Beiträge von Drumstudio1

    Noch ein drittes anekdotisches Beispiel. Man verzeihe die Tama-Nähe aber in Tama, Pearl, Yamaha, Sonor, in die klassischen Firmen habe ich mich seit früher Jugend geradezu verbissen ;)

    Irgendwann hatte ich u.a. ein Sonor Force 3005 in Blue Sparkle erworben und im Proberaum gehabt und ebenso ein Starclassic (damals Performer B/B) Bubinga-Birch in Blue Galaxy Fade von Tama. (Zwischen jenen Sets lagen preislich und klanglich Welten).


    Das Tama hatte in den Sparkle-Anteilen einen unbeschreiblich tollen 3D-Effekt. Es war bei naher Betrachtung eine beachtliche Tiefenwirkung. Ich bin gar kein Sparkle-Fan, aber es wirkte optisch wirklich beeindruckend. Ein Drumschüler hatte das B/B-Set in Red Galaxy Fade (und da war die optische Tiefenstaffelung ebenso). Die beeindruckende Tiefenwirkung war also scheinbar kein Zufallsereignis.


    Machte man das Licht aus und spielte im Dunkeln, war die Optik freilich egal. Dann bemerkte man nur den deutlich besseren Sound des Tamas (das Sonor klang wirklich auch nicht schlecht). Der optische Effekt trat also nur bei guter Beleuchtung und guter Sehkraft (längst weg) zutage.


    Das Sonor (preislich vielleicht gerade noch eben untere Mittelklasse) wirkte optisch im Vergleich! zum Tama flach wie eine Tapete. Es glitzerte auch, das natürlich.


    Bei einem Firmenbesuch in Aichi hatte ich ein Hoshino-Familienmitglied auf die 3D-Wirkung des B/B angesprochen. Dieser hielt nun tatsächlich inne und sagte ernsthaft, ich sei der erste Drummer, der ihnen dies konkret rückmeldete. Diese Rückmeldung auf den 3-D-Effekt hätten sie bislang noch nie bekommen, es sei bislang wohl noch keinem aufgefallen.


    Ich denke dabei gerade auch in Bezug auf unsere Diskussion hier, das könnte Beleg dafür sein, wie verschieden wahrgenommen oder! gewichtet/bewertet/ als wichtig oder unwichtig erachtet wird. Vielleicht hatten andere die Tiefenwirkung auch! gesehen aber ihnen war es nicht erwähnenswert erschienen? Es gibt viele Erklärungen dafür. So wie es auch viele (gute) Erklärungen gibt sich für oder gegen Hi-End zu entscheiden.


    Bis hierher klingt es wie selbsterhöhender Quatsch von mir ;-), aber jetzt! kommt die eigentliche Pointe ;-):

    "Wir haben mit unserem Mitarbeiter viel Zeit darauf verwandt, viel experimentiert bis es gelang die Sparkle-Anteile in verschiedenen Ebenen der Lackierung zu entfalten. Somit kommt es zu diesem Tiefeneffekt".


    Man verzeihe mir die folgende Härte oder den Sarkasmus (dies hat jetzt nix mit dem Sonor-Kit zu tun sondern ich gehe jetzt noch weiter in Sachen Schwarz-Weiß-Malerei, die aber dichter an der Realität ist als mancher befürchtet, da ich ein paar der Einzelpunkte sehr ähnlich bei einer ganz anderen Drumfirma mal in China bei einem mehrtägigem Besuch erlebt hatte, manch anderes ist etwas Fiktion ;-)):


    Angenommen ich ziehe unter alles beherrschendem Ein-Parteien-System nebst massivem Wirtschaftsprotektionismus in einem chinesischen Industriemoloch eine neue Drumfirma hoch, deren Ziel es ist, großen Produktionsoutput (viel Export) pro Monat zu erzielen:

    1.) in dieser neuen Hinterhof-Klitschenfirma erhält eine Mitarbeiterin die etwas englisch kann Online den Auftrag eines neuen Kunden aus den USA oder Europa: "Baue mir 45 Drumsets mit grüner Sparkle-Lackierung."

    2.) Da die Mitarbeiterin zwar nur etwas aber trotzdem damit wesentlich besser englisch kann, als der durchschnittliche Chinese in der Firma, denn die Eltern schickten sie mit ihrem Ersparten auf eine Privatschule, den Begriff "Sparkle" aber nicht kennt, hilft eine Softwareübersetzung mit "Sparkle" als übersetzte Kernaussage: "Glitzer"

    3.) Diese Info wird einem Mitarbeiter weitergereicht, der nun für Drums online nach Bildern recherchiert. Er findet diverse Bilder von Sparkle-Optik-Drumsets.

    4.) Es kommt zur Anfrage welcher der Zulieferer im Industriemoloch die Zutaten so günstig wie möglich bereitstellen und zeitnah zustellen kann?

    5.) Ein Mitarbeiter erhält die Glitzerpartikel, wirft diese in einen Eimer mit dem Farbanteil der bei der Bestellung angegeben wurde und versprüht das Zeug dann am Kessel.

    6.) Der Mitarbeiter der dies nun für den konkreten Sparkle-Auftrag macht , versprühte schon gelb, rot, blau, pink, schwarz. Glitzer ist ihm zwar neu, aber der Auftrag soll schnell erledigt werden, denn der nächste Auftrag für 25 Drums Sets die foliert nach Belgien sollen, da soll er den Kollegen aushelfen, also seine Sprühpistole möglichst schnell beiseite legen.


    Manchmal ertappe ich mich bei dem Gedanken das "meine" neue Firma im Industriemoloch 1 1/2 Stunden von Peking entfernt, vielleicht 2-3 Punkte die wichtig gewesen wären, vergessen hat und das es Gründe gibt, warum mein Sparkle-Anteil eben dann nur irgendwie glitzert (also gerade so das Software Übersetzungssoll erfüllt). Aber hey, im Web stand nichts von 3-D Tiefenwirkung. Und selbst wenn meine Mitarbeiter online 60 Sekunden länger gesucht nätten, die Google-Fotos zeigen keine 3-D Wirkung an einem PC-Monitor oder einem Handy.


    Oh, klasse, eben kam eine neue Bestellung 'rein. 15 Sets in Mappa Burl. Da rufe ich bei der Nachbarfirma an. Da war die Werkshalle vor 14 Tagen abgebrannt. Da sind noch ein paar Holzscheite übrig. Klar, den Auftag nehme ich mit.

    Noch ein kleiner Denkansatz:

    Wie schon früher häufiger erwähnt sind alleine bei der Hardware schon die Moulds ein großer Kosten-Klops für Hersteller und somit oftmals bei Neuauflagen/Neudesign-Ansätzen von Hardware (auch Kesselhardware) in den letzten Jahren ein Jahr um Jahr bzw. länger hinausgezögerter (Finanzierung)-Schritt.


    Schaut Euch die klassischen (Gauger) Rims-Halter an und ihre optisch sehr eng verwandten Clone aus Asien von diversen OEM die seit Dekaden verbaut werden. Die älteren von uns erinnern sich bestens. Die Rims-Halterungen sahen schon als sie vor Jahrzehnten vorgestellt wurden (selbst nach damaligem Formverlaufs- und Ästhethik-Empfinden der meisten Menschen) furchtbar aus. Diese riesen sperrigen Platten die gefühlt, die halbe Trommel optisch entstellten etc. Ein rustikal-archaischer Look wie die Panzerschlacht bei Kursk.


    Jetzt nur mal kurz diesen Look vergleichen (Rookies googeln) mit den gegenwärtigen Tama Starcast Mountings, ihrem sehr differenziert und wesentlich subtiler und ebenso aufwendiger gestalteten Formverlauf ! Nicht falsch verstehen: auch dies wird nicht jedem optisch gefallen, aber jedem wird sofort auffallen:

    1.) mit welcher Halterung (Gauger RIms oder Starcast Mounting) der Trommelkessel (gerade bei Hi-End-Sets gilt es ja tolle Kesselfinishes zu zeigen) besser zur Geltung kommt.

    2.) Welche Halterung mit mehr Design- und Formverlaufskenntnis bzw. Manpower/Zeit des Entwicklerteams aufwartet.


    Design-Entwicklung, neue Formen, Erprobung etc. Das kostet Geld, hebt aber eben auch (für manche belanglos, für andere wichtig!) vom Massenmarkt nebst der unzählige male verbauten Massenware ab.


    Man sollte keinesfalls die 0815-Massenware die wirklich 90 % aller Drumcustomizer/Bauer weltweit aus den üblichen Fernost Zubehör-Katalogen bestellen, aus denen sich fast jeder bedient, mit dem Gegenteil dazu: individuellen Firmen oder sogar serienspezifischen Funktionalitäts- wie! Designlösungen verwechseln. Großer Denkfehler. Deswegen sind für zweitgenanntes die Kosten auch oftmals eher individuell bis garnicht zu beziffern.


    Wem das eine Beispiel nicht genügt ;-):

    Vergleiche man mal die wundervoll designte Optik und tolle wie rasche und 3. flexible Alltags-Funktionalität der Tama Compact Clamp MC7 mit z.B. der Formgebung von einer OEM-Mulitclamp unter Brandnames wie Fame etc. etc. Zur Not auch hier googeln.


    Im Einstiegssektor mag einem wundervolle Formgebung und rascheres Alltagshandling (das Nerven schonen kann) egal sein.

    Im Hochpreisbereich möchte ich persönlich keine (Kessel)Hardware oder ssonstige Hardware von No-Name Buden von X-beliebigen OEM sehen, die 90% aller Fernostkisten aufweisen.

    Georg: die WD40-Anwendung für Chrom-Hardware ist recht weit verbreitet.


    ABER!!! Dein Parallelverbinder-Tip ist der Hammer. Wundervoll da es durch den Chromlook wirkt als sei es ein Original-Drumhardwareteil und diese Parallelverbinder auch nicht überladen sondern eher optisch-subtil und formschön! designed verbinden. Der niedrige Preis ist dann die Krönung.

    Vielen Dank für den grandiosen Tip. :thumbup:

    1.) Mit irgendetwas müssen die Firmen ja auch Gewinn machen.


    2.) Das Hi-End-Zeug muß man ja nicht kaufen, es geschieht in aller Regel freiwillig ;)


    Untenstehendes für viele sicher eine völlig banale, anekdotische, hoch-subjektive und bedeutungslose Randnotiz in Bezug auf eine Topmarke und ihren Hi-End-Bereich. Für mich, war es das exakte Gegenteil von banal. Ein Detail das sich mir erinnerungstechnisch in die Hirnrinde eingefräßt hat, wie nur sehr wenige andere Dinge rund ums Thema Drums & Cymbals. Wichtig! Natürlich jammere ich wie viele von uns auch und gerade heute über immense Preissteigerungen. Wann immer aber mein Gejammer zu laut und nervig wird, übe ich mich in Selbstregulatorik ;) oder versuche das zumindest ;) und erinnere ich mich an meine "Rückkehr von einem Toilettengang", zurück in Fertigungsräume und dem völlig zufälligen Beiwohnen folgender Szene:


    Bei einem von 2 Besuchen in Aichi (lange ist es her, 2008 und 2010) sah ich unversehens einen Mitarbeiter vor einem Tama Hi-End-Kessel (der bzw. dessen Serie mir schon damals zu kostspielig gewesen wäre) als jener sehr bedacht und ohne Streß, aber eben auch sehr gewissenhaft mit einem kleinen Baumwoll-Lappen etwas am Kessel tat.


    Erst bei genauerem Hinsehen erkannte ich, dass jener Mitarbeiter nach dem Einlaß von Intarsien in den Holz-Kessel, an jenen klitzekleinen Stellen wo noch ein Hauch von Kleber entwich/"herausquoll", jene feinen Klebreste gewissenhaft mit seinem kleinen Tuch abwischte bzw. aufnahm.


    Dies geschah langsam, bedächtig, ohne jeden Streß.


    Das war echte Handarbeit, es war keine Akkord-Arbeit und nochmals: es geschah völlig unhektisch in Ruhe. Ich werde den Vorgang hier nicht verlabert zu einem fernöstlich-philosophischen Ritual verklären ;-), aber es war wundervoll entschleunigt und fernab von dem was viele andere Menschen in einer hoch-technisierten Welt üblicherweise an einem Arbeitsplatz erleben.


    Diese so kleine wie banal-anmutende Geschichte erzähle ich seit jener Zeit, also schon recht lange ebenso völlig subjektiv und anekdotenhaft vielen Kollegen und Drumschülern.


    1.) Seit dieser Szene habe ich verstanden warum nicht jedes Drumset 699.- Euro kostet oder kosten kann.

    2.) Seit dieser Szene verstehe ich, dass nicht alle Arbeitsplätze oder Produktionsmethoden hektisch oder lebensfeindlich sein müssen.

    3.) Wie vorher auch schon, mochte ich persönlich auch danach! optisch immer noch keine Intarsien bei Drums ;-), aber gleichwohl finde ich es völlig tolerabel, wenn andere Drummer jene mögen, wenn andere bereit sind dafür zu zahlen, dass ein Mitarbeiter jene mit hoher Sorgfalt sowie ohne jeden Streß in ihrem Erscheinungsbild perfektionieren kann und darf... weil der letzlich erzielte hohe oder "hohe" Endpreis, ihm dies und der Firma für die er tätig ist, erlaubt.

    "Eventuell" ;) mißtraut man nun selbst der Souveränität des Hybrid Pro?

    Fame Hybrid Pro XT E-Drum Modul

    Zitat

    Eine signifikante Weiterentwicklung: Fame Hybrid Pro XT

    Das neue Modul markiert einen signifikanten Fortschritt gegenüber seinem Vorgänger und bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Zunächst besticht es durch eine stabile Verarbeitung, die eine höhere Langlebigkeit und Zuverlässigkeit verspricht. Anstelle eines einzigen Data-Reglers bietet das Modul nun drei, was eine unkomplizierte und schnelle Steuerung ermöglicht. Ein vergrößertes Display erleichtert die Navigation und verbessert die Übersichtlichkeit, während die Integration der App-Steuerung eine moderne und benutzerfreundliche Bedienung gewährleistet. Ein weiterer erheblicher Vorteil ist die erweiterte Speicherkapazität von 32 GB im Vergleich zu den vormaligen 4 GB, zusammen mit der Möglichkeit, eine SD-Karte seitlich zu entnehmen, ohne das Gerät öffnen zu müssen. Dies erhöht die Flexibilität und den Komfort im Einsatz. Darüber hinaus bietet das Modul fünf zusätzliche Eingänge für Trigger und Pads anstelle eines einzigen, was die Anschlussmöglichkeiten deutlich erweitert. Abschließend ermöglichen sechs Direct-Outs statt der bisherigen vier eine umfassendere und detailliertere Audioausgabe, was besonders in Live- und Studio-Settings von Vorteil ist.

    Vielen Dank für die Rückmeldung. bzw. Deine mitgeteilten Erfahrungen Krizz :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Ich bin erstaunt das bislang so wenige User hakelige Dinge nennen. Es gab 1-2 User die mich überzeugen wollten wie toll alles sei, per PN, aber die schreiben mittlerweile nicht mehr. Das kann natürlich viele Gründe haben. ;)


    Ich hatte letzten Donnerstag (vor einem Zeugen) einen tatsächlich ganz neuen Störfall mit einem der Fame Hybrids. Eine Störung ganz anders als alle anderen Abstürze oder Störungen zuvor. Es war hier an der Bergstraße sehr Schwül, einige Tage. Das darf keine Ausrede für das Modul sein, sondern war die Spontan-Interpretation eines anwesenden Kollegen. Gleichwohl meilenweit weg von der Luftfeuchtigkeit in manchen schlecht belüfteten Proberäumen. Es gibt in realen Musikerumwelten/Settings viel heißer-feuchtere-schwülere Proberäume und Bühnesettings, selbst da muß! ein Modul nebst Elektronik durchhalten.


    Eines der Module ließ sich trotz zigfachem ein- und ausschalten nicht dazu bewegen ein permanentes "fiktives" Triggern eines Sounds zu unterlassen. Man konnte jedes Pad-Kabel abziehen bis kein Stecker mehr anlag. Aber es triggerte immer noch einen Sound in hohem-Tempo als gäbe es kein Morgen (auch an der wild aufleuchtenden Led optisch sichtbar).


    Das gespenstische Triggern (obwohl kein Schlag durch mich ausgeführt wurde und selbst dann! wenn kein Pad mehr angeschlossen war) hatte ich als Störung meiner Fame-Hybrid-Module noch nie. Ich war 1-2 Stunden lang eigentlich sicher, "jetzt ist dieses Modul völlig hinüber" um dann irgendwann festzustellen: "jetzt geht es wieder!"

    Ich mag in aller Regel moderne Film nicht bzw. gar nicht. Die meisten bedienen Schubladen und Erwartungshaltungen und sind berechenbar wie der Toilettengang nach 8 Litern Teekonsum ;-). Damit meine ich Filme der letzten 50 Jahre. Es gibt nur sehr, sehr wenige Ausnahmen, jüngeren Datums die mir persönlich gefallen.


    Als echtes Meisterwerk moderner Filme betrachte ich "Donnie Darko" von 2001. Ein Film der noch dem ersten Schauen noch lange, Tage und Wochen gedanklich nachwirkt.


    Ein Film der abseits diverser lustiger Momente, und vieler hoch-dynamischer ("flippiger") Kameraeinstellungen irgendwie zwischen Werbefilm und Musikvideo, unglaublich viele Ebenen des Lebens transportiert zwischen Unverstandensein, Bullying/Ausgrenzung, Erwachsenwerdung, Schizophrenie, (falschen) Rollenmodellen und Eltern die im Verstehen ihrer Kinder versuchen nicht zu scheitern... bzw. jeder Mensch jeden Alters Tonnen eigener Baustellen hat...

    ... und Science Fiction.


    Der Film hat faktisch noch sehr viel mehr Ebenen und ist dadurch wie ein Adventure-Game in dem es immer wieder neue Details und (vorher übersehene) Zusammenhänge zu entdecken gibt.


    Als ich diesen Film das erste Mal sah (gilt aber heute auch noch), war ich geschockt bis sehr! positiv überrascht und hielt es für ein Wunder, dass sich für diese Tiefe, Geldgeber in den USA fanden. Bis heute ist für mich die Tatsache das er finanziert und umgesetzt wurde ein Mysterium, weil der Film so toll und so anders! ist.


    Es gibt die reguläre Film-Version mit 1 Stunde 48 Minuten die ich deutlich besser finde als den längeren Directors Cut 2 Stunden 14 Minuten. Der Directors Cut ist auch gut und hat Details die dem Film nochmal Ergänzungen geben und Hinweise (auch eine frappierende Aussage/Wendung zur Medikation), ihn aber nicht noch besser machen.


    Meine Empfehlung: im Leben mindestens 2 Mal die reguläre Version anschauen und wirken lassen.


    Erst beim 3. Mal den Directors Cut (ohne die man aber auch bestens leben kann).

    Da ich nicht sicher bin, ob man Filme verlinken darf/sollte bleibt es bei dem Filmtip.

    Trailer nehmen zum Film die Spannung. Ich empfehle ihn unbedarft! ohne Trailer zu sehen.

    Zitat

    1.) Would you like your sound to be fatter, but crisper at the same time?

    2.) Would you like your drums to have better resonance?

    3.) How about more manageable tuning with a bigger range?

    Ich finde der Anbieter des Bone-Sinks-Produktes tritt in Sachen Funktionsumfang und Aufwertung der Trommeln im Zuge der Produkt-Applikation viel zu bescheiden und defensiv auf.


    Somit erlaube ich mir zu ergänzen:


    4.) Würdest Du nicht auch gerne Gewicht verlieren und es schätzen wenn Deine Trommeln kompakter und leichter zu transportieren wären?

    Kein Problem! Nach Montage der geflügelten Bone-Sinks-Hardware werden die Trommeln in Sachen Transportvolumen wesentlich kleiner. So nimmt ein 16" Tom die Ausmaße eines 10" Toms an und paßt nach der Montage der geflügelten Hardware somit problemlos in einen 10" Koffer. Ein 12" Tom paßt nach der Produkt-Applikation in jede Damenhandtasche. Und wir haben nicht zu viel versprochen: auch Du als Nutzer speckst ab. Eine Nacht den Bone-Sinks-Konverter unter Deinem Kopfkissen platziert und schon wachst Du auf mit einem garantierten Gewichtsverlust von 5 Kilo.


    5.) Würdest Du nicht auch gerne lebenslang auf Petting, Pitting und Flugrost verzichten?

    Kein Problem, unsere geflügelte Bone-Sinks-Hardware bannt mit ihrem patentierten "Anti-Corrosion-Flapping-Wing-Prozeß" jegliche Feuchtigkeitsansammlung auf Trommeln und deren Hardware. Noch dazu lebenslang!


    6.) Würdest Du nicht auch ohne! zu üben, gerne schneller trommeln können?

    Kein Problem, beim Erwerb bis zum 30.6.2024 unseres Produktes erhälst Du völlig Gratis zwei streng limitierte Mondsichel-Armbänder, titanbeschichtet. Diese erlauben mittels unserer preisgekrönten "Wing-Brainfuck-Wrist-Fracture"-Handy-App die elektromagnetische Interaktion zwischen den Handgelenken und der Bone-Sinks-Hardware bestückten Trommel, so effizient zu verbessern, dass Geschwindigkeiten auch jenseits von 478 BPM zur morgentlichen Aufwärmroutine werden.

    Tatsächlich gibt es Drums seitlich in den letzten 10-15 Jahren sehr häufig (manche machen es noch viel länger). Ich finde es persönlich doof, weil ich nicht verstehe warum der Drummer zum Bühnenausgang schauen soll? Aber es ist letztlich vielleicht nur Geschmackssache. Aus Zuschauersicht mag ich es optisch vom "Bildaufbau" nicht! Obwohl es faktisch spielanalytisch viel mehr erkennen läßt was der Drummer spielt als der reguläre Aufbau.

    Zur Inspiration bzw. optisch-konzeptionellem Anschauungsmaterial nur 3 die mir sofort einfielen. Video 3 ist eine Ausnahme, da finde ich es durchaus ganz gut gelöst! Jenes widerspricht somit meinen Eingangsworten ;)


    1.) Kelly Keagy macht es so seit den frühen Achtzigern (die haben auch 'nen Keyboarder, der aber sicher keinen Einfluß auf das Drum-Placement hatte ;-))

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    2.) Saga mit ihrem Drummer der letzten Jahre (Ok, die haben seit jeher so viele Keyboarder auf der Bühne, da kann es schon mal eng werden ;-))

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    3.) Liquid Tension (machen es manchmal leicht seitlich)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Noch ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl. Mein erstes Video zeigt einen Video und Video 2000 Experten in...

    Österreich!


    Kontaktiere den doch als erstes. Da findet sich sicher eine tolle pragmatische Lösung.