Jürgens Hinweis ist völlig korrekt bzw. erinnert mich an ein Gespräch genau zum Thema PCl-100 und Aufnahmedurchmesser - wo wir genau die unterschiedliche "Feinjustagen" unserer Ansichten dazu feststellten
Um ganz sicher zu gehen: Mit dem dünnen Durchmesser z.B: des Tama Cymbalarms CL30 (siehe Link) kann man natürlich arbeiten. Es bricht nichts zusammen. Ich m,ache das selbst seit 2 Jahren. Wenn ich schreibe "nicht irre stabil" dann bedeutet dies nicht, das man das Zusammenbrechen des Racks, Stativs oder Absinken des CL-30 im Rackrohr... hahaaha fürchten muß. No way! Das passiert nicht. Ich befestige immer mal wieder 14" bis 16" Standtoms mittels des Basisteils des CL30... invertiere oben nur statt des Galgenauslegers ein Tama-L-Stück - selbst das hält.
Ich beziehe mich auf die Stabilität in Bezug auf die "Lage" und meiner Prämisse, das bei mir an einem Rack kein Spiel oder Ansatz von Schlackern auftreten soll.. auch wenn etwas fester/robuster zuwerke gegangen wird.
Für diese Anforderuhg (die nicht jedermanns Wunsch ist - siehe Jürgen) muß ich die Flügelschraube der PCL 100 knallhart anziehen. Die Federn werden dadurch massiv gestaucht. Wenn man nun oben am Cymbalarm Kraft aufwendet, merkt man, dass etwas Spiel auftritt. Dies ist beim klasscihen Pearl-Tomarm Durchmesser hier nicht der Fall. Der hält atombombenfest.
Diese von mir erwähnte Einschränkung wird aber vermutlich 90 % aller Durmmer nicht stören. Deswegen rate ich auch oft zu den formschönen PCL 100. Auch wenn man ganz6 alte Racks aufrüsten möchte.
Wenn man in der glücklichen Lage ist (alles siehe oben, meine Posts) sowieso komplette Cymbalstands vorrätig hahen, dann empfehle! ich das nächste Tauchrohr noch mitzunehmen, da es dadurch
a.) noch wesentlich stabiler wird
b.) komfortabler wird. Man muß die Flügelschrauben der PCL100nicht mehr soo fest anziehen, bis die Federn drastisch "komprimiuert" werden.
c.) Bei Standdart-Racks (selbst bei dem wesentlich größeren abgebildeten) sind die senkrechten "Basis-Rackrohre" nicht sehr hoch. Mit einem CL-30 ohnene weiteres Tauchrohr kommt man dann je nach favorisierter Spielhöhe oder Optik (wenn man die Galgen gerne Horizonal hat... ) schnell an Grenzen.
d.) Es sieht homogener aus: die "Spargelarme" des Cl30 direkt aus den dicken Rackrohren... das ist ein dramatischer optischer "Verjüngungsgeffekt"... den ich (obowhol ich es seit langem so verwende) nicht wirklich mag.