Ist doch alles "nur" Geschmackssache!
Trau Dich!!!!
Edit:
Mir gefällt nur "Fare thee well"...aber besser als nix.
Ist doch alles "nur" Geschmackssache!
Trau Dich!!!!
Edit:
Mir gefällt nur "Fare thee well"...aber besser als nix.
Ich bin nicht fromm. Bin nicht mal Kirchenmitglied. hahaha... und jetzt?
Ich kenne auch persönlich keine gebildeten Frömmler. Keine mit viel Wissen. Gibt es jene wirklich?
Du versteigst Dich immer mehr in etwas. Selektive Wahrnehmung rules!
Denken an Menschen (siehe Threadstart) oder Beten sind genau in diesem Zusammenhang der Offenbarungseid. Dass man sich am Ende seiner Handlungsmöglichkeiten sieht, sich aber für die Menschen dort INSTÄNDIG WÜNSCHT, das nichts schreckliches passiert. Das hat auch mit kokettieren nix zu tun. Es belegt nur öffentlich: ich bin als kleiner Individual-Wicht am Ende mit meiner Weisheit. Es bleibt nix als der Wunsch, hoffentlich passiert Euch dort ´drüben nicht noch schlimmeres. Und so sehen sich viele in Bezug auf die Situation in Japan jetzt. Es ist mitnichten in diesem Falle eine Ersatzhandliung bzw. gar "passiv-verharren"... denn ich kann gegenwärtig selbst für Japan nichts aktiv bewirken. Mancher betet, der andere drückt die Daumen, der dritte hält die Finger gekreuzt... der andere sagt "diese verfluchte Scheiße darf nicht passieren". Und doch sind alle irgendwie am Ende Ihrer Weisheit bzw. der Handlungsmöglichkeiten für Japan im JETZT!
Nochmals ich bin für aktives Handeln...weiß aber nicht wie ich JETZT den Menschen in Japan helfen soll.
Viele andere and me too können aber wie dezidiert beschrieben aktiv an einer Kehrtwende hier wirken. Endlich erkennen, dass diese gefährliche Technologie nicht handelbar/vorhersehbar ist. Ich hatte das Wort AKTIV in meinem Erstpost von Anfang an unterstrichen und zig aktive Beispiele genannt was man tun sollte.
Viel Spaß beim Eierbemalen.. ist besser als Gewaltanwedung... Du willst Leute treten wenn ich Dich richtig verstanden habe. Mit welchem Recht und warum?
Ich bin dann mal off... weil es hier um etwas anderes geht.
Auch dieser Merkel-Vergleich ist haarsträubend absurd. Da ich ganz entschieden gegen Atomenergie bin und daran keine Zweifel lasse und mit der C-Partei noch nie was zu tun hatte. "Ebensoviel" wie mit der FDJ.
Geschichte oder Politologie ist offensichtlich nicht Dein Fachgebiet. - oder sollte es besser nicht mehr werden. Was man neben dem Auschwitz-Vergleich von Dir so alles hört -das ist krass.
Ich wünschte Du wärst nicht so anonymisiert auf Deiner Profilseite. So kann man immer schön sub-mutig aus dem Hinterhalt mit Dreck werfen... aber macht sich unangreifbar.
Da es aber aktuell um wichtigere Dinge geht...
Ebenezer...
Wenn ich eines doof finde... dann verkürzt und SINNENTSTELLT zu zitieren. Und dann auch noch haarsträubende Vergleiche zu bringen. Ich bitte nachdrücklich darum Deinen Beitrag zu editieren bzw. mich aus dem Beitrag ´rauszulassen.
Ich habe genau nicht!!! Passivität "gepredigt" sondern dies:
Zitat
Abseits des Betens sind aber auch andere aktivere Schritte wichtig, damit dieser ganze Wahnsinn endlich unterbrochen wird und nicht wieder nach ein paar Monaten (wenn die Medien andere Dinge in die Headline schieben) des Innehaltens, die Lobbyisten ihre Arbeit wieder forcieren, wieder durch das Land fahren und sich Unterstützer rekrutieren/kaufen.
Wichtig ist das man aus dieser für Menschen unbeherrschbaren Technologie endlich aussteigt.
Und vieles mehr, nämlich sich den Lobbyisten viel deutlicher in den Weg zu stellen etc etc.
Lies Dir den Post nochmal KOMPLETT durch bevor Du mit "Beten und Harren" radikal falsch und 180 Grad verdreht zusammenfasst.
Was kannst Du JETZT, konkret in Deutschlandm tun, damit es den Japnern vor Ort besser geht? Was?
Beten oder Gedenken oder was immer man symbolisch tun mag... es ist Ausdruck dessen, dass man hilflos vor den gegenwärtigen! Störfällen dieser Unbeherrschbaren Technologie die sich tausende Meilen entfernt ereignen steht. Ich verwette meinen Arsch dass manche der Experten auch... beten, dass ihre Maßnahmen helfen. Ob es was bringt... ist eine andere Frage. Aber ich sehe keinen aktiven Generalplan der gegenwärtig! von hier aus den Japanern hilft. Die Tatsache, dass angeblich! die Japaner seit 2-3 Tagen aus dem Ausland Nuklear-Experten einfliegen lassen kann von mir laienhaft nur so gedeutet werden, dass sie es alleine nicht schaffen - bzw. für jeden Input bzw. andere Denkanstöße dankbar sind.
Man kann nur beten, dass den Japanern schlimmeres erspart bleibt. Ich habe das heute und gestern tatsächlich getan.
Abseits des Betens sind aber auch andere aktivere Schritte wichtig, damit dieser ganze Wahnsinn endlich unterbrochen wird und nicht wieder nach ein paar Monaten (wenn die Medien andere Dinge in die Headline schieben) des Innehaltens, die Lobbyisten ihre Arbeit wieder forcieren, wieder durch das Land fahren und sich Unterstützer rekrutieren/kaufen.
Wichtig ist das man aus dieser für Menschen unbeherrschbaren Technologie endlich aussteigt.
Wichtig ist auch, dass nun nicht wieder manche Forscher, Lobbyisten und Politiker Hand in Hand fordern "erstmal nüchtern sachlich und unaufgeregt analysieren und das pro und contra abwiegen". Bzw. dass man sich derartigen verharmlosenden Aussagen deutlich entgegenstellt.
Es gibt kein Pro. Kein einziges, insbesondere wenn man an die Folge-Generationen denkt.
Der gesündeste Impuls wäre, genau die empathische EMPÖRUNG zum Anlaß zu nehmen und politisch engagiert umzusteuern. Sich gerade nicht von dieser gespielten Überlegenheit, der pseudo-technokraten-Nüchternheit den Schneid abkaufen zu lassen.
"Wir" hatten In Harrisburg eine Kernschmelze (was viele bis heute garnicht wissen... und auch vom Betreiber erst Jahre später zugegeben wurde) und in Tschernobyl.
Das sind schon 2 alleine in meiner Lebensspanne bei sogenannter ziviler Atomkraft.
Schon das strafte Pseudo-Wissenschaftler Lügen die noch in meinen Jugendjahren durch die Lande gezogen sind mit den Worten "eine Kernschmelze ist so wahrscheinlich, wie dass dir ein Meteroit auf den Kopf fällt". Oder "maximal einmal in XX- tausend Betriebsjahren".
Wie gerne würde ich diesen Idioten eine symbolische Ohrfeige für ihre Propaganda austeilen. Denn diese Mumpitz-Vergleiche die viele Lobbyisten damals anstellten sind nicht nur verharmlosend-irreführend sondern überhaupt KEINE ANALOGIE, da bei solch einem schweren Störfall eben zig tausend Menschen gleichzeitig der Meteor auf die Fresse fliegt. Es ist ein Paradebesipiel für die systematische Verdummung in der Diskussion durch willfährige Lobbyisten. Es gab dergleichen viele mehr.
Als die Ausläufer der Wolken mit radioaktiven Teilchen aus Tschernobyl über weite Teile Deutschlands abregneten, sagte tatsächlich ein hochrangiger Vertreter der Atomenergiebehörde, bei diesen geringen Mengen an Radioaktivität könne man eher von positiven Wirkmechanismen auf den Organismus als von negativen ausgehen. Diesen Satz werde ich niemals vergessen. Live im TV zur besten Sendezeit. Spätestens da mußte jedem! Menschen klar sein, dass da einzelne HOCHRANGIGE Funktionsträger:
a.) nicht mehr Herr ihrer Sinne sind
b.) gekaufte Marionetten...
c.) zynische Komiker
sind. Aber egal was sie sein mochten. Niemals dürften solche Personen in der Verantwrotung für eine derartig gefährliche Energietechnik stehen.
Dazu hatten wir das Ergebnis schon Mitte/Ende der Achtziger! einer Enquete-Kommission des Bundestages (zusammengesetzt aus diversen Parteien bzw. Abgeordneter von damals) das neben Naturgewalten, auch Terrorgefahren durch Extremisten in diversen Phasen des "Brennstabzyklus" (also nicht nur Atomkraftwerk in Betrieb sondern auch Transport zu Wiederaufarbeitung und/oder Endlager) und deren Folgen schwer bis unkalkulierbar sind.
Der Glaube hochkomplexe Systeme seien von vornherein durch genaue Planungen kalkulierbar und beherrschbar ist ein Witz in sich. Da eben gerade hochkomplexe Systeme sich dadurch auszeichnen, dass am Reißbrett nicht jede Eventualität die durch das Zusammentreffen diverser (auch bis dato unbekannter) Wirkfaktoren die sich in der Realtität ereignen könnten, vorab verausgesehen werden kann.
Oftmals ist die Realtität aber noch banaler und man braucht nicht mal die Forschung und die Grenzen des Menschen in Bezug auf sein Scheitern mit hochkomplexen Systemen zu bemühen:
Man hätte niemals derartig gefährliche Technologien dem freien Markt überlassen dürfen. Die "Versuchung" im Gewinnstreben Sicherheitsmängel hinzunehmen, in Erdbebenregionen zu bauen, Störfalle und Strahlenopfer zu vertuschen oder "unter der Hand zu entschädigen", für geringere Erdbeben auszurichten in der Hoffnung dass größere nicht kommen, da deren Bausschutz zu teuer wäre, Sicherheitsvorkehrungen oder Prüfergebnisse zu manipulieren/vorezutäuschen etc. etc. das alles ist/war Größenwahnsinn oder einfach korrumpierte Verantwortungslosigkeit.
Letzten Mittwoch fragte mich mein netter 13-jähriger Drumschüler M. aus Darmstadt in der Gewissheit wieviel Respekt ich den 3 großen japanischen Drumfirmen gegenüberbringe:
"Japanische Firmen sind doch generell führend... die haben doch auch in anderen Bereichen die Nase vorn".
Daraufhin sagte ich: "In einigen Bereichen stimmt das. Im Instrumentenbau sehr häufig. Aber es gibt auch Ausnahmen. Insbesondere die japanischen Atomanlagen und ihre Betreiber von denen seit Jahren bekannt ist wie verantwortungslos da mitunter agiert wird und was da alles schiefgeht".
Und nun höre ich vereinzelt dt. Politiker im Fernsehen, die sich wundern... es sei doch alles so toll gewesen bei den Atombetreibern in Japan. Blödsinn. Auch unsere Medien waren voll mit den Skandalen dieser "Unternehmen".
Bei uns in Deutschland ist natürlich alles besser... hahaha. Genau! Die "Hanauer Nuklearbetriebe", die "Wismut", Asse, die Atomfässe die durchrosten, wo irgendwelche verantwortungslosen XXXXX nicht mal Buch geführt haben wieivel Fässer wo hingekippt wurden und was diese enthielten. Jede Frittenbude würde sofort geschlossen, wenn deren Buchhaltung derartig manipuliert bzw. unsachgemäß geführt würde.
Mit 14 war ich noch pro Atom, weil ich diese Kolhe-Lungen und Pseudo-Krupp haßte. Aber irgendwann glaubt man nicht mehr an den Weihnachtsmann... weder an die Kohle noch an das Atom.
Das tragische für Japan wie für die ganze Welt ist, das es offensichtlich mehrere Katastrophen dieser Größe "braucht"e" bevor die Finanzkraft der Lobbyisten durch die Ethik und Moral und die berechtigten Sorgen der Mehrheit der Menschen ausgehebelt wird. Das ist das perfide. Es bedarf offensichtlich des erheblichen Leids vieler um gegen die Korrumpierbarkeit Einzelner anzukommen. Die Flammen müssen hoch schlagen bevor sich im Auge der Feuerschein spiegelt und das Dollarzeichen verblaßt.
Ich persönlich liebe 14 x 11 ! und sehe darin kein Manko.
Bei dem Preis reibe ich mir die Augen...
... vermute fast einen Tippfehler, oder dass bevor Du hier eine Antwort erhälst jemand dieses Set weg-kauft.
Die Farbe ist die meine nicht... aber im Vergleich zur UVP ist das schon ein eigenartiger Preis. 1998.- gab es zuweilen beim Reference.
Aber das sind ja schon wieder 200 Euro drunter. Erstaunlich.
Es ist eine Lappalie... aber ich hätte es trotzdem gerne anders, wenn man mal auf die Schnelle jemand ein Video zeigen will.
Seit heute sind alle Videodateien, die gestern bei der Wiedergabe im Mediaplayer noch schwarz umrandet waren, weiß umrandet.
Es betrifft eindeutig den Wiedergabemodus des Windows Mediaplayers. Wer weiß wie man das abstellt bzw. den Hintergrund des Mediaplayers bzw. die "Auffüllrahmen" wieder auf Schwarz einstellt?
Der Screenshot zeigt es ganz gut. Dort wo noch gestern ein schwarzer Rand oben war... ist heute plötzlich alles weiß!
Prima! - erst recht für das junge Alter.
Davon lasse ich nicht ab... insofern dieses Lob höher hängen als alle anderen "Schmierzettel" die unten ´drunter von mir erstellt werden.
Da Du aber deutlich aufforderst, wirklich nach Dingen zu suchen, die zu verbessern sind... komme ich der Aufforderung nach (sonst hätte ich die Klappe gehalten).
Bei ganz kritischer Analyse sind natürlich viele Timing-Fehler ´drin. Z.B.- Sekunde 26 - 28... etc. aber auch vorher und nachher.
Auch scheint die Kick etwas "hölzern" getrommelt. Keinesfalls wirklich falsch... aber auch nicht wirklich rund, nicht wirklich synchron zur Musik bzw. der Hihat und Snare-Ebene Deines Spiels.
Das kann viele Ursachen haben:
a.) "Man" hört diese feinen Details noch nicht... da Gehörbildundg/-Schulung ein nahezu lebenslanger Prozess ist... und Du jetzt schon mit dem coolen Drumming beweist beweist das bei Dir noch viel erreichbar ist.
b.) Die Abhörbedingungen verbessern (das Click bzw. die Musik deutlicher und in besserer Relation zum eigenen Spiel hören)
c.) oder noch besser: viel mit Metronom, also click üben.
d.) Timing hängt aber von vielen Faktoren ab. Ich habe neulich mit gesundheitlichem Infekt getrommelt... die Files weggeschickt... und stelle nun fest, völlig out of time... zu spät... man kann nix mehr ändern. Shit happens.
Insofern bringt man Timing-Bestleistungen ohnehin nur bei gutem mentalen und körperlichen Zustand .
Edit: Mein Post war schon geschrieben... da sehe ich kurz vor absxchicken, der Post obendrüber hört es ähnlich. Gleichwohl habe ich nicht abgeschrieben... um ein "Bild" der Schulzeit zu verwenden.
Ich habe ein offizielles Videoschnittprogramm älteren Datums. Magix 2006/2007.
Dieses erkennt die Mov-Dateien die meine Zi 8 erzeugt, nicht an.
Das war auch schon vorher so bei der Kodak Z 1012. Keine Ahnung warum. Aber die Mov-Dateinen können nicht importiert werden. Das Videoschnittprogramm meldet sich, dass es die dafür benötigten Filter um jene anzuzeigen bzw. zu importieren und anzuzeigen NICHT hat.
Ich sitze wieder mal mit einem Infekt vor dem PC... und entweder mein Gehirn ist zu benebelt... oder die Programme funktionieren nicht.
Ich brauche die Mov-Dateien wie sie die Kodak Zi8 ausgibt, die sich über VLC super! anschauen lassen... gewandelt in WMV. Unbedingt in der original-Auflösung. 30 Frames per second und HD bei 1080 abner eben in wmv.
Ich bekomme es weder mit SUPER hin noch mit VLC... ich meine bei VLC eine Konvertierfunktion entdeckt zu haben... aber sie hakt.
Bitte nicht zum Kauf eines Apple raten das wäre für heute keine konstruktive Lösung.
Diese Kamera ist so häufig verkauft... es muß doch Menschen geben, die deren Daten in WMV wandeln. Wie geht das?
Ich brauche das legal und als freies Tool. Ich kommerzielle Anbeiter habe ich gefunden. Das ist für mich für mich heute aber keine Lösung.
Ja, Jürgen genau so ist es. Die Rotos klingen auch!
Und es gibt wie Du richtig erwähnst zig Gußreifen-Varianten. Die klingen wahrlich nicht alle gleich.
Das die Entrüstung bei einer diplomatischen Bob-Kritik losbricht... damit rechne ich .
Umso mehr freue ich mich, dass Dir korrekterweise auch ein paar Dinge aufgefallen sind. Super!
Der Bob ist ein toller, sympathisch ´rüberkommender Drummer...
Gleichwohl sind seine oft irre einleuchtenden Vergleiche, so nett sie oft bei oberflächlicher Betrachtung erscheinen... in manchen Fällen (Fellen ) mitunter etwas blumig-plakativ bzw. irreführend.
Ein "Chime-artiger" Sound eines 2,3 bis 2,x mm geflanschten Hoops wenn dieser zart(reibungsarm) an einem Finger balanciert ist, wird im Unterschied dazu, mitnichten bei einer 8-schraubigen (die meisten Snares haben bekannlich gar 10 ) Stimmschrauben die unter hohem Druck den Spannreifen über das Fell pressen noch gegeben sein. Hier wird sich ein Power-, ein Super- oder Mighty Hoop dem kurzen "Klock" eines (schon in sich starren) Gußreifens durchaus ein gutes Stück annähern.
Anyway... das es Sounduntrschiede gibt, damit hat die lebende Legende natürlich recht... insofern macht das Video Sinn und Freude...
[size=8]nur die Herleitung ist etwas suboptimal bzw. "nicht ganz" realistisch.
Ich glaube da stockt alleine bei der Vorstellung so etwas tolles, umfassendes zu besitzen, vielen älteren Herrschaften/"Haudegen" hier der Atem.
Ich denke da kann man nüchtern-sachlich nur sehr schwer konstruktive Antworten geben. Ich zumindest kann keine geben... bis auf die, dass wann immer ich edle Dinge die richtig gut waren und die mir optisch/klanglich ans Herz gewaschsen veräüßerte... ich immer hinterher! (in der Retrospektive) bereute, jene verkauft zu haben. Andererseits muß man auch "Loslassen" können. Auch das gehört zum Leben... eines Drummers
Erste Bauchimpulse hingegen schwanken zwischen "niemals verkaufen" und "wenn das Gebot des potentiellen Käufers sehr hoch ist... warum nicht?"
BTW: Ich fand beide Sets/Serien früher gerade optisch unglaublich beeindruckend. Von dem Hi-Tech habe ich niemals solche üppigen Auswüchse gesehen... also sowviele Toms und auch noch 2 Kicks wie Du es berichtest. Wahnsinn!
Dürfte man da mal Bilder sehen? Bitte!
ZitatDrumstudio hat einen sehr interessanten post gemacht, aber ich geb zu ich habe etwas Schwierigkeiten da zu folgen. Ich denke die Quintessenz ist, dass man sein Gehör nur kennenlernen/trainieren kann, wenn ein anderer "erfahrener" das gleiche aus seinem Blickwinkel schildert. Denn das problem ist: woher weiß ich ob ich manche dinge garnicht höre, die aber da sind. Ich kann das problem mit Chinas und Crashes nicht ganz nachvollziehen. Es klingt für mich auf den ersten Blick wie ein Seminar darüber abzuhalten wie man die hupe eines Autos und eines Kreuzfahrtschiffes auseinenanderhalten kann. Aber genau da liegt das Problem. Einige hören diese Dinge nicht und vielleicht höre ich gewisse Dinge nicht , die andere hören. Was kann man trainieren, und was ist unmöglich weil mein Gehör von der Natur so ausgestattet ist wie es ist?
Ich versuche stets es so allgemeinverständlich wie es mir möglich ist zu beschreiben… manchmal scheitere ich sorry!
Ich bezog mich nur als EIN BEISPIEL auf Mixe (wie oben von mir erwähnt) in denen Cymbals leise repräsentiert sind, da der Threadstarter ja z.B. auch Ghostnotes, also schwerer zu ortende/wahrzunehmende Sachen herauszuhören lernen will.
Wenn z.B. Cymbals leise im Gesamtmix sind, ist häufig der Unterschied zwischen Crashes und Chinas deutlich geringer als die Hupe eines Autos und eines Kreuzfahrtschiffes. Es ist dann eher wie der Temperaturunterschied von 37,3 zu 37,5 Grad. Viele unerfahrenere hören da zunächst je nach Mix keinen Unterschied. Viele wollen aber dezidiert lernen solche und ähnliche Details zu hören/wahrzunehmen. Genauso so, wie viele zunächst nur die Snare auf 2 und vier hören aber die 3-4 Ghostnotes ´drumherum garnicht. Nochmals: ich bezog mich ausdrücklich auf im Mix eher „versteckt“, nicht offensichtlich ortbare Strokes/oder Sounds, da ich so den Threadstart verstanden habe... (völlig egal ob Ghostnotes, 18“ Standtom vs. 20“ Kick oder China, Crashes... es gibt uenndlich mehr Beispiele im Drumsetting)
Viele wollen besser raushören lernen bzw. an ihrer eigenen Wahrnehmung arbeiten!
Das ist ja das tolle, es gibt eine riesige Bereitschaft und Motivation! sich in Sachen Gehör- und "Diskriminanzleistung" zu verbessern... also immer differenzierter (genauer) auch Feinheiten in Musik oder "nur" der Drumspur zu entdecken.
Und auf diese Ausgangslage bezogen sich genau meine Hinweise.
Das Wahrnehmen schwer zu ortender akustischer Feinheiten übt man am besten mit einem erfahreneren. Das hat per se nicht zwangsläufig mit Drumlehrern zu tun. Das kann genauso ein fitter SAE-Mensch sein, oder der Onkel der als Drumtech für Bands tätig ist, oder ein engagierter Mensch von der Tonabteilung bei Fernsehen oder Radio. Es gibt viele fitte Menschen von denen man da profitieren kann.
ABER es setzt eben einen erfahreneren voraus, der auf diese Feinheiten gezielt aufmerksam macht.
Und dabei ist dann wichtig auch das zu ortende Klangspektrum zu verbalisieren.
Nochmal ein vielleicht besser verständlicher, humorvoll-"blumiger" Vergleich:
Wenn einer in einem schwarzen Teerbottich eine tote Fliege finden willl… muß ich dem Suchenden erstmal auf die Detailunterschiede zwischen Teer und Fliege aufmerksam machen. Weil er ansonsten nur schwarz sieht und nichts finden wird.
In einem weiteren Schritt kann man sehr gut Strokes egal ob Ghostnotes, oder andere Feinheiten optisch aufzeigen. Ich führe solche Schläge oft deutlich sichtbar in der Luft zur Musik aus, damit der andere Drummer sehen kann... und versuchen kann diesem optischen Ereignis dem Song genau in diesem Moment ein akustisches zuzuordnen! Das ist eine der effektivsten Methoden um plötzlich Dinge wahrzunehmen, die noch 2 Sekunden vorher nicht existent schienen.
Um auch das einfacher und "blumiger" zu verdeutlichen:
Stelle Dir einen TV-Film vor. In einer Szene wird ein Pianist gezeigt der in seinem Wohnzimmer zum Metronom spielt/übt.
Im Nebenraum kommt der Schurke (Auftragskiller). Der Pianist hört etwas… stoppt sein Spiel verläßt das Zimmer und geht zum Nebenraum um den Geräuschen auf den Grund zu gehen. Dort kommt es in der folgenden Szene des Films zum lautstarken Wortgefecht zwischen beiden. Das Metronom ist für viele Zuschauer, die vielleicht erst jetzt (erst in dieser! Szene) auf diesen Film umgeschaltet haben oft nicht wahrnehmbar. Obwohl es objektiv im Mix des Films da ist. Der heftige Dialog ist aber vorherrschend… und das Metronom, da ja im Wohnzimmer verblieben (im Filmmix nun) deutlich leiser, als in der Eingangsszene.
Steht nun aber genau in dieser Szene ein Familienmitglied neben dem Fernseher und bewegt seinen Zeigefinger synchron zum Metronom des Films… hält man dieses Familienmitglied zunächst für einen der "nicht mehr alle an der Waffel hat" hahaha.. aber!!!: plötzlich hört man da clickt ja etwas im Hintergrund!
Nochmals: das war immer da. Aber es wurde erst durch die visuelle Verknüpfung bewußt wahrgenommen bzw. aus dem vorherrschenden auditiven Kontext (der heftige Dialog zwischen Pianist und Auftragskiller) herausgelöst.
Genauso funktioniert auch das gemeinsame Heraushören von bislang unentdeckten Schlägen, Sounds etc.
Und mir noch ganz wichtig : einige Seminare die ich erinnere waren fürchterlich. Einseitig und oft mit Frontalunterricht übelster Sorte vergleichbar - obwohl sie das eigentlich nicht sein sollten/müßten.
Das von mir beschriebene ist genau das Gegenteil. Diese Hörvergleiche bringen in Minuten durch plastische Hörbeispiele und das INTERAKTIVE gemeinsame Vergleichen und „Justieren“ der Wahrnehmung QUANTENSPRÜNGE des eigenen Erkenntnisgewinns. Meine zugegeben hier textlich ausufernde Erläuterung nur deswegen, da offensichtlich mein obiger Post nicht eindeutig genug war. Insofern nun etwas ausführlicher… aber hoffentlich noch seminarfern! genug.
edits: only Rechtschreibung... davon aber reichlich.
Einen gigantischen Sprung in Sachen Gehörschulung erreicht man durch Hörmeetings zu zweit. Es gibt keine Methode die effektiver ist. Ein erfahrener legt Musik in den Player.
Dann ergründet man gemeinsam was passiert. Man kann extrem große Fortschritte erzielen, insbesondere wenn der erfahrenere beschreibt und auch visualisiert! wo was passiert. Natürlich nur nachdem!!! der etwas unerfahrenere nicht mehr weiterkommt.
Ich kenne/kannte oft Drummer die bei Becken, wenn diese im Mix eher leise sind, Crashes von Chinas nicht gut (oder garnicht) unterschieden konnten. Wenn man diese aber in ein paar Hörsessions wirklich konkret aufmerksam darauf macht ("hier im ersten Takt ist es ein China, achte auf den Trash-Faktor, auf den aggressiv-schrillen und rascher ausklingenden Sound. Hier hingegen im dritten an der selben Stelle im Takt ein Crash... es klingt harmonischer und weniger agrressiv und klingt auch etwas länger aus bzw. der Abfall von Höchstlautstärke vom direkten Anschlag bis zum Zeitpunkt wo man das Ausklingen nicht mehr wahrnimmt ist länger" oder für viel unerfahrenere viel simpler einfach mal auf Tonhöhenunterschiede zwischen 2 Becken aufmerksam macht etzc. etc. )... dabei mitunter auch ZEITGLEICH ZUR MUSIK visualisiert mit der Hand den Abschlag etc. etc. kann Schritt für Schritt die Wahrnehmung immer feiner kalibiriert werden.
Gerade das Verbalisieren und Visualisieren in Kombination ist oftmals erschreckend effektiv. Selbst bei einigen jener, die schon ein paar Jahre trommeln.
Ohne eine exakte Soundparameterbeschreibung bzw. Abstimmung der Klangattribute "stochert" der lernwillige ja immer noch im Dunkel. Es ist wichtig die Wahrnehmung zu kalibireren/eichen.
Nur zu glauben "ich glaube dass da ein China oder eine Ghostnote liegt, da du es sagst und den Song ja besser kennst als ich" - ist Bullshit und bringt gehörbildungsmäßig leider nichts.
Für den Erfahreneren sind diese Hörvergleiche auch ein immenser Erkenntnisgewinn. Denn man lernt wie andere noch etwas undifferenziertere Hörer warhnehmen und was deren typische kleinen Fehlwahrnehmungen sind... auch mitunter auf welchen Mißverständnissen diese gründen. Es lohnt sich somit für beide!
Wenn es ganz "rudimentär" erstmal um das Verstehen und den Sinn von Ghostnotes geht:
Ghostnotes und deren wirkliche Wirkung/Sinn erkennt man am besten im Weglassen. Vieles von dem was man nicht direkt hört... fällt dann doch deutlich auf, wenn man es wegläßt! Für viele ist das dann ein Aha-Erlebnis: "Seltsam, ich hörte die Ghostnotes zunächst nicht. Jetzt wo sie aber fehlen finde ich den Beat langweiliger".
edits: Nur Rechtschreibung
Sorry... nicht böse sein, aber das ist Unfug . Mit der H855 hat das Bild der Hihat nichts, aber auch garnichts zu tun. Zig Produkt-Features sind völlig andere.
Sie ist recht dicht an der H 750.
Richtig: Die Dropclutch ist natürlich nachgerüstet.
Bis auf die Trittplattenform ähnelt sie sehr der Pearl H-750 .
Das sehe ich genauso!
Vielen Dank für den wertvollen Link. Werde ich gleich anpassen.