Nicht wirklich hervorragend... aber pragmatisch!
Beiträge von Drumstudio1
-
-
Achso... jetzt verstehe ich.
Die Cordia-Böckchen-Bezeichnung ist historisch bei Fragen von Nicht-Experten deswegen meist sehr sinnvoll, weil sie SOFORT Rookies aufzeigt, wovon die Rede ist. Da es das Cordia Artstar 1 NUR mit diesen Böckchen gab. Für die Kenner ist dieser Tip nicht nötig. Wenn ich aber Rookies sage Böckchen wie bei Superstar der Produktionsphase sowieso dann kommen jene mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Google-Bildern von diversen Superstars von 1980, 1982 und 2005 (New Superstar) und sagen dann "genau so sieht meines aus. Dann geh t die Fragerei wieder von vorne los..."Welche Böckchenform meinst Du jetzt" weil man nicht weiß auf welche Bauform er sich beruft.
-
Zitat
Was heisst hier übrigens immer Cordia Rosewood ?
Immer? Nirgendwo!
Der Cordia Vergleich nur um die Böckchenform bzw. das Alter der Snare zu verifizieren. Also ob alte Tama Böckchen oder die "moderneren" Cordia-Style Böckchen.
Der Threadstarter hatte sonst nur noch geschrieben, dass seine Rosewood optisch zu seinem Cordia (Artstar) paßt. Das kann man rein optisch betrachtet, wenn man nicht so genau hinschaut so stehen lassen.
Oder habe ich hier etwas überlesen?
-
Bibbel - bei allem Humor, was Du da schreibst ist Nonsens.
Das NEW-Superstar (Custom) hat seit Jahren (seit seiner Markteinführung) vom Start weg wahnwitzige Absatzzahlen - auch und gerade in der Zeit als es das Basix Custom und unzählige weitestgehend baugleiche andere Brandnames aus der Bazhou-Fabrik noch bei jedem zweiten Händler vor Ort gab. Es gilt als einer der erfolgreichsten (wenn nicht DER) Markt-Launches der letzten Jahre.
Ich liebe bekanntlich schrägen Humor. Aber, bitte bitte diesen kennzeichnen! "Das Vakuum des Verschwindens"... sorry, aber das gerade im Falle des Tama Superstar (Custom etc. etc.) nachweislich Unsinn!
P.S: das ist keine Kaufempfehlung für irgendwas sondern einzig und allein der Versuch einer Richtigstellung bzw. "Einordnung" völlig unabhängig von Marken oder Produkttypen.
-
Ich sehe darin kein Problem.
Ob Deine Musiker eines sehen... kann man schwer vorhersehen. Frage sie doch einfach - nicht uns!
Mir waren Musiker immer sehr sympathisch die alles füreinander geben... und dicke Freunde sind...
... leider ist das aber gerade in der Künstlerbranche oft eine Utopie. Ausbildung am Ende der Welt, zickige Freundin des Bandleaders (NORA.... hahaha), gesundheitlicher Trouble einzelner, Steuerflucht... etc. etc.
Irgendein Scheiß aus heiterem Himmel kommt immer dazwischen, der dafür sorgt, dass sich bei der überwiegenden Zahl aller mir bekannter Bands das Besetzungskarussel heftig dreht oder jene sich gar wie im Salzsäurebad völlig auflöst und die Treue- und Freundschaftsschwüre von gestern nicht zu halten sind. Leider!
Insofern ist ein bisschen Eigenwerbung eher realistisch - bedeutet aber faktisch KEINEN Dolchstoß in den Bandrücken.
-
Genau so wie Chaosman möchte ich mein Statement auch verstanden wissen.
Über ein womöglich schadhaftes Sets kann ich nix sagen. -
Zunächst mal Dank an den Threadstarter.
So skurril das Thema auf den ersten Blick erscheinen mag - so interessant ist es doch zu erfahren, was man heutzutage so alles erleben darf als Musiker.
Ich hatte mal einen Drumschüler hier... der hatte mit Band tagelang unter nicht wenigen Zeit- und Materialeinsatz "ihren" zukünftigen Proberaum renoviert. Aus Scheiße ansatzweise Gold gemacht. Just als sie fertig waren kommt der Subvermieter des Subvermieters und sagt "sorry Jungs, ich habe mich geirrt. Ich war garnicht berechtigt Euch als neuen Mietern eine Zusage zu geben".
Es ist mitunter haarsträubend was man in Zeiten wo sich Kommunen mangels Geld und Engagement aus der Band- und Kulturförderung immer mehr verabschieden (müssen?) auf dem "privaten Markt" so alles erlebt.
Zu Stromzählern bzw. "Verbrauchsnachweis" oder "Beweiskraft" noch der vorsichtige Hinweis, dass jene in manchen Fällen "garnichts" sagen. Schon vor Jahren gab es immer wieder mal Testläufe von unabhängigen Prüfinstituten, die nachwiesen, dass zig Stromzähler die ordnungsgemäß installiert wurden "falsch gehen". Teilweise völlig falsch. Also nicht nur jene, die teilweise sich ihrem Laufzeitende nähern... sondern mitunter auch nagelneue. Wohlgemerkt: wenn keiner illegal anzapt - zeigen sie mitunter falsche Verbrauchszahlen. Das "tolle"
: als Endkunde von Stomdienstleistern kann man dann nicht so viel machen. Selbst teure Gutachten, die nachweisen, dass die installierten Zähler falsch gehen (mitunter zuviel berechnen) sind keinesfalls "Veranlassung" Geld zurückzubekommen. Ein hochkompliziertes Thema, das manche Verbraucher ohne Anwalt nicht durchhalten können.
So wie Du es schilderst, klingt es aber sehr danach, als ob jemand bei Euch mit ´dranhängt. Aber müßte das nicht zu recherchieren sein? Also wie oft ihr probt mit einem ansatzweise festgestellten Stromverbrauch? Also mal eine Checkliste aller Gerätschaften erstellen und welche angeschlossen sind! Ansonsten würde ich es genau so sagen wie Jürgen... Anwalt und/oder sowieso raus da, wenn sich der Verdacht erhärtet, dass sich jemand an Euch gesundstößt.
P.S. bitte auch und insbesondere an Heizlüfter, Elektro-Öfen, die "Fönfrisur durch den Drum-Ventilator" etc. denken. Das sind meist massive Stromfresser!
edit: Only Rechtschreibung: ein "g" zu viel, 2 "n" zuwenig. Inhaltlich nix verändert.
-
Vorausgesetzt es liegt keine Verwechslung mit Namen vor...
,,,, und mit dem Vermerk das ich mich gundsätzlich nur zu" Vintage" Drums äußere (und somit "nur" zum Yamaha):
Die Rock Tour Custom Drums RTC von Yamaha waren durchaus professionell klingende Drums. Der Birke/Mahagony Mix der Kessel hatte es in sich - und war insbesondere für Rock und Hardrockfreunde eine tolle "Spielwiese mit viel Low-end. Ich hatte ein riesen Set eines Kollegen bei einigen Proben gespielt (auch manche Deiner Größen)... und war sehr beeindruckt.Insbesondere wenn man Low-Tuning favorisiert (also gerne eher lasch, nahe am tiefstmöglichen Grundton den die Kessel zulassen, stimmt), ist dieses Set eine wirklich gute Wahl.
Bitte nicht per se vom Mix Birke/Mahagony irritieren lassen. Diese "Begriffe" sagen zunächst garnichts! Was heute für viele Material-Wannabes
anrüchig oder womöglich aufgrund von Vorurteilen zweitklassig erscheinen mag - ermöglichte im Rahmen dieses Sets eindeutig: tollen Sound. Sofern man obengenannte Klang- und Stimmattribute schätzt.
Ohne Zweifel seit Jahren! einer in Sachen Wertigkeit (für Rockfreunde) der unterschätztesten Geheimtips auf dem Vintagemarkt den man für kleines Geld bekommt.
Eine Warnung trotzdem: mir wären die Größen zu wuchtig. Aber das ist Geschmackssache und auch maßgeblich von der Körpergröße abhängig... als ob einem ein 14" Tom auf einer 24" Kick unter der Kauleiste hängt oder nicht. Das bitte vorher! gut überlegen bzw. mit "Kartonmodell! mal durchspielen.
Liebe Rookies: Bitte meine obigen Hinweise nicht mit dem aktuellen Tour Custom Rock verwechseln... man beachte die Reihenfolge der Bezeichnung. Von dem aktuellen Set spreche ich nicht.
Edit: Wichtiger Hinweis: ich gehe mit dem Begriff "Vintage" sehr inflationär um. Das weiß ich: Serien die es heute nicht mehr gibt und einige Jahre zurückliegen.
-
-
Deswegen wollte ich mich zu den "Edelmetallen" nicht äußern...
-
Zitat
Ich vermute aber, dass Dir nicht bewußt ist, das es innerhalb der Mastercraft Snares 2 Produktgenerationen gab. Die moderneren mit Artstar 1 (Cordia)-Böckchen und die ältere Phase mit den typischen (älteren) Tama-Snare-Böckchen.
Somit wie das Bild nun belegt und wie ich schrieb, der ersten Produktgeneration der Mastercraft-Snares entstammt, da sie die typischen (älteren) Tama Böckchen hat.
-
Zitat
Bilder kann ich mal einstellen, jedoch ist das Rosewood sehr dunkel! Die Spannböckchen sind kleine durchgehende, aber nicht die, die wie beim Artstar Codria aussehen und bei der Mastercraft Snares verwender wurden.
Das macht mich stutzig. Stell bitte Bilder ein.
Die "Judas Priest Drummer-Snare" kann es auch nicht sein. Die hatte 8", zwar schmalere eckige durchgehende Böckchen aber güldene Hardware. Die ist nochmals seltener aber sticht durch die Andersartigkeit (Maße, Hardware) ins Auge
Nochmals wir brauchen Bilder. Alles andere führt zu nichts.
Ich vermute aber, dass Dir nicht bewußt ist, das es innerhalb der Mastercraft Snares 2 Produktgenerationen gab. Die moderneren mit Artstar 1 (Cordia)-Böckchen und die ältere Phase mit den typischen (älteren) Tama-Snare-Böckchen.
-
Es ist ein Rockstar von 1993/1994. Selten das ein Verkäufer mit der Altersangabe so ins Schwarze trifft.
Für diese genau Angabe spricht auch der Hardware-Satz, der kurz davor (bei der ersten Rockstargeneration) und kurz danach so nicht mehr dabei war. Preislich und featuretechnisch war das Sets des Fotos eher am unteren Ende der Rockstar-Linie angeordnet. Unter dem Begriff wurde ja über die Jahre sehr viel (auch recht verschiedenes) vermarktet. Noch weiter runter ging es dann nur noch mit dem Rockstar RK.Wenn er 500 VHB sagt, dann dürfte noch erheblich Luft ´drin sein. Die Becken sind natürlich dabei. Zu denen soll sich jemand anderes äußern...
-
Das Thema ist eigentlich recht alt - und doch immer wieder aktuell. Ich meine die ersten Fernsehdokumentationen mit versteckter Kamera sind schon 10 + X Jahre alt. Denn es gibt auch einzelne die "Kontakt" suchen.
Zitatzu Recht eingeforderte Kolonialschuld ertragen,
Ohne eine Politdiskussion vom Zaume brechen zu wollen, halte ich es für höchst bedenklich kriminelles Agieren zu "Reparatioszahlungen zur Etablierung eines Sozialplans für die Opfer der Kolonialzeit" umzudeuten. Den Initiatoren dieses Gewinn-Systems wird es nur recht sein, wenn wir hier in "verklärter Robin Hood-Romantik" Aktionen Krimineller schönreden. Das lenkt so schön ab von den wirklichen Motiven: Schnelle Abzocke mit Null Risiko.
http://www.polizei.bayern.de/k…t/betrug/index.html/56975
Edit (link verbessert): ich hoffe der Link funktioniert jetzt!
-
Kleiner (konservativer) Nachtrag:
In dem Link oben sind ein paar Sprünge! in der Aufnahme. Das hören wir Drummer berufsbedingt natürlich sofort. Im Original ist das alles tight. Aber die anderen Links wo der Song nicht springt, hatten meist eine Laufschrift des nicht ganz jugendfreien Textes bzw. "seltsame Szenen". Das wollte ich hier im Forum nicht direkt bewerben.
-
Ah... wußte ich garnicht.
Aber "nur" für (Sch)Lachzeug sind diverse Songs musikalisch schon wieder zu gut.
-
In Sachen Karikatur-Faktor irgendwo in der Schnittmenge "Spinal Tap" und "the Darkness"...
... die neue CD von Steel Panther taucht somit folgerichtig auch in Musik-Comedy-Charts auf.
Aber trotz äußerlich abstoßendem Erscheinungsbild der Burschen (hoffentlich wirklich nur Persiflage...) und generell radikal-non-romantischen Texten ganz offensichtlich sehr gute Musiker. Insbesondere die Gitarrrensoli hauen mich um und sind das beste was ich dieses Jahr im Rockgenre hörte.
Die Band drückt musikalisch viele Presets. Bei diversen Songs glaubt man Van Halen wird abgespielt... bei anderen Bon Jovi, zuweilen auch Mr. Big oder Mötley Crue. Aber meist ist es kein wirklicher Riff-Klau - sondern eher das konsequente Nachahmen der Trademarks in Sachen Sound und Spielweise - aber eben mit neuen, eigenständigen netten Hooklines. Insofern deutlich mehr als nur Kopisten.
Die Verkaufserfolge sind aber offensichtlich mehr den... hust... Texten zuzurechnen. Texte dieser Art hörte meine Generation zuletzt im Alter mit 14/15 ... Bands wie die Frankfurter "Straßenjungs" etc. Da ging es vorrangig um das textliche Provozieren.
Anyway... die Musiker sich musikalisch innerhalb ihrer ausgewählten Sparte extrem stilsicher und am Instrument souverän und einige Hooklines wirklich klasse. Das war früher bei vielen der Verbal-Tabubrecher oftmals nicht der Fall - da war die musikalische Songqualität meist nicht vorhanden.
Heute kann man textlich ohnehin kein Tabu mehr brechen... insofern kann man sich einfach an der Musik erfreuen. Die schwülstig aber doch genial arrangierte Powerballade "Community Property" wäre musikalisch! betrachtet wahrlich einen Hit wert.
-
Nur zur Vollständigkeit: Pearl fertigt gewisse Drums natürlich auch in China (nicht nur einige Hardware-Artikel) z.B. einiges der Visions Drums. Kessel der VLX, VX & VBX Serien. Tama fertigte schon vor 1-2 Jahren "manche" Starclassic Performer Sets B/B (die für den US-Markt) in China.
Schneider hat aber völlig zurecht darauf hingewiesen, dass diverse der Keyplayer dort eigene Fertigungsstätten unterhalten.
Ein "alles aus China ist so" oder umgekehrt "alles aus China ist das Gegenteil von so" - wäre Mumpitz. Es kommt auf diverse Faktoren und Bedingungen an, unter denen entwickelt, produziert und kontrolliert wird.
-
Einer der seltenen Momente wo ich Bibbel recht geben muß.
Unrunde Kessel können eine Vielzahl von Ursachen haben - das ist auch in der Industrie nicht ganz unbekannt. Es gibt diverse potentielle Fehlerquellen innerhalb diverser Arbeitsschritte... nicht nur jene vor der Herstellung des Kessels. -
Zitat
Nun, pauschal würde ich das nicht sagen, es gibt sicherlich auch vernünftig reparierte Sachen da zu bekommen, aber der von dir angesprochene negative Beigeschmack der (pauschal) vermuteten Betrugsabsicht ist aber immer dabei, gerade wenn man sich so "geschwollen" ausdrückt...
Off-Topic:
Ich meinte sowas hier: "Verkaufe Hifi Verstärker XY. Leider habe ich momentan keine Steckdose frei. Deswegen kann ich ihn nicht testen."
Oder noch besser: "Verkaufe mein Tapdeck. Es hat jahrelang prima funktioniert und mir immer treue Dienste geleistet. Ein sehr zuverlässiges Gerät an dem man lange Freude haben wird. Seit gestern läßt es sich plötzlich nicht mehr einschalten. Sicher kein großes Problem und schnell behoben".