Beiträge von Drumstudio1

    Vielleicht ist meine Antwort zu simpel... und die vorherigen Antworten führen eher zum Ziel.


    Roland hat bei diversen Kit-Speicherplätzen extrem "bass-übersättigte" Bassdrums.
    Jeder der sein Roland (und auch manchen Mitbewerber) an die Hifianlage (seien die Tieftöner auch noch so groß...) angeschlossen hat, kennt diesen Effekt. Man wird von der "Fettheit" überwältigt und fühlt sich von der Macht der Kick förmlich an die Wand genagelt, sofern die Speaker den Bassdruck überhaupt verdauen können. Aber je nach Hörerfahrung ;) kommt mancheiner im Verlauf der Zeit ins Grübeln - wo? sich für manche der übersättigten Kick-Sounds, "Präzedenzfälle" im eigenen CD-Archiv auf offiziellem Tonträger finden lassen. (Techno und andere von mir hier mal völlig subjektiv-vereinfacht als "unschöne Musik-Extreme" bezeichnet, ausgeklammert.

    Insofern würde ich ganz profan im Roland EQ etwas die Bässe absenken, oder nur die Kick in Deinen jeweiligen Lieblingspresets-Kits durch eher Jazzy-Bassdrumsounds (die mittigeren, die Roland vereinzelt ja auch bietet) austauschen.


    Damit man mich nicht falsch verteht und die Roland-Lover :D nicht wieder eine Verschwörung wittern:
    Der Endkunde ist nun mal oft beeindruckt, wenn ihm beim flüchtigen, hastigen Eilen durch die Kits im Shop unter den vielen Presetsounds auch einge super-fette (übersättigte) Kicksounds angeboten werden. Diese fordern aber bei diversen Abhörbedingungen einiges an Nachjustage, wenn man den Bass-Overkill etwas in gemäßigtere Bahnen lenken will. Nebenbei: obschon ich diverse brachiale gemischte Rock- und Metal-CD´s besitze, habe ich keine, die so dermaßen basslastige Kicks im Endmix aufbietet... wie sie teilweise bei Roland (und manchem Mitbewerber) seit Jahren en vogue sind.


    edits: only Rechtschreibung

    Wenn Du bereit bist bis 2000 Euro auszugeben, kannst Du mit akribischer Suche ein Drumkit mit High-End Sound finden, dass Du (eine normale Lebensspanne + X vorausgesetzt - und von Herzen gegönnt ;) ) niemals wieder updaten bzw. gegen ein vermeintlich höherwertigeres austauschen mußt.


    Insbesondere wenn Du Deine jetzige Hardware zum Teil oder ganz behälst und alles oder den Großteil der Summe in ein Shellset investierst... dann wirst Du u.a. auch und gerade bei Tama tollen! Klang finden. Ich würde da bei der Drumssuche in dieser Budgetklasse auch selbstbewußt deutlich über dem (gut klingenden) Superstar bei der Suche ansetzen.


    Aus Unabhängigkeitsgründen führe ich das hier nicht weiter aus. Die netten Kollegen werden sicher bald weiterhelfen.


    edit: only Rechtschreibung

    Stimmung?


    Kommt natürlich immer auch auf das Publikum und den Veranstaltungsanlaß! und - Ort an. ;)


    Bei Kommunion und Konfirmation und 1-2 anderen rituellen Anlässen sorgt dieser Song seit Dekaden stets für Partylaune und reichlich Stimmung :D ! Wie am Publikum auch unschwer zu erkennen.


    P.S. der junge Mickey Dee an den Drums... sehr lange Sonor treu, der Bursche.


    [video]youtube.com/watch?v=v4gQBLpL-Mg&feature=youtu.be[/video]

    Ohwee...


    ... wir alle können Irren. Auch Mitarbeiter von Vertrieben. Ist alles menschlich! und überhaupt nicht tragisch.


    Somit untenstehende Hinweise nur für Personen die auf dem Gebrauchtmarkt unterwegs sind bzw. differenziertes Wissen suchen und möglicht korrekte Infos bzw. Infos zu Produktzyklen und späteren Upgrades bzw. Produktvarianten suchen.


    1.) Natürlich ;) gab es diverse Mars und Mars Pro Serie-Produktionszyklen mit Mischkesseln! (mit mehreren "Mahagony"-/Whatever-Lagen, Mitunter auch schon bei der "Draufsicht" von oben auf die Gratung sichtlich verschiedene Hölzer)


    2.) Natürlich :D gab es auch (frühere) Produktionszyklen von Mars Pro OHNE ITS. Viele!!! dieser Mars Pro Sets OHNE ITS begegnen uns noch täglich bei Drummerkollegen. Wirklich für Skeptiker simpel verifizierbar.

    Die Roland-typische Snare klingt tatsächlich immer noch wie der Schnellfeuerwaffen-Einsatz in modernen Kriegen und die Toms steril wie Einweghandschuhe. Das ist sogar weniger Fortschritt zu vorher als ich es als Pessimist erwartet hätte...
    Ich denke das Thema ist durch.


    Sorry slightly off-topic: es wäre nett wenn jemand abseits von Drums auch was zum Thema Multi-Tracker/Mehrspurrekorder weiß... also ob es neue Standalone Multi-Tracker gibt... gerne auch per PN.


    Von mir nur noch der Hinweis dass es auf der Namm von Tama ein opulentes Show-Kit mit massig echten Konzerttoms gibt! Wundervoll.

    @ Psycho
    Ich finde Deinen Beitrag göttlich formuliert und mußte mehrfach schmunzeln.


    Trotzdem wage ich mal (m)ein "Senioren"-Gegenstatement ;) .


    Auch ich kann mit dieser Form von Musik emotional nicht viel anfangen bzw. diese nicht konsumieren, geniessen... whatever.
    Trotzdem versuche ich nicht in die Stolperfallen meiner Sozialisation zu fallen... wo die älteren immer sagten: "alles Lärm, was ihr da hört".


    Wenn das Ding selbst produziert/finanziert ist (was ich vermute) , finde ich es recht beachtlich.
    Das Drumming wirkt zwar sehr nach angereicherten, bzw. unterfütterten fetten Sounds... aber ist flott unterwegs. Nicht viele junge Bands können solch eine Cd vorweisen. Ganz sachlich.


    Ich vermisse zwar auch Melodien, insbesondere beim Gesang... aber im Spektrum dieser Form von Gesang macht der Sänger das meiner Meinung nach amtlich. Ich könnte das nicht!


    Diese etwas Maskulinität erheischenden/implizierenden "halbbösen" Bilder sind nun mal bei vielen jungen Burschen ein (natürlicher) Baustein auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Ich und Kollegen machten das zuweilen auch... und ich mag deswegen jüngere (die das womöglich auch mit einem selbstironischen Zwinkern in den Augen tun ) nicht Vorführen oder belachen. Warum auch?


    Für viele ist das "Spielen" mit mitttelalterlichen Schlachtfeldern, Kriegsgetümmel oder brandschatzenden Wikingern ein Fantasy!-Experimentierfeld in dem man (oftmals in selbst- und bewußt! gewählten Klischee-Grenzen) musikalisch/lyrisch agiert. Das ist für viele Ältere zuweilen seltsam oder beunruhigend. Aber in der Musik/Kunst etc. gab es diesbezüglich sonst ja auch kein Tabu . Ich finde das auch seltsam - ja - aber nicht per se verwerflich.


    Ich denke da ist in Sachen "Erziehung" keinerlei vorschneller Vorwurf oder neutraler: "Aussage" von uns älteren zu machen. Die machen ihr Ding recht gut oder sogar besser und werden womöglich im Laufe der Jahre manches adaptieren, bereichern, verändern... so wie wir es auch tun und taten.


    Versöhnlicher Gruß an alle mit meinem Lieblingsvideo des Tages (ist völlig andere Mukke... ich weiß):
    [video]youtube.com/watch?v=XOibIxl3dLo[/video]

    Nirgendwo sonst finden sich mehr Absurditäten und unlogisch bis radikal-falsch bewertende Entscheidungsträger als im Musikbiz.


    Mitte der Achziger wurde einer der besten (meiner Meinung nach DER beste) Judas Priest-Songs aufgenommen aber im Zuge der Track-List des „Turbo“-Albums verworfen. Er schaffte es nicht auf die Scheibe. Diverse super-schwache Füller kurioserweise aber durchaus.


    Es blieb ein weitestgehend unbekannter Song (den da nicht veröffentlicht, nahezu niemand kannte) – bis auf die Tatsache, dass die mit Judas Priest bzw. Halford befreundete Band „Racer X“ irgendwie den Song als Demo hörte und wohl darum bat diesen Live in ihrem Programm darbieten zu können. Das taten sie dann in den späten Achtzigern auf ihren Gigs ausgiebig.


    Von Racer X angeregt suchten Fans/Freunde dieser Musik diesen Song im Judas Priest Backkatalog immer wieder… aber vergeblkich. Es gab ihn nicht auf Tonträger von Judas Priest.


    Vor wenigen Jahren dann nahm der Priest Sänger Rob Halford im Wissen um die kultische Verehrung :D vieler dieses Songs, jenen endlich neu auf und bannte ihn im Rahmen seiner Solo-CD´s auf Tonträger..


    Tolles Drumming, aber interstellar guter Gesang und Gitarrenarbeit. Ich liebe diese Version… welche die alte unveröffentliche Priest Demo-Version (die nun dank Youtube überall zu finden ist) und auch die „Racer X“-Version nochmals deutlich toppt.


    Bühne frei für einen der besten Priest Songs aller Zeiten… der aber offiziell von Priest nie veröffentlicht wurde.
    [video]youtube.com/watch?v=s3aDBaXF68g[/video]

    Es ist vielleicht nicht immer der Fall... ;)


    aber hier muß ich bis auf den letzten I-Punkt dem Kritischen in jedem Detail, 100 % zustimmen.


    Nur nochmals der banale Hinweis, dass jedes Kit auch radikal vom Raum und dazu noch der Positionierung im Raum abhängig ist.


    Wenn jeamnd mit sehr viel Stimm-Erfahrung (12 Jahre sagen zunächst mal garnichts aus) unter Einbeziehung aller gelisteten Felle und !!! verschiedener Tunings (wie vom Kritischen auch schon hingewiesen) Deinen Wunschsound nicht wirklich näher kommt:


    dann würde ich nur noch 2 Dinge tun:


    1.) Das Set nochmals in einem anderen Raum oder zumindest einer anderen Position im Raum aufbauen und nochmal die Fell- und Tuningversuche durch einen sehr! erfahrenen Stimmer starten.


    2.) Ein Tom oder besser das ganze Set mal in selber Rämlichkeit gegen Dein Traumset (oder zumindest eines welches Dir besser gefällt) antreten lassen... unter möglichst identischer Befellung und gleichem Tuning.


    Natürlich kann eine andere/bessere? Gratung viel bewirken. Ich werde aber den Eindruck nicht los, dass womöglich hier noch eine gewisse Unerfahrenheit bzw. die falschen Prioritäten eine Rolle spielen. Ich meine das ganz sachlich und nicht böse. Obwohl "Drummateriakunde" weitab von Raketentechnologie befindlich... ist es doch sehr schwer bzw. erfordert für viele von uns jahrzehntelanges Weiterlernen und Experimentieren um die "wenigen", angeblich "simplen" Wirkmechanismen die zu gutem Sound und weiter Tuningrange beitragen zu verstehen. Und genau da habe ich meine Zweifel ob hier für Deine Unzufriedenheit mi dem Kit zuallererst oder gar ausschließlich die Gratung verantwortlich ist.


    Vielleicht bist Du gehörtechnisch mittlerweile weiter und das Kit gefällt Dir klanglich einfach nicht mehr so gut wie andere (womöglich teurere) Kits.... ? Es ist noch vieles denkbar auch fernab von Gratungsfragen.


    edit Rechtschreibung - sonst nix

    hahaha... ich befürchte ich habe es immer noch nicht 100 % verstanden.


    Ich muß aber zu meiner Ehrenrettung sagen, dass ich offensichtlich auch an den Satzbauten bzw. den "plastischen" Beschreibungen des Threadstarts gescheitert bin - und dachte das Bild des Startrommerls sollte sehr nahe am Wunschergebnis sein.
    Ich dachte/denke? mein Bild des Tama wäre die richtige Richtung und es müßten nur noch Kollegen die 2 Octobans darum gruppieren... exakt so wie in Aufbau 2 des netten Kollegen zu sehen.


    Da ich vermutlich damit aber falsch liege, bitte ich:
    a.) um Entschuldigung für den möglicherweise falschen Bild-Hinweis von mir wie man das ohne Rack mit den 2 Toms löst ;)
    b.) um zeitnahe Aufklärung durch den Threadstarter welche Option nun wirklich gemeint war :D

    BuddyRoach


    Tausend Dank für diesen Hinweis.


    Ich wußte das nicht. Weder wer der Autor ist/war noch warum es plötzlich weg ist.


    Mir kam es allerdings sehr, sehr! seltsam vor. Denn dieses ehemals bei Amazon zu lesende Review war sachlich formuliert und wirklich treffend in Bezug auf die Beschreibung der "Inhalte" bzw. der Mängel des Buches.


    Als ich unlängst entdeckte, dass es weg ist (das Review - das Buch hingegen wird offensichtlich in der alten Version nach wie vor angeboten) hatte ich sofort ein ungutes Gefühl... das sowas womöglich auf Veranlassung "durch andere" (nicht den Reviewer selbst) entfernt wurde.


    Ich möchte da zwar keine Paranoia entwickeln... wenn das aber wirklich entfernt wurde (nicht vom Reviewer selbst) wäre das ein weiterer Paukenschlag dieser Münchhausen-Stunts in und um dieses Machwerk bzw. Buch.

    ... ich weiß nicht.


    Fakt ist dass ein sehr kritisches Review zum Buch vor Tagen bei Amazon verschwunden ist.


    Nun steht somit ein "Claquer"-Review von Firmenmitarbeitern gegen ein verbliebenes sehr kritisches.
    Das bewirkt dann natürlich nicht sooo eine schlechte Bewertungssumme.


    Ich verstehe das nicht so recht. Ich besuche diverse Amazon Hifi- oder Computerartikel Bewertungsseiten. Da checke ich turnusmäßig alle paar Monate immer wieder mal dieselben Artikel. Von diesen Seiten kenne ich es nicht, dass nach ein paar Wochen/Monaten Reviews weg sind. Im Gegenteil, da finden sich mitunter jahrealte! sehr kritische Reviewklassiker beständig und unangetastet.

    10 Jahre oder mehr ging/geht insbesondere bei höherwertigeren Serien sofern diese noch völlig oder weitestgehend autark im Mutterwerk gefertigt wurden/werden können.
    Wenn hingegen heute jemand ein Made in China Entry-Level Tama, Pearl, Yamaha etc. Massenprodukt in einer kuriosen Folie kauft... ist höchst fraglich ob man in 10 Jahren noch ein einzelnes Tom erhält. Zum einen, da es zuweilen Folien gibt die am Markt auftauchen und dann wieder verschwinden... zum anderen da 10 Jahre später sich so viel verändert hat, Design. Kesselagen (u.a. im Worst Case Serie komplettt vom Markt verschwunden, Mitarbeiter der es damals fertigte in Rente etc.) wenn wirklich noch reproduzierbar sein sollte... kaum zu einem adäquaten Preis.


    Bei höherpreisigen Sets hingegen sieht es meist besser aus ... und doch ist vieles auch hier Einzelfall-abhängig. Abhängig auch von der persönlichen Fürsprache und Motivation! von Händler, Vertrieb und Produktionsfirma.


    Die kuriose Frage des Threads ist faktisch nicht allgemein und schon garnicht verläßlich beantwortbar.
    Und wie wir alle wissen... aber einem gewissen Bündel an Geldscheinen ist fast alles möglich.... aber so hypothetisch sollte es hier nicht weiter gehen :D .

    Zitat

    Übrigens: die durchgehenden Spannböckchen wurden (und werden) teilweise tatsächlich als "High Tension Lugs" beworben > Pearl BLX, Tama Superstar etc.


    Ja, natürlich. Das bestreitet auch keiner :) Wir älteren Semester erinnern das alle.
    Aber es hat eben nix mit der Verbreitung von Kevlarfellen bei Drumsets! zu tun (die stets sehr gering war - und trotz teils massiver Werbung nie wirklich en vogue war) und auch nicht mit einem "Trend" ultra- hoch zu stimmen bei Drumsets. Sondern es war Marketing - mitunter mit dem Hinweis auf die Verteilung der Spannungskräfte etc. wenn in 2 entgegengesetzte Richtungen "gezogen" wird.