Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    Wo sind die kleinen, raffinierten Sets, die viel besser zu wirklich moderner Musik und in die Zeit passen?


    Gegenfrage: was ist moderne Musik und wer bestimmt was als "Modern" zu gelten hat? Oder wie konservativere Traditionalisten manchmal clever sagen: "Tradition bedeutet nicht die Urne aufzubewahren, sondern das Feuer weiterzugeben". Anyway...


    Musik ist glücklicherweise seit Dekaden in vielen Ländern vielfältig. Insofern völlig legitim, dass vielfältigen Musikstilen und Drummern (ich vermeide das Wort Drummerpersönlichkeiten) Rechnung getragen wird. Wir haben auf den Messen stets beides. Kleine oder gar Kleinstsets mit leckeren Klanggourmet-Features gibt es auf jeder Messe und auf der anderen Seite das konträre extrem: riesen-große Ballerburgen, die oftmals völlig unergonomisch aufgebaut sind - eher Fiktion als realen Drummeralltag abbilden und bei manchen der erfahreneren Drummer oftmals sogar Reaktanz und/oder Kopfschütteln auslösen. Aber die großen Drängen natürlich in der Wa<hrnehmung der meisten Messebsucher die kleines Filet-Stücke zur Seite. Das finde ich auch oft jammerschade!


    Das gerade auf Messen die Trommelburgen stets viel mehr Beachtung finden (übrigens auch in den Medien, TV, Printmedien etc.) als ein 3-teiliges Mini-Jazz-Kit von Canopus oder das leckere kleine Carbonfiber-Set der letzten Jahre von Ming Y. mag am "Testosteronpegel" :D vieler Besucher/Betrachter liegen. Aber dass sich Aussteller auf das Einstellen, was die Blicke einfängt - kann man kritisieren - aber man kann es im Sinne "wie es funktioniert" auch verstehen. Da es durchaus trotz aller Heterogenität der Messebesucher und Musikern durchaus in der Summe vorherrschende bzw. typische! Verhaltens- und "Wahrnehmungsmuster" gibt. bzw. das was die Augen vieler "richtet" bzw. deren Aufmerksamkeit "erreicht" eben sehr vorhersehbar ist. - und viele Messeaussteller eben logischerweise nicht nur neue Produkte vorstellen sondern mindestens GENAUSO Productplacement, Firmenwerbung etc. betreiben. Und da ist für viele Auffallen erstrebenswerter (BESSER) als übersehen werden. Denn: es mag manchem bitter aufstoßen: die Musikmessen haben originär mit Geldverdienen zu tun. Viele von uns lieben primär unser Instrument und der monetäre Kram ist eher hinderlich bzw. ärgerliches Nebenthema. Aber für viele AUSSTELLER und Produzenten ist es per se Gelderwerb/Einkommen etc. Auch dies erklärt manches Productplacement.


    Und wenn man sieht welches IMMENSE Productplacement das weiße Neil Peart Set bei Youtube in den NHL-relevanten TV-Kanälen (ja selbst hier! bei uns fernab vom NAMM oder NHL-TV-Hype) etc. etc erreicht... da wird DW sich wohlwollend auf die Schenkel klopfen und sagen "das haben wir gut gemacht". Und bei nüchterner Betrachung (auch wenn ich das Set optisch eher kitschig finde) müßte ich unter Marketingesichtspunkten rational-nüctern: ZUSTIMMEN. Dieses NHL-Placement wird keine andere Drummarke dieses Jahr toppen können... leider! :D


    Ich kann verstehen, wenn Geschmäcker unterschiedlich sind. Gleichwohl haben die Musikmessen für mich nur einen Sinn. Sich an der Vielfalt des gezeigten Erfreuen oder sich verlieren :)
    Große, oder kleine Kits, traditonelle oder moderne, ergonomische oder verrückt-abgespacte-gigantische für die Arm-Spannweite eines ausgewachsenen Gorillas. Es hatte (bislang) alles dort seinen Platz.

    Aha. Auch nicht unbedingt meins.


    Trotzdem denke ich, Ihr urteilt da teilweise etwas vorschnell und ungewohnt hart. Denn es werden da ja mitunter! auch Special- oder "Themen"-Sets gezeigt.


    Wenn ein Drumkit anläßlich eines in anderen Kulturkreisen extrem! bedeutsamen "Eishockey-Specials" gebaut wird (wie eben das weiße Neil Peart Set)... ja da kann man natürlich auch eines in zeitlosem Schwarz herstellen und sagen "das Schwarz drückt in kongenial-subtiler Weise die inhaltliche Farbaffinität des kufensportbeflügelten Pucks aus". Dann würde aber kein Zuschauer verstehen, wo der Bezug zum Sportevent ist. Bei der Variante die DW gewählt hat, kapiert es jeder. Dem Anlaß angemessen.

    Kaufen würde ich es auch nicht - ich kann nicht Schlittschuhlaufen :( .


    http://www.youtube.com/watch?v=KCBV6h7gf9k
    An die "Spötter" :D
    Anschauen und entscheiden, ob ein schwarzes Kit besser gepaßt hätte.

    Zitat

    Du meinst, dass du dir ein normal aussehendes Kit gekauft hast, bevor dieser geschmacklose Mist entstanden ist?


    Zitat

    Ich musste gleich 2 mal schauen, ob ich das wirklich sehe, was ich da sehe.
    Mein Gott, müssen Drogen in den USA zur Zeit billig sein!
    Mit klarem kopf macht man so etwas doch nicht, oder?


    Ich stehe völlig auf der Leitung... wovon wird hier gesprochen? Welches DW-Kit? Ich sehe hier im Thread kein DW-Bild.
    Worauf bezieht Ihr Euch konkret?

    Der erste der meine Anspielung verstanden hat. Thanks! :thumbup:


    Ein Problem mancher dicker Burschen ist nämlich, dass sie nicht so viele "luftige" (lebendige) Obertöne bereitstellen, die mancher aber von Snares erwartet bzw. hören mag. Insofern gibt es einfach sehr viele Drummer, die mit handelsüblichen Modellen glück(licher) werden.


    Edits: only Rechtschreibung: Bursche fehlte ein "r", ebenso "erwartet"

    Zitat

    Ich wollte einen eigenen Sound, einen den es nicht im Laden gibt!


    Dazu können wir uns dann natürlich schlecht äußern ;) . Von wegen der Ausgangsfrage "was haltet ihr von..."... was soll man von etwas halten was es noch nicht gibt. Dat is´ ja dann ´ne rein hypothetische Frage, gelle? :D


    Was es in der Tat gibt, sind die schon erwähnten Ultracast und mittlerweile diverse! aus Stahl und sonstigen Metallen gefräste oder eben gegossene Snares. Und zwar sehr, sehr viele. Die Exotenzeiten (oder "auf dem Markt kaum zu finden-Zeiten") für diese Dickhäuter sind offensichtlich längst um. Seit einigen Jahren springen jedes Jahr 2-3 weitere Anbieter auf und stellen neben ihren numerisch natürlich nach wie vor überweigenden regulären Snares auch spezielle, sehr "dickwandige" vor!


    Es gibt natürlich die seit ewigen Zeiten erhältlichen Cast Snares aus Glockenguß, von diversen Herstellern gibt, dann die Guß-Aluminium Snares (siehe Pearl, Peace etc.), Gußsnares aus Phosphor Bronze etc..


    Insbesondere aus Stahl gefräst/gedrehte gibt es mittlerweile mehrere dickwandige Modelle (auch schon von no Name Firmen und/oder OEM´s). Diese sind oft mittig ca. 3 Millimeter und oben zum Schlagfell sowie unten zum Reso nochmal dicker: ca. 5 Millimeter.


    Aber selbst Traditionalisten wie Gretsch haben vor einem Jahr diese dicken Phosphor Bronze Snares für sich erschlossen.
    Ein unendliches Thema mich mittlerweile reichlich Modellen von vielen, vielen Anbietern.


    Insofern dürfte spannend sein, was? Du neu machen willst. Denn wenn wir hier dickwandige "Exotensnares" listen kommen wir locker auf 2 - 3 Dutzend!, verschiedenster Hersteller die schon zig Sound- Material-und Optikraffinessen bieten.


    Und all diese "Special-Modelle von denen es wie erwähnt mittlerweile sehr viele gibt, "kämpfen" ja quasi um Absatzzahlen, da es immer noch genug Drummer gibt denen eine Supra Phonic "reicht". Das darf man auch nicht vergessen!


    Billiger... das wünschen wir uns alle. Aber auch da kratzt ja z.B: Drumcraft mit ihrer Gußbronzesnare unter 500 Euro massiv am bisherigen Preisgefüge.
    Trotzdem ist jeder neue Input begrüßenswert. Insofern halte ich Die Daumen für DeEin Anliegen fest gedrückt :thumbup: .


    Edit: only Rechtschreibung

    Vorher mainly Birke + einzlene Lindelage(n).


    Der Sprung bei Tama zu 100% Birke in dieser Preisklasse wurde schon lange gemunkelt - zumal er ja auch bei den Starworks-Sets schon vor über einem Jahr realisiert war.


    Es scheint nun auch für die neuen Superstars zu gelten.

    Nochmals: Bitte das Threadproblem nicht falsch verstehen (wollen :D ).


    Wenn Crash Cymbals wie beschrieben viel zu laut sind dann ändert das hier :

    Zitat

    Ich habe auch nur kleine Gaffer-fetzen dran gemacht.

    das Problem nicht wesentlich. Sondern wird eher zu einem schnelleren Ausklingen führen oder genau wie der zitierte Kollege festgestellt hat, Obertöne etwas reduzieren, bzw. Brillianz reduzieren (und nochmals: die Ausklingphase kürzen).


    Natürlich wird ein Cymbal prinzipiell leiser (und muffiger), wenn man mehr ´dranklebt. Aber es klingt eben auch in aller Regel radikal schlechter . Und zwar insbesondere dann, wenn man es so nennenswert abklebt, dass es nicht nur meßtechnisch leiser wird, sondern für unsere Alltags-Ohren HÖRBAR LEISER!


    Dewegen ist es doch völliger Mumpitz :D bei viel zu lauten Crashes als Option anzubieten "laß Deine Paiste Hi-End-Cymbals durch noch mehr Klebestreifen, nach Paiste 101 klingen". Das ist (man verziehe mir) UNSINN. Das kann doch in niemandens Interesse liegen. Schon garnicht für eine schöne Aufnahme. Wir brauchen hier keine Klebe-Physik bemühen. Da wird das Pferd wirklich falsch gesattelt, wenn wir das hier beschriebene Problem so lösen wollen.


    Edits: Only Rechtschreibung

    Herzliches Beileid. Sowas ist immer der Super-Gau aller "bestellenden" Menschen.


    Zitat

    Spannreifen, Kralle, Böckchen


    Aber gerade diese Teile wären doch für Drumtec ohne Konkurs anmelden zu müssen über ihre Zulieferer sehr kostengünstig austauschbar. Wenn es kein Kesselriß ist, reden wir hier (man möge mir verzeihen) auf der Preisebene zwischen Händler und Zulieferer über Peanuts.


    Das sollte austauschbar! sein, OHNE das man UPS den Krieg erklärt :D oder in langem verbalen oder gar schriftlichen Austausch noch mehr Geld verliert. Dadurch zeitlich gebundene Manpower ist ja auch nicht gratis. Das ist ein Trugschluß vieler Menschen.

    Schöner, klar strukturierter Raum. So liebe ich das!


    Set hat auch was...
    ... aber ich würde ein spektakuläreres Frontfell anbringen. Etwas designen lassen. Mit einem banalen weißen (so wie jetzt) sieht so eine Special-Kiste zu unscheinbar bzw. harmlos aus.


    Was hat die Kiste denn nun gekostet? Entweder habe ich nicht genau genug gelesen (dann sorry)... oder der Preis steht nicht da.

    Die zum Schluß demonstrierten Sounds sind wirklich besser.


    Aber was mir nicht in die Birne geht: 128 MB ! Ich hoffe ich habe mich da verlesen.


    Das ist wie eine Zeitreise zurück. Heute hat doch jeder Low-Budget Mp-3 Player den man beim Kauf von 2 Pfund Kaffee dazu geschenkt bekommt zwischen 2 und 4 GB. Wer da im Einkauf genau an dieser sensiblen Stelle spart - macht einen Kardinalfehler!


    Außer dem weiß jeder dass die längst auf PC´s und Mac "Toon-Superior-Ocean-Mixosaurus-sonstwas" :D -Sounds zig!!! MB bzw. schon Gigas fressen können. Das weiß man bereits seit Jahren!


    Wie kann man bei Neugeräten dies so schmal bzw. rückwärtsgewandt konzipieren bzw. konfigurieren? Man kann nur hoffen, dass die jetzt erscheinenden E-Drums egal von wem ob 2Box, Pearl oder sonstwer intern mit einem weiteren "Schokoriegel" Speicher (oder durch Austausch des internen vorkonfigurierten Speicherchips und ersetzen mit einem üppigeren neuen) mega-simpel aufrüstbar sind. Ob dem so ist weiß ich allerdings nicht. Das würde vermutlich auch voraussetzen, dass die Software bzw. auch die Hardwarearchitektur dafür schon vorab ausgelegt wurde.... denn ein mehr an Speicher muß wenn ich nicht irre, ja auch vom Modul adressierbar sein.


    Aber bei 128 MB für einen neuen Produktlaunch... bleibt mir die Luft weg.


    edits: only Rechtschreibung

    Zitat

    Deswegen sollte man sich nicht auf solche Kleinigkeiten versteifen, sondern einfach auf die Laufeigenschaften schauen finde ich.
    Und da ist nunmal den anderen Firmen fast nichts mehr abzunehmen.


    Kritische Zurückhaltung gegenüber Marketing-(Hype) finde ich immer gut und sehr abgebrüht, nüchtern und erwachsen.
    Aber ob den gegenwärtigen Modellen der anderen Hersteller noch was "abzunehmen", "abzutrotzen" oder wirklich noch etwas spürbar besseres entgegenzustellen ist, kann man erst beurteilen, wenn man das "Neue" unter den Füßen hatte. :D Im Idealfall sogar längere Zeit.


    Schon so oft schien etwas als völlig ausgereitzt... und dann wurde es doch noch ein Quentchen besser...

    The future will show...


    ... es wäre ja auch Thema Produktdifferenzierung! durchaus denkbar, dass wenn sich das "kleine" Modell prickelnd verkauft (und das scheint fast schon so)... das etwas später eine aufgebohrte Variante für den vernetzten Hi-End-User nachgeschoben wird... gegen kleinen Aufpreis versteht sich. Da sollte aber auch deutlich jenseits von der 1000 Euro Schallmauer machbar sein...

    2 vorsichtige Anmerkungen. So unabhängig wie nur möglich.


    Seit Jahren wurde wohl am "Janus"-Nachfolger gearbeitet. Das war branchenintern kein Geheimnis. Insofern ist eher schwer vorstellbar, dass es ein Schritt zurück ist. Aber wie Reed völlig korrekt sagt. Tests werden es zeigen. INSBESONDERE Langzeitests - das gilt für alle uns interessierenden Produkte und ist völlig firmenunabhängig zu verstehen. Deja vu bei diversen Dingen - insbesondere aber bei der Beatergewichtseinstellung - Daniel Humair und Sonor lassen grüßen. "Geschichte wiederholt sich immer wieder" - in diesem Falle about 30 Jahre später :)


    Es belegt wie schwer es ist noch wirklich neues zu etablieren bzw. gar zu erfinden. Für jede Firma. Es ist offensichtlich, dass alle Firmen in den letzten 10 Jahren bei neuen Fußmaschinengenerationen stets "2-3" ;) eigene, wirklich originäre! neuartige Features aufgreifen (GUT SO und innovationsfreudig) aber parallel dazu zig Features als "neu" oder "beklatschenswert" herausstellen, die eindeutig von anderen inspiriert sind. Aber daran ist auf lange Sicht nix schlecht. Dem Endkunden kann es eigentlich nur recht sein, wenn sinnige gute Produktfeatures sich auch firmenübergreifend durchsetzen. Oder jene Ideen die ganz sinnig waren, aber vergessen wurden, wieder implementiert werden.


    Noch allgemeiner somit ohne jeglichen Bezug zu irgendeinem Produkt oder irgendeiner Marke:
    Wir machen mit den UVP´s oder vermuteten UVP´s hier oftmals denselben Fehler:
    Denn ob ein Produkt in den Markt gepusht wird bzw. noch wichtiger: es wirklich gelingt nennenswerte Absatzzahlen zu erzielen (selbst dann wenn der Markt oder die anvisierte Marktnische nahezu gesättigt ist) hat oftmals auch sehr viel damit zu tun, welche Anreize den Händlern geboten werden um ein neues Produkt einzukaufen und augenfällig anzubieten/auszustellen/promoten.


    Das kann über EK funktionieren die ungewöhnlich niedrig sind z.B. niedriger als die Konkurrenzprodukte (obwohl deren UVP auf dem Papier sehr ähnlich ist), es kann aber auch in der "Erlaubnis" bestehen sich irre weit vom UVP zu entfernen und dem Endkunden sehr weit entgegenzukommen. Oder beides in Kombination etc. etc. Dergelichen gibt es viele simple Methoden mehr warum eine jetzt "gemutmaßte" UVP eher wenig darüber sagt ob sich ein Produkt verkaufen wird oder wie Blei in den Regalen liegt.


    edits: only Rechtschreibung -sonst garnichts

    Zitat

    Hatte vor einigen Wochen mehrmals bei ST Drums via mail angefragt und nie eine Rückmeldung bekommen


    Das ist völlig untypisch für ST-Drums.


    Sind die Mails dort wirklich angekommen?

    Und wenn wir wie von Schneider schon vorgeschlagen beim Überprüfen sind:


    Auch mal generell die Spannung Einstellung des Teppichs am Snare-Strainer checken oder hinterfragen. Viele Kollegen (ich auch) sind seit Jahren glühende Verfechter eines im Zweifel lieber zu locker anliegenden Snareteppiches, weil dann das Resofell "noch atmen" kann. Der Sound ist oft schöner, offener und nicht so "Singer-Nähmaschinen-artig" oder gar ge-mutet. Meines Erachtens wirkt sich ein im Zweifel etwas lascher/"luftiger" anliegender Snareteppich auch dramatisch POSITIV auf die Lebenserwartung der Snare Wires aus.


    Sollte es aber bei Dir vielleicht schon zu lasch anliegen und Dir dieser Sound nicht behagen, dann natürlich einen Tuck strammer justieren. Aber das weißt Du sicher selbst. Insofern mein Hinweis eher generell an unerfahrenere die hier auch mitlesen!


    Irgendwie glaube ich aber bei Dir zwischen den Zeilen zu lesen, dass Dir der Teppichsound so gut gefällt, dass Du vielleicht auch schon sicherheitshalber gerne einen Ersatz in der Schublade hättest :D . Und wie gesagt dafür die Firma selbst oder den Vertrieb anmailen.


    Again - viel Erfolg. Das sollte aber wirklich lösbar sein. Also nicht die Wires sollten lösbar sein, sondern der Nachschub mit Teppich :D