Beiträge von Drumstudio1

    Liebevolle Idee ... die sich mit Sicherheit bei korrekter Platzierung auch international herumsprechen wird bzw. ein "paar" Clicks einfängt.
    Mit dem "grausam"(en) Simmons-Klang muß ich Jürgen recht geben...

    doch halt:
    dann fällt mir Saga ein. Was Negus auf der "Worlds Apart" Scheibe mit Saga bei 1-2 Songs mit einem Simmons eintrommelte (unter zuhilfenahme echter Becken) war klasse. Seltsamerweise wurde für mich fortan... trotz immer ausgefeilterer und teurerer Simmons Produkte dieser "Synthi-Sound" nie wieder so geschmackvoll eingesetzt wie von Negus bzw. dem damaligen Produktionsumfeld von Saga. Vielleicht auch wieder ein Beweis was auch "begrenzte" Instrumente unter genialen Musikern/Produzenten zu Leisten vermögen...


    edits: only Schreibfehler

    Was man wissen muß: dieses Set hat klanglich mit dem Sound für den das Saturn gegenwärtig steht (seit einigen Jahren mit seinem sehr dünnen Ahorn/Walnuss Mischkessel) wenig bis nichts zu tun. Einfach weil es aus der Saturn-Früphase stammt. Insofern kauft man das abgebildetet Set (nur) wenn einem dieser Sound dieses abgebildeten Sets wirklich explizit gut gefällt und /oder der Preis sehr günstig ist.


    Der vorsichtige Hinweis, dass man noch vor 1-2 Jahren mit akribischer Suche deutlich aktuellere Saturn Shell-Sets (also jene mit dem von vielen geschätzten Ahorn/Walnuss-Mischkessel) zwischen 750 (dann freilich eher in "expliziten" Farbvarianten) und 1000 Euro neu kaufen konnte. Ausdauernde Suche lohnt fast immer...

    Thanks Bro für Deine Ergänzung. Ich befürchte wirklich es wäre sonst völlig mißverstanden worden (bei den unerfahreneren).


    Und die Free Floating ermöglicht wie kaum ein anderes Trommel-System in (fast ;) ) idealer Weise bei gleichbleiben! der meisten Parameter der Trommel (Felle, Spannreifen, Hardware, Böckchen etc. identisch) nur durch Austauschen des Kessels! (also Austausch eines Parameters des Systems "Trommel") dessen Einfluß auf den Sound zu hören/testen/erfahren.

    Nils hat auf vieles ja sehr anspruchsvoll hingewiesen.


    Damit Rookies aber hier keine falschen Schlüsse ziehen der vielleicht nicht unwichtige Hinweis, dass um sich ein erstes Bild davon zu machen wie deutlich mitunter der Kessel (also nur ein Parameter des Gesamtsystems "Trommel") auf den Gesamtklang einer Trommel Einfluß nimmt, kann man sehr gut mit Free-Floating Snares testen. Selbst mit völlig identischer FF-Kesselhardware, identischen Fellen (identischem Schlag wie Reso) ist es ein gewaltiger Unterschied ob man den Brass-Kessel (übrigens im Free Floating- Format einer der charakteristischsten Snare-Kesselsounds überhaupt) oder einen Maple Shell "drin hat".


    Dies somit "nur" um sicherzugehen... das Rookies nicht irgendetwas durcheinanderbringen.


    Auch noch wichtig: Klebstoffe können gefährlich sein. Auch manche Lacke. Lösungsmittel sind zuweilen auch für das Gehirn gefährlich. Thema "Hirnfunktionsstörungen" und "Gehirnschwund". Nein, dass ist kein makabrer Witz oder gar Seitenhieb sondern real eine Gefahr für Menschen die mit toxischen Stoffen umgehen. Ich würde mir wünschen in der ganzen Welt würden alle Drumkessel nur mit wasserbasiertem Leim und wasserbasierten Lacken bzw. non-toxischen "Ingredenzien" behandelt. Ich befürchte aber das es (noch) nicht überall so ist. Zumindest bei einem OEM hatte ich da mal einen sehr unguten Eindruck erhalten.


    edit: Only Rechtschreibung

    Manche Menschen sind in Anstalten obwohl sie da nicht hingehören.
    Andere hingegen laufen frei herum, leben ihren Irrsinn virtuell und/oder im realen Leben aus, schädigen andere permanent, sind eine offensichtliche Gefahr für sich und andere und keiner hat den Mumm sie in die Schranken zu weisen. Mitunter wird deren Verhalten dann verharmlosend als "egozentrisch" oder "er hat(te) es schwer" fehlinterpretiert oder gar gerechtfertigt. Erbärmlich und schändlich.

    Ich kenne auch viele "verwatzte" ;) Messing-Kessel. Auch exteme Oxidationsstrufen wo u.U. Messing sich farblich immer dunkler Richtung Kupfer oder sonstwas entwickelt. Aber niemals so einheitlich, gleichmässig und flächendeckend "schwarz" oder "schwarzgrau".


    Da benötigt es wohl eher ein Säurebad, den jahrelangen "Urinator" ;) oder einen schwarzen Farbeimer oder Black Nickel "Behandlung".


    Mein Hinweis auf das häufig verbreitete Messing-Modell bezog sich eben "nur" auf das etwaige Produktionsdatum und eben die Tama Starclassic Snares die ich kenne... und wo noch die meisten Feature-Übereinstimmungen zu finden sind. Es gbt so viele Snares mit den a.), b.) und c.) Attributen bei Tama offiziell nicht!

    Es gibt vielleicht mitunter mehr da ´draußen.... als unsereiner erinnert. Anderseits erinnere ich auch vom japanischen Markt (der von jeher meist mehr bzw. auch andere Tama Modelle bietet als in USA und Europa) kein Black Nickel Modell (auch kein Chrom Modell) mit diesen Böckchen und diesem Badge und dieser Sicke.


    Diese Sicke und "Black Nickel Steel" sowie 8 Spannschrauben finden wir hingegen durchaus bei Tama.


    Es ist wirklkich die Kombination! der bereits mehrfach erwähnten Features die diese Snare etwas kuios macht.
    Vielleicht verschwenden wir viel zu viel Zeit... und es ist diverses gemacht worden und wir können somit kein reguläres Modell "machen".


    Edits: inhatllich nix verändert. Nur Farbe ins Spiel gebracht

    Wie bettet man im Forum Videos ein? Z.B: "Song der Euch verrückt macht vor Genialität" etc.


    Ich kopiere immer Links.... die muß man dann aber anclicken.


    http://youtu.be/a1iGs3U8WlY


    Z.B: diesen.


    Anderen Usern gelingt es "irgendwie" schon ein "Youtube-Standbild" hier im Forum einzustellen. Das finde ich super.


    Ich verstehe nur nicht wie das geht....

    Nein. ;)


    Sie waren anders. Auch der ganz alte Strainer... die Abhebung war auch konstuktions-/aufbautechnisch anders etc.


    Auch wichtig: "Übereinandergeschraubt" wurde auch bei den alten nichts. Natürlich hatte auch früher eine 3,5 oder eine 6,5 verschieden lange "Gewindehülsen" (Lug Posts) entsprechend der Kesseltiefe. Da wurde nix übereinandergeschraubt.

    Wieviele Metallsnares mit
    a.) mittiger Sicke
    b.) mit Single Lugs im Starclassic-Design
    c.) Uralt Starclassic Badge
    kennen wir?


    Ich kenne nur sehr wenige.


    Wäre die ursprüngliche Farbe "gelb-gülden" würde ich insbesondere wegen dem seltsamen Spannböckchen-Abstand (der manche schon 13" vermuten läßt) auf das 8 schraubige Messing-Modell SPS 65 oder ein vergleichbares Pedant mit weniger Tiefe (sollte dies existiert haben) tippen. Da die Farbe aber nicht paßt...weiß ich es nicht. Insbesondere auch, weil der Fotograf schulungsbedarf beweißt.