Beiträge von Drumstudio1

    Williken hat durchaus recht.


    Ansonsten haben wir sogar die ein oder andere 14" Snare per Import auf dem Markt, die sich im absoluten low-budget bis zu nearly no-Budget :) bewegt, die sogar 12 Stimmschrauben pro Fellseite haben (wohlgemerkt: 12 oben und 12 weitere unten) - die trotzdem sehr! weit von nennenswerter Qualität entfernt sind.


    Da es um die Vergangenheit geht... und keine aktuellen Produkte... erlaube ich mir vosichtige Hinweise.
    Die Mapex-Snare entstammt der Frühphase des Brandnames Mapex vor nahezu 2 Dekaden. Darauf deutet das Badge, die klobigen Design-Kapriolen der Böckchen etc hin.
    Eine Nähe zu Black Panther herzuleiten ist... (großes sorry! - sehr gewagt bis nicht haltbar :D ). Insbesondere, da in Bezug auf Black Panther ja gerade neben Soundattributen auch "erstmals" ;) vom KHS Konzern auch auf optische Wertigkeit abgezielt wurde.


    Auch hat sie keine Parallelabhebung. Im Zweifelsfalle entsprechende Posts anschauen, wo das Prinzip einer Parallelabhebung erläutert wird.

    Vielleicht wäre es noch eine gute Möglichkeit einen Kumpel Zuhause der etwas Erfahrung mitbringt, mal testen zu lassen. Im Web ist die Fehlersuche oft sehr mühsam. Das liegt oftmals nicht nur an der Distanz zum Geschehen sondern Kommunikationsproblemen.


    Ich probiere es trotzdem nochmal... :D


    - "Wenn Du sagst der Fehler wandert mit" bedeutet das, Du hast das V67 N auch mal an einen anderen phantomgespeisten Anschluß des Peavey angeschlossen?


    - Heißt das, Du hast auch das Kabel mal ausgetauscht? Das ist wirklich wichtig zum Eingrenzen möglicher Fehlerquellen


    - Ich bin auch nicht ganz sicher, ob Du den berechtigten Hinweis mit dem Gain-Regler schon bedacht hast. Hast Du den mal nach links (oder fast nach "ganz links") nahe des Anschlags gedreht? Also den Gain-Pegel radikal abgesenkt?


    Das was Du beschriebst kann ein kaputtes Kabel sein, könnte aber auch eine falsche Einstellung des Gains sein, oder eine defekte Phantomspeisung bzw. EInbrüche in der Spannungsversorgung, oder ein defektes Mikro etc. etc.

    Unabhängig von einem Hersteller sind die im Consumer-Bereich erhältlichen "Black Nickel", "Black Chrome", "schwarze Pest" etc.-Metalloberflächen-Veredelungen meiner Erfahrung nach alle (nochmals unabhängig von Firmen) hochwertigen Verchromungen in Sachen Langzeithaltbarkeit ( bzw. makelloses Finish auch nach längerer Nutzungsdauer) deutlich unterlegen.


    Ich liebe diesen Look.... aber wer sich daran lange erfreuen will sollte:
    Superpfleglich damit Umgehen bei Auf- und Abbau. Keinesfalls mit Metallhosenknopf oder Haustürschlüssel im Vorbeigehen streifen bzw. sollte entsprechenden "Sicherheitsradius einhalten" ;) .
    Bei Rimshots in Bezug auf "Black Chrome", "Black Nickel"-"Spannreifen wird die Option mit dem superpfleglich natürlich schwierig.... bis (je nach Schlagintensität) unmöglich.

    Das werden sicher viele genauso wie Du es beschreibst einschätzen Ipo.



    Trotzdem noch mal ganz streng am Thema:


    Zitat

    Um dann mal wieder zum Thema zu kommen, das der mehr oder weniger weise Mod geschaffen hat (nicht ganz ohne Hinzutun des Themenstarters, der auch nur implizit gestartet hat): was ist bei den Bebopper-Buden auf Lautstärke ausgelegt, was bei den Adoro-Buden auf Leise getrimmt ist?


    Zitat

    Genau diese Behauptung, dass andere Hersteller auf Laut züchten, wurde nun mehrfach substantiiert widerlegt. Daher wäre doch eine substantiierte Darstellung, warum es dennoch so sein soll erforderlich, um das Fachpublikum überzeugen zu können.


    Irgendwie bleiben diese und andere konkreten inhaltlichen Fragen die genau in diesem Thead gestellt wurden bislang unbeantwortet. In dem langen heutigen Post Adoros finde ich keine Antwort.


    Liegt es an allen Fragenden? Sind die Fragen nicht ersichtlich? Sind sie ehrenrührig gestellt?


    Daher, ohne Häme, ohne jeglichen Humor, without Sarkasmus, ganz nüchtern-sachlich meine folgende Frage(n):


    Wo sind die inhaltlichen Antworten? Kommen die womöglich im Verlauf der nächsten Tage?

    Zitat

    Das mag ja alles stimmen, diese Gesetzmässigkeiten sind aber kein Geheimrezept, sondern sind dank Internet mittlerweile Grundwissen eines jeden, der sich intensiv mit Klang beschäftigt. Kleine und dünne Kessel sprechen schneller an, ja, das ist reinste Physik, wie alles, was mit Schall zu tun hat. Daran ist auch nichts auszusetzen.


    Dazu noch eine kleine Info. Bei einem 12" Tom mit sehr dünnem Kessel liegt der Bereich, wo er anfängt zu "choken", also zu komprimieren (man könnte das auch die eingebaute Lautstärkebremse nennen) weit jenseits dessen, was z.B. in einer Kirche überhaupt erträglich wäre. Andererseits konnte ich zwischen dem relativ dicken Ludwig Maple Kessel und dem relativ dünnen Sonor SQ2 Kessel keine nennenswerten Sensibilitätsunterschiede bei sehr leisem Spiel feststellen. Auch nicht bei einem DW Collectors. Mein Spaun mit sehr dünnen dünnen Ahornkesseln hat übrigens sehr ordentlich Druck auch bei harter Spielweise gemacht.


    Fazit: wenn der Kollege madmarian eine besondere Konstruktion vorweisen kann, aufgrund derer seine Trommeln tatsächlich deutlich leiser werden, fände ich das technisch interessant. Ansonsten kann ich in der Kombination aus dünnem Kessel mit kleineren Maßen keine Innovation erkennen. Soundalternative ja, aber so etwas bekommt man bei fast jedem Hersteller.


    Obiger Abschnitt ist in Bezug auf seine inhaltliche Güte beachtlich. Ich bitte jene am Thema interessierten diesen im Zweifel ein 2. oder 3. Mal zu lesen.
    Er deckt sich mit der Erfahrung vieler Drummer und Materialfreaks und repräsentiert (ob von Luddie intendiert oder nicht) auch ein gutes Stück den Erkenntnisstand der in weiten Teilen der Drumindustrie/Drumhersteller besteht.


    Ich habe auch noch etwas vorbereitet ;) - warte aber gespannt die Beantwortung der offenen Fragen durch den Adressaten ab.

    Quote Madmarian

    Zitat

    Sorry, es ist lächerlich und kurz vor dem Rande zu Rufmord, was hier betrieben wird.


    Quote Madmarian

    Zitat

    Aber super, nachdem man meine Produkte nicht angreifen kann, probiert man es mit persönlichen Beleidigungen. Ich schau mir das noh eine Weile an, aber eigentlich ist das hier doch wirklich eine Farce. Die Kritiker sind seit Jahren die selben, die damals z.t. an den Lippen gewisser anderer drumbuilder hingen, und dass ich hier auch Antipathien habe, ist mir bewusst.


    Es ist (vielleicht) ganz neutral formuliert zumindest "interessant", dass fast alle bekannten dt. Drumcustomizer/Drumbauer die viele User des Forums auch persönlich kennen wie z.B. Willy (Wahan Drum Technology), Gerd (ST-Drums), Alex (Troyan), unser Vintage (Handcrafted Drums), Lars (Cube), Mic und viele andere mehr, die im Web und der Öffentlichkeit im realen Leben in Erscheinung treten - sich um diese Personen meiner Erinnerung nach nicht so ein Chaos entfacht.


    Ihnen klebt keiner an den Lippen. Vermutung: es ist vielleicht "einfach" eine andere, erwachsene und kollegiale Form der Kommunikation mit ihnen möglich. Da werden nicht gleich "dicke Backen" gemacht. Demut ist eine Tugend! Ich kenne auch fast keinen Drumbauer der gleich "beinahe Rufmord" oder das ist "Rufmord" unterstellt, geschweige denn (für jene die unser Forum die letzten Jahre aufmerksam lasen) diversen Menschen ("juristisch") droht. Ich nehme mich hier gerne aus, da ich nicht so wichtig bin, und mich Drohungen generell niemals beuge.


    Bevor hier womöglich von wem auch immer Halbwahrheiten oder Gerüchte gestreut werden, würde ich gerne wissen, wer der vielen, die sich hier redlich bemühen die "Selbstdemontage zum Time out zu bewegen" an den Lippen von wem klebte. Das wäre eine sehr interessante Info. Sollte es gar Lunar sein... mit der haben wir uns fast alle gefetzt. Sollte es Willy sein? Gerd? Wer... und wer klebt da?


    Licht in den Nebel bringen - oder die die Nebelschwaden stecken lassen. Im Zweifel den Kompaß neu justieren.

    Nicht sauer sein... aber so stimmt das vielleicht für eine einzelne "Spezial-Nachtschicht" während der Fertigung. ;)


    Mahagoni/Maple war lange Zeit das Statement in Broschüren.


    Und da es unterhals des Orion und preislich selbst noch deutlich unter! dem Preis des Saturn angesiedelt wurde, werden 2 Lagen Maple (kolportiert) unter diversen/ deutlich mehrheitlichen Lagen... "mahagony". Da die Kessel zumindest in der Schlußphase wohl 9-lagig waren müßte dies 7 Lagen Mahagony bedeuten.


    Kollegialer Gruß

    Zumal das auch alles viel Arbeit macht.


    Ein Forum lebt davon, dass es Drummer gibt die Zeit investieren.
    Klasse... weiter so!


    Wenn ich einen (hoffentlich nicht zu unverschämten) Wunsch äußern dürfte.... ;)


    Es wäre prima, wenn (ich hoffe die Videos gehen weiter) in einem finalen Video in den letzten Sekunden schnelle Schnitte ermöglichen würden, zeitnahe die Snares (oder welche Trommeln auch immer vorgestellt werden) zu vergleichen.
    Z.B.
    4 Sekunden Bronze
    4 Sekunden Messing
    4 Sekunden Ahorn etc.


    Anyway: Thumbs up! :thumbup:


    Ich bleibe dabei und stehe zu meiner Meinung. Freie Meinungsäußerung sollte ja noch möglich sein in Deutschland... oder? Insbesondere wenn man den Gegenbeweis antreten kann.


    Es gibt viele die Drumfirmen, Entwickler und Geschäftsleitungenn beraten. Nicht alles davon schreiben sie als Autoren in ihre Bücher. Es gibt viele Erklärungsansätze.

    Zitat

    Schlagzeuge werden mikrofoniert


    Immer?
    Wer sagt das?


    Viele Drumsets (übrigens: Instrumente) werden nachweislich auf einen (ihren) guten Klang hin entwickelt. Weil der unverstärkte Sound derjenige ist nachdem die meisten Musiker/Drummer (sofern sie überhaupt in Shops testen dürfen) ein Instrument beurteilen. Und wenn es der Sound bei Ihnen Zuhause ist.


    "Kauf eine PA dazu - dann klingt die Kiste erst" ist ein Satz den ich beim Drumsetkauf selten gehört habe. Der wäre gar eine regelrechte Warnung, die mich stutzig machen würde.


    Glaubt hier jemand allen ernstes, Drumsets würden primär von der Mehrzahl der Hersteller danach entwickelt, das sie den Profis oder Endorsern gefallen oder erst über Mikrofonierung und PA klingen?
    Das ist nicht die Hauptkäufergruppe. Mitunter ist es gar umgekehrt. Manche berühmte Profis wollen mitunter Modifikationen der Serienmodelle!


    Andere Hersteller hingegen entwickeln (oder sprechen wir mal von der Vergangenheit: entwickelten) primär "auf" Stückzahl und Gewinnmaximerung. Jene interessiert(e) primär mitunter der Sound nicht so wirklich mikrofoniert noch unmikrofoniert. Es gibt/gab einzelne Drumhersteller (mit hohem monatlichen Stückzahl-Output) die niemals mit einem Kessel in einem Meßlabor waren... oder an eine PA angeschlossen haben... ja nicht mal ein Mikro (unangeschlossen) am Kessel hatten. Der Welt der Drumhersteller, ihre Motive und Ziele ist ein Universum.


    Dies sind nur mal 2 Beispiele der bunten Welt der Drumhersteller.


    Es ist kurios oder humorig-schräg das man mit "was gedruckt ist stimmt"... oder "ein berühmter Name hat immer recht kontert".
    Ich hatte dieses Statement übrigens garnicht auf den Firmenpräsidenten von Adoro bezogen sondern irrtümlicherweise auf den TV-Moderator. Das war aber auch etwas mißverständlich beschrieben vom Firmenpräsidenten. Den hatte ich da (ehrlich) garnicht als Zitierquelle oder gar Urheber ausgemacht. Das kann man meinem Post auch deutlich entnehmen. So wie ich es verstehe war es irgendwie der Versuch den TV-Beitrag hier im Forum für uns zu interpretieren, damit wir ihn (besser) verstehen. Oder irre ich hier? Es fällt mir immer noch schwer die vermeintliche Botschaft des Moderators oder jene der Firmenleitung in obigem Post sauber zu trennen.


    Vielleicht wäre es besser einfach den Moderatoren seinen Job machen zu lassen und dem mündigen Zuschauer Interpretationen (sofern diese überhaupt nötig sein sollten) zu überlassen.
    Anyway... vielleicht hört jemand gerne Geoff Nicholls. Zumindest ein Geoff Nicholls war ein toller Keyboarder bei Black Sabbath.


    edits: Zitat eingefügt

    @ Crudparts
    Es kann keiner wissen!


    Und wirklich logisch ist auch auf Beziehungsebene (auch zwischen Musikanten) fast nie etwas. Auf Marketing- oder Management-Ebene auch nicht immer. Wie sollen wir da Logik reinbringen? hahaha


    Marketing, Management habe ich schon genug kritisiert. Andere halten diese Sachen für toll... das zeigt schon wie verschieden jeder von außen bewertet - wahrscheinlich aber auch von Innen!


    Für mich ist Portnoy Kernbestandteil der Band... und wenn jemand mit Hingabe trommeln kann und parallel dazu vor und nach jedem Gig noch vieles steuert, dann ist er zwangsläufig ein Motor... oder für manche zu dominant. Aber er bewegt eben was. Die Attribute die man sich da von außen einfängt... sind vermutlich schneller da, als die Motte am Licht.


    Ohne ihn gibt es für mich kein Dream Theater wie kein Lizzy ohne Lynott... oder kein Purple ohne Blackmore. Und das nervt mich an diesem ganzen Hype. Das man da keine einvernehmliche Lösung sucht.
    aber zum wiederholten Male... auch "stunts" oder auch mal Fehlentscheidungen oder "Kompromisse" ;) führen oftmals mit Umwegen doch noch zum Ziel.


    Aber das sind nunmal völlig naiv-verengte Fan-Wünsche - die Band kann (sofern es Label und sonstwer zuläßt) machen was sie will.
    Die können morgen wenn sie wollen eine Punkband gründen oder mit Mangini noch mehr Erfolg haben als sie je hatten. Ganz wie sie wollen.


    Aber hier in unserem beschaulichen Forum kann sich jeder ja auch mal mit seinen individuellen Vorlieben äußern. Man wird hier unter dem Banner des DREAM THEATERS ja wohl noch seine Wünsche und Träume äußern dürfen ;) ... kicher.
    "Bring Portnoy back on board"

    Bin mir nicht ganz sicher Crudparts... ob ich verstehe was Du meinst. Aber Neid spielte von seiten der Musikerpolizei gerade bei DT durchaus mitunter eine Rolle.


    Man hat es insbesondere bei Dream Theater seit Jahren erlebt. Es gab selbst in großen Teilen der Fanbbase riesen Wellen gegen Labrie... wieder und wieder... er solle doch bitte freiwillig die Band verlassen.
    Und von vielen anderen Drummern (die konträr zu ersteren oft nicht soo viel mit DT anfangen konnten) die These Portnoy sei nicht wirklich "gut". Oder andere, er würde die Band zu sehr dominieren, beherrschen etc. etc.


    Ich fand immer beide tollen Musiker für DT total passend und wirklich hervorragend besetzt.


    Ich finde hoch interessant, dass die Band ihm gegenüber sehr respektvoll agiert (zunmindest was man in der Öffentlichekit lesen kann... und er! ebenso. Und genau dies läßt ja erahnen, dass der Ehekrach nicht so viel zerstört hat wie in manchen anderen Scheidungsfällen und eine Rückkehr möglich - ja wahrscheinlich ist.


    Aber eben genauso interessant, dass nun der ganze Medienhype läuft. Und eben in Dramaturgie so, wie viele der Portnoy- Kritiker es ihm immer zuschrieben.
    Und das ist vielleicht ein nicht ganz uninteressantes Zwischenfazit des ganzen...


    Ich finde die Nachfolgefrage völlig überhypt... ich finde es überhöht und teilweise sogar nervig und garnicht sooo anders zu manchen Fernsehformaten. Insbesondere aber "sinnlos" da es für mich als Images and Words-Liebhaber keinen "besseren" oder geeigneteren Drummer für DT gibt. Und den jetzigen Hype finden manche (me too) zu sehr over the top.


    Es ist alles auch eine Frage des Geschmacks und der Betrachtungsweise... und sicher auch bei manchem von Neid oder anderen... hust ... "Motiven". Oder auch vergleichbar zum erregten diskutieren beim Elfmeter!


    edit: nur Rechtschreibung

    Diesen Einwand verstehe ich nicht wirklich.


    Daran genau wird aber in der Industrie seit Dekaden gearbeitet: sich einem akustischen in Sachen Ausdruck/realitätsnähe immer weiter anzunähern.
    Das magst Du verdammen... hahaha. Dann müßtest Du aber konsequenterweise ein Simmons von 1982 spielen ;) ... wenn Du dieses Ziel ablehnst.


    Aber nahezu alle halten genau den Schritt der Weiterentwicklung und permanenten Verbesserung für völlig logisch und sinnvoll. Ein E-Drumset immer näher an ein akustisches in Klang und Ausdruck zu bringen... aber eben mit den e-drum, spezifischen Vorteilen:
    - Kompaktheit
    - Lautstärke regulierbar: für die insbesondere in Japan (dem Sitz der 2 größten Hersteller) geltenden "schwierigen" (beengt/hellhörig) Wohnbedingungen
    - Sounds variabel editierbar/veränderbar


    Das ist doch genau DAS SPANNENDE MOMENT bei E-drums bzw. neuen Produktgenerationen: Wie weit sind sie jetzt? Wie gut klingt es jetzt und welche Spieltechnik bis zu welchem Tempo ist nun ohne hörbare dynamik-Einbuße und/oder ohne spürbare Latenz umsetzbar?


    Es ist die Kernfrage jeder E-Drum-Entwicklung, Produktneuvorstellung und Diskussion.


    Sollen wir und dieser hier nicht mehr stellen dürfen ? ;)
    Das wäre schade.

    Sorry: was soll das Video beweisen? Der nicht ganz unbekannte Mann trommelt fantastisch.
    Das hat aber nichts mit Triggerverhalten oder gar dem Nachweis perfekten Triggerverhaltens zu tun. Insbeondere, da sich nahezu jeder Workshop-Artist auf gewisse Unzulänglichkeiten einstellt! Auch jeder Drummer bei e-drum gestützten Recording-Applikationen. Noichmals: mein Hinweis hat nichts mit Roiland zu tun. Das ist systemübergreifend im Jahr 2011 fakt.


    Hörst Du wie viele Ghostnotes flöten gehen... hörst Du die "digitalen Artefakte"... bzw. kannst Du den Nachweis antreten wo sie es nicht tun? :D


    Vielleicht ist es eine Frage der Hörerfahrung... wenn man sich Edrums von 2011 nähert. Ich kenne natürlich das TD20 sehr gut... ebenso wie alle Vorgänger bis ins Jahr 198X. ;)


    Insbesondere Hochpreis-E-drums sind angetreten und werden insbesondere HEUTE so beworben "echte und konkurrenzfähige Drumsets" zu akustischen zu sein. Inklusive deren Ausdrucksmöglichkeiten. Somit danke ich Dir für die Relativierung, dass Dein Post nicht! in Relation zu Akustikdrums gemeint war.


    Du meintest also mit "nahezu perfekt Triggerverhalten " in Relation zu dem was andere Hersteller heute bei E-drums bieten? Da finde ich dann den Begriff perfekt aber irreführend, da perfekt eigentlich eine Relatievierung ausschließt. Perfekt ist perfekt... ;) Ist eigentlich auch nicht sooo wichtig... wir sind ja keine Wort- "Enzyklopädie"


    Anyway... die realen Hochpreis-E-drums heute sind in meinem altersgetrübten Augen und Ohren so weit weg von perfekt und auch von den Verkaufsargumenten der Werbetexter... das ich lieber das "nahezu Perfekt" ersetze durch:
    "im Rahmen dessen was bei E-Drums derzeit möglich ist, recht gut" ;)


    Danke für den Post eines tollen Videos. Gleichwohl hat es mit meiner Aussage genauso wenig zu tun wie mit Deiner.
    Nicht böse sein. Es ist die sachlichste fachlich-korrekteste und hoffentlich auch respektvollste Antwort die ich Dir geben kann.

    Da es wohl kaum ein anderes Land gibt, in dem sooo viele Drummer so "demütig" und unbescheiden öffentlich behaupten sie wären so viel besser als Portnoy (was ich als unwichtige Einzelperson zwar für bestreitenswert halte... wobei mir aber der Begriff "besser" in der Musik ohnehin absurd anmutet) war es völlig folgerichtig! die deutschen Überflieger medientechnisch auszusperren bzw. diese nur über den Weg "beuge Dein überhebliches Haupt und gehe gesenkt ;) durch das Facebook-Portal" an die verträumt-theatralischen Bildinhalte heranzulassen.


    Den inflationären Ansturm tausender dt. Drummer die besser sind als Portnoy und ihrer Meinung nach so viel besser zu Dream Theater passen, das womöglich auch noch online bei You-Tube unter die Videos posten oder gar entzürnt in die USA einreisen um zu beweisen, dass sie besser trommeln... hätte man logistisch nicht verwalten können. Ich weiß nicht mal ob es so viele freie Hotelzimmer gegeben hätte, um die alle einzuqartieren?


    Somit wirklich die einzige Entscheidung, die ich als irgendwie logisch und völlig korrekt einschätze. ;)


    Abseits der Satire: Jürgen trifft den Punkt total. Diese doch etwas aufgeblähte (Selbstüberhebung) Form der Drummerauslese wirkt wie das Abziehbild portnoischen-"Verhaltens". Genauergesagt: dem Verhalten das manche (gemeinen) Spötter ihm immer unterstellten. Ihm haben viele immer dicke-Backen-machen, Alpha-Tier, Typ A-Persönlichkeit, Kompaniechef oder sonstwas unterstellt. Offensichtlich hat man aber in Sachen (Auf-)"Bauschwirkung" in 25 Jahren gemeinsamen "Käse-Fuß-Strumpfschüffelns" im engen Nightliner beim Drive von Auftrittsort zu Auftrittsort (zu) viele portnoische Atome eingeatmet.


    Vielleicht will ihm die Band oder gefrustete Marketing-Mitarbeiter (die womöglich unter Portnoys Detailbesessenheit und Perfektionismus litten :D ) aber auch "nur" sein Vehalten der letzten Jahre öffentlich spiegeln... hahaha. Wer weiß das schon.


    Aber es gibt ja nach wie vor eine Lösung (bzw. ein Leben nach dem "Stunt" ... sollte das die versteckte Marketing-Krönung sein?)
    Die sollen eine Tour mit den 7 machen... und eine Platte. Meinetwegen auch 2-3. Zur Not auch nur mit einem Drummer. Danach kommt Portnoy zurück.
    1.) Dann hatte er die Auszeit die er wollte....
    2.) die Band hielt aber den Zug am Rollen, die Band mit Platte und Gigs am Leben (ohne zu pausieren) - so wie sie es wollten
    3.) die Marketing-Abteilung ihren Spaß und ihre Existenzberechtigung sowie Checks gesichert


    4.) den überheblichen dt. Rotzlöffel hat man mal gezeigt, dass Überheblichkeit inder Öffentlichkeit zum Auschluß/Time Out führt. :D Dann haben ja alle was davon gehabt :) :D


    Gleichwohl -abseits des Spaßbeitrag: um es nochmals zu betonen. viele (auch ich) lieben unzählige Songs von DT. Bewunderen alle Musiker dieser Band. Ich persönlich halte die "Images and Words" für eine der besten 10 Scheiben der Musikhistorie (Musikstilübergreifend) und mag Portnoys Drumming sehr. Insofern darf auch mal erlaubt sein, diesen Hype-Weg zu veralbern oder gar zu krtisieren. Genauso wie die Entscheidung den Keyplayer der Band gehen zu lassen und nicht stattdessen eine einvernehmlichere Lösung zu finden.


    FAZIT: Die sollen endlich wieder tolle Musik machen, darauf voll ihre Kräfte konzentrieren und den ganzen anderen multimedialen "auf die Kacke hauen-Heidi Klum-(pfuß)-Quatsch" lassen. Danke!

    Wenn Dream-Theater neben ihrer tollen Musik wirklich coole ;) Leute mit wirklich progressiven Ideen wären... (oder zumindest Personen mit solchen Ideen in ihrem angestaubt wirkendem Marketing-Troß hätten)...


    ... ja "wenn" - dann würden sie eine Platte mit allen 7 tapferen Trommlern aufnehmen (es waren doch etwa 7 ?)) und eine Tournee mit allen! durchzuiehen. Die Drumheroen der Neuzeit würden sich die Songs live aufteilen (auch den Portnoischen Backkatalog) und es wäre ein Drum- und Musikfest, dass es so noch niemals in der Geschichte des Rocks gegeben hätte.


    Ich befürchte aber (wenn ich die Machart der Filme sehe bzw. dieses "Konzept")... so clever sind sie (trotz aller musikalischen Brillianz die ich und viele andere vergöttere) oder ihre Marketing-Berater"chen" doch nicht.


    Bitte sage mir keiner... es sei zu teuer die 7 mitzunehmen. Jeder der Drummer wäre heiß ´drauf und die Wirkung dieser großen Namen und des einzigartigen Projektes würde auch in vielen Ländern für DT eine etwas größere Halle als die Jahre zuvor gestatten und vielleicht auch ein paar Taler pro Abend für jeden mehr einspielen. Es sind die wirklich neuen, progressiven Wege die sich hier eigentlich fast schon aufdrängen... die aber vielen in und um den Bandtroß offensichtlich nicht in den Sinn kommen. Schade!


    Nochmals: was progressiv ehemals bedeutete hat scheinbar fast jeder vergessen.