Beiträge von Drumstudio1

    Ich vermute Myspace staucht die Files des Zooms audiotechnisch radikal zusammen.... ?


    Zwar ist die Band dynamisch in den jeweiligen Lautstärkeverhältnissen garnicht soo übel abgebildet... aber das Audiosignal "spratzelt und phased" an allen Ecken und Enden.


    Das R16 nimmt wesentlich besser über die 2 internen Mikros auf - ich bin da sicher.


    Kann man bei Myspace irgendwie auf die Wiedergabequalität Einfluß nehmen? ... oder Jürgen - hast Du womöglich das Zoom Original-File radikal heruntergerechnet?


    .... oder ist mein PC-Kopfhörer kaputt?


    Wer ist der Schuldige? ;)


    Edits: üble Schreibfehler

    Es braucht viele Jahre des eigenen Musizierens und der eigenen Gehörschulung um die Fähigkeiten anderer (womöglich erfahrenerer) Musiker annähernd einschätzen zu können.


    Nicht wenige scheitern an der angemessenen Einschätzung anderer Musiker sogar lebenslang.
    Es ist nicht soo schlimm... es geht vielen so.


    Das Internet hat aber den Nachteil, dass viele außenstehende sofort sehen wenn jemand öffentlich mit seiner Einschätzung daneben liegt. Da ist das Internet hart und brutalst-transparent.


    Es liegt wenn man sozial(er) argumentieren möchte dann an den erfahreneren einen unerfahrenen nicht den Wölfen zum Fraß vorzuwerfen sondern gelassen daran zu appellieren, dass wir alle schon mal fatal geirrt haben. Als wir jung waren... und auch noch als wir älter wurden.


    Freak hat ganz sicher recht... und doch führt das "beharren" ;) zu nix... denn die meisten haben schon verstanden

    Prima wenn Firmen überhaupt ein Stück weit Transparenz walten lassen. Auch erfreulich interessierte Drummer zu empfangen und jenen die Firma zu zeigen. Genau das ist in der Branche keine Selbstverständlichkeit.


    Es ist auch bei Firmen der uns interessierenden Branche mitnichten generell üblich Bilder zuzulassen. Ich finde Bilder prima und bevorzuge bildunterfüttertes Material stets gegenüber Text-Only-Reiseberichten. Dazu trotzdem der Hinweis, dass es mitunter gute Gründe einzelner Firmen geben kann (manche) Bilder nicht zu erlauben. Mitunter gibt es vereinzelt Produktionsabläufe die Firma XYZ eben doch von manchem Mitbewerber unterscheiden oder eine neue Produktrange die noch nicht spruchreif ist... und noch diverse andere (aus Firmensicht gute) Gründe.


    Das eine Firma sich natürlich durch Transparenz bzw. Firmenbesuche eher eine positive Außenwirkung verspricht - ist völlig klar.


    Der Einwand von "Werbung" in Bezug auf die Mythbusters ist aber insbesondere insofern albern, da diese wie (fast...) alle wissen mainly (Vintage) Tama und Wahan und allenfalls Vintage Sonor Snares spielen. Das ist mitnichten ein Geheimnis oder Mythos... sondern hier seit Jahren transparent an zig Stellen nachzulesen und einzusehen.

    Und dieser Support ist mitnichten von jeder Drummarke der Welt in gleichem Umfang in jedem Zipfel der Erde gegeben.
    Immer wieder zu sehen insbesondere auf Südamerika etc. exotischen Tourneen... wo mancher Endorser gezwungen ist das zu spielen, was vor Ort aufzutreiben ist. Längst nicht jede bekannte Band kann das komplette Equipment um den ganzen Erdball reisen lassen.


    Die Alternative wäre: hunderte Fans Abends traurig nachhause zu schicken weil der Herr Drummer sagt: "ich spiele heute Abend nicht, weil mir hier in eurem rückständigen Provinz-Staat nicht meine platinveredelte Hardware von Dubai-Drums-Limited zur Verfügung gestellt wird." Welcher arrogante Schnösel würde sich so verhalten??? Insbesondere in jenen Regionen/Ländern wo 300 Euro Monatsgehalt als Entlohnung von Besserverdienern gelten.


    Niemand würde sich so verhalten! Das Nicht-Spielen wenn Firmen-Firlefanz nicht vorhanden ist, ist keine Alternative. Noch dazu da oftmals jene Länder ohnehin nicht alljährlich von jeder Band besucht werden. Viele Fans warten mitunter 5-X Jahre bis endlich ihr Lieblingsact mal in den entlegeneren Welt-Regionen vorbeischaut.


    Ein oft angewandter Kompromiß wenn die unterstützende Firma in der "Nepal-Region" nicht mit einem vitalen Vertrieb oder sonstigem Kooperationspartner verteten sein sollte, ist am firmenfremden Drumset das fremde Firmenlogo des Frontfells abzukleben. Seit Jahrzehnten immer wieder zu sehen.

    Bitte nicht lachen:


    Ich habe das Live auch oft erlebt. Irgendwann tat ich folgendes, wahnsinnig banales:


    Einen nassen Waschlappen auf den Drumteppich beim Gig platziert und ein kleines trockenes Handtuch oder Tempos daneben.
    Alle paar Songs (in der Pause zwischen Song 3. und 4. zum Beispiel) schnell die Schwitzgriffel durch den Waschlappen gezogen, dann nochmal durch das trockene Handtuch (oder Tempos) - FERTIG.


    Es mag nicht bei jedem wirken... aber nanchem hilfts.

    Ich versuche es auch nochmal ;)


    Sorry... die Threadstart-Frage - so nett und konstruktiv sie vielleicht gemeint ist - bringt nicht viel, da unter den Hausmarken in aller Regel Produkte diverser (also mehrerer) OEM´s zu finden sind.


    Nochmals: die Produkte die z.B. den Namen "Fame" tragen stammen mitnichten nur von einem Hersteller. Fame ist das was ´draufsteht... aber produzieren können für Thomann oder den Musicstore diverse.


    Man kann also eine entsprechende Frage weder Pauschal mit XXX oder ZZZ beantworten. Die Antwort wäre in beiden Fällen irgendwie richtig und irgendwie falsch.


    Fazit: man kann eher in Bezug auf eine genau definierte Price-Range (bzw. das Budget für ein Hardwareteil) vergleichen und schauen welche "Hausmarke" in welcher Range die Nase vorn hat. Mitunter scheinen sich auch manche Produkte sehr zu ähneln ;) obwohl ein anderer Hausmarkenname ´draufsteht. Will heißen: natürlich fertigen ab und an OEMS auch für verschiedene "Häuser" (also sowohl für den Store als auch für Thomann).


    Ein mühevolles Thema, bei dem Rookies seit Jahren nicht durchblicken... können.
    Man darf es niemanden vorwerfen ;) - aber man muß so ehrlich sein: die Materie ist WESENTLICH komplizierter als 2-3 Hausmarken aufzulisten.


    Als konkretes Beispiel... wer für das Budget zwischen 30 und 40 Euro unbedingt eine Hausmarke will... man könnte da leicht ein Produkt mit dem anderen verwechseln.

    Das optische Berg-Panorama des Vorposters greife ich allzu gerne auf :D


    Allerdings mit einer der feinsten Hardrock-Scheiben der Historie. Das Cover ist für viele beim vorschnellen ´Drüberblick: Klischee-Pur.
    Ich finde es sowohl von der graphischen Güte als auch der verwirrenden Doppeldeutigkeit(en) grandios - und somit weit entfernt von Klischee-Reiterei... oder -"Taucherei" ;) .


    Ich warte nur darauf wann wieder User "durch eine Partei" mit juristischen oder sonstigen Konsequenzen bedroht werden.


    Ansonsten ist nur eines wichtig in der Sache: Aktion und Reaktion nicht verwechseln. Die Zitate der vorherigen Postseiten werden auch retrospektiv den Schlüssel dazu liefern.

    Mit diesem Buch hat Drums Only sich meiner Einschätzung nach keinen Gefallen getan. Schon alleine dass deren Logo die Titelseite "ziert" wird vermutlich dem Image schaden. Es ist mir völlig unverständlich warum ein finanzstarker Mann wie Herr Mader die Restbücher nicht einfach aufkauft und dadurch aus dem Handel bekommt bzw. die weitere Verbreitung stoppt.


    Zum Review der Drumheads!! möchte ich noch anmerken, dass ich mich aus dem Gedächtnis heraus nicht erinnern kann, wann dort ein Buch jemals nur 2 Punkte bekam. Oftmals gab es die Höchstwertung von 5 oder 4. Nur zwei Punkte wie im Fall dieses Machwerks erinnere ich wirklich nicht, dass es das schonmal gab.


    Anyway... selbst wenn mich mein Gedächtnis täuscht... dies ist für Drumheads!!-Verhältnisse durchaus eine sehr negative Bewertung. Natürlich hätte es noch klarer und deutlicher ausfallen müssen. Wer aber dieses Review mit anderen der Drumheads!! vergleicht kann zumindest feststellen: "hoppla, so wenig Punkte gab es hier im Magazin selten".


    Was als dringliche Frage bleibt: wie auf der Buchrückseite als angebliches Drumheads!! Zitat stehen kann: "Spannend wie ein Krimi"
    Genau diese Zeile findet sich in der für meine Lesart deutlich negativen Bewertung des Buches durch Drumheads!! nämlich nicht. Sie würde auch garnicht zum Tenor des Reviews passen.


    edits: only Rechtschreibung

    Zitat Madmarian

    Zitat

    Es werden ALLE kleinen Hersteller angegriffen, Wahan wird genau so gebashed wie Kirchhoff etc, wer clever ist, hält einfach nur das Maul und geht nicht drauf ein


    -wie Wahan: er kündigt ein Event an, sofort wird gebashed: Warum sind deine Abhebungen so hässlich? - keine Antwort; - viele Hersteller sind wie Kuckuke: Ei ablegen und abhauen... der beste Tipp, aber schade für das Forum, denn dadurch fehlt ihm der Dialog und Zugang zu manchen wichtigen, fundierten Informationen... die Insrumentenbauer bleiben in ihrem Elfenbeinturm und bauen ihre Instrumente nach Marktforschungsergebnissen, und nicht nach tatsächlichen Anforderungen, weil man die Masse fürchtet und bedienen muss.


    Schlagzeugmarken der etablierten Sorte (ebenso wie Beckenhersteller) machen sich nicht die Mühe, angreifbar im Foren zu sein, sondern verbreiten ihre Propaganda über geduldige Printmedien, denen man nicht widersprechen kann. Schon mal mit einem 50-seitigen Pearl-Katalog diskutiert?! Was da drin steht, wird dann als Gesetz angesehen (nix gegen Pearl, aber es ist leicht, sich zu profilieren, wenn das Medium Widerspruch nicht zulässt). Damit kritisiere ich nicht die größeren Hersteller - ich würde es genau so tun, wenn wir 1000 Sets und mehr im Monat absetzen müssten. Gott sei Dank muss ich das nicht, und das wird auch nie das Ziel von mir sein, dafür bin ich zu wenig Kaufmann, als dass mir das erstrebenswert erscheint. Daher kann ich mir auch leisten, eine Meinung zu haben...!


    Das ist meiner EInschätzung nach unzutreffend bzw. aus meinem Blickwinkel unhaltbar.


    Ganz konkret:
    Wir finden hier so viele positive Mitteilungen zu Wahan Drum Technologies... auch von Braindead Animal... von Chuckboom, Fwdrums etc. etc.
    Der Willi ist bei diversen Forummitgliedern auch privat gerne gesehen und nachweislich zu Gast.


    Und neben des vielen Lobes darf es auch Kritik zur Optik von "Abhebungen" etc. geben. Übrigens auch nachweislich sehr massiv bei den Großen so z.B. Pearl bei z.B. bei ihren Tomarmen - wieder und wieder oder Yamaha beim Hex-Rack oder ihren "YES-Halteplatten" etc..


    Sollen wir jetzt bei den vermeintlich Kleinen nicht mehr kritisieren dürfen? Bei den Großen aber doch?


    Große und kleine werden hier seit jeher diskutiert. Heftig und mit Herzblut. Da gibt es aus Forummitgliedersicht nichts gegeneinander auszuspielen... es gibt da keinen Unterschied in der Behandlung/Bewertung von Produkten oder Marketinmgaktionen oder öffentlichem Auftreten.


    Edits: nur Rechtschreibung. Am Inhalt aber nichts verändert - keine Silbe

    Wer ist eigentlich mit "Idioten" und "stänkern" oder Stänkerern gemeint? Diese herablassenden und offensiv-eskalierenden Vokabeln sind offensichtlich auf Forenmitglieder bezogen.
    Finde ich beleidigend und reichlich unangebracht. Und das auch noch öffentlich... ohweee.


    Das! zum Thema Doppelmoral.


    Ich belasse es bei dem nüchternen Hinweis dass hier im Forum diverse dt. Drumbauer einen tollen Ruf haben, nachweislich (nachlesbar) in respektvollem Tonfall erwähnt werden( nur mal ausschnitthaft z.B: Willy von Wahan, Alex von Troyan, Gerd "von Stegner" :-), Lars von Cube, Mic etc. etc. etc.) und sich selten bis nie an deren Produkten oder deren Marketing irgendwas im Forum entzündet. Auch viele kleine Cymbalfirmen und Cymbalmacher und Vertriebe sind hier keinesfalls pauschal der Kritik ausgesetzt - im Gegenteil werden geachtet und nicht selten unterstützt und sei es durch Mund zu Mund Propaganda bzw. dem Bilden von Sammelbestellungen etc. etc.
    Dies ist seit Jahren transparent und ohne Mühe mitzuverfolgen - kurzum: alles belegbar.


    Jeder den ich kenne mag große wie kleine Firmen wenn die Produkte schön sind und im best case auch noch interessante/ambitionierte Macher hinter den Produkten stehen. Mitunter erfährt man von kleinen Firmen etwas schwerer - was natürlich an deren oftmals kleinerem Marketing-Budget liegt. Aber letzteres hat nichts mit ihrem Ruf oder ihrem Stand hier im Forum zu tun. Nochmals: der Ruf ist bei vielen vermeintlich kleinen (ich habe ja nur wenige gelistet) gut oder sehr gut. Von Bashing generell (nur weil jemand vermeintlich klein ist) kann - nochmals: belegbar! keine Rede sein.


    Der Versuch hier Große gegen Kleine Auszuspielen (quasi pseudo-biblisch vom "David gegen Goliath-Effekt" zu profitieren bzw. Mitleidstränen aufzufangen) ist unangebracht, albern und leicht widerlegbar. Wie auch immer dieses "Ausspielen" intendiert sein mochte, es greift ins Leere, da (mir) kein einziges Forenmitglied bekannt ist, dass per se (generell) Große gegenüber Kleinen favorisiert. Auch umgekehrt kenne ich wenige bis keine Beispiele.


    Hier nochmal der Wortlaut von Madmarian von dem ich mich explizit distanziere.


    Zitat Madmaerian:



    Zitat 2 Madmarian (Ausschnitt)

    Zitat

    Ich habe keine Verbindung zu Samsun, profitiere nicht von ihrer Werbung (und fühle mich verpflichtet, dies im Vorfeld zu sagen, damit ich nicht gleich gebashed werde, traurig, aber DF). Halt, doch, ich habe eine Verbindung: als ich 2009 von Samsun angefragt wurde, ob ich auf meinem Messestand ihre Becken mit ausstellen würde, sagte ich nur unter der Bedingung zu, dass a) mir die Becken klanglich gefallen, diese also sehr hochwertig sind und so zu unseren ausgestellten Drums passen, und b) dass das Logo und der Serienname überarbeitet werden. Das heutige Logo (ohne den "hut") stammt sogar von mir, ich hatte 2-3 Vorschläge für ein weniger hässlichen Samsun Schriftzug gemacht. Weil ich die Instrumente sehr schätze, habe ich ausserdem noch lange freundschaftlichen Kontakt zu Mustafa gehalten, und versucht, ihn etwas zu beraten - nicht, was die Becken angeht, sondern ihre Vermarktung (eine Beckenserie hieß und heisst tatsächlich "Bronze"... leider konnte ich ihn nicht überzeugen, langfristig auf diesen dummen Namen zu verzichten...)

    Ganz unabhängig von Manni (der nebenbei erwähnt ein super-netter und wahnsinnig beeindruckender! Mensch und Drummer ist... und diese Zeile garnicht nötig hat):


    Wer regelmäßiger in die Fachzeitschriften schaut, egal ob Drums & Percussion, Sticks oder Drumheads!! dem wird nicht entgehen, dass manche Reviews mancher Reviewer in den letzten Monaten (marginal - aber spürbar) kritischer geworden sind.


    Ich führe das nicht zuletzt auf unser Forum zurück und dem in weiten Teilen der Drumcommunity hörbar postulierten Wunsch, auch über verbesserungswürdiges oder gar (sofern diese Vorliegen) offensichtliche Schwachstellen bei Produkten in Kenntnis gesetzt zu werden.


    Es ist noch ein beträchtliches Stück Weg zu gehen...
    ... aber ich meine wirklich seit Monaten erste Anzeichen zu entdecken die über eine zufällige Häufung hinaus gehen.


    Natürlich muß die Drumcommunity diesen Wunsch auch als "Kampfruf" weiterhin deutlich hörbar machen. Dieser betrifft aber nicht nur die Fachmagazine. Das wäre unfair es auf dieses Medium zu verkürzen. Auch in Musikshops oder beim direkten Gespräch mit Vertrieben, Messen, Firmenvertretern gegenüber müßte viel deutlicher proklamiert werden, dass die Zeit der "Haushaltsreiniger-Werbebotschaften" vielleicht noch im Müttergenesungswerk zündet - aber nicht mehr unter erwachsenen drummern von Heute! Was sich manche Drummer in manchen Musikgeschäften für einen Unfug anhören ohne einfach mal mannhaft zu sagen "gibt es bei Ihnen eigentlich auch eine Stop-Taste?" oder "konkreter: "das glauben sie wohl selbst nicht, was sie mir da gerade erzählen" oder "können sie das belegen was sie da gerade behaupten?" etc. etc.. Also Kritik setzt eben auch im Alltag voraus, dass man mal Stellung bezieht. Und zwar Face to Face. Eher dann! wird sich branchenumfassend etwas ändern. Wenn die Kommunikation offener geführt wird und auch die andere Seite unmißverständlich und deutlich ihren Wunsch oder ihre Gegenthese artikuliert.


    Apropos kritisch: mir fällt da auf Anhieb ein Buch ein... bei dem ich inständig hoffe, das mal jemand der 3 Fachzeitschriften den Mut aufbringt da in einem Review Stellung zu beziehen.

    Natürlich kannst Du Dir aus den gegenwärtig erhältlichen stufenlosen Cymbalstands was zusammenbauen. Die Yamaha Einzelcymbalarme sind aber (wie ich finde) in ihren Ausmaßen schnuckeliger... kompakter. Wenn es Dir darauf aber nicht ankommt mußt Du auch nicht warten bis die kleineren Add-On Galgenarme auf das stufenlose System umgestellt wurden und auf dem Markt erhältlich werden.

    Man darf vielleicht dabei nicht vergessen welchen logistischen und finanziellen Aufwand ein Neudesign durch alle Produkt- und Kleinstzubehörvarianten hindurch bedeutet. Das gelingt den meisten Firmen nicht in einem Jahr. Nicht ungewöhnlich dass einige Dinge nachgereicht werden - insbesondere in unserer Branche.


    Die Cymbalkstands werden freilich schon länger angeboten.

    Meines Wissens gibt es selbst in Japan gegenwärtig mit dem modernen stufenlosen System erwerblich erst 2 Produkte:


    Die X-Hat CHH930 und den Galgenarm mit Gegengewicht CSBW.


    Das was Du suchst wird bislang nur in der alten (gerasterten) Version angeboten.


    Man darf vermuten dass es für 2012 kommt...

    Zitat

    ch teile diesen Verdacht. Viele meiner Becken haben bereits mehr als 20 Jahre bei mir verbracht, einige davon waren schon gebraucht, als ich sie in den 80ern oder frühen 90er kaufte. Besonders die alten Hihats klingen allesamt weicher, als ihr Gewicht vermuten lässt. Aber auch das Zildjian Ping Ride oder das Paiste 3000er Power Ride klingen schön weichgeklopft und weniger Spitz, als man das vom Namen und Gewicht her erwarten würde.


    Der Verlust von etwas "Brillianz" und "Definiertheit" ist kein Verdacht... :D
    Es ist Fakt.

    Es gehört (leider) auch zur ganzen Wahrheit... das diverse Internetshops oder auch Händlergiganten im Streben um ihre Gewinnmarge direkt den Weg zu Cymbal-OEMS und der Umsetzung eigener Hausmarken suchen.


    OEM-Dienste boten viele der großen Hersteller zwar auch seit jeher bei nennenswertem Bestellvolumen an (das geschah mitunter recht subtil und blieb manchem Endkunden verborgen) ... aber meist nur im Einstiegs-Bereich um ihre Markenprodukte nicht zu torpedieren.


    Manche Asien- und/oder Türkei-Hersteller sind da aber deutlich flexibler bzw. offensiver. Auch die Globalisierung trägt ein übriges dazu bei, dass subjektiv die Distanzen vom Fertiger zum Händler geringer werden (geringer zu werden scheinen, genauergesagt).


    Somit ist es per se nicht immer "der bessere Sound" - oder noch neutraler formuliert nicht immer "nur" die Frage des Klanges sondern es sind ein gutes Stück weit auch die von Händlern gewünschten Konditionen oder die den Händlern offerierten Konditionen die den Paradigmenwechsel der etwa seit 10 Jahren stattfindet miterklären. Zur Einkaufspolitik manches Anbieters gäbe es noch deutlicheres und belegbares zu sagen. Vielleicht später mal retrospektiv.


    Edits:

    Zitat

    Wie Drumstudio schon schrieb. Die identische Mixtur mit den richtigen Maschinen gepaart, macht's möglich.


    Und "man" ist da erst am Anfang. Türkische und/oder asiatische Hersteller scheuen da (noch) die immensen Anschaffungskosten von 300.000 Euro für eine einzige Maschine... aber die zukünftige Entwicklung ist absehbar. Auch und gerade in Hochpreisranges wird da manches erschlossen werden - auch wenn es jetzt viele noch für unvorstellbar halten mögen... natürlich werden jene die diesen Schritt nicht leisten können/wollen immer an die Magie des "Handgeschnitzten" appellieren (müssen).