Beiträge von Drumstudio1

    Es ist irre schwer sich HEUTE! in den engen Grenzen der Frühphase des nwobhm zu bewegen ohne gestelzt, peinlich, klischee-reiterisch oder einfach unseriös zu wirken und diesen alten Spirit glaubhaft "weiterzuleben" oder zu "simulieren" bzw. in diesen engen Stilgrenzen neues zu komponieren/produzieren.


    Seltsamerweise finde ich aber, dass es Euch prima! gelungen ist.


    Das gemeine ist aber, dass Abseits einer handvoll Musikhistoriker und der echten Die-Hard-Fans jener Mukke, viele normalsterbliche garnicht kapieren werden, wie gut und irre nah ihr "´dran" seid bzw. was ihr da macht.

    http://www.stdrums.de


    und viele mehr aus Deutschland die oben nicht auftauchen. Warum auch immer ;)


    Ich habe seit jeher eine hohe Affinität zu einigen Drumbauern... aber langsam ermüdet mich INSBESONDERE dieser verspätet! kopierte OCDP-Kram vieler (zum Glück nicht!!! aller) massiv.
    GÄHN!


    Ich vermute Matzdrums´ Statement ist ähnlich zu interpretieren.

    Zitat

    wow, kellerkessel mit löchern und tubelugs!

    Zitat

    will mich hier nicht weiter zur eigentlichen Sache äussern, da ich eh so mein Hühnchen mit GabrielE habe. Nur zwei kleine Anmerkungen;


    Zitat

    will mich hier nicht weiter zur eigentlichen Sache äussern


    Zitat

    da ich eh so mein Hühnchen mit GabrielE habe

    Dann solche Statements (wie letzteres) bitte weglassen.


    Ich finde es sehr bedenklich, wenn abseits des Themas hier (siehe Zitat) zu "Phantasien" anregende "Andeutungen" gemacht werden - die eine negative Konnotation implizieren - bzw. vorrangig als Abwertung einer Person/Firma verstanden werden müssen - insbesondere wenn es sich um (ehemalige) oder aktuelle Mitbewerber handelt.


    Aber um eines klarzustellen, was andere posts hier betrifft: Wenn Leute ihre bestellte Ware tatsächlich nicht bekommen oder nicht wie vereinbart dann sollte sowas hier aufgezeigt werden können. Das finde ich richtig, denn ich möchte auch nicht, dass mir sowas passiert.

    Für 100 Euro mehr würde ich heute eventuell den ganz neu erschienenen (bzw. erscheinenden) R24 in Betracht ziehen. Wenngleich die Qualität ("Qualität")... hust... der Schalter bzw. Taster und der Fader blieb meines Wissens identisch.


    Zum R16 gibt es einige auch etwas kritischere Infos unter dem Thread "Drumbestseller kritisch beleuchtet".

    Fairerweise darf ich aber anmerken, dass diese E-Drum-"Fußmaschinen-Anordnungen bzw. "Beater nach unten-Führung" übel zu spielen sind... bzw. ein völlig anderes Feel haben. Die Timingschwankungen bzw. die fast permanente Untightheit (unfreiwillige Microtime) im fast ganzen PLayalong insbesondere der Bass ist sicher auch diesem Blödsinn zu "verdanken".


    Es ist mir ein Rätsel warum der Drummer sich diese Pedalerie hat antun lassen. Vielleicht dachte er "ist kaum Unterschied"... und ist nun um eine Erfahrung reicher. Vielleicht ist auch alles ganz anders und er spielt auch im Studio direkt mit Edrums? Keine Ahnung! Es gibt schlimmeres und so viel wichtigeres im Leben!


    Fazit: Diese "Pedalanordnung/Ausrichtung" sollte man meiden. Ich verstehe auch den Sinn nicht so ganz bei einer Promo-Veranstaltung Equipment vorzuführen... und dieses dann nicht wirklich zu nutzen.


    edit: only Rechtschreibung

    Sonor (oder überhaupt einer Firma) kritisch gegenüberzustehen... kann ich dann gut verstehen wenn man die unglaublich beeindruckenden Innovationsjahre früher Achtziger bis wohlwollend maximal zur Hilite-Phase heranführt.

    Dies gilt auch für manche andere Firma! Wenn man die Blütezeit ihrer Innovationskraft mit dem Status Quo vergleicht, kann man vielleicht auch bei dem ein oder anderen Mitbewerber ins Grübeln kommen... bzw. sagen damals hatten sie noch etwas mehr Innovationskraft etc.

    Den Post des neuen Mitglieds - so engagiert er ist - kann ich aber in vielen Punkten nicht nachvollziehen. Weder im Sinne wo der "Betrug" liegt... (BTW: auch viele Custombauer oder Drum-Manufakturen montieren Hardware die aus Fernost kommt - da spricht auch keiner von Betrug... warum auch?) noch warum beim alten Delite "alles" ;) besser war als an dem heutigen oder den SQ2 ?

    Und jetzt mal ganz weg von Sonor:
    Was stimmt (obwohl ich nicht sicher bin ob der Post darauf überhaupt abzielen wollte): bei vielen Musikinstrumente-Firmen ist in den letzten Jahren viel Unruhe. Viele warten auf den Untergang des anderen. Diese "Lauer-" oder "Geierstellung" betrifft viele der Branche. Die Jahre der dicken Gewinne die viele hier oft unterstellen (im Sinne von mitunter recht naivern Pauschalaussagen wie z.B: "warum sind diese Drums oder diese Fußmaschinen so teuer, das kann man doch sicher viel billiger herstellen?") ist längst um (wenn es sie so wie mancher glaubt ohnehin je gegeben hat....). Im Gegenteil!: manche Markenprodukte unserer Lieblingsbeschäftigung sind bei weitem nicht so "teuer" wie dies mancher stereotyp behaftet unterstellt.

    Aber immer weniger Kunden sind bereit bzw. in der Lage gut von mäßig oder schwach zu unterscheiden! Und diese mangelnde Differenzierungsfähigkeit ist ein weiterer Sargnagel für manches Produkt vieler Markenhersteller. Dazu kommt das immer mehr Marktführer unter den Shops auch auf eigene Hausmarken setzen... um Streben um höhere Gewinne beim Einkauf... mitunter gar von drittklassigen OEMS.

    Der Kuchen wird wohl eher nicht! größer (es findet ja keine statistisch relevante "sprunghafte Vermehrung der Drummer statt) .... sondern der gleichgroße Kuchen wird an immer mehr Mitbewerber aufgeteilt. Also die realen Kuchenstücke kleiner!

    Ganz tragisch wird es natürlich, wenn immer mehr Markenfirmen immer mehr der eigenen Identität aufgeben wird bzw. immer mehr von OEM´s gefertigt wird. Dann wird natürlich auch von der anderen Seite das "Differenzierungsvermögen" des Kunden immer mehr auf eine harte Probe gestellt. Deswegen sind trotz hartem Wettbewerb die Traditonsfirmen eigentlich alle gut beraten keinesfalls!!! ihr Drum- und Hardwareengieering zurückzufahren sondern die funktionale Wertigkeit und Eigenständigkeit zu erhalten.

    Es wird der Tag kommen, an dem die Gleichmacherei der OEMS uns die Zeit zurücksehnen lassen wird, als es überhaupt noch Firmen gab, die noch selbst AUTARK eigene Drums und eigene Hardware entwickelten. Fertigen tun das ja ohnehin schon immer weniger...

    Hoffentlich behalte ich unrecht. Mich erinnert die Marktlage bzw. die Veränderungen des Marktes seit Jahren allerdings frappierend an die Situation der Hifi-Fertiger vor 25 - 30 Jahren bzw. und deren Strukturwandel bzw. deren "Marktbereinigung".


    Insofern finde ich es schwierig bis hochkritisch den wenigen noch verbliebenen klassischen Drumherstellern auch noch öffentlich die rote Karte zu zeigen - noch dazu ohne substanzielle (bzw. nachvollziehbare, verifizierbare) Kritikpunkte.


    Edit: inhaltliche Überlappung mit Jürgen. Sorry - ich habe seinen Beitrag erst nach dem verfassen und abschicken meines Beitrags gelesen. Ehrlich! Will meinen aber nicht verändern.

    Zitat

    ABER:
    heute ruft mich der zoll an, das paketwäre illegal und ich müsse den gesamten betrag des paketes, den ich eigentlich schon an den verkäufer gezahlt habe nachzahlen. er wollte mir am telefon keine auskunft geben über die details, deshalb werde ich am montag noch ein drittes mal zum zollamt fahren. hat jemand von euch schonmal ähnlihce erfahrungen gemacht oder kann sich was drunter vorstellen?


    ich wundere mich bloß sehr, was an schlagzeugteilen illegal sein soll zumal ich beim selben hersteller schon einmal teile bestellt habe für meine snare und diese ohne probleme verzollt wurden..


    Ich habe seit Jahren! viel mit dem Zoll zu tun. Wie auch an anderer Stelle im Forum beschrieben habe ich mit der Politik "so transparent wie irgendmöglich dem Zoll gegenüber zu sein", nur gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich vermute das zitierte Telefonat ist eine Art Mißverständnis oder eine sehr stark vereinfachte Zusammenfassung?


    Ich würde immer empfehlen alles! zum Zoll mitzunehmen. Also alles was er schickte (natürlich unbedingt auch die "Grüne Post"), alle Briefwechsel von Absendern wie Adressaten (auch Emails) etc. ALLES! Zu letzterem ist man rechtlich nicht verpflichtet - aber es spricht sehr deutlich für die eigene Glaubwürdigkeit, wenn komplette Prozesse lückenlos aufgezeigt werden... selbst dann, wenn zunächst keiner vom Zoll darauf drängt.


    Mein Fall ist insofern nochmal viel komplizierter, da ich im Ausland nie etwas kaufe. Sondern Testmuster und Prototypen umsonst erhalte. Diese verweilen lebenslang bei mir und gelangen NICHT auf den Markt. Solche Modi der Lieferung von Firmen an Endorser bzw. unabhängige Produktexperten sieht das reguläre Zollprozedere aber garnicht vor bzw. berücksichtigt diese eigentlich nicht. ;( Dementsprechend umfassend und lückenlos bzw. zur Chargennummer und dem gegenwärtigen Zustand vor jahren erhaltener Testmuster ist da mitunter die Beweisführung die ich antrete.

    Buddyroach hat wirklich nicht unrecht.


    Sollten die Schauben sich garnicht lösen lassen könnte man das so machen.


    Ich persönlich würde aber bei einem Rockstar DX ! an Rims nicht viele Gedanken ver(sch)wenden geschweige denn an korrodierte Schrauben auf der Tom-Innenseite.


    Irgendwann ein neues Drumset kaufen (die Kohle für Rims schonmal als erste Spareinlage anlegen) und mit dem DX dann als Zweitkit ! Spaß haben.


    Im Zweifel vielleicht noch mal überlegen "was" Du Dir von Rims erhoffst...

    Aus Neutralitätsgründen nur ganz knapp... und nix wirklich substanzielles - sorry!


    Diverse Shops gehen seit einiger Zeit davon aus, dass der reale Streetprice nicht soo weit über den regulären Iron Cobra sein wird. Vielleicht 429.- ? bei der Speed Cobra. Schaun wir mal.


    Ich habe das Pedal kurz angetestet. In Europa oder in den Japan Shops sind allerdings noch keine. Die Auslieferung steht erst noch bevor.


    Wiederum aus Neutralitätsgründen nur mein ganz knapper und profaner Hinweis: die Optik (wenn das bei einem Pedal wichtig ist) finde ich klasse. Aber ich "stehe" bekanntlich auch auf Silber-Chrom-Look.

    Zitat

    Pearl Chad Smith Signature Drum Set, Red Hot Chilly Peppers Design, Set beinhaltet 22" x 18" bass drum, 12" x 9" tom, 14"x14" - 16" x 16" Stand Tom, 14"x05" Chad Smith CS-1450 Signature Snare Drum, Chrom Kesselhardware, 6-lagiger 7,5mm dicker Pappel Holz Kessel, Tom Tom Halter (TH-70I), I.S.S Tom Tom Haltesystem, inklusive Hardwarepacket bestehend aus: H-72W Hi-Hat, S-70W Snare Ständer, P-120P Fußmaschine, C-70W gerader Beckenständer, B-70W Galgenbeckenständer, Spiel das selbe Set wie deine Vorbilder


    Zitat Thomann Website.


    Den letzten Satz finde ich reichlich verwegen... den sollte Thomann ändern. Er findet sich bei beiden Konfigurationen... mit der Snare und ohne.

    Zitat

    ich hatte mal eine Quadura in normaler Auführung. Die Böckchen waren klappbar(ähnlich Pearl "Super-Gripper"-system), aber von fürchterlicher Qualität, genauso wie der Rest der Trommel(bzw. des Sets). Erstaunlicherweise klang sie gar nicht mal so übel, wie sie aussah.


    Genau so eine hatte ich letzte Woche vor mir. Die abklappbaren Böckchen der Remo Quadura sind ganz nüchtern: Mist!
    Hat da jemand ein altes Remo Katalogbild. Also eienr Quadura Snare ohne PTS sondern mit regulärem Stimmsuystem?

    Da es ein Vintage Produkt ist möchte ich mich äußern.


    Letzte Woche eine Quadura 14 x 8 Snare mit Chromfolie hier gehabt. Chromfolie an zig Stellen vom Kessel gelöst. Es schien eine Quadura Snare zu sein mit normalen Spannreifen und Stimmschrauben. Im Web geistern auch immer wieder Bilder solcher Snares umher.


    Beim Blick in den Kessel war zu sehen, dass der ganze Kessel völlig verbeult war. Und zwar jeweils um die Befestigungschrauben der Spannböckchen. Wie die Beulenpest. Der Kessel Innen nach Innen gewölbt! Jeweils in "Kreisform" um die Befestigungschrauben. Leider schwer im Bild festzuhalten. Der Kessel hat offensichtlich die Spannung nicht ausgehalten. Ich hatte die letzten Jahre immer wieder mal von Mängeln der frühen Acousticon-Produkte gehört... aber so einen Kessel noch nie in solch einem bizarren Zustand gesehen.


    Auf der Snare waren normale Felle aufgezogen... man konnte sie auch in begrenztem Maße etwas höher stimmen... aber sie klang stets furchtbar. Wirklich furchtbar, was mich wiederum zum großen Fragezeichen veranlaßt, ob es an der Kesseldeformation liegt bzw. die Quadura Snares den Spannungskräften mitelhoher Stimmung und darüber nicht standhalten...


    Ich denke es gab verschiedene Quadura Snares/Generationen. Mal für PTS mal ohne... ?
    Hat da jemand alte Kataloge?


    Edit: Text präzisiert und Innenfoto nachgereicht

    Gute Idee.


    Ich versuchte es soeben... Brennen bricht ab mit der Fehlermeldung:
    "Service Request Block (ASPI) Befehl mit Fehler abgebrochen.


    Wenn man genauer ´drauf clickt kommt dann u.a. das hier:


    CD Layout: Data CD
    Disc Format: CD-ROM
    File System: Joliet
    Bootable CD: No
    Total Data Blocks: 28


    CD-Recorder: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4160B (D:)
    Firmware Version: A301
    Disc Media: CD-R
    Free Disc Blocks: 357547
    Test: No
    Write Speed: 8x
    Write Method: Track-At-Once
    Close Disc: No
    Leave Session Open: No


    Error Code: 104
    CDB: 2A 00 00 00 08 F9 00 00 1A 00 00 00
    SenseKey:25 ASC:64 ASCQ:00