bei mir beim Metallica-Song und der Beschreibung der Toms. Die Sonor Delite-Toms sind klanglich sehr edel. An denen liegt es nicht - es sei denn diese wären völlig out of range gestimmt?????
Aber wenn man dauernd zu Konserven trommelt... dann "justiert" sich die eigene Wahrnehmung immer mehr auf die Referenzsounds der eingespielten Songs der CD. Die Erwartung „wie“, „was“ am Drumset klingen muß wird immer stärker DAVON geprägt.
Natürlich spielt die "Entkopplung von der Realität" mit dem dicken Baustellenhörer auch noch eine Rolle... aber die "Hauptwirkung" der Unzufriedenheit stammt meiner Meinung nach allerhöchstwahrscheinlich von den unrealistischen Referenzen von total manipulierten Studiodrumsounds (Metallica, Rammstein) die im Tonstudio mit viel technischem Aufwand eben so hingetrimmt werden, dass sie letztendlich so klingen wie kein! Drumset der Welt im Proberaumkontext oder Übekeller klingt. Wie kein reales Set, sei es auch noch so teuer im Proberaum klingen kann!
Mag hier vielleicht noch mancher zustimmen, wird die folgende Aussage bei manchem für Unglauben oder gar Entrüstung sorgen.
Wer "voll in die Fresse"-Bassdrum-Sounds mag, mit schmatzend-perkussivem Attack und massig Tiefbass hinter dem klar definierten "Patsch" (stark vereinfacht zusammengefaßt: so als habe man am Hifi-Verstärker die Loudness Taste aktiviert)
der findet mit Bassdrums wie Tama B/B, Mapex Saturn und 1-2 anderen Kandidaten eher seine Erfüllung.
Reine Maple-Kicks wie z.B: Sonor Delite, Mapex Orion, Pearl Masters (Maple), Tama Starclassic Maple , eventuell mit Einschränkung noch Studio Maple von Taye (dazu später mal mehr) klingen trotz verschiedenen Kesselspezifikationen auch alle toll (und trotzdem natürlich untereinander auch nicht identisch) . Aber bieten alle diese gewisse "Weichheit" im Sound, die Maple musikalisch so vielseitig einsetzbar macht, stilistisch variabel... aber eben dafür nicht diesen so ausgeprägten "Voll-in die Fresse Sound" bedienen kann wie es speziellere Kicks oder Holzkombinationen bei manchen Drumserien mitunter bieten.
Das wird mancher nicht glauben wollen aber unendlich viele Hörvergleiche der oben zitierten Bassdrums (und viele ungenannte mehr) verliefen stets so. Und ich kenne bislang keinen Kollegen der das bei den Direkt-Vergleichen anders hörte.
Was einem dann allerdings besser gefällt, ist Geschmackssache... so wie auch nicht jeder am Hifi-Verstärker dauerhaft Loudness aktiviert haben will (nochmals, ein stark vereinfachter , eher bildhafter Vergleich).
Aber nochmals: Beim Threadstarter spielt (so bin ich überzeugt) vorrangig etwas ganz anderes eine Rolle bzw. ihm „hörphysiologisch“ einen Streich. Siehe Start.
edits: only Rechtschreibung - sonst nix verändert.