ZitatDamals war ich 15 und ungefähr soweit von nem Starclassic entfernt wie die Erde vom Mond
Die Distanz läßt sich in jedem Falle reduzieren!
Flowdrums hat es schon ganz gut beschrieben. Gleichwohl ist die Tama Starclassic-Geschichte doch um einiges komplexer bzw. die diversen Produktveränderungen über die Jahre noch etwas komplizierter.
Ich bin nicht ganz sicher ob für Dich nur das "Starclassic" oder auch die Starclassic Performer Reihe interessant ist?
Im Falle der Starclassic Performer-Serie würde ich aber auf eine Sache gerne hinweisen, die seit Jahren auf dem Gebrauchtmarkt auch im Kollegenkreis immer wieder für etwas "Unruhe" und Mißverständnisse sorgt:
Sollten Dich also auch Starclassic Performer Sets reizen (die recht häufig gebraucht auftauchen) dann würde ich sofern diese Accu-Tune-Reifen an der Bassdrum haben (schwarzes synthetisches Material, egal welche Oberflächenfarbe das Set hat) in Sachen Budget mehr Zurückhaltung üben als bei den anderen Versionen . Die Accu-Tune Reifen sind ein Indiz, dass auf die sehr frühen Starclassic Performer hinweist. Das sind wahrlich keine schlecht klingenden Sets - und doch sind diese in Sachen Wiederverkaufswert unter den späteren Performer-Modellen anzusiedeln. Das sollte man wissen und beachten!
Der Fakt das der Name "Starclassic" a.) Qualität verspricht und b.) die recht komplexe verwirrende Perfomer-Produktdifferenzierung/Produkt-Modellpolitik sehr schwer überschaubar ist, läßt ab und zu Verkäufer immer wieder mal Gebrauchtpreise für ein Performer der frühen Jahre verlangen, die zu hoch sind. Eben weil diese weitesgegehend aus selected Hardwood (schwammiger Begriff) oder später als "philipine mahagony mit Innen-Birken-Lage" beworben wurden.
Es gab allerdings meines Wissens ein "Zeitfenster" about 98 wo Perfomer-Sets durchaus schon lackierte Spannreifen hatten - aber noch Mischkessel. Die Produktpolitik bzw. die Wandel alleine innerhalb der Performer-Sets sind irre kompliziert und komplex.
Holzreifen im Zusammenhang! mit Accel-Tom-Maßen geben dem Drummer 100% Sicherheit geben, dass es REINE Birke ist.
Wer es noch komplizierter will: Mit der Einführung des Accel-Begriffs wurden aber auch noch Sets mit längeren Tom-"Längen" hergestellt. Insofern sind Accel-Maße bei Toms Beweis (vor der B/B Phase wohlgemerkt!) für reine Birke. Denn Tama verwendete diesen Begriff (Accel) erstmalig mit der Umstellung des Performer auf reine Birke.
Aber Holzreifen bei der Kick und Toms ohne Accel-Maße NICHT Beweis für Mischkessel. Da eben solche längeren Tom-Maße ab ca. 2000 auch in reiner Birke angeboten wurden... aber numerisch deutlich seltener verkauft, als die ge-pushten Accel-Maße, die ja quasi Trend wurden.
Fazit: wer gebraucht was mit Accel-Maß kauft, kann sicher sein: REINE BIRKE.
Wer gebraucht was mit längerem Kessel (nicht-Accel) und Holz-BD-Reifen kauft, kann ab dem Herstellungsjahr 2000 sicher sein.
Um aber jede Mißverständlichkeit auszuschließen werde ich den alten Post variieren bzw. eindeutiger machen. Ein Stück weit wird hier aber sehr deutlich, wie schwer es ist, Dinge knapp darzustellen. Sorry!
Die späteren Sets (reine Birke) und eben noch etwas später dann Birke/Bubinga, EFX etc. etc.. Diese Serien gelten auf dem Gebrauchtmarkt als preisstabiler und auch als mehr Geld wert, als die "Frühphasen-Performer".
Bevor ich für noch mehr Verwirrung sorge
Sollten Dich auch Starclassic Performer reizen, dann entweder obengenanntes mitbedenken oder vor dem Kauf hier das Objekt der Begierde mit Bild vorstellen. Dann können wir bestimmen um welche Zeitphase bzw,. welches Modell es sich handelt.
P.S. da es hier quasi um Hinweise zu älteren, nicht mehr hergestellten Modellen ("Früh"-Performer) ging, sehe ich keine Kollision mit der Endorserproblematik. Ich hoffe das ist OK.