Beiträge von Drumstudio1

    Warum hört mir keiner zu! ... :( schnief...


    Ich habe nie bestritten, das dies Angebot aus Österreich real ist.


    Habe aber über JENES Set um das es hier im Threadstart geht (ein deutlich moderneres Rockstar in Non-Homoerotischer Farbe) meine Meinung geäußert. Hier habe ich gesagt darauf bezogen (auf das Set vom Threadstart) sind 250 Euro KEINE Referenz - sondern zig Leute würden es kaufen.


    Nun kommt Folgepost auf Folgepost: "doch das Set gibt es sooo billig"


    Nochmals mein Hinweis: wenn jemand ein Ur-Alt- Rockstar in einer Farbe die für manche "gewisse" Assoziationen weckt oder bei anderen Augenkrebs auslöst, weniger Geld verlangt als andere für möglich halten, dann ist dies seine Sache. Ich verkaufte seit 1979 meine Drums zu lächerlich günstigen Preisen, die weit unter Marktwert sind. Vielleicht ist der Mann in Österreich auch ein supernetter, der gerne etwas unter Wert verkauft. Aber ich rate PER SE KEINEM DAZU, stets Dinge unter Marktwert zu verkaufen. Und ich rate auch dazu im Forum, keine Preis-AUSNAHMEN! als REFERENZ zu bewerten.

    Leider verstehen einige Poster in diesem Thread nicht, dass das Drumset hier im Threadstart ein ANDERES (A_N_D_E_R_E_E_S) ist, als, jenes das in Österreich verkauft wird. Das Drumset im Threadstart hat eine deutlich unverfänglichere Farbe, ist ein WESENTLICH moderneres Rockstar etc. etc.


    Ich kann dem Threadverlauf nicht mehr folgen. Ich halte gerne nochmal fest: eine Metal-taugliche Ballerburg der moderneren! Rockstar-Versionen mit 2 Kicks und deutlicher Tombestückung, Snare (höchstwahrscheinlich noch Hardware! und! Cymbals) würden zig junge Metall-Adepten durchaus mehr als 250 zahlen.


    Dies heißt keinesfalls im Umkehrschluß:


    "es gibt nirgendwo in der ganzen Galaxie jemand der ein deutlich älteres Rockstar Shellset! in fröhlich-frecher Optik für 250 oder 200 Euro oder 30 Bananen verkauft."


    Sollte jemand versucht haben mich durch "Stur-Schalten" oder "doof stellen" oder "ich sage mal was er eigentlich nie gemeint hat" zu ärgern... müßte ich nun wirklich zugeben: Beinahe gelungen! :D


    edits: Fettdruck und Unterstreichen - vielleicht kann "man" dann endlich verstehen.

    Zitat

    Hab jetzt ein Performer im Auge, lt Größen (22x16, 10x9, 12x10, 14x12, Snare 5,5x14) ist es leider kein 100% Birch sondern ein Holzmix (weiss ich noch nicht 100%ig), aber schon mit den Holzspannreifen, BJ 1999 oder 2000.
    Wir haben uns auf 800.- für das komplette 5tlg. Set incl. Gewa Bags geeinigt
    Was haltet ihr von dem Angebot. Eigentlich wäre mir ein 100% Birch schon lieber...


    Du kommst auch noch ´dran... hahaha :D
    Um Dich geht es ja vorrangig. Sorry!


    Ich vermute sehr stark, dass Dein Kit genau eines der eher seltener anzutreffenden aus dem Zeitfenster ist, als Tama zwar schon auf Holzreifen umstellte, aber den Schritt zu reiner Birke noch nicht vollzogen hat. Da wären mir persönlich 800 Euro zu viel. Taschen hin oder her.


    Die Umstellung im Werk erfolgte meines Wissens 2000. Ich weiß auch 100 % das 2000 ´er Flyer/Broschüren existierten die schon 100% Birke bewarben. Das ist wieder der verfluchte Mist mit den Jahreszahlen. Wenn 2000 "etwas geändert wird", fertigungstechnisch im Werk in der Produktlinie etc., dann heißt dass KEINESFALLS, dass ein kleiner Musikinstrumenteshop in "Hintertupfingen" das schon 2000 oder 2001 schon im ersten Halbjahr anbietet. Auch dieses Thema vernachlässigen wir oft. Produktserien-Umstellungen haben nicht zwangsläufig etwas mit der Verfügbarkeit REAL in den Shops zu tun. Da gibt es mitunter beträchtliche Latenz - mitunter auch aufgrund des Durchlaufs je nach Shopgröße oder Shoprelevanz.


    Lange Rede kruzer Sinn: wenn Deines tatsächlich auf 1999/2000 datiert. Dann müßten es Mischkessel sein.
    In solchen Grenzfällen, würde ich persönlich, lieber etwas länger suchen.
    Zumal ich die reine Birke Sets in Accel-Tom-Maßen die mit 22 x 18" Kick ausgeliefert wurden klanglich sehr gut fand. Gerade auch die Kick. Also wenn kleines Budget und Hunger nach Perfomer, dann würde ich darauf lauern - bis ich das finde.

    Zitat

    Drumstudio1 schrieb ja weiter oben, das die Stes mit Holzspannreifen 100%ige Birkensets sind-insofern...


    Das war dann mißverständlich. Ich sprach von Indiz bzw. wesentliches Indiz. Das war offensichtlich irreführend.


    Es gab meines Wissens ein "Zeitfenster" about 98 wo Perfomer-Sets durchaus schon Holz-Spannreifen hatten - aber noch Mischkessel. Ich hatte ja mehrfach erwähnt: die Produktpolitik bzw. die Wandel alleine innerhalb der Performer-Sets ist irre kompliziert und komplex.


    Ich hatte auch früher in Perfomer-Posts und bei vielen Kollegen die mir Bilder zum prüfen schickten, "kurz vor Gebrauchtkauf" darauf hingewiesen, das Holz-Spannreifen im Zusammenhang! mit Accel-Maßen dem Drummer 100% Sicherheit geben, dass es REINE Birke ist. Insofern der erneute Hinweis auf diese Kombination.


    Wer es noch komplizierter will: Mit der Einführung des Accel-Begriffs wurden aber auch noch Sets mit den längeren Tom-"Längen" hergestellt. Insofern sind Accel-Maße bei Toms Beweis (vor der B/B Phase wohlgemerkt!) für reine Birke. Denn Tama verwendete diesen Begriff (Accel) erstmalig mit der Umstellung des Performer auf reine Birke.



    Aber Holz-BD-Reifen ohne Accel-Maße bei Toms NICHT Beweis für Mischkessel. Da eben solche längeren Maße ab ca. 2000 auch in reiner Birke angeboten wurden... aber numerisch deutlich seltener verkauft, als die ge-pushten Accel:Maße, die ja quasi Trend wurden.


    Fazit: wer gebraucht was mit Accel-Maß kauft, kann sicher sein: REINE BIRKE.


    Wer gebraucht was mit längerem Kessel (nicht-Accel) und Holz-BD-Reifen kauft kann ab dem Herstellungsjahr ca. 2000 sicher sein.


    Um aber jede Mißverständlichkeit auszuschließen werde ich den alten Post variieren bzw. eindeutiger machen. Ein Stück weit wird hier aber sehr deutlich, wie schwer es ist, Dinge knapp darzustellen. Sorry!

    u.a. Mit Anzeichen oder "viele Rote Ampeln die Überfahren werden" meine ich, dass zeitlich weit!!! vor erstem Schmerz bei vielen Menschen erste Körper-Signale auftauchen. Und DrummerINNEN trotz dieser ersten Signale bzw. Rückmeldungen des Körpers falsch bzw. unangemessen reagieren.


    Wie man das (die ersten Signale) benennt (das Vokabular dafür) darüber kann man streiten:


    "Leichte Verspannung" oder "irgendwie verkrampft": jetzt wären Lockerungsübungen bzw. Entspannungstechniken wichtig. Die meisten tun es nicht sondern trommeln fatalerweise unbeirrt weiter. Die Verspannung nimmt so nur weiter zu.


    Jüngeren Leuten sage ich auch mitunter ganz simpel: denkt an den Schulaufsatz. Wenn sich etwas "komisch anfühlt" mal den Bleistift weglegen und die Arme und Finger ganz "locker lassen" bzw. entspannen oder mal ausschütteln. Diese Zeit muß! man sich nehmen, denn wir haben nur einen Körper. Alles wa wir im Leben an unserem eigenen Körper kaputt machen ist schwer oder garnicht zu ersetzen.


    Ich rede also von Körpersignalen LANGE, SEHR lange vor dem Auftreten von Schmerz. Das tue ich deswegen, da mir im Laufe von Jahrzehnten sehr viele! Fälle von Menschen bekannt sind, wo sich erste Signale retrospektiv erinnern ließen, aber völlig unangemessen (ich vermeide das Wort unvernünftig) reagiert wurde. Ich kenne auch einzelne Extremfälle, wo Drummer die 5-7 Yamaha Drumpads kurz und klein geschlagen haben (den Schüler hatte ich, von einem anderen Drumlehrer) ohne dass ein Lehrer da die Notbremse zieht und sagt: HIER STIMMT WAS NICHT! Deine verkrampfte Spieltechnik muß! verändert werden etc. etc. Aber genau dafür ist ein Drumlehrer da! Auch kurios bis schockierend, dass einige Menschen immer die Materialverluste ihres Drum-Equipments beklagen bzw. sich darüber primär Sorgen machen. Statt sich vorzustellen, was mit Gelenken, Sehnen bzw. dem Körper vor sich geht, wenn man zu lange verkrampft spielt.


    Wenn wirklich Schmerzen auftreten, dann war in sehr vielen Fällen schon vorher etwas, auf das nicht angemessen reagiert wurde, bzw. was man /FRAU mit "ach was solls" beiseite geschoben bzw. ausgeblendet hat. Genau das aber ist nicht ungefährlich - wie Krankheitsbilder wie Sehnenscheidenentzündungen leider tragisch belegen.


    Trotzdem bin ich jetzt off. Denn mehr als vorsichtige Hinweise kann man nicht geben. Da müssen Profis im REAL LIFE ´ran.

    Bei manchen Menschen gibt es womöglich eine gewisse Prädisposition... sich womöglich schneller/eher eine Sehnenscheidenentzündung einzufangen.


    Ich kenne auch viele Menschen (auch 1-2 Drummer) die toll und gerne Klettern.


    Ich möchte nur sehr eindringlich auf 1-2 Dinge aufmerksam machen. Ich halte es für nachdenkenswert bis suboptimal Personen die schon wiederholt mit Sehnenscheidenentzündung zu kämpfen haben eine weitere "Betätigung" (Sportart etc.) per se anzureiten, wo wieder ganz schnell unser männlicher "Leistungswahn" höher, schneller, weiter zum tragen kommt. Sehr überspitzt formuliert - ich weiß. Gerade das untere Zitat belegt das aber eindrucksvoll.


    Zitat

    An mir selbst konnte ich ähnliches Feststellen. Habe seit Jahren Sehnenscheiden-Probleme. Hab dann mal den Klettersport entdeckt und hatte nach einer Zeit das Gefühl, dass ich seltenener Probleme mit den Händen habe. Das Problem war nur, dass ich es mal kurz übertrieben und seit dem wieder Probleme habe. Selbst schuld






    Es kann durchaus gut sein, Betätigungen oder Sportarten die das erwachsene! Haushalten mit unseren körperlichen Ressourcen fördern oder entwickeln helfen - dann auch als Analogie für das Drumming zu nutzen. Aber das hat auch viel mit dem Trainer sowie der eigenen Motivation/Bereitschaft des trainierenden zur Selbstreflektion zu tun ob man da wirklich übertragenswertes lernt! Aber es ist sinnlos solange nicht an der Selbstwahrnehmung bzw. dem "Erspüren" und der Aufmerksamkeit für die eigene Körperlichkeit bzw. Körperreaktionen gearbeitet wird. Das mag für manche jetzt albern oder "Strickwoll-Pullover-artig" klingen, aber ich meine es genau so wie ich es sage.


    Viele Menschen treffen Sehnenscheidenentzündugen wie ein Blitz aus dem Himmel. Das ist tragisch und fies vom Schicksal.


    Viele andere aber nicht. Ich kenne viele Drummer die mir wenn sie von mir aufgefordert werden, dezidierte Tagesabläufe vor den Beschwerden zu schildern, die in Sachen Körperwahrnehmung 10 roten Ampeln Überfahren haben. Und das retrospektiv wirklich erst dann bemerken, wenn sie es einer anderen Person aufgezählt haben und diese kritisch reflektierend während dieser Auflistung "Stop" ruft und festhält "da war doch schon die erste rote Ampel, und Du bist trotzdem weitergefahren? Du hast trotzdem weitergetrommelt?"


    "Ja, aber da tat ja erst kaum was weh. Nur so ein bisschen verspannt."


    Ich meine das keineswegs ironisch oder persiflierend. Dafür ist das Thema viel zu ernst. Gerade für Musiker!


    Es gibt Beispiele, wo mir nette Drummer rückmelden, "Du mein Handgelenk tat mir weh, kann das an den 5 Minuten die ich nun täglich mit dem Erlernen des akzentuiertem Hihatspiel verwende, liegen? Ich bin mir fast sicher, denn neulich war das danach spürbar".


    Nach exaktem Nachfragen gibt es dann z.B. die Antort "OK, ich war vor dem Trommeln 2 Stunden mit 90 Grad abgewinkelter Hand dabei diese verfluchten Scheinwerfer in eine schwer zugängliche Fassung über Kopf zu montieren, aber daran kann das doch nicht liegen?"


    DOCH genau daran. Da müssen Sehnen bzw. "der Körper" rebellieren, wenn in derartig überdehnter bzw. unnatürlicher Haltung über lange Zeit montiert wird!


    Aber selbst wenn sich Dinge nicht so simpel zuordnen lassen... mitunter sind es wirklich diverse Tätigkeiten bzw. falsche Bwegungsabläufe bzw. Abläufe die vom Körper viel zu viel abverlangen und wenn letzterer erste Warnsignale sendet... werden diese von manchen Drummern nicht wirklich ernst genommen.


    Nochmals: es geht hier weder um Schuld, noch um Blödheit. Es gibt eine Menge Personen die sicher sehr wenig oder garkeinen Eigenanteil an der Entstehung oder dem Verlauf von Krankheiten oder Syndromen haben. Sicher auch bei Sehnenscheidenentzündungen.


    Aber es gibt auch immer wieder "andere" Personen denen es wirklich hilft, wenn sie kritischer und selbstreflektierter Bedenken, was sie mit ihrem Körper anstellen. Bei jenen sind durchaus kausale Zusammenhänge zwischen einseitigen Belastungen bzw. Überbeanspruchungen und körperlichen Reaktionen als Folge darauf, feststellbar. Und das Bewußtsein dafür zu entwickeln bzw. es zu vermitteln bz . daran konkret zu arbeiten ist auch Job jedes Lehrers/Trainers. Mitunter hilft es nicht einfach einen anderen Sport der irgendwelche Körperregionen stärkt auszuüben... solange nicht auch an dem Bewußtsein und der Wahrnehmung des Körpers gearbeitet wird. Auch der Kopf :) muß mitspielen bzw. "neue Dinge" wie das beachten auch kleinerer Körpersignale bzw neue Verhaltensmuster erlernen!

    Ein rein "mechanisch-technisches" Modell hilft da nicht wirklich weiter.


    edits: inhaltlich nichts verändert. Only Rechtschreibung und Farbe

    Schwierig zu bewerten. Das CVL ihm was baut ist doch schön für ihn.


    CVL beliefert seit Jahren diverse Drumcustomizer bzw. kleinere Firmen mit ihren Drum-Kesseln bzw. stellt ja nun auch selbst eigene Drumssets her. Insofern denke ich ist es nicht wirklich lachhaft wenn aufgrund fehlender Marketingabteilung jemand sich über die Produkte freut, die man ihm macht.


    Ich muß allerdings gestehen (und hier mag die gewisse Komik/Tragik liegen) dass es strukturell (mehrere Snares) ein bisschen an den Übergott Simon Phillips und seine Snare-Präsentation erinnert nur eben als One-Man-Show umgesetzt: also ohne Beleuchter, ohne Kameramänner, ohne leckeres Catering, ohne Artistbetreuerstab und anderen Abstrichen.


    Ganz unbekannt ist der Herr Liotta aber wahrlich nicht. Ich kenne ihn persönlich aber nicht.


    Gehört er hier wirklich rein?


    Edit: oder anders gefragt: ist die Überschrift und/oder Rubrik in der er sich nun befindet nicht zu hart gewählt?

    Alles wie vorab (längst) erwähnt :)


    Wenn es eine Metallsnare ist, dann wäre (wie in früheren Posts angedeutet) sicher, das es Anfang der 2000 ´er gebaut wurde. Da hier around 2003 der Übergang auf Metallsnares in schwarzem Finish beim Rockstar erfolgte.


    Ist es aber keine Metallsnare (das Bild ist für mich und meinen Mini-Monitor zu diffus) dann ebenso wie bereits in früheren Posts erwähnt :-), ganz knapp vor der Jahrtausendwende.


    Die ganzen Produktfeatures Accu-Tune, Starmount, gerundete "Design"-Böckchen etc. etc. weisen auf die moderneren Rockstars in den Schlußjahren unmißverständlich hin.

    ... und sei Dir genauso gewiß, dass viele 17-jährige Drummer das gezeigte/gehörte nicht können...


    Das darf man bei aller konstruktiven Kritik (die oftmals wirklich weiterhelfen kann, wenn man nach dem ersten Schock "tief durchgeschnauft hat") auch mitteilen :)

    Habe ich doch auch geschrieben es "geht" :) von außen. Aber der spezielle "klaustrophobe Sound" den Octobans erzeugen können... auch oftmals bei SP und ein paar anderen zu hören klappt "nur" bei Mikrofonierung von innen.


    Zitat

    systembedingt, denn außen ist ja kaum Platz, aufgrund der ultra-kleinen Fellfläche - es sei denn mit hat Mikros Außen in gewissem Abstand)

    Was hier (leider) etwas vergessen geht (und worüber man meines Wissens auch nirgends was liest/hört) ist ein weiterer z.B. für Aufnahmen oder bei Mikrofonierung bei Gigs recht wesentlicher Unterschied:


    Octobans "erlauben" bei der Mikrofonierung von Innen (systembedingt, denn außen ist ja kaum Platz, aufgrund der ultra-kleinen Fellfläche - es sei denn mit hat Mikros Außen in gewissem Abstand) einen einzigartigen KLAUSTROPHOBEN SOUND (ich nenne das so... fast jeder der mal Octobans von Innen mikrofonierte weiß sicher was gemeint ist).
    Dieser ist völlig anders als Rototoms von oben, oder unten mirkofoniert. Aufgrund der langen Röhren bzw. der "Fellgröße/Länge/Relation" bei den Low Octobans auch nicht 100 % mit Concert Toms zu vergleichen.


    Dieser absolut charakterische klaustrophobe Sound hat mit dem Röhreneffekt (dem "kleinen röhrenartigen Raum") zu tun aber auch der weitgehenden akustischen Entkopplung von allen anderen Druminstrumenten (es streut nahezu nichts ein in das Mikrosignal).


    Wer Rotos oder Octobans also eventuell auch für coole Sound bzw. wichtige Aufnahmen einsetzen will, sollte das wissen oder zumindest mitbedenken.
    Ja, Remo Rototoms sind (auch) Attack-geprägt - aber egal wie man diese aufnimmt sie klingen wirklich anders.

    Sorry Shardik. Rockstar Pro ist völlig faslch. Bitte nicht sauer sein.


    Ihr macht es mir sehr schwer. Wollt Ihr nun die Setbestimmung wissen oder nicht?


    hahaha


    Es ist wie erwähnt ein Rockstar. "Gerundete Design-Böckchen", Accu Tune Spannreifen, Star-Mount, Bass-Rosette etc. etc. weisen unmißverständlich auf das Ende der Neunziger hin. Da hilft es auch nicht ein Bild was mit meiner Auflistung übereinstimmt aus dem Web zu ziehen und das fälschlicherweise :) als Rockstar Pro zu bezeichnen. Das Web ist voller Müll, das wissen wir doch alle!


    Ob es ein foliertes Set (das ist das einzitge was ich vermute, kann es aufgrund des miesen Bildes aber nicht 100 % erkennen) ist oder nicht, würde ein korrekteres Bild oder ein besserer Monitor bei mir vielleicht erhellen. Es ändert nichts an der Herstellungsphase! und allem anderen gesagten. Es ist kein Rockstar Pro genauso wenig wie Accu-Tune-Spannreifen etwas über folierte oder lackierte Sets inerhalb der Rockstar-Zeiphase aussagen, als Tama das Starmount System "spendierte.


    Ich bin nun off. Denke aber das wichtigste ist gesagt. 250 ist zu günstig. 1200 viel zu viel. Und im Zweifel nochmals meine Posts lesen. Ich meine das nicht arrogant habe hier aber im Forum oft große Probleme, wenn wohl bedachte Statements durch eine Mehrzahl von Falschpostern relativiert werden. Das ist schade für jene, die nach "authentischen" Infos bzw. Wissenserweiterung suchen. Ich habe nichts gegen wüstes Spekulieren dort wo es Sinn macht. Hier sehe ich den Sinn nicht.


    Zur Preiseinschätzung 250 wäre eine "Hausnummer" bitte ich nochmal zu schauen was hier und andernorts für 250 verhökert wird. In aller Regel shellsets schlechterer Hölzer, mit schlechterer Kesselhardware, in aller Regel kein so großes Set etc. etc.


    Edit. Ich bin nicht sauer. Keine Sorge.

    Zitat

    Das ist kein Custom sondern ein normales foliertes Rockstar, da es keine Holz-, sondern Plastespannreifen hat.


    Ich vermute auch, dass es foliert ist. Kann aber wie erwähnt aufgrund des pixieligen Bildes und der seltsamen Ausleuchtung die Farbe nicht genau bestimmen, ob es die Charcoal ... etc. Farbe sein könnte. Nur zur Info Shardik: Das Rockstar Custom gab es sehr wohl! auch mit den Accu-Tune Spannreifen. Genau in dem von mir beannten Zeitrahmen. Deswegen ist Dein obiger Satz inhaltlich! falsch bzw. für Personen die auf dem Gebrauchtmarkt schauen, irreführend. Sorry!


    Nochein Detail am Rande. Diese Spannreifen waren bei weitem besser als es die Drumcommunity damals glauben wollte. Denn sie waren in aller Regel recht toleranzfrei geformt. Letzteres konnte man von vielen Holzspannreifen in diesen Preisklassen damals nicht behaupten.

    Zitat

    die 250 stammen doch aus einer realen Verkaufsanzeige, oder sehe ich das falsch?


    Natürlich! Das bestreitet ja keiner :)


    Aber sie ist Beleg für jemand der nicht weiß was seine Ballerburg mit 2 Kicks und diversen! Toms und snare realistischerweise wert war. Insbesondere für junge Metal-Adepten. Zumal die Rockstar-Kicks der letzten Produktgeneration(en) sehr ordentlich klangen (für ihre Preisklasse).

    Da hat einer sein Set zu günstig verkauft. Deswegen ist der Vergleich ein EXTREM! Ein reales Extrem - und doch ein Extrem das schlecht als Referenz herhalten kann für ein anderes Set inklsuive Hardware und eventuell sogar noch Cymbals. Aber selbst im Worst Case wäre das abgebildete Set bei gutem Zustand als Shellkit wirklich mehr als 250 Wert.


    Also nochmals: es geht nicht darum wann irgendjemand mal sein Set "verschenkte" oder zu teuer anbietet. Sondern um eine annähernd realistische Marktwerteinschätzung. Da sind die 1250 VHB viel zu viel... und die 250 deutlich zu wenig.


    Edits: Mein PC spinnt. Es sollte nur ein edit werden! Dieser Nachsatz:
    Außerdem zeigt das "250 Angebot" ein viel älteres Rockstar (Ohne Starmount etc. etc). Also nicht eines der letzten (moderneren) Produktgenerationen wie das hier im Theadthema. Noch dazu ist das 250-"Angebot" in leicht "homorerotischer"-Farbe. Nicht jedermanns Geschmack... und auch das erklärt dann oft niedrigeren Verkaufspreis - da auch ein Verkäufer weiß: "Dat´ DIng kauft nit´ jeder".

    Könnte auch ein Rockstar Custom sein, wenn die Kessel lackiert sind... kann ich auf dem "ranzigen" Bild aber nicht wirklich erkennen.
    In jedem Falle ist das Set allerhöchstwahrscheinlich aufgrund der eindeutig zu sehenden Produkt-Features von 1998 +/-1


    Oder ein Rockstar Anfang 2000 wenn eine Metallsnare dabei ist.


    Wie der Vorredner zurecht schreibt... Preis wirklich zu hoch. VHB kann aber viel bedeuten... ob der Verkäufer so weit runter geht, wie das Set gebraucht wirklich realistischerweise Wert wäre... können wir von außen nicht erahnen.


    Die vom Vorredner verlinkten 250.- sind aber ebenso "Nonsens" :)
    Für diesen Preis würde es jeder Drummer Europas SOFORT kaufen. Das wäre auch ohne Cymbals zu wenig.

    Gutgemeinter väterlicher Rat:


    Behalte das Teil, und laß´Dich nicht durch .... hahaha... "unmoralische" :) Angebote ködern.
    Das Teil kann mit jedem weiteren Jahr, dass es unbeschadet übersteht nur an Wert gewinnen. Das kann man nicht von jedem Cymbal sagen - von Deinem schon.