Beiträge von Drumstudio1

    Ich wäre da für eine ganz pragmatische Lösung - siehe unten.


    Ich meine zwar mal gelesenn zu haben, dass Brady ihre Wires fertigen läßt (nach ihren Spezifikationen) - aber frage doch besser bei Brady selbstnach. Die haben doch mitunter auch gerne per Email (hust...) kommuniziert. Auch hier mit Leuten aus dem Forum. Wenn diese Frage nicht eine klassische Service- und ersatzteilrelevante Frage ist, dann weiß ich nicht welche sonst?


    Insofern bin ich sicher, dass sie Dir sagen können über wen Du einen original Brady oder eben einen originalen für Brady gefertigten Teppich erwerben kannst, wenn Dir der so wichtig ist. Das halte ich für sinnvoller als unsere Spekulationen.


    Viel Erfolg!

    Zitat

    Denn entweder einer ist kreativ und hat Pfeffer im Hintern und steckt sich seine Ziele freiwillig oder eben nicht...und dann nützen auch die neuesten Erkenntnisse aus Pädagogikstudien nix.


    Das ist mir zu absolutistisch bzw. simplifizierend. Natürlich brauchen wir den Pfeffer. Wer keine "Energie" vermittelt ist für Schüler "scheintot". Aber es kann doch kein Dissenz darüber bestehen, das Herzblut bzw. Pfeffer in der Nase! :) UND das berücksichtigen moderner Methodik und Didaktik das Best-Case Szenario für Unterricht sind. Da wirkt der Begriff "Pädagogikstudien" viel zu negativ besetzt und theoretisierend. Zumal sich zig Forschungsbereiche (auch interdisziplinär) darum kümmern. Aus gutem Grund. Unsere Lebensspanne ist begrenzt. Warum sollen Menschen für ihren Fertigkeitserwerb nicht die für sie persönlich effektivste Methode nutzen?


    Es ist schade, dass modernere Formen des Wissenserwerbs bzw. des effektiveren Vermittelns oftmals als "akademischer Bullshit" abgetan werden. Nichts ist konkreter und praxisnäher! als die Umsetzung der Prinzipien die zum Wissenserwerb bzw. zur effektiveren Erlangen von Fertigkeiten dienen... und wer aufmerksam durch die Medienlandschaft (von Lehrbüchern, von Infofibeln, der Konzeption von beruflichen Trainee-Maßnahmen, über das Layout und die Strukturierung von Tageszeitungen, bis zur Softwareergonomie etc.) schaut, kommt nicht umhin zu erkennen wie dramatisch sich in den letzten 15 Jahren da die "Aufbereitung" verändert hat.... nicht aus Zufall. Der alte Knackpunkt, das viele (nahezu jeder) im täglichen Leben von der KONKRETEN Umsetzung vieler Forschungsergebnisse massiv!profitieren, aber sich dessen garnicht bewußt sind, weil es vielen Wissenschaftszweigen oftmals nicht gelingt, ihren realen Nutzen verständlich UND transparent zu machen. Aber die Transparenz vieler Fortschungsbreiche wird sich sicher auch noch weiter professionalisieren...


    Anderes Thema:
    Kreativität... kann man sie erlernen? Oder kann man Kreativität vermitteln? Da mal Wissenschaft ganz ausgeblendet :D . Ich denke jeder von uns weiß! das man Kreativität zumindest fördern kann bzw. den kreativeren umgang mit etwas ANREGEN! GERADE auch am Instrument. Bewußt mal ein banales aber eben einfaches Beispiel (was für die Routiniers eher angestaubt ist...hahaha). Wenn ich ´dran denke, dass viele älterer Drumkollegen als sie vor Jahrzehnten Unterricht hatten von vielen ihrer Lehrer hörten "Paradiddles sind eben für die Snare" und auf die Frage warum man sie dann üben soll, wenn man in einer Beat-, Rock- oder gar progressiv Band spielt, mit den Schultern zuckten. Da wissen wir heute alle, wie man Drummer anstiften kann auch mit für manche vielleicht angestaubt erscheinenden Rudiments zu versuchen für sich! etwas neues zu entwickeln. Also die Anwendung etwas erlerntem in (für sich selbst) neuen Kontext!


    Seppel kann ich ein gutes Stück weit aber verstehen. Denn die "Magie", der Zauber der Musik ;) hat mit den meßtechnisch nachweisbaren Dingen oder dem naturwissenschfatlich hieb- und stichfesten sachlichen Dingen vielleicht nicht viel zu tun. Wahrscheinlich auch nicht mit Kreativität alleine. Aber da weiß wohl keiner eine Antwort... es ist vielleicht ein echtes Mysterium - und vielleicht sogar der Grund, warum schöne Musik - oder das was einen persönlich berührt und bewegt eben doch so viel mehr ist als mathematisches Formelwerk offenbart.


    Trotzdem vermute ich überfrachten mache von uns (me too) den Thread.


    Edits: sehe gerade das Chris Beam da schon sehr fundiert und toll gepostet hat. Hatte ich übersehen wollte meinen Text aber deswegen doch nicht entfernen! Sonst nur 4 Fehler editiert. Inhalt aber NICHT ANGETASTET!

    Zitat

    Ebenso die Fähigkeit Sachen mir so beizubringen -ggf. über variierende Brücken (Stichwort Methodik & Didaktik)- damit ich irgendwann in die Zielgerade komme.


    Jawoll. Jetzt wird endlich handfester. Die Brücken (gerade auch durch das Benutzen von schülerspezifischen Analogien die seiner eigenen Erlebens- und Wahrnehmungsebene entsprechen) etc. etc. bzw. auch das konstruktive Anknüpfen an bereits verinnerlichte Rhythmik- oder gar Melodiemuster sind gerade für Lernfortschritte immens wichtig. Ich persönlich erwarte von einem Lehrer, dass er INDIVIDUELL! je nach Schüler solche "Brücken" generieren kann. Aber das ist wirklich vielen nicht gegeben. Und manche lernen es auch leider im Verlaufe von Jahren oder dem "Besuch" diverser Bildungswege/Einrichtungen nicht. Da zumindest würde ich Luddie gerne Recht geben mit seiner Aussage in Bezug auf die Erfahrungen mit Wechselschülern.


    Aber - und hier bin ich im Widerspruch zu Luddie leider hat das Fortkommen im Unterricht, das Aufrechterhalten der Motivation des Schülers (wie des Lehrers) etc. sehr wohl auch mit pädagogischen bzw. je nach Alter der Schüler wichtigen Konzepten der Andragogik bzw. Erwachsenenbildung bzw. allgemeiner: dem gegenwärtigen! Forschungsstand von Wissens- und Fertigkeitenvermittlung zu tun. Da ist man pädagogisch bzw. in Sachen Lerneffektivität und Lehrmethoden unendlich viel weiter, als dass was manchem von uns "schwarz"-pädagogisch etc. noch in der eigenen Kindheit in Schuleinrichtungen widerfuhr. Das Wort Pädagogik ist heute in vielen, vielen Bereichen mit einem ganz anderen Inhalt gefüllt... als früher.


    Somit ist die Frage ob es leicht oder schwer ist ein guter Lehrer zu sein... eher mit dem eigenen Anspruch! und dessen was man von sich als Lehrer erwartet, zu erklären. Und genau mit dem Selbstverständnis bzw. dem (eigenen) Anspruch stehen auch unsere ersten Reaktionen auf den Threadstart in Zusammenhang. Es ist somit vielleicht nicht unbedingt nur eine Frage des Internet oder der verkürzten Kommunikation... sondern vielleicht doch auch noch etwas mehr...

    Treibt mich seit 1982 zum Wahnsinn. Einer der besten Rocksongs die ich kenne... damals wie heute. Unendlich oft gehört... abertausende Male...


    Im Rock nicht allzuoft zu finden (ausnahmsweise) auch mit fantastischen Lyrics ausgestattet. An den Drums der tolle Bobby Chouinard. Der hier mal wieder zeigt wieviel Sinn Crashes auf der 2 ! in Kombination mit der Snare machen. Dort wo andere Instrumente dem Drummer oftmals noch Luft lassen :D und sie Drum-Amateure im Irrglauben es sei die "falsche Stelle" nie zu spielen wagen... oder wenn doch, leider für einen Verspieler halten ;)


    http://www.youtube.com/watch?v=xeY7O0TL2kw


    LEARN HOW TO LIVE (Billy Squier)

    WUNDERVOLL!


    Gerade beim Artstar II wirkten real diese dicken durchgehenden Tomböckchen in schwarz super!!! Eines der besten Rock & Metal-Sets (insbesondere optisch) der späten Achtziger. Wesentlich schöner als das Lars Ullrich-Teil mit den Einzelspannböckchen.

    Viele erinnern sich an das Castillo-Set auf Touren jener Zeit... viel zu wenige in unseren Breiten erfuhren damals vom Video zu "Miracle Man".


    Off-Topic:
    Miracle Man... der Song mit den deutlichen Lyrics bzw. der videomedialen Abrechnung für den mit Prostituierten etc. mehrfach erwischten Jimmy Swaggart des berühmten sich über Spendengelder und Zuschauerzahlen definierenden frommen, ultra-konservativen TV-Evangelisten der immer wieder über seine Glaubenskanäle Wunder verkündete dann aber als ihm aufgrund der Sexkapaden das Wasser bis zum Schwanz... ähm "Hals stand" öffentlich (verlogen) sein Vergebungs-Wimmern inszenierte. Diese Heuchelei hatte Ozzy damals mutig und ULTRA-OFFENSIV zum Videoinhalt samt "Schweine in der Kirche", Jimmy-Gesichtsmaske, dem Dollarzeichen (als Geldgeilheits-Symbol) und eben den nachgestellten historischen "telemedialen Entschuldigungsworten" umgesetzt.


    Eines der wenigen Metal-Videos das mitnichten grober infantiler Unfug war... sondern radikales Spiegelbild des offensichtlichen Fehlverhaltens Macht- und Geld-pervertierter sowie selbstherrlicher "Wunderbringer". So gut können Lyrics sein - so unmißverständlich Bildinhalte!
    "A Devil with a cruzifix - brimstone and fire - he needs another carnal fix - to take him higher and higher " .... herrlich! Aber mit Sicherheit nicht von Ozzy getextet sondern ´nem recht gebildeten Menschen.


    Und über allem thront das Artstar II mit tiefschwarzer Kesselhardware. Sauber!
    http://vids.myspace.com/index.…dividual&VideoID=38930166 MUST SEE!!!


    KULTVIDEO - in Deutschland damals von jenen die sich seienrzeit nicht mit dem namhaften US-Evangelisten beschäftigten, leider weitestgehend übersehen worden. Großer Fehler... da nun mit 20 + x Jahren Verspätung vergleichbares auch in Teilen unserer Medien seine unheilvolle Schleimspur zieht. Wie sagte heute! am 31.12.2009 einer in einem pseudo-religiös verbrämten Sender: Die Rockband Kiss steht für "Knights in Satan's Service"... diesen Paranoia-Bullshit hat vor 25 Jahren schon keiner der nicht unter Dauermedikamention steht geglaubt... und jetzt strahlen wir so einen Blödsinn in unserem Fernsehen aus.
    Herr werf Hirn herunter! X(

    Hier noch ein Link zum "Making Of" von Mircale Man inklusive knallendem (realen) Snaresound beim Videodreh.

    http://www.youtube.com/watch?v=tKQGhJv82XE

    Hier die optische Wirkung des Artstar II bei einem alten Klassiker "I Don´t Know" beim Moscow Open Air unter Naturlicht :)
    http://www.youtube.com/watch?v=cxHLZUdzSQs


    Edits: Farbe und Fettduck erleichtert die Struktur.

    Ich würde Luzifer mit Beelzebub austreiben :D .


    Ein paar Räucherkerzen in der Nähe zünden...
    vielleicht auch im Frühling wenn es milder wird, beim Sonnenbad neben sich die Kessel ab und zu an die frische Luft bringen.


    Sorry-off-topic:
    Ich hatte auch mal in einem Heizungskessel-Raum gespielt. Das Drumset exakt dort positioniert, wo noch Wochen vorher jahrzehntelanf die riesige Ölwanne war. Bevor der Raum saniert wurde bzw. der Boden neu versiegelt wurde, hatte ich bei längeren Proben seltsame Konzentrationsdefizite und mehrfach!!! beunruhigende Taubheits-Empfindungen in den Gliedmaßen und Extremitäten (insbesondere der Finger). Vielleicht ist das alles Unsinn: aber da dies mehrmals und immer wieder (bis dato nur!) in diesem Raum auftrat, könnte ich schwören, dass Heizöl bzw. dessen diffundierende Dämpfe (der Raum roch monatelang extrem!!! penetrant/streng nach Heizöl) nicht allzu gesund sind. Ich bin nicht Chemiker oder Biologe genug um das genauer zu belegen. Aber die körperlichen "Phänomene" waren für mich eindeutig. Ab der totalen Sanierung des Raumes traten sie nie mehr auf.

    Headi.
    Mir sind leider die Hände gebunden und ich könnte gut verstehen, wenn mich nun User oder Mods zur Räson rufen. Zu gerne hätte ich jeden zweiten Deiner Sätze (mindestens)... hust, nennen wir es mal diplomatisch: "relativiert".


    Ich belasse es bei dem wirklich aller-aller-unwichtigsten Punkt für uns alle, wo man es mir hoffentlich nicht verübelt, wenn ich dazu was sage... nämlich dem Endorser-Thema:
    Namhafte Endorser sind wahrlich mehr als 2 weg. Das läßt sich recht einfach und unabhängig nachprüfen. Es mag aber sein, dass die Funktionsträger, genauergesagt die Nachfolger von Premier noch nicht mal bemerkt haben, wer weg ist. Aber auch hier darf ich nix posten, da ich Kollegen nicht in die Bredoulle bringen will. Aber es sind nachweislich mehr als die 2 die Du nennst. Und ich setze mich somit bewußt dem Vorwurf aus hier "dumm und schwammig daherzureden". Aber je mehr gehen, umso mehr Kosten kann man ja wieder in die Produktion und Enwicklung stecken. Denn egal ob einem Endorser Geld gegeben wird oder nicht: auch Drumsets Gratis sind ja faktisch ein realer Kostenpunkt für eine Drumfirma.


    Zitat

    Ich habe all diese Informationen entweder selbst recherchiert oder in Gesprächen mit Händlern, Vertrieben oder Mitarbeitern von Premier selbst bekommen.


    Hierzu nur eine leicht sarkastische Bemerkung: herzliches Beileid :D , wenn Du auf derartig "unabhängige" Quellen Deine Meinung stützt, ja schlimmer noch: diese hier als Fakten listest. Das hat übrigens nichts mit Premier oder der Nachfolgeverwaltung von Premier zu tun, sondern wäre bei einer Vielzahl von Interessen- bzw. zweckgebundenen! Aussagen gültig. Auch bei Personenkreisen um andere Firmen würde ich zuallererst mal fragen, warum diese sich so oder so äußern.


    P.S: dies ist keinesfalls ein persönlicher Angriff. Das steht mir garnicht zu. Aber eine schwere Krise eines Unternehmens (das viele von uns älteren Semestern "emotional lieben" bzw. im Herzen tragen) derart zu färben (ich vermeide das Wort "Schönreden") empfinde ich als heikel.


    Wenn Ludwig, Sonor, Premier oder andere wirklich namhafte (innovative und/oder drumhistorisch relevante) Firmen eines Tages nicht mehr exsiteiren würden, fände ich das fürchterlich. Ich trauere heute noch um Rogers - ehrlich... und das ist schon lange her.


    P.S II: Headi - herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag nachträglich! Wir haben am selben Tag :thumbup: . Drollig, bei so divergierenden Meinungen.

    Es kommen demnächst viele DDrum-Neuheiten bzw. Serien/Farben/Sets/Konfigurationen.


    It seems very likely, dass auch Deine Wunsch-Snare zu den neuen Teilen gehört, die in den USA schon deutlich früher angeboten werden und wohl around Februar oder etwas später in Deutschland sein sollen/könnten...


    Edit... only Rechtschreibung

    Zitat

    Wohl eher nicht. Meine Schlagzeuglehrerin (!) ist es eigentlich ziemlich egal, wie wir (also auch die andern SChüler) spielen, geschweige denn wie die Toms gestimmt sind!
    Sie ist immer total genervt etc.

    Thanks für diese Rückmeldung. Das wäre (wenn Deine Beschreibung stimmt) natürlich schlimm! - nicht nur in Bezug auf das Stimm-Problem sondern auch prinzipiell für die Lernerfolge und das Lernklima. Da würde ich das Weite suchen... und zwar schneller als ´ne Lichtquelle meinen Schatten wirft.


    Zitat

    Suche zudem schon neuen Schlagzeuglehrer, der sich auch mal n bisschen für mich interessiert und mir auch wirklich versucht zu helfen, damit ich euch nicht mehr nerven muss


    Das sollte bei der großen Anzahl von Drumlehrern kein Problem sein. Viel Erfolg!


    Nochmals Danke für diese Infos.

    Ich schaffe es zeitlich 2010 leider nicht... das vorneweg.


    Aber gibt es nicht irgendeinen Drumlehrer der in Hessen dicht am Threadstarter wohnt? Wir haben hier seit Wochen immer wieder Threads (Betonung auf MEHRZAHL) die sich um Toms, die Fellbestückung und das STIMMEN das Force 3000 und ein nettes (mittlerweile nicht mehr ganz so neues Mitglied) drehen.


    Ich komme mit dem Zählen dieser Threads auch langsam nicht mehr mit. Die Überschriften wechseln.. aber die Kernbotschaft ist stets identisch. Stets dreht es sich um das Stimmen, das noch unzureichende Verständnis (wir haben alle mal angefangen), unzureichende Vokabeln um klangbestimmende Parameter zu beschreiben etc. etc.


    Ich meine es nicht böse. Aber diese immer wieder neuen Threads "welches Fell jetzt immer noch keinen Wunschsound auf einem Force 3000 macht"...drehen sich wirklich im Kreis. Schon lange. Das finde ich schade für den Threadstarter (der stets derselbe ist :D ) aber auch für die Struktur und Übersicht hier im Forum . Man klickt sie immer wieder an - nur um festzustellen "ach das schon wieder"...


    Es kann kein Mensch erwarten, dass ein 14jähriger bei dem übersättigten Marktangebot an Fellen sowie in Sachen Gehörschulung schon ein Überflieger ist. Im Gegenteil: es ist höchst unwahrscheinlich, als 14-jähriger schon die nötigen Kenntnisse (noch dazu ohne Hilfestellung) entwickelt/erlangt zu haben.


    Nochmals: ES GEHT MIR KEINESFALLS!!! UM KRITIK mit dem Stimmen noch nicht so fit zu sein. Das ist sogar eher die Regel... auch für deutlich ältere! Da kann sich jeder an die eigene Nase fassen.


    Aber diese permanenten NEU-THREADS... die schreien nach Nachwuchsförderung. Sollte sich wirklich keiner finden?


    Dann versuche ich es hiermit nochmal mit dem bereits mehrfach erfolgten Hinweis, dass dem Threadstarter auch ein Drumlehrer (und sei es nur um ihn zum Stimmen zu buchen) deutlicher weiterbringen kann und WIRD, als Ferndiagnosen in den unendlichen Weiten des Webs und seiner Foren, wo man schon durch Mißverständnisee bei der Soundbeschreibung permanent aneinander vorbeiredet.


    Also liegt es an mangelnder Hilfsbereitschaft von uns Kollegen oder doch an der Beratungsresistenz des Threadstarters? :D

    Zitat

    ich meine mich ja von vor langer Zeit zu erinnern, das "Standard" eher 8" bei 12" sein sollten


    Du erinnerst es völlig korrekt. 10 x 8 galt jahrzehntelang als weitestgehend firmenübergreifender Standard... mittlerweile ist dieses Maß für manche "Erstsemester" :D das traditionelle (Standard)-Maß. Da merkt man plötzlich wie alt man ist.


    Ganz schön bunt und verwirrend :)

    Der "Stage" Begriff wurde meiner Erinnerung nach erst about "frühe Mitte" der Achtziger geprägt. Deutet meiner Erinnerung auch also auf die späteren Generationen ("Moderneren") hin.


    Vorher (in früheren Jahren) war es meines Wissens die 5000´er (Tausender) Serie und es gab keine Serienbezeichnung als "Stage".

    Aber da kann ich irren!
    Das ist gut möglich Chaosman. Thanks für den Hinweis :thumbup: .


    Aber es ist immer noch etwas Spekulation dabei, ohne Einprägungsdaten des Badges kann man nichts genau zuordnen zumal das Kesselmaß ja traditionell zu sein scheint. Mit längerem Maß wäre das Baujahr leichter bestimmt.

    Zitat

    dachte das eventuell hier jemand, trotz des schlechten bildes, etwas damit anfangen kann und mir eventuell auskunft über serie, alter oder qualität von diesem set geben könnte.
    ich versuch dann nochmal bessere bilder zu bekommen.


    Yamaha ist einer der ganz wenigen Hersteller des Erdballs der seinen eigenen Trademarks und insbesondere (s)einer eigenen DESIGN-ÄSTHETIK! sehr lange treu bleibt. Dies gilt bei Yamaha für sehr viele Produktgruppen. Drums, Hardware, andere Instrumentengruppen, Hifi etc. etc.


    Das ist weder Lob noch Kritik an deren "Politik", sondern eine nüchterne Feststellung. Oftmals bleiben im großen Unterscheid zur Konkurrenz wesentliche (Yamaha-typische) Design-Aspekte über mehrere Produktgenerationen erhalten und/oder werden nur in den engen Grenzen der "Corporate-Identity" :) Yamahas variiert.


    So kann man z.B. auch die Form dieser Spannböckchen beim besten Willen nicht auf eine einzige Yamaha-Serie oder eine knallenge Zeitspanne festlegen, da diese eben über längeren Zeitraum und diverse Produktgruppen hinweg verbaut wurden. Und mehr als die Spannböckchen erkennt man ja nicht :D . Somit kann man zu deinem Tombild allgemein und schwammig sehr viel sagen... aber einiges erst dann auschließen, bzw. substanzielleres erst sagen, wenn man das Badge en Detail sieht! oder dessen Aufschrift mitgeteilt bekommt.