Beiträge von Drumstudio1

    Nur um sicherzugehen.


    Die Kordelmethode hat per se nicht zwangsläuffig :D mit vollgestopften Trommeln zu tun. Mit Ihr kann man auch sehr kleine Kissen oder sonstwas einspannen.
    Es ist Fakt, dass manche spezielle Kicksounds, oder spezielle Wünsche in Bezug auf Rebound oder Ausschwing-Zyklen des Fells alleine über das (gute) Stimmen nicht realisierbar sind.


    Natürlich jeder wie er will. Aber wenn man etwas fixieren will... dann (so es wie der Threadtitel suggeriert) ist das in meinen Augen eine gute bis sehr gute ;) Methode.

    Ich habe dafür vor Jahrzehnten mal folgende Methode ersonnen und "installiere" das so immer wieder für Kollegen oder Schüler.


    1.) Ich lockere zunächst eine Schraube eines Stimmböckchens (logischerweise :D innenliegend, in Bodennähe im BD-Kessel)


    2.) Ich knote besser zweifach eine nicht! allzudicke (aber dehnresistente!) Paketschnur an dieser Schraube die die Stimmböckchen im Kessel fixiert und ziehe die gelockerte Schraube nach dem Festknoten wieder zu.


    3.) Nun platziere ich das Kissen, die Decke, das Opferlamm whatever. Natürlich platziert man so, dass es das BD-Schlagfell deutlich berührt. Man kann natürlich auch so Fixieren das ein Teilbereich des Kissens an Schlag und Resofell anliegt. Alles machbar - reine Geschmackssache.


    4.) Nun ziehe ich das Ende der Kordel um eine zweite Schraube eines anderen, gegenüberliegenden! Stimmböckchens (die natürlich ebenfalls zunächst gelockert wurde) und mache das Ende der Schnur, die ich unter Druck bzw. ZUG! halte, sie soll ja das Kissen "einkeilen!" dort fest. Letzerer Schritt braucht etwas manuelles Geschick. Da wir 2 Hände haben ist es aber machbar. Man muß die Schnur bzw. das Kissen unter Spannung der Kordel halten und gleichzeitig einen Knoten hinbekommen (das braucht ein paar Versuche und mitunter wirkt man dabei wie beim "Twister-Spiel" inS Dachen körperlicher Verenkung ;) ).


    5.) Obige Schritte wiederhole ich mit einer 2. Kordel um das Kissen (die Decke etc. etc.) an anderer Position mit 2 ANDEREN Schrauben zweier anderer Stimmböckchen.


    "Finalemente" ist dann das Kissen mittels 2 Schnüren an 4 Schrauben von 4 Stimmböckchen fixiert und unter dem Druck der Kordeln unverrückbar "eingekeilt". Egal wie heftig man in die Kick tritt, egal wie rauh auf und Abbau erfolgen oder in welcher Lage die Bassdrum gelagert wird. Es bleibt sicher platziert.


    Da verutscht über Jahre nichts mehr.


    Es ist für mich persönlich die favorisierte Methode weil:
    - sie am wenigsten kostet
    - sie ausschließlich "Material" nutzt (Kordel) das fast jeder sowieso irgendwo zuhause rumliegen hat
    - sie den Bassdrumkessel völlig ungetastet läßt - also wenn mal eines Tages etwas anderes will, keine Kleberückstände von irgendwas zurückbleiben
    - sie das Kissen (bei mir und Schülern etc.) über Jahre! sicher hält ohne jede zusätzliche Wartung
    - sie erlaubt das Kissen mit etwas Druck! am Schlagfelkl anliegen zu haben (eine Methode die ich aus Klang-. und Reboundgründen favorisiere)
    - sie erlaubt, wenn gewünscht noch finale Anpassungen der Kissenposition vorzunehmen

    Ein und zig mal aus und wieder Anschalten... Netzkabel abziehen... etc. allles zigfachl gemacht.
    Auch alle Phantomspeisungs-belegten Känle ausschaltern und wieder aktivieren.


    Wobei die Zerrung auch (und gerade) bei dynamischen Kanalzügen (also dort wo dynamische Mikros angeschlossen sind, die logischerweise keine Phantomspeisung geschaltet brauchen... die wird bei dem Pult pro Kanalzug individuell eingestellt) deutlich hörbar vorliegt.
    Multimeter habe ich leider keines.


    Kabelabziehen etc. habe ich alles mehrfach gemacht bevor ich hier überhaupt gepostet habe ... denn die Hoffnung stirbt zuletzt :-).
    Aber sie starb wirklich dann eines grausamen Todes... leider :( .


    Dieses aberwitzige Levelmeter Gebahren macht mich auch irre. Da stimmt was intern nicht. Denn schon beim "Nackt"-Einschalten (Power on) leuchten normalerweise durch einen Einschaltpeak alle einmal kurz auf. Nun aber eben nur mit dieser klaffenden Lüche zwischen den LED-Ketten. Das ist schonmal ein aufallender "Effekt" ohne das irgendwas an Audio-Kabeln anliegt. Allso auch ohne! exterrnes Inputsignal schon mal ein sichtbarer Defekt! im Startablauf.


    Und das "tollste": die Garantie ist am 9. März 2012 abgelaufen.
    Ganz prima. Es ist zum Heulen.


    Ich hoffe der Musicstore von dem ich es habe läßt mich nun nicht finanziell ausbluten inS achen Reparaturkosten.
    Das Gerät habe ich gekauift weil es als Ultra-solide galt... der Sound ist auch wirklich grandios. Aber das Ding war wahrscheinlich keine 100 Stunden in Nutzung (in den 3 Jahren).

    Mein Mischpult dessen Sound ich sehr mag hat seinen Geist aufgegeben.
    Ich hatte mich bewußt für diese im Vergleich zur Konkurrenz eher teure Kiste entschieden... da ich auf Langlebigkeit hoffte. Ausgeträumt.


    Natürlich muß ich es einer Reparaturwerkstätte anvertrauen. Gleichwohl würde mich interessieren ob die "elektrisch-elektronisch-fundierten" Leser eine Idee haben.
    Folgende Phänomene treten seit Heute alle gleichzeitig auf. .. und das muß meiner Meinung nach in Zusammenhang stehen.


    1.) Alle Direct-Outs liefern weniger Pegel als bisher. Dies ist sichtbar und hörbar.
    2.) Alle Direct-Outs weisen eine leichte Zerrung auf. Einen Tag zuvor war der Sound glasklar (deswegen hatte ich die Kiste gekauft)
    3.) Das Mischpult hat einen Stereo-Levelmeter. Auch hier ist nun zu beobachten, dass entgegen dem Vorher, wenn heute! der Pegel angezeigt wird, zig LEDs nicht mehr ansprechen. Die unteren niedrigen Level sind da. Dann werden mehrere LEDs einfach "ausgepart" und über ihnen "geht es dann weiter". Und zwar sind es exakt für beide Kanäle die identischen die nicht mehr ansprechen. Ich denke, das keinesfalls die LEDS kaputt sind... sondern die "Steuerelektronik" für diese LEDS...???


    Das Gerät hat hier seinen festen Standort, wurde nie Live- eingesetzt und mit Samthandschuhen angefaßt. Es sieht aus wie neu.. Es hat da es nur für seltene Aufnahmen eingesetzt wird wahrscheinlich keine 100 Betriebsstunden auf dem Buckel.


    Die Garantie ist um.


    So "schön" kann ein Frühlingsmorgen bei strahlenden Sonnenschein beginnen.

    Zitat

    Viele Sets werden als Custom angebotren, sind aber keine.


    Das stimmt.


    Aber ein weiteres Problem: viele kennen leider nicht alle Produktgenerationen des Basix Custom und Urteilen zu früh oder eindeutig falsch. Auch das ist ein Problem beim Bewerten von Stuff auf dem Gebrauchtmarkt. Insbesondere den frühen Basix Custom und seinen Clone-Varianten die auch bei Thomann und anderen zeitweise zu haben waren. ;)

    Überleg nochmal: wieviele Hihats der Drumhistorie entsprechen der Qualität (aber auch dem Preis) der Leverglide-Maschinen (egal welcher Leverglide-Produktiongeneration von Tama)?

    Kleine (stark vereinfachte) Analogie:
    Ein Hardcore Ferrari-Fahrer trifft einen Trabi-Fahrer an der roten Ampel. Kurzer Dialog durch offene Fenster:
    Trabifahrer: "Ich weiß nicht - meine Kiste beschleunigt irgendwie nicht soo zügig".
    Ferrarifahrer: "Ich habe keine Ahnung wovon sie sprechen. Ich kenne keine Probleme mit Beschleunigung"

    Doch! :D Die Beschreibung bezieht sich auf ein klassisches Phänomen wenn Federn von Hihatmaschinen über die Jahre "ermüden".


    Der Vollständigkeit halber sei aber darauf hingewiesen, das manche drittklassige Fernost-OEM-Hersteller Hihatmaschinen mitunter straight from the start, also sogar im Neuzustand schon mit unzureichenden Federn ausliefern - also diese bei der Rückführung in die Ursprungsposition des Topbeckens ab der ersten Inbetriebnahme schon deutlich sichtbar schwächeln.


    Ein sehr guter Indikator für die "Ermüdung" von Hihatfedern ist, dass man das Top-Becken bei jedem Aufbau "brutto" höher justieren muß (also deutlich weiter weg vom Bottom))... als es dann durch die schwächelnde Feder "netto" als reale Position einnimmt.

    Edits: only 1 Wort eingesetzt - zum besseren Verständnis und 2 Buchstaben-"Dreher" korrigiert. Inhaltlich garnix verändert

    Zitat

    Hab auch schon versucht das Becken mit bloßen Händen etwas in Form zu bringen. Konnte es auch biegen, ist ja relativ dünn, aber das war wohl zu 99% ne elastische Verformung.
    Wenn ich die Hats bis zu einer ersten merkbaren Berührung schließe, sind genau diese zwei Spalten, die schon auf dem Tisch zu sehen waren, auszumachen. Hab mit dem Messschieber knapp 3mm des größten Spalts gemessen. Mit etwas festerem Zutreten kann ich sie dann schon richtig schließen - geht dank des "medium Tops" und der Lever Glide Maschine (längerer Weg) relativ einfach. Ist aber suboptimal und wenn ich es mir so überlege, geht damit auch meine größer werdene Unzufriedenheit einher. Stichwort schleichender Prozess. Kurzum: Ja, ich merke die Unplanheit beim Spielen und am Sound.


    Super, denn das ist eine ganz eindeutige! und bestimmte Stellungnahme.
    Der Zustand ist somit für Dich eindeutig inakzeptabel.
    Nun müssen wir helfen (hier) eine Lösung zu entwickeln! ;)


    Ich finde Verkauf ganz schweirig, denn man müßte sehr genau auf diesen Mangel hinweisen (ich meine das hat auch Hammu schon zurecht herausgestellt). Da bin ich nicht sicher, wieviel Du dafür erhaltern willst/haben willst. Ich persönlich kann mit diesem Zustand "Ja, ich merke die Unplanheit beim Spielen und am Sound" nicht leben und würde sowas wenn es so ist prinzipiell nicht kaufen oder nur für ganz kleines Geld als Auxiilary-Hihat für half-open-sounds für DB-Passagen.


    Vielleicht also doch besser unsere handwerklich geschickten Könner... unterbreiten Vorschläge.


    Nur noch der vorsichtige Hinweis... das es oftmals kein schleichender Prozess sein muß. Völlig unabhängig!!! von Firmen: Ich kenne diverse Reklamationsfälle wo Hihatcymbals mit diesen Verformungen nagelneu in den Handel kamen. Man kann dann nur hoffen, dass der Drummer schon genug "haptische" und Gehörerfahrung mitbringt um das sofort Zuhause zu bemerken. Mitunter tut er es nicht.

    Das Top-Becken ein gutes Stück dünner sind als Bottoms ist prinzipiell ja weit verbreitet.


    Ich würde bei Abweichungen, des nicht Plan-Aufliegens übrigens vermuten (100 % Wissen kann man es nicht), dass Du Tree nicht der Verursacher des Nicht-Planen-Zustands bist.
    Es gibt so vieles beim Gebrauchtkauf da ´draußen... es gibt so viele "Vorgeschichten von Produkten", die man sich nur schwerlich ausmalt.
    Und es gibt manchmal auch andere Dinge...


    Back to topic:
    Es gibt unplane Hihatcymbals, die sind dermaßen unplan zueinander, dass sowohl der Sound deutlioch schlechter als vergleichbares Serienmodelle sind, als auch ein korrektes Zutreten bzw. das zeitgleich-Timing-treue, "TIGHTE"-ZUTRETEN physikalisch unmöglich wird. Aber selbst bei diesen klanglich, spieltechnischen Extremfällen! sieht man es mitunter nicht! auf den ersten Blick. Man "spürt" es manchmal erst, weil plötzlich in den Open-Close-Übergangsphasen etwas vermeintlich "suboptimal" funktioniert bzw. sich diffus anfühlt. Man ertappt sich dann nicht selten dabei fester als sonst zutreten zu wollen etc. etc. Dann sollte man sich bei Neukauf sofort davon trennen. Geht in Deinem Fall ja nicht. Solche Exponate hatte ich von Drummerkollegen selbst schon zum Test bzw. zur "Prüfung" hier.


    Insofern würde ich erstmal prüfen! ob der Extremfall den ich soeben schilderte bei Dir wirklich zutrifft. Es gibt nämlich mitunter auch diverse kleinere Unplanheiten die vielen Drumemrn völlig verborgen bleiben.


    Tree, die Antwort fällt mir ein bisschen schwer, da Du - wie manch anderer von uns - mitunter (das ist ganz neutral zu verstehen und überhaupt kein "Necken" von mir ;) ) zu einer "Lupendurchsicht" bzw. Detail-Betrachtung neigst. Das ist zunächst sogar klasse, weil genau durch solche Detailaufnahmen vieles entdeckt wird, was dem "normalen Auge" verborgen bleibt. Mitunter aber, muß man die Lupe auch mal Weglegen und die eigenen Schußfolgerungen kritisch überprüfen... ob man ein Detail nicht zu stark gewichtet hat in seiner Auswirkung. Auch Lupen können "Zerrbilder" bieten ;). Wirklich ernsthaft: man kann von hier aus im Forum nicht bewerten, wie sich Deine Hihat anfühlt bzw. wie sie sich anhört. Ob jemand womölglich die Flöhe husten hört... oder tatsächlich völlig zurecht die Cymbals unter die "Dampfwalze legen" will, damit sie wieder planer werden, weil sie im jetzt-Zustand womöglich wirklich DEFEKT sind.


    Fazit: überprüfe ob sich der Effekt wirklich beim Spielen! und Hören negativ auswirkt. Diese Fälle gibt es wie beschrieben tatsächlcih. Aber vielleicht ist es bei Dir garnicht so dramatisch. Das kannst nur Du für Dich entscheiden oder eventuell ein Kollege der sie mit! Dir mal prüft.


    Solltest Du Überlegungen der "Nachjustage" anstellen.... fällt mir hier atok unser genialer Essetiv ein. Der hat ja bereits bei Snares (in meinen Augen patentwerte) Ideen entwickelt. Vielleicht hat er auch eine Kreativlösung für Deine Cymbals parat. Ich will aber hier eigentlich niemanden unter "Innovationsdruck" setzen.... ;) Doch - eigentlich will ich das! :D

    Zitat

    Logisch, dass da ein Signature Pedal (gabs sowas überhaupt schon mal?) auch (vorerst?) nur in der Single Variante erscheint.


    Natürlich: nur mal das Pedal von "Vinnie dem Paul" als Beispiel . Auch schon wieder 2-3 Jahre her.


    Und mal um auf die Sonor Historie (insbesondere die "Einsäulen-Tradition") zu kommen: das legendäre "Daniel Humair Pedal".... ist ja schon Dekaden! her und war ganz sicher in Bezug auf die vielen Features eines der innovativsten der Drumhistorie. Also Signature Pedale für/von einzelnen Stars sind eigentlich nix neues. Hatte ich hier im Forum aber auch schon mehrfach erwähnt....denke ich.

    Kinder zu unterrichten ist die Königsdisziplin jeder Lehrtätigkeit. Auch wenn das viele nicht glauben wollen - auch wenn im realen Leben zwischen Anspruch und dem faktisch gegebenen mitunter Abgründe klaffen.


    Fast nichts erfordert mehr Wissen und mehr an Fähigkeit zur Perspektivübernahme (insbesondere das Abstrahieren! von dem was man selbst kann und weiß, auf die Ebene eines Individuums welches von den eigenen Fähig- und Fertigkeiten zig Jahre oder "Entwicklungsstufen" entfernt liegt. Das Einlassen auf dessen so anderen Wahrnehmungshorizont ist eine der anspruchsvollsten Herausforderungen die denkbar sind. Fast jeder, wenn er ehrlich ist und über ein zumindest teilweise annähernd intaktes Gedächtnis über frühere Schuljahre verfügt, wird sich an einzelne Lehrer erinnern die genau daran radikal scheiterten und wird vielleicht in der Rückschau auch bewerten können welche Auswirkungen dies auf die eigenen Lernerfahrungen und Fortschritte und das Selbstbild damals hatte .


    Nichts erfordert mehr Wissen über Lehr- und Lerntechniken und Methoden!, um bei Kindern wennes im Unterricht "hakt" genug Alternativmöglichkeiten und Analogien anbieten zu können, damit ein Kind trotz individuell eigenem (womöglich gerade etwas erschwertem) Zugang, die Chance erhält, (individuell gefördert) doch noch weiterzukommen!


    Hier genau scheitern viele und ziehen sich nicht selten auf absurde Banalitäten und Totschlagargumente zurück wie: "Mußt´ halt mehr üben" oder andere hohle Phrasen.


    Man mag einwenden "wenn man selbst noch sehr jung ist - ist man doch am Erfahrungshorizont, am Erleben ganz junger Schüler noch dicht ´dran". Aber hat man da überhaupt schon (genug) pädagogische oder didaktische Kompetenzen und Techniken erlangt/erlernt um Unterrichten zu können/sollen/dürfen?


    Ich erahne was jetzt wieder reflexartig kommt: man soll aus "ein bisschen Trommeln für Kinder" keine Herz-OP machen... es gehe um den Spaß.... "es wird ja alles nicht schaden" etc. etc.


    Ich denke da radikal anders: irgendwas stimmt in unserer Denkweise nicht, wenn jeder meint, sich Kompetenz irgendwie per öffentlicher Forumsbeiträge anlesen zu können. Und irgendwas stimmt auch nicht, wenn sich das Erfahrungsniveau oder die Qualifikation von Lehrern dem Alter oder der Brieftasche des "Kunden" annähern soll.


    Ich halte den umgekehrten! Ansatz für viel logischer. Wer erwachsen und selbstbestimmt ist (und vielleicht sogar noch über entsprechende Finanzmittel verfügt) kann viel eher von Lehrer zu Lehrer wechseln, wenn er feststellt es funktioniert bei einen nicht so optimal und kann wenn er will noch am Weekend zu Garibaldis Privatstunden fliegen. Wer aber als lernender noch sehr jung und unerfahren ist, hat weder die Kompetenz noch sonstige Recourssen zu bewerten wie gut der Lehrer fachlich/didaktisch ist und ist somit viel eher darauf angewiesen right from the start einen möglichst guten zu bekommen.


    Ich meine es nicht böse...aber ich würde stellvertretend für den mutigen Threadstarter manchem anderen auch gerne empfehlen noch viel selbstkritischer die eigenen Zielsetzungen zu überprüfen bzw. auch über den besten Weg zur eigenen Zielerreichung länger nachzudenken. Mitunter stellt aber auch das altersbedingt eine Überforderung dar. Und das genau ist die Crux. Deswegen kann und darf ich nicht verübeln ;) , wenn diesder Beitrag womöglich als sinnlos erachtet wird.


    Nur am Rande sei erwähnt, dass ich neben den ganzen inhaltlichen und fachlichen Voraussetzungen die ich erwarten würde, wenn jemand mein Kind unterrichtet (egal ob musisch-kreativ oder "institutionell"-schulisch/universitär etc.) unterstellen würde, das man dieses Wissen und diese Qualifikationen mit 17 in aller Regel nicht haben kann.


    edits: only Rechtscheibung. Inhaltlich nichts verändert

    Sorry... Du hast nicht verstanden ;) . Ich gebe auf.
    Edit: noch nicht ganz. Ich habe Dir ein deutlich besseres Drumset der 1000 Euro-Klasse empfohlen... welches nun für lachhafte 599.- veräußert wird.

    @ Psycho


    Ich habe diese Woche schon 2-3 Mal sehr "schwer" im realen Leben auf der Leitung gestanden... und muß nun auch virtuell mit allem rechnen - also das ich etwas verpeile.


    Könntest Du mir aber nochmal erklären, was Du mit untentehendem meinst? So ganz komme mich nicht auf die Pointe. Nicht böse gemeint.... garnicht!
    Ich befürchte mir fehlt der zündende Funke. Also das "Guttenberg" verstehe ich irgendwie nicht.

    Zitat

    Moschus "Guttenberg"

    Interview mit Steve Negus


    Steve Negus! Sein Drumming in Worte zu fassen fällt mir schwer – sehr schwer. Es entzog sich jahrelang meiner Analysefähigkeit(en), und bis heute ist mir nicht vollends gelungen, all seine spieltechnischen “Geheimnisse“ zu entschlüsseln. Als um 1981 kurz nach Rush auch Saga (als 2. kanadische Band) mein Plattenarchiv eroberte, war es sofort sein genial-mysteriöses Hihat-Spiel – genauer gesagt zunächst der “Sound“ seines Hihat-Spiels - der mich immens faszinierte. Damals wusste ich weder etwas von akzentuiertem bzw. dynamischem Hihat-Spiel noch von Microtime. Aber eines wusste ich: Dass seine Hihat bzw. seine Grooves mich sehr in den Bann zogen… und sich von dieser Anziehungskraft bis zum heutigen Tag nichts verändert hat.


    Neben den Scheiben „Worlds Apart“, „Silent Night“ und „Saga“ (dem Debüt), die ich als erste Platten erwarb, war es zweifelsohne jenes Rock Pop Concert in Dortmund von Saga, das 1981 im dt. Fernsehen ausgestrahlt wurde, das meine Drumsozialisation maßgeblich prägte und den Respekt vor seinem Drumming und seinen sehr geschmackvoll-durchdachten Drumarrangements, mit denen er die Saga-Songs veredelte. Einer meiner besten Freunde, Mathias Will, hatte dieses Konzert damals (als Videorekorder noch teuere Luxusartikel waren) glücklicherweise auf Video aufgezeichnet, und so konnten wir wiederholt in den Genuß dieses Konzertes und der vielen Schnitte und Blenden auf Steve Negus-Drumming kommen. Es ist heute im You-Tube-Zeitalter wahrscheinlich nicht mehr erklärbar/vermittelbar ;) , wie stark! ein einziges Konzert bzw. ein einziger Mitschnitt damals für junge Musiker prägend sein konnte. Davon (jenen seltenen musikalischen Sternstunden des Fernsehens) hat man oftmals (ohne Übertreibung) jahrelang gezehrt.


    Vieles an Saga war damals atemberaubend. Insbesondere aus der Sicht von angehenden :) Musikern. Der leicht-unbeschwerte Wechsel diverser Musiker von Saga während ihrer Konzerte vom Bass zum Keyboard, vom Gesang zu frühen E-Drum-Prototypen im Minikoffer („A Briefcase“), der Wechsel vom Piano zum Synthi, Wechsel zwischen Akustik-Set zu E-Drums von Steve je nach Song etc. etc. Die Verwendung und Einbindung des damaligen technischen High-End in Sachen Synthesizer und E-drums wirkte auf uns wie eine Zeitreise in die Zukunft – wie ein Science Fiction-Film. Vieles wirkte auf uns damals „überlegen“. Aber bei Saga ohne Arroganz oder Star-Hype, sondern einfach zweckdienlich im Sinne der Vibes für den jeweiligen Song und noch dazu dramaturgisch-inszenierungstechnisch fesselnd umgesetzt. Auch diese Wirkung kann ich retrospektiv nur noch versuchen! zu beschreiben. Nachvollziehen aus dem Blickwinkel heutiger technischer Möglichkeiten junger Musiker wird man es wohl nicht mehr können ;) .


    Aber vielleicht kann man nach diesem Vorwort ein kleines Stück weit den respektvoll-herzlichen Tonfall der Interviewfragen von mir nachvollziehen. Diese 3 Platten und insbesondere dieses „Fernsehkonzert“ haben sich in mein Musikerherz und -gehirn „gebrannt“ und sind ein Stück weit auch „soundtrack of my life“ und zweifelsohne auch vieler Kollegen meines Jahrgangs.


    Auch diesmal ist dieses Vorwort von mir bereits vor seinen Antworten formuliert worden. Ebenso wie sonst auch bitte ich meine sprachlichen Unzulänglichkeiten im Englischen zu ignorieren. Thanks.



    Uploaded with ImageShack.us



    1.) For the first time I listened to Saga around 1981 (even when I did not know that much about drumming). Immediately I became aware of your unique and outstanding hihat-“sound”. In my first drumming years I thought quite naive “maybe it is a better hihat-model then the model I am playing” :-). I also thought to discover via video-analysis of the Rock Pop in Concert TV-broadcast of Saga 1981 that you hold the sticks a little different in placement then most drum-books advice. It seemed to me like a "different leverage-thing” :-). It was several years later then I dropped my first naive theories when I became aware of your very groovy!!! special microtime in connection with great accent-variations and hihat-openings where not everyone would expect the hihat to be opened. Now (many years later) I still fail to discover all ingredients of your magic hihat-playing. Could you provide a little insight in your hihat-playing?


    That is a bit of a tough question to answer but let me give it a shot. I have never taken any formal training for drumming so I found my own way to do things. I just did what felt right to me.


    Over the years, I discovered that I like the hihat several inches higher than the snare so I could play on the top with the tip of the stick (many drummers set up the hihat much higher and play with the shaft of the stick...this doesn't give the right kind of articulation for me...I play a lot of double strokes and the tip gives the best sound and response). I use pretty big sticks too which makes for a different sound (Vic Firth American Classic Metal). I keep the hihat tightly closed when I'm playing and rock my heel as my time-keeper. When I open for accents the hihat cymbals open just enough to create the accent then close again. I use a lot of "ghost notes" on the snare which gives a groove more dimension than just playing the "2" and "4" accents. Also when I ride the cymbal, I play very close to the bell to get more definition...again with the tip of the stick...but using the shaft on the bell for the accents. I use a 22" heavy ride cymbal (Anatolian) so that there is no "build up" as I play the ride. To me, this technique leaves more room for the rest of the band as you don't get a "wash" from the cymbals or hihat. I do use open hihat for certain things....but even then, slightly open to get the "mash" sound without washing the rhythm.

    2.) Saga offered quite a lot marvelous songs which combined the best of both worlds: Progressive elements and also great (sometimes even commercial) hookline-potential. By this you adressed multiple! fan-sections. Devoted musicians, lovers of melodic rock-music, lovers of hi-tech-“mediated” music (because of Saga´s massive use of synthesizers, Simmons-prototypes etc.) and also people that love catchy rock-pop songs. To me in retrospective that´s a great achievement and there are not that many other bands with that broad or “diverse” fanbase. Any comments Steve?


    I enjoyed the early years with Saga. It was an exciting time to be making music....we broke a lot of new ground with the sounds of the synths and of course with the electronic drums. I can remember the early days in the studio...there were no polyphonic synths and not even MIDI, so to make chords we would play the minimoog several times to make the chords. Most of the credit should go to the people who were putting together the new instruments...in particular Bob Moog and Dave Simmons. We took what they had created and ran with it. These days we all have computers to make music and as always I embrace the new technology....Steinberg has been putting together great music software and hardware for recording. I use Nuendo and Wavelab in my studio. I started out with Cubase on an Atari computer (remember those?) many years ago. I am currently working in my studio on an instrumental CD which I hope to finish soon and release....my new music is a step forward from my Saga days...I challenge myself daily to be a better player, working out on my Vdrum kit several hours every day.


    3.) What about your musical socialisation as a young kid growing up in Canada?


    I really think I was destined to be a drummer. I started pounding on the furniture when I was 9 or 10 years old. I got my first drum kit when I was 13 and put together my first band shortly after that. I was listening to "Surf music" at that time....Jan and Dean and the Beach Boys. (The first album I owned was "Little Deuce Coupe" by the Beach Boys.) I wanted to take drums in high school, but it didn't work out...you had to put down a second and third choice for instruments in case you couldn't get what your first choice was. I wanted drums obviously, but they told me I would have to play sax....well......NO!! I then decided to take a few lessons from the music teacher after class....but he gave me a sheet with rudiments on it and that wasn't what I had in mind...so I passed on that. Recently I have gone back to those same rudiments and applied them to my daily drum workouts and I have learned a lot of new and interesting stuff.


    4.) As a musician I was always wondering wether there was any connection between the three big Bands of Canada: "Rush", "Saga" and "Triumph". All three were and still are big influences in my thinking of how good music should be written/arranged/structured/played and all are/were based on great artists and musical integrity. Is there anything “in the Canadian air” ;) that leads to great musicians? Do you remember any “cross-references” or personal connections between the bands and their members?


    Yes there was a connection. When we were playing the clubs in Toronto as "Pockets" in the late '70s, I met Geddy's wife at one of our shows...she loved the band and invited me to their place to meet Geddy. We got along great and hung out together a bit in those days. We also started doing some shows together....we did a western Canada tour with Rush back then and a couple of gigs at Maple Leaf Gardens in Toronto for New Year's Eve along with Max Webster. Neil Peart grew up in the next town over from where I lived as a kid...but we didn't know each other back then.


    5.) There are several Saga songs which belong to the soundtrack of the life of many people of my age. Could you do me a favour and write down your first association that comes to mind after reading the song title?


    “Don´t Be Late”:
    My playing in this song is quite simple...Jim "Daryl" Gilmour's left hand does all the work in this one.


    “You´re Not Alone”:
    I loved the breakdown in the middle where the audience takes over....was always a magical moment.


    “On The Loose”:
    Considered classic Saga. I remember Mike re-writing the lyrics for this one....it was originally called "Release that Pressure". I always loved the solo section...a real rock anthem song....not to be confused with another Canadian band that released "Turn Me Loose". There have been countless times when someone has come up to me and said..."I love that song that you did" and then they sing "Turn me loose"!!


    “Humble Stance”:
    I don't think I ever did a Saga gig where we didn't play this song....cut-time shuffle....one of my favourite...we even did a reggae version of this on one tour...I loved the confused looks on the faces of the audience when I started this!! This was released (the reggae version) on one of the live CDs... I can't remember which one off-hand.


    “Wind Him Up”:
    Classic Simmons kit song!!! Both Heads or Tales and Worlds Apart were recorded in England with Rupert Hine (and engineer Stephen Taylor). They are both brilliant when it comes to recording technology....we had some good fun putting the Simmons SDS V through its paces. The explosions at the end of that song were created by sending a recorded cymbal through one of the Simmons modules and the keyboard in the quiet middle part were triggered from my hihat.


    “A Briefcase”
    This was always a lot of fun to play and had more of a song structure than just a free-form solo. No one had ever seen a briefcase drum kit before we did this on stage in the early '80s.


    “How Long”:
    For this song I used the "Moog drum" to play the fast 16th note pattern that starts the song and continues throughout. It was tricky because the song modulates up a tone and then back down again....I had to switch the keyboard that was being triggered to set up the next note several times during the song.


    “The Interview”:
    Intro drums are louder than the lead vocal...but somehow it works!!


    6.) Concerning the song “The Interview” from “Words Apart” I always thought this to be a good song harmony-wise… but maybe not the best song of Saga. But over the years everytime when I listen to this song again, as soon as the drumming starts I have to rethink my foolish ;) judgement. It seems that especially your drum-arrangement on this song catapults this track into the premium league of drumming and song-atmosphere. The drums steer this song in a quite impressive way. Do you remind any details of your recording session or your approach to this song? Your playing, the impressive ambience room-sound of your kit… all these aspects combined seem to fit perfect!


    From a playing standpoint, I don't think there is anything particularly unusual in this song...I do remember at the end of the song I just wanted to stay on the groove and drive it home so-to-speak....Farmyard Studio, with Rupert and Steve had a great space for recording drums...and my kit sounded really good in that room. The rest was just "attitude"!!


    7.) The Song “How Long” featured a very time-stable and fast-acting left hand “riding” a synthetic sound. Even way back then, when you recorded this song, early sequencers were around in big studios. But you decided for real playing and against a programmed sequence. Do you remember this "decision" to do it this way? BTW. many drummers fail to cover your flawless drum-sequence. Forgive me Steve… ;) did you ever fail on this part live? Just one time maybe under jetlag conditions? Give us hope! ;)


    Well I think we were all a little anti-sequencer back then....especially live...because, if it can go wrong, it will!! We had the Moog drum, which is what I used for that song and originally Jim Crichton would control the sound setup. I remember, we did simulcast in Toronto on Q107 from Thunder Sound Studio. It was the first time anyone in Toronto heard the band and we played live to air on a Sunday night. Jim missed the sustain switch on the MicroMoog and when I went to play the 16s, we got a long sustain note. Months later I met a band in Niagara Falls that were playing some of the Saga songs and had taped that show. When they played "How Long", the keyboard player held down one note where the Moog drum parts would go....they had learned our mistakes!!! I don't think I ever had trouble playing that part...when we were on tour I was playing about 5 hours a day, so I was in good shape. (An hour on my own in the hall, then sound-check, then a two and a half hour show.)


    8.) To many music-lovers of my age your earlier Saga drum setups consisted of big double-bass drumkits. Aside the remembrance of optics :D , it might take the normal music-listener quite some time to discover the use of double-bass playing on Saga recordings. When I first listened to “Mouse in a Maze” I thought (and still believe so… after all the years) that you created an impressive prototypical example what tasty and well-dosed! double-bass-playing can do to a song. “Mouse in a Maze” as an example of how to emphase the final climax of a song in a very effective way –without! overplaying the whole song. Do you remember reactions among bandmembers during the writing process of “Mouse in a Maze” when you decided for double-bass-play?


    I don't recall anything specifically...most of the time, I would look for the simplest things to play. Then, when I did something fast or dramatic, the effect would be stronger. So I didn't play a lot of 16ths on the double kicks but that song called for it, so I did. Quite often in Saga, the drums are the thread or "glue" that ties all the counterpoint keys and guitars together. I would usually look for rhythmic themes for the songs.....Don't be Late, On the Loose and Wind Him Up are all 16th based, so I would use that as my theme when looking for "spice". With the drum kit, sometimes it is as simple as removing something...snare, kick, or hihat to change the feel....with Mouse in a Maze, I added the 16th kicks and the band never said anything (that I remember!!).


    9.) What is your daily warm up routine as a drummer, if there is any?


    Well, on tour, as mentioned earlier, I would play for 4 to 5 hours a day. Now that I'm not touring, I play 2 to 4 hours a day at home. I went back to the rudiments and have been evolving those into new grooves. I play everything leading with the left and then the right...I'm working on playing hihat grooves with my right hand and reversing my feet as well. I also spend a couple of days a week working on my new solo recording....at the moment....writing. I am recording an instrumental CD which is very time signature intensive....fives and sevens and nines etc. I take ideas from my drum workouts into my control room, program what I was playing, then work on writing music based on that. My ideal goal is to be able to play freely in all the odd time signatures but I'm not there yet. In most popular music, you work with a four bar phrase as the basis and then you learn to stretch the boundaries from there. I can phrase in many time signatures but I'm still not as free as I would like to be. I'm working on this every day!!


    10.) What was the most bizarre (concerning strange circumstances or equipment-failures) gig you had to master?


    I had to give this some thought. Nothing immediately comes to mind, which is probably because you realize that anything can happen on any given night and that is all part of what you do...that's Show Biz!!! One thing I do remember...we were playing in Holland and the hall had no circulation...the lighting guy used a ton of smoke on the stage that night and I wasn't getting any oxygen. As the show progressed I got weaker and weaker...I managed to make it through the show, but I was white as a sheet, started hyperventilating and was really close to passing out and couldn't play the encore.


    11.) Of course your recorded drumsound over the years has changed. Even between earlier records, even between 1- 3 years of recordings like “Images at Twilight”, “Silent Knight” or “Worlds apart” quite remarkable changes in drumsound(s) are “detectable” to the trained ear. How far were you involved in the making of your drumsound in a studio-setting? Do you remind any recording-experiments or placement-anecdotes in search for the perfect drumsound?


    Well I think you are always involved in your sound....the way you play, the way you tune and set up your kit...choice of heads.... and then....there is the room!!!
    Every room sounds different as does every drum kit. My sound changes with every studio, and with every gig. I've learned not to worry about that...quite often I make changes in the tuning of the kit to suite the room. One trick I discovered years ago is offset tuning. (That's what I call it!!). I can control how much ring I have, particularly in the snare by loosening off the tension rod farthest away from me....then, using the closest rods to bring the drum back up to pitch...this works great!! The key to a great drum sound is the overhead/room mics. With some compression these can make the kit sound enormous. Earlier in this article I talked about my cymbal/hihat concepts. In order to get the big drum sound, you have to have your cymbals under control. As an engineer, I appreciate that with the drummers I record. It also re-affirms the validity of my approach as a player.


    12.) Back to drum-techniques: Maybe I´m totally wrong here. But I always had the impression that you play flams with a little bit more latency between both sticks then some other drummers. I always loved this really FAT and mighty flam-sound you created. Do my ears fool me on this one?


    That very well could be. To be honest with you I hadn't noticed. It could be how hard I hit the flams. I use flams to accentuate and with the big sticks it certainly does the job!! I also start a lot of fills with flams to reverse my sticking if I want to come out of a fill on a "push". Also the fills feel different with your hands reversed.


    13.) Maybe this topic is a bit sensitive… forgive me. You were sometimes in and sometimes out of the band. As far as I know on records or concerts you were always “replaced” by marvelous drummers. Great musicians without a doubt. But to me I never heard the real and unique “Steve Negus-Groove”. Also sadly to me the “Negus-Hihat-Magic” was missing - even if the original grooves seemed to be played note by note. It may sound a bit close-minded – but whenever Steve Negus left the band my interest in Saga dropped immediately (although again… always great musicians seemed to be involved on all “evolutionary Saga stages”). What do you think?


    Well, I think it is hard for any drummer to walk in and capture the feel of the tunes the way that I played/recorded them. For whatever reasons (probably because I'm self-taught), I don't play like other players and you can't expect the "new guy" whoever he is, to reproduce all my idiosyncracies. Any drummer coming in, will want to make the songs his own. I would say it is up to the band to find the right guy, and secondly for the drummer to be sensitive to the "spirit" of the groove and not necessarily learn every fill (although I know that the fans would like it if they did!!).


    14.) Which song of Saga or other music-projects you were involved in represents your drumming best?


    I don't think I have an answer for this one. My favourite Saga CD is Generation 13 although Worlds Apart is a close second. I enjoyed everything I did at Farmyard with Rupert and Steve including "The Getaway" with Chris de Burgh.


    15.) Please share your greatest musical experience or the greatest music-related event you were part of with us. What comes to mind first?

    I would have to say, one of the most emotional moments for me was watching Chris de Burgh in Munich (Nokia Night of the Proms) performing "Don't Pay the Ferryman" with a huge orchestra and choir. That was truly incredible!! Playing-wise it would have to be Rock am Ring in Germany closing the show after Elton John. That was indeed a special night! Also, my last official show with the band (Saga) in Munich...the fans were so great...I had tears in my eyes that night.


    16.) Some Songs of several bands over the years sound somehow dated or a bit dusty. Sometimes with years in between I re-discover a song of a certain band by listening to it again. In several cases I think… “yeah the harmonies are timeless and great… but the song arrangement or the drum arrangement in particular could have been made different”. With my Saga records to me it is totally different. Again and again I discover further small “drum-gimmicks” and trademarks of Steve Negus which I might have not recognized in younger years. And even more interesting: Although earlier Saga drumrecordings may sound not that punchy or transparent as many nowadays-recordings, your drum arrangements still fit perfectly to the songs. So there must be a certain approach of yours. Can you share something about your philosophy when creating a drum arrangement for a new song? I´m quite sure you did not record in 1981 and decided: “Well… I have to make a drum arrangement that will work also 30 years later for listeners”. I can not believe that “Nostradamus-Style” ;) of concept did happen.


    Sometimes it is really hard to interpret your actions and totally understand why you do things or don't do things. I think I have a process with learning playing and writing music. Firstly, you have an idea, secondly you figure out how to play it, thirdly, you apply the idea, then you fine tune it. When I am recording, I'm always looking for the simplest most effective way to play something..."less is more". Also, I think about the drum kit as being a group of sounds and just as with an orchestra....all sounds do not play all the time. Saga's music lives on in the hearts and minds of the fans because it is based on the commitment and integrity of the band to be musically different and certain songs are tied to events that were happening in people's lives at that moment. Timeless? Maybe....but it damn sure was fun!!


    17.) You were and still are a galleon figure for combining acoustic drums and e-drums in a rock-based bandsetting. I´m not quite sure wether you may imagine how many musicians in the eighties were talking about Saga and Simmons, Saga and “The Briefcase” etc. Even in later years you featured Roland products many times (although playing a real snare – sure for good reason).. So it was “Negus does it – so it must be possible to replace acoustic drums with electronics”. Quite frankly: Did you never suffered of limitations in dynamics, latency-problems, trigger-“artefacts” (hearing something you never played or have played something the trigger did NOT "carry" to the soundmodule)? There are still today not that many groove-drummers around using mainly e-drums. Honestly, I´m a big sceptic ;) .


    I play my Vdrums every day and I'm happy to have them....I can put on the headphones and play at 3 in the morning if I want to...and quite often do. I really think the key is not to look at the shortcomings of anything...mainly yourself. New instruments give birth to new ideas....then you just have to figure out how to execute them live.


    18.) What is a typical day of Steve Negus in 2012?
    I'm working almost every day in my studio, recording, writing, mixing, producing and playing for myself and for other artists. As I mentioned earlier, I'm working on an instrumental CD with a couple of musician friends, and when it is finished I'll put it out. Most of the fans have figured out that I am accessible via facebook. If you want to drop me a line, you'll find me there. I check that daily. I feel very fortunate that I can spend most of my day making music in one capacity or another. Life is good...that's all I have to say!!


    Thanks again for taking the time. All the best!
    Yours
    Gerald

    @ Post Nummer 8
    Das war auch mein (2.) Gedanke Joergs. :D


    Der erste war, warum nicht mal bei den großen Herstellern die fast unüberschaubar viele verschiedene Cymbals anbieten schauen, ob es nicht doch eines gibt, das einem gut gefällt und dann schauen wo man es günstiog erwerben kann. Gerade wenn man jung ist und das Budget womöglich auch eine Rolle spielt. Wenn man sich das üppige Programm von P, S und Z GENAU! anschaut, würde ich behaupten, das es viele, viele Jahre Hörerfahrung braucht, um diesen Giganten auch nur den kleinsten Hauch eines Inputs zu geben, der zu einem Cymbal führt das:


    a.) noch nicht (näherungsweise) im Programm ist
    b.) tatsächlich dem Auftraggeber besser mundet (gefällt) als ein Pendant welches längst offiziell im Programm ist (das der Kunde aber vermutlich noch garnicht gehört hat/kennt).
    c.) ...
    d.)...


    c und d aus Diplomatiegründen mal unausgefüllt gelassen.


    Sollte es aber eher um die "Aufwertung" ;) gehen im Sinne von "... ich habe etwas was andere nicht haben..." dann ist obengenanntes natürlich garnicht wichtig.


    Anyway... gegen ein handgeschnitztes Cymbal spricht natürlich garnichts. Nicht das einer glaubt ich hätte grundsätzlich was dagegen ;) . Mir kamen nur so ein paar laue Gedanken - ob vielleicht im EInzelfall die falschen Prioritäten gesetzt werden. Aber da kann ich ja (wie so oft) irren.


    Viel Erfolg!