Beiträge von Drumstudio1

    Was u.a. auch mancher Profi-Musiker ;) oft neben der IP-Adresse nicht bedenkt...
    ... sind linguistische Gemeinsamkeiten die virtuell erzeugte Alter-Egos entlarven. Oftmals meinen Leute tatsächlich die eigene linguistische Identität könne man für Alter Egos leicht (künstlich) kaschieren. Genau dies ist eher nicht der Fall.


    Somit fanden/finden wir hier auch bei jenen die es irgendwie über verschiedene IP´s schaffen (was selten der Fall war) selbst dann zum identischen Absender.


    Fazit:
    Es fällt manchen Menschen mitunter schwer das Wissen anderer zu taxieren/antizipieren. Mitunter unterschätzt man seine Mitmenschen in geradezu erheiternder Weise.


    Hoffentlich meldet sich in ein paar Stunden nicht noch ein Vorstandsmitglied von Funny-Music und weist alle Vermutungen hier mit einem Tonfall entschiedener Entrüstung zurück.
    Likely to be continued...

    MG
    Dein "PS"-Statement mit Drums Only ist interessant.


    Auch ich bin neben der Dreistigkeit des Buches und der Fakes (ich halte das in der Konsequenz und Heftigkeit der Fakes im Bereich der Musikinstrumentenbranche für einen in Deutschland bislang beispiellosen Fall) auch sehr erstaunt, dass Drums Only da (s)ein Logo als Buchvorderseite hergab und nach all den Blendkerzen der Person(en) um das Buch nicht öffentlich (Thema Transparenz bzw. mit Medienberater etc.) Stellung bezieht... die Bücher von Ebay und Amazon entfernen läßt... und sei es in dem man sie vom Markt wegkauft.


    Für mich war als junger Mann der Prosound und später Drumsonly sowas wie die REFERENZ in Deutschland. Ich bin da mehrfach trotz der verfluchten Distanz (mitunter mit Kumpels) hingereist mit allem angesparten Geld und habe mit großen Augen vieles vor Ort bestaunt und soweit das angesparte reichte dafür Drumartikel erworben. Wenn das Geld leider nicht reichte wurde noch weiter gespart und später brachte der Postbote das Paket von Prosound bzw. später Drumsonly.


    Natürlich wurde (auch) ich immer erfahrener und eine oder gar "Die" Referenz gab es für mich persönlich irgendwann nicht mehr ;) . Aber wenn ich vergleiche wie mich früher die (zugegeben archaischen) Prosound und später die edleren Drumsonly Prospekte begeistert haben - wie ich deren Erscheinen wirklich herbeigesehnt hatte und den Inhalt aufgesogen habe wie einen Schwamm ... und was nun da in und um das Buch alles stattfindet. Da bleibt mir der Mund offen stehen bzw. die Luft weg ... und das ist noch eine eher milde/diplomatische Formulierung.

    Thanks Reed311


    Es war das Magazin von dem bislang noch kein offizielles Statement vorlag.
    Nun sehen wir alle klar. Alle Reviews des Bucheinbandes sind derbe Fakes. Alle!


    Erstaunlicherweise ist ein Claquer-Review eines vermeintlichen Käufers (?) bei Amazon verschwunden. Bevor wirklich inhaltlich fundierte/kritische Reviews von Amazon Kunden auftauchten, gab es zunächst nur 2 Lobpreisungen. Siehe mein Post Nummer 78 hier in diesem Thread der diese seltsamen Reviews der Früphase erwähnte. Beide gingen nicht wirklich auf den Inhalt des Buches ein. Für mich lasen sich beide so, als seien diese irgendwie von Fans/Loyalisten geschrieben. Eines von der Firmenschefin und eines von einem anderen (Herrn). Just dieses ist weg. Auch nicht uninteressant. Wenngleich nur ein Detail... ... offensichtlich aber verschwunden.

    Kathrin ist eine ganz liebe. Ohne jeglichen Sarkasmus.


    Ich kann aber keinen femininen- oder so gern ich würde Sympathie-Bonus vergeben bzw. "Weichspülbehandlung" angedeihen lassen wenn es um emotionslose Sachfragen geht :)


    ... insbesondere kann ich "Guru" nicht auf mir sitzen lassen da ich mit diesem Begriff eher Verbrecher verbinde.


    Somit kann ich Dir Kathrin untenstehendes Vergleichsbild nicht ersparen :)


    Verzeih mir...


    ... ein letztes Mal.... ^^
    Bussi
    Küchenstudio 1

    Bitte die Smilies nicht überlesen.


    Neben den Smilies sind ganz bewußt auch diverse konstruktive! Hinweise die manchem (in ähnlichen Fällen) womöglich weiterhelfen können...
    LG

    Die Aussage von mir war mitnichten pauschal sondern sachlich und zur Produkt- Differenzierung gemeint. Nämlich als Einordnung der leicht obskuren TPS von denen ich erfuhr im Vergleich zu regulären, etablierten Tama Drumserien. Was hilft denn weiter als das?


    Nochmals: ich habe „nur“ TPS Sets die ich bislang auf Fotos sah mit ihren augenfälligen Produktfeatures und offensichtlichen! TPS-Downgrades in Relation zur offiziellen Tama Produkt-Range(s) eingeordnet.


    Nun in folgenden Abschnitten etwas humorig:
    Das damalige! „Made in Taiwan“ der TPS von denen ich hörte, heißt doch nicht dass das Set per se besser ist als ein neueres Set „Made in China“. Als diese Sets in Taiwan gebaut wurden, bauten diverse (japanischen) Hersteller ihre günstigeren oder gar günstigsten Serien in Taiwan. Rot-China ergänzend oder gar als Austausch wurde von manchen namhaften Hersteller erst später als OEM oder eigener Fabrikstandort erschlossen/ bzw. "interessant".


    Sollte Dein TPS eine andere Snare haben als auf Deinem Fotos… nehme ich alles zurück :)
    Aber es ist eben die typische TPS-Snare. Man sieht es auch am TPS-Badge. Und diese TPS-Snares sind für Tama ein eher untypisches Modell.

    (Sorry) :) Dein Denkfehler: Du schließt bei einem obsoleten TPS-Kit auf Gegebenheiten des heutigen oder damaligen Marktes. Da es aber so obsolet ist, helfen auch keine derzeitigen Euro-Preise oder Vergleiche, was man heute oder gestern für das Geld bekommt/bekam: Denn: kein Schwein weiß welche Preise damals aufgrund welcher Gewinnmarge bzw. Konditionen welches Importeurs zusammen fabuliert wurden.


    Wir kennen doch alle möglichen Zahlenjonglierereien des Marktes. "UVP 12 Trillonen Euro... heute für 2 Euro fünzig durch günstigen Direktimport".
    Hier helfen uns aber eher akribische Produktfeature-Vergleiche. Was bot Tama vorher, was bot Tama genau zur Zeit des Sets bei offiziellen! Tama-Modellen und was boten sie danach.Alles andere (z.B. Preislisten aus Frankreich, Candelight-Dinner mit dem Drumschulleiter der Provence etc. etc.) bringt wahrscheinlich etwas weniger... da zuweilen auch Importeure oder sonstige Special-Auftraggeber nicht das 100 % Detaiiwissen haben bzw. die komplette Historie der Drumfirma. Und wenn man schon spekulieren will bzw. das liebt: ich vermute stark: hier wollte man ein günstigeres Set - da ein reguläres Rockstar noch etwas zu teuer im Einkauf erschien.


    Es gibt Drumschulen da stehen Mittelklasse oder im Ausnahmefall auch mal Hi-End-Sets und es gibt Drumschulen da steht Low-End. So what - es dient keinesfalls als Beweisführung für irgendetwas :D


    Die TPS-Hardware und auch der Snarekessel und andere Details weisen trotz vieler Parallellen und Gemeinsamkeiten zum Rockstar eben deutlich darauf hin, dass es zum Rockstar (bzw. dem was der europäische Kunde erinnert und selbst manchem des Swingstar) featuretechnisch eine halbe Kabine darunter lag. Bitte mal auf das Fußpedal, die Hihat und, die Snare blicken. Es ist ein weiteres Dilemma. Es braucht viele Jahre der Produkterfahrung bzw. Wissen um Produktdifferenzierung um solche Unterschiede zu erkennen. Wer allein auf Tomabhebung, Böckchen etc. schielt, agiert womöglich etwas zu „grob-porig“ :)


    Sollte Dein TPS ein völlig anderes Set sein - mit wirkllich toller Tama Hardware - nehme ich alles zurück.


    Um es vielleicht mitlesenden Rookies bzw. Sub-erfahrenen ;) mal etwas zu erleichtern unten ein Bildvergleich.
    Diesen Vergleich könnte man auch mit den Tama TPS-Snares anstellen. Auch hier ist die TPS-Snare kesseltechnisch eher unter dem meisten (ich vermeide dem Wort "allem") was es seit Dekaden von Tama gibt/gab. Zwischen 1980 bis heute wird es schwer werden solch eine Snare mit dem Namen Tama zu finden. Ich habe für derartige Vergleichsfaxen :) aber heute nicht genug Zeit. Aber nochmals: auch der Snare-Vergleich ist simpel.


    Bon chance



    edits: etwas meinen "Sarkasmus" gezügelt, da die Smilies wohl übersehen werden konnten. Inhaltlich zur Drum-Sachlage nichts verändert

    doeme


    Ich verstehe Deinen Beitrag sehr gut.


    Ich möchte noch mal festhalten, dass ich fest davon ausgehe, dass die TU Wien eine super-sauber und empirisch korrekt arbeitende Institution ist.
    Ich habe in 1-2 meiner Beiträge hier keinesfalls ironisierend schreiben wollen. Sondern genau das Gegenteil. Das ich davon ausgehe, dass die TU Wien genauso hart und fachlich korrekt arbeitet (oder gar noch besser) wie mancher von uns es an Unis hier erlebt hat... und das es mich genau deswegen so stutzig macht was an diesem Buch durch eine professionelle Bildungs- und Forschungseinrichtung beigetragen worden sein mag.


    Bei mir oder womöglich auch dem ein oder anderen Leser des Buches bestehen massive Fragezeichen, was genau die TU Wien mit dem Buch zu tun hat. Eben da ich persönlich im Buch nix empirisch oder gar handfestes in Sachen Untersuchungsaufbau finde. Alles dort im Buch postulierte widerspricht all dem was ich persönlich früher in Sachen wissenschaftliche Hypothesenprüfung, Versuchsaufbau (ten), Testreihen etc. etc. brutalst lernen mußte.


    Und genau hier entsteht für mich diese massive "Reibung" in Bezug auf das was auf Verkaufsplattformen zu diesem Buch postuliert zur Zusammenarbeit mit der TU Wien steht/Stand.
    Für mich kann es nur 2 Dinge bedeuten.


    a.) Der "Teil" der TU Wien der dieses Buch begleitet hat, arbeitet völlig anders als alle Forschungsstätten die ich und Kollegen kennen.


    oder


    b.) Irgendetwas "an der Zusammenarbeit" verdient nicht die Referenzerwähnung das es die Tu Wien war. Entweder weil diese Zusammenarbeit offiziell unter den Begleitbedingungen einer hochprofessionellen Forschungseinrichtung garnicht stattfand... oder vielleicht mangels Geld, Geduld, Ausdauer angedacht aber faktisch nicht durchgeführt bzw. abgebrochen wurde... oder vielleicht 1-2 Gespräche mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter/Forscher/etc. die eventuell nur zwischen Tür und Angel stattfanden plötzlich zur wisschenschaftlichen Mitarbeit einer TU Wien hochfabuliert wurden.


    Es mag mit viel Phantasie noch eine dritte Option geben. Die Stunts lassen auf viel Phantasie schließen ... aber mir fehlt diese offensichtlich um mir weitere Varianten Vorzustellen.
    Ich persönlich gehe vom "rot" eingefärbten aus.


    Ich denke ein netter Forum-Kollege aus Österreich müßte da mal eine offizielle Anfrage an die TU in Wien, oder genauer den Fachbereich der Physik richten.


    [size=8]Edits: only Rechtschreibung /size]

    Fakt ist: auch heute noch!!! wird dieses "Ding" bei Ebay offensiv in dicken Lettern beworben. U.a. Rabatt für Lehrer bei Abnahme von 10 Stück erwähnt etc. etc


    Ich wäre über eine Rückmeldung ob ein Forummitglied jemanden kennt, der es da in jüngster Zeit erworben hat sehr dankbar. Nach der ganzen Vorgeschichte habe ich massive Zweifel, ob eine Neuauflage verkauft wird die auf die gefakte Review-Rückseite verzichtet. Ich kann in Bezug auf die vielen Fakes und Stunts bzw. "Vorgeschichte(n)" um dieses Buch nicht so recht daran glauben.


    Auch bei Amazon ist es nach wie vor ´drin. Immerhin hatte dort jemand im September den Mumm eine sehr deutliche Kritik zu platzieren. Die Überschrift seines Reviews lautet "ich fühle mich betrogen".


    edits: misspellings

    Da sind wir wieder beim Thema "Medienberater, "Anwalt", oder sonstige professionell tätige "Konsultanten".
    Die Entschuldigung bei einer Redaktion ist eine Sache - eine wichtige , keine Frage.

    Aber bei der offensichtlich gefakten Review-Rückseite des Buches ging es doch vermutlich weniger darum Redaktionen zu verärgern sondern um eine offensive (ist sowas überhaupt rechtlich erlaubt?) Fake-Methode um potentielle Käufer zum Kauf zu verleiten. Eben durch die nicht zutreffenden "Zitate" die besagen sollen namhafte Drumzeitschriten bzw. deren Redaktionen hätten dieses "Ding" für gut befunden einen Käufer zur Kaufentscheidung zu bringen.


    Und hier muß meiner Meinung nach die Buchrückseite entfernt werden bzw. das Buch in seiner jetzigen Form aus dem Verkauf....


    ... und manches mehr. Die initiierten Stunts z.B. hier im Forum um das Buch schreien auch nach einer offiziellen (Forum)-Stellungnahme.

    Zitat

    Bahnhofskinos gibt es doch gar nicht mehr.


    :D
    Hahaha... ich denke auch. Es ist für mich seit vielen Jahren ein Running-Gag bzw. "Synonym"... für Aufenthaltsorte bzw. Freizeitbeschäftigungen mit zweifelhaftem Ruf bzw. zweifelhaftem Wert/Nutzen.

    Ich versuche es sachlich - ohne jegliche Ironie und auch unter Rücksichtnahme dass wir es hier mit einem ganz jungen Mann zu tun haben (18 Jahre alt - wenn ich nicht irre).


    1.) Zunächst das Positive:
    Es sind nette Fill-Ideen dabei. Es ist wirklich manches dabei, das (so behaupte ich) ein Stück weit erkennen läßt, dass Du einige kreative, rhythmische bzw. rhythmisch-"melodische" Gimmicks spielen kannst (der ein oder andere Effektsound an ungewöhnlicher "Stelle"). Das isoliert bewertet (obwohl man als Musiker streng betrachtet so etwas nicht isoliert bewerten darf) wirkt nett und es ist eine Ebene die nicht jeder mitbringt wenn er erst wenige Jahre trommelt.


    2.) Das Heikle („Negative“ oder kritische):
    Das Problem... diese (Deine) Kreativität fußt zunächst leider auf wenig. Es gibt kein Fundament auf das Du diesen Haus bauen kannst. Und jeder mit nur minimal geschultem/erfahrenem Ohr (dafür muß man kein Drumlehrer sein) hört – bzw. sieht sofort das Dein Haus im Sand versinkt. Es erinnert mich daran Freihändig Fahrrad fahren zu üben solange man noch nicht
    Im Laufstall krabbeln geschweige denn aufrecht stehen kann. Nochmals ohne Ironie: Ich möchte da bildlich ganz konkret etwas ausdrücken: Es nützen einem als Musiker ein paar Gimmicks nicht viel, wenn alle paar Millisekunden der Timing-Faden völlig willkürlich abreißt. Das alles hat keine erkennbare Time-Basis. Dies ist aber insbesondere in den Musikformen die Dich offensichtlich prägen und begeistern lebenswichtig. Zu dem von Dir gezeigten kann kaum ein 2. Musiker irgendetwas beitragen. Weder Gitarrist noch Bassist. Einfach deshalb weil es sich alle Sekundenbruchteile wie ein Nußschale bei Windstärke 12 mal hoch mal hinunter bewegt.


    Dieses „gewisse“ ;) Manko ist nicht nur bei Dir zu hören: Es sind ein Stückweit vielleicht auch die „zeitgemäßen Folgen“ die mitunter das Internet und moderne Medien mit sich bringen. Man sieht etwas absurd-cooles im Web… möchte das irgendwie imitieren (Nachahmen) ohne zu Wissen wie viele (Grundlagen)Übungen und Entwicklungsschritte vorgeschaltet werden müssen! Viele Menschen glauben gegenwärtig "Entwicklungssprünge am Instrument selbstgenerierend" vornehmen zu können. Das meine ich gar nicht böse und kein bisschen sarkastisch. Es passiert vielen! (vielleicht uns allen) heutzutage.


    ABER: für einige wichtige Grundlagen des Musizierens/trommelns etc. etc. ist es für viele normalsterbliche kaum bis fast unmöglich sich aus (der subjektiven) Eigenperspektive eigene Entwicklungssprünge am Instrument zu generieren/erzeugen. Und selbst viele Drumlehrer schaffen das nicht – Schülern stets oder auf allen Ebenen des Trommelns zu massiven Entwicklungssprüngen zu verhelfen. Einfach da es beim Erwerb vieler Techniken und insbesondere dem Timing um DAS systematisches Üben, das systematisch und didaktisch-logische Aufbauen einzelner Teilaufgaben und stetig-dauerhafte!! Übungsinhalte und deren Überprüfung geht... die sich dann wenn stetig und oft genug angewendet und überprüft/bewertet (evaluiert etc.) nach und nach immer deutlicher auszahlen.


    Nochmals ganz nüchtern-sachlich: es fehlen leider hörbar sehr wichtige elementare! Grundlagen des Trommelns bzw. Musizierens. Mein (Hör)Eindruck ist, dass Du begonnen hast im 4. Stock einzuziehen obwohl das Fundament noch garnicht gegossen war. Also hast versucht eine "Abkürzung" beim Drumming zu nehmen... und das glaube ich, kann man hören.


    3.) Der konstruktive Ausblick:
    Wiederum durch ein Bild veranschaulicht. Du stehst an einer Weggabelung bist noch sehr jung und hast noch viele tolle Optionen im Leben mit mächtig viel jugendliche Energie um die Dich mancher alte Sack ;) von uns vielleicht irgendwann beneidet.


    a.) Du kannst weitermachen wie bisher... wenn Dir das so Spaß macht ist alles prima und keiner (weder Du, noch hier irgendjemand) muß darüber seine Pulsfrequenz erhöhen. Insbesondere wäre dann aber empfehlenswert zu überlegen ob eine Webplatzierung vergleichbarer Inhalte überhaupt sein muß - bzw. was Du Dir davon versprichst/erhoffst etc.


    b.) Oder Du kannst die Kritik (auch wenn sie Dir gegenwärtig aus der eigenen Perspektive unverständlich oder gar überzogen oder fast schon unfair erscheint - das geht aber fast jedem Menschen so - jeder ist ein Stück weit betriebsblind bzw. nicht nüchtern-rational und unabhängig genug im Bewerten seiner eigenen Fertigkeiten und Fähigkeiten) zum Anlaß nehmen „irgendwie“ das bislang sehr vernachlässigte aber so immens wichtige NACHZUHOLEN: also Drumunterricht zu nehmen.


    Wenn Dir Dein Hobby sehr wichtig ist (das kann ich von außen nicht bewerten/beurteilen) oder gar ein Teil des Lebensinhaltes geworden ist, gibt es nur ein mannhaftes: GO FOR IT. Mal auf eine neue Grafikkarte verzichten oder die Freundin ihr Eis sich mal selbst bezahlen lassen oder einem kleinen Nebenjob nachgehen neben der Ausbildung oder (wenn vorhanden) mal nette Verwandte um einen finanziellen Anschub „für das von der Straße wegkommen“ anpumpen. Die meisten Verwandten heutzutage sehen ihre Enkel, Kinder, Geschwister etc. lieber beim Instrumentalunterricht oder beim fleißigen Üben am Instrument als als Dauerbetrachter der Camel-Toe-Seiten im Web oder auf der letzten Sitzreihe im Bahnhofskino. Aus gutem Grund! Think about it.


    Dazu gehört dann freilich auch, dass einem ein Drumlehrer manche Dinge konstruktiv-kritisch sagt, die man mit 18 womöglich ungerne hört oder gerne mal überhört. Aber jene jungen Menschen die erwachsen genug sind ;) sich auch mal etwas für das Selbstwertgefühl unangenehmes Sagen zu lassen (nämlich woran dringend! noch gearbeitet werden muß und mit welchen Inhalten das erreicht werden kann), überholen nach einigen Drumstunden jene die für konstruktive Kritik nicht offen sind.


    Zunge, sollte Dich dieser Beitrag stören lösche ich ihn natürlich. Teile mir einfach mit „Weg damit“ und Deinem Wunsch wird entsprochen!


    Edits: inhaltich garnix verändert. Only Buchstabendreher