Beiträge von Drumstudio1

    Wobei interessant ist, dass hier mehrfach "I love it loud" genannt wird. Das sehe ich nämlich auch so!

    Dieser Beat ist so irre simpel - und doch ist es nahezu unmöglich ihn so mächtig und schleppend wie in der Studioversion von Eric Carr zu spielen. An dem prinzipiell simplen Ding kann man sich die Zähne ausbeißen - zumindest wenn man dieses kuriose Time-Feel des Originals imitieren will.


    PS: ich schweige!

    Da gibt es bei rationaler Betrachtung :) nur einen!!!!


    "Computer God" von Black Sabbath (die "Dehumanizer" CD/Studio-Version).


    Der Eröffnungsbeat ist dermaßen mächtig!!! und träge-schleppend (im positivsten Sinne!), das man glaubt gleich zerreißt es Bassdrum, Snare und Hihat. Es ist mir ein Rätsel wie man so mächtig und heavy einen Beat spielen bzw. AUSEINANDERZIIEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEHEN kann ohne! das er auseinanderfällt bzw. out of time ist. Besser konnte es Bonham auch nicht... wobei ich die ketzerische These aufstelle, dass er es so! in dieser Schwere und Brachialgewalt ohnehin nicht konnte :) ... schnelll weg hier :)

    Flosch - lese Dir doch bitte mal meinen POST genau durch.
    Dir widerspreche ich garnicht.


    Die Crux liegt in den vielen "möglichen" Wegen, vs. dem Weg den sich Vertriebe wünschen - und der formal etabliert wurde.


    Zu Paiste und manch anderer Firma insbesondere diversen BERECHTIGTEN! Umtauschfällen die ich "begleitete" (als ich noch Zeit für sowas für Kollegen hatte) könnte ich Seiten schreiben. Tue es aber nicht - weil sowas öffentlich Blödsinn!!!!!!!!!!!!!!! ist :-).


    Nochmals obige Posts genau lesen. Thanks!


    Edits: wieder das Wort "Thread" mit "Post" verwechselt. Da es sinn-entstellend war, mußte editiert werden. Ich lerne es noch... eines Tages.

    Da wir schonmal beim Thema sind:


    Natürlich gibt es auch immer wieder mal Drummer die irgendwo gebraucht ein defektes Cymbal erhalten/suchen/finden. Und dann dieses als "loyaler Kunde" beim Hersteller bitte ersetzt haben wollen. Das möchte ich hier weder werten noch kommentieren. Es betrifft auch ganz,. ganz sicher nicht den Threadstarter hier. Nur um das klarzustellen!


    Trotzdem fällt mir immer wieder eine kuriose Häufigkeit auf, mit der einige Drummer teure Cymbals erworben oder geschenkt bekamen
    - aber keinerlei Nachweis, Shop oder Bezugsperson erinnern. In meinem Alter mag man vergeßlich(er) werden. Ich merke zum Glück noch nichts. Bei jungen Burschen, die noch keine 200 + Becken gekauft haben können, wundert mich die Verwirrung schon. Aber auch das hat mit diesem Thread garnichts zu tun. Man schweift schnell ab im Alter!


    Also:
    Wenn man etwas edles geschenkt bekommt, gelingt es vielen den schenkenden in guter Erinnerung zu behalten. Ich kann mich an alle Personen erinnern, die mir ein Paiste Signature Line geschenkt haben. In jedem Falle besser als an jene, die mir nur ein Überraschungsei zu Geburtstagen schenkten.


    1.) Diese Person (den edlen Spender/Schenker) könnte man also fragen (z.B. mittels eines Anrufs): "Sag mal, dieses fulminante Becken, wo hast Du das damals gekauft. Ich habe da ein wichtiges Garantieanliegen"


    2.) Wenn man keine Rechnung mehr hat... das verurteilen viele... ich denke, dass kann immer mal passieren. Erinnere ich mich gerne ans Finanzamt und andere engagierte Behörden. Händler sind nämlich in aller Regel verpflichtet ihre Ware zu versteuern bzw. das ein oder andere Jahr Rechnungen oder Verkäufe nachweisbar zu halten bzw. bezuüglich ihrer Buchhaltung auch mal mit einer Überprüfung zu rechnen.


    Mir ist in Deutschland kein seriöser Händler bekannt, der auf Nachfrage kein Duplikat/Kopie/PDF etc. einer tatsächlich ausgestellten Rechnung nachreichen kann. Ich selbst mußte in 2-3 Fällen diesen Service auch anzapfen da ich aufgrund diverser Umzüge und tonnenschwerer Kartonage nicht 15,8 Jahre nach einem kleinen Zettel durchforsten konnte.


    Also: dieser Fall ist lösbar!

    Flosch - das Wort Blödsinn ist da eindeutig falsch am Platz - selbst wenn Du recht hättest zu brutal.


    Garantieleistungen werden in unserem Land in aller Regel über den Händler "weitergereicht". Dieser vermittelt dann die Ware (ob defekt oder nicht) an den Vertrieb - dieser an den Hersteller.
    Das ist ein klar strukturiertes Procedere.


    Was nun etwas Gewürz in die Suppe bringt sind diverse Umstände:


    a.) Mancher Händler hat keine Lust (viele Händler sind klasse motiviert + engagiert für ihre Kunden... aber es gibt immer noch 1-2 tiefschwarze Schafe)


    b.) Mancher Händler erreicht nichts im Sinne des Kunden (warum auch immer)


    c.) Mancher Endkunde geht den direkten Weg (auch wenn dies je nach Vertrieb und/oder Mutterfirma nicht soo gern gesehen wird)


    Aus diesen vielen weichen Variablen und Verlaufsoptionen resultieren Eure 2 "Meinungen".


    Wobei Die Happy vom korrekten "Wunschablauf" :) der Vertriebe recht hat.

    Wir sind alle nur Menschen... haben alle mal peinliche Momente... an die wir ungern erinnert werden.


    An die peinlichen Momente der anderen erinnert man sich lieber! Ok. Here we go:


    AV Markt zu Darmstadt (frühe NeunzigerJahre)... ich war zufälliger Beobachter:
    Ein Verkäufer zum Kaufinteressenten. Das Tapedeck hat nur ganz geringe Gleichlaufschwankungen. 0,03 bei - 3 db
    Fand ich auch klasse.


    Bei Drums gibt es immer wieder mal "Verkäufer" die behaupten gute Chinas würde man daran erkennen (seltsamerweise nicht am Klang???), dass man ihre umbördelte Kante locker mit der Hand umbiegen kann. Manche demonstrieren das dann auch. Schrecklich!


    Ein derartig "behandeltes" Becken würde ich nicht mehr kaufen. Höchstens mit Preisnachlaß. Dem Drummer der das mal dem Verkäufer nach! der Demonstration sagt, schenke ich was :) Da würde ich mich kringeln vor Lachen, wenn einer mal UNMITTELBAR im Anschluß an eine derartige Präsentation den Mumm hat zu sagen: Nein, den vollen Preis zahle ich jetzt natürlich nicht mehr, da Sie soeben dem Cymbal möglicherweise eines oder mehrere Mikrotraumata zugefügt haben und diese unsachgemäße Materialbeanspruchung über kurz oder lang zu einer erhöhten Rißanfälligkeit führen kann".

    Erstmal herzliches Beileid.


    Ich persönlich finde (günstiger Preis hin oder her... ist das denn noch sooo günstig?) die Mängel inakzeptabel.


    Widerspruch zu einem Statement weiter oben: Man sollte nicht vergessen, dass es selbst die für manche immer noch neue Saturn-Kombination Walnuss-Ahorn (die es faktisch eben doch schon seit zig Jahren gibt) auch mal vereinzelt zu Schnäppchenpreisen neu gab und auch mal wieder gibt. Insbesondere wenn man nicht auf eine spezielle Farbe festgelegt ist - also günstig vor "es muß meine Traumfarbe sein" geht.


    Zwar ist für mich ein Drumset ein Arbeitsgerät und keine "Strickjacke im Mädchenpensionat" aber wenn ich ein Drumset kaufe soll das auch passabel aussehen. Das würde ich bei Deinem eindeutig verneinen. Und den Wiederverkaufswert Deines jetzigen Sets im gezeigten Zustand fasse ich lieber auch nicht in Worte.


    Die gemachten Fehler Deinerseits möchte ich hier nicht kommentieren. Das haben die Kollegen schon. Wir machen solche Fehler alle (ein)mal im Leben - und die eigenen Fehler tun leider immer am meisten weh! Mehr noch als die Täuschungsversuche der anderen... die bei Deinem Set offensichtlich auch vorlagen (kein Photo, ausweichende Umschreibung für die gravierenden Mängel).


    Ich oute mich gerne. Ich habe stets und immer wieder abgeraten irgendwas aus dem Ausland zu bestellen ohne hieb- und stichfeste Modi der Rücknahme oder Garantie zu haben (und die hat man in den meisten Fällen nicht). Ich kenne mehrere Fälle wo das gut ging. Lasse aber das Statenment "es ist gerade so super-günstig" nicht so ganz gelten. Auch in Deutschland ist es mit seriösen Händlern inkusive umfassender Garantiebedingungen mit akribischer Suche und zeitlicher AUSDAUER! immer wieder möglich tolle Sets zu unglaublich günstigem Preis zu erwerben. Bei voller Garantie und ohne jegliches Manko!


    Ich weiß, dass sehen viele anders - mich mailen, rufen an kommen vorbei wöchentlich Drummer die mir von den tollen britischen Angeboten berichten. Ich nutze diese trotzdem nicht. Das letzte Statement keinesfalls um Dir eine reinzuwürgen. Im Gegenteil, ich kann Deinen Brass so gut verstehen, dass ich selbst schon aggressiv vor dem PC sitze, wenn ich die Fotos Deines Sets sehe...


    ... ABER MAN DARF und muß!!! ROOKIES HIER AUCH MAL AUSDRÜCKLICH WARNEN. Wenn ihr wenig Kohle habt, dann laßt Euch lieber von erfahrenen Kollegen informieren, wer Euer Wunschset wo und wann in Deutschland radikal reduziert anbietet. Am besten sogar 3-4 Serienmodelle als Favoritenkreis bestimmen. Wenn man dann 3- 6 Monate lauert! kann man immer etwas finden. Oftmals sogar Sets die neu nicht teurer sind als der marktübliche Gebrauchtpreis für jene Sets. Bestes Beispiel wieder die Mapex Pro M Kits die Thomann gerade verscherbelt. Oder die Force 3005 vor 2 Jahren für 648.- Euro inklusive Hardware... oder die Pearl SBX Shell-Sets von Justmusic vor einiger Zeit unter 500 Euro etc. etc.


    edit: Rechtschreibung - Sonst nix!

    Zitat

    Natürlich ist das kein Artikel nach den Standards wissenschaftlicher Fachzeitschriften, aber dieser Anspruch wird auch nicht erhoben. Vermutlich handelt es sich um eine Art Semesterarbeit, also um den Report einer geschlossene Aufgabe, die ein Student nach ein Paar Semestern Studium als Pflichtaufgabe zu abzuliefern hat. Derjenige, der das geschrieben hat ist also in einer Lernphase und befindet sich auf dem Weg zur wissenschaftlichen Arbeit, ist aber noch nicht dort angekommen, was in diesem Stadium des Studiums vollkommen dem Normalfall entspricht. Wie aufwändig und präzise man die gestellte Aufgabe angehen kann hängt ausserdem von der gestellten Laboraustattung, vom gesteckten Zeitrahmen und von den lokalen Gepflogenheiten an der dortigen Uni ab.


    Post of the month


    ... und nichts hinzuzufügen.


    Prima!

    Pressroll


    Die speziellen Materialeigenschaften kursieren ja auch seit Jahren überall.


    Ich habe auch nicht behauptet, das mein Skateboard aus Carbonfiber ist. Ich fahre garnicht mehr Skateboard - seit über 30 Jahren schon nicht mehr... und konnte es auch nie vernünftig. Ich habe in einem flapsigen Nebensatz erwähnt, dass das "Seuchenartig" um sich greift mit dem Carbon. Eben sogar schon Skateboards aus Carbonfiber gibt oder manche Werbestrategen jahrelang auf "Weltraummaterial", "Zukunftsmaterial", "Flugzeugforschung" und anderen Hype bei der Vermarktung ihrer neuen Carbonfiber-Produkte setzten. Da war bei mir eher eine negative Konnotation, dass manche Begriffe/Werkstoffe geradezu inflationär gehypt werden. Die Aussage im Kern stimmte natürlich. Es gibt auch diverse! Skateboards aus Carbon-Fiber. Ich habe aber wirklich nie behauptet, dass dies das Traummaterial für Skateboards ist - oder ich dieses bevorzuge :) Warum wird da immer gleich abgeleitet - ich würde das befürworten? Verstehe ich nicht. Ich spiele auch kein Carbon-Drumset. Ehrlich :) hahaha. Obwohl da gibt es manche die wohlsehr gut klingen.


    So weiter off-topic geht es nicht. Ganz großes Sorry, dass ich an der Sache auch noch schuld bin - bzw. sein soll :)
    Ab jetzt lasse ich solche Nebensätze weg. Gleichwohl hatte ich mir dabei was gedacht: ich wollte aufzeigen, dass der "run" nach etwas gestern angeblich noch exklusivem, Heute schon eine Gähnnummer werden kann... und ich bei einem Drumset nicht automatisch der Optik Vorzug vor anderen Dingen geben würde. Nur deswegen diese Bemerkung. :)

    Ich will aber garnicht veräppeln. Ich wollte nur 100% sicher gehen, dass die Situation um ein ehemaliges Set klar wird und wir uns mit Fragen und Antwort nicht im Kreis drehen... wie es zunächst den Anschein hatte.


    Wenn ich neue/junge Drummer nicht ernst nehmen würde, würde ich hier garnichts schreiben. Jeder fängt mal an! Wer das das vergißt, ist arm ´dran.

    So... es fand sich ein supernetter Drummer hier aus dem Forum, dessen englisch meines MEILENWEIT! in den Schatten stellt und der sich ganz offensichtlich viel Mühe gegeben hat die Original-Vibes superfein umzusetzen.


    Das Werk ist vollbracht. Das Paket geht die nächsten Tage an ihn ´raus.


    Damit hat sich dieser Thread erledigt.
    Was es mit dem ominösen Video auf sich hat, werde ich in wenigen Wochen bekanntgeben.

    Nochmal in einfachen Worten:


    Die Folienoberfläche "Carbon-Black" die Du suchst gab es etwa im Jahre 2006 beim Pearl Forum FX. Nun haben wir das Jahr 2009 und dieses Forum mit Carbon-Black gibt es nicht mehr offiziell im Pearl Programm. Diese Serienversion mit dieser Folienoberfläche wird nicht mehr hergestellt (oder zumindest hier auf unserem Markt offiziell nicht mehr angeboten). Es gibt eine neue Forum Serie die sich wirklich anders nennt: Forum FZ. Dies ist KEIN Schreibfehler, sondern soll von Herstellerseite (Pearl) aufzeigen, dass es eine veränderte Drumsetversion ist. Die sich also vom alten Forum FX UNTERSCHEIDET.


    Als es das Set das Du suchst noch gab (etwa im Jahre 2006) war es NICHT teurer als andere Forum-Drumsets mit anderen Farben. Es war einfach nur eine andere Folie die nicht wesentlich auf den Endpreis einfluß nimmt. So wie die Folienfarbe weiß oftmals nicht wirklich teurer ist als die Folienfarbe schwarz. Es sind nur andere Farben!


    Deine gesuchte Folienoberfläche "Carbon Black" hat NICHTS mit echtem Carbon (Carbon Fiber etc.) oder einem gar edlen oder teuren Material zu tun. Es ist lediglich eine Kunststoff-Folie wie andere auch, die in Deinem Fall die Oberfläche von Carbon nur nachahmt. So wie eine goldfarbige Folie mit der wir Weihnachtsdeko basteln in aller Regel auch nicht aus echtem Gold ist. Sondern nur golden aussieht.

    Anderes Beispiel: ein Spielzeugauto das aus Plastik einen Toyota Corolla im Maßstab 1:72 darstellt ist meist in der Herstellung in Bezug auf das Material auch nicht teurer als ein Spielzeugauto im Maßstab 1:72 eines Porsche 911. Eben weil diese kleinen Modelle NICHTS mit den Originalfahrzeugen und NICHTS mit den Originalbauteilen zu tun haben (die sich zwischen den echten Fahrzeugtypen sehr wohl unterscheiden) Denn die Spielzeugautos ahmen die Originale nur optisch nach!


    Und weiter nochmal zum sichergehen: Heute (2009) gibt es das Forum FZ. Dieses Forum ist in vielen Punkten gegenüber dem alten Forum FX verändert wurden. Ausstattung, Produktdetails, etc. Innerhalb der neuen Forum Serie FZ gibt es die Oberfläche "Carbon Black" gegenwärtig NICHT MEHR. Vielleicht wird sie eines Tages mal wieder kommen? Solche Phasen gibt es bei Pearl immer wieder, dass nach einigen Jahren wieder etwas "hervorgekramt" wird. Aber das weiß jetzt niemand.


    Fazit: wenn Du heute (2009) unbedingt das Forum in der nicht mehr hergestellten Version und Farbe (Carbon-Black) suchst, dann kannst Du:


    a.) auf dem Gebrauchtmarkt suchen
    b.) Händler anschreiben und abklappern: wer hat noch eines dieser alten Sets, da er es noch nicht verkauft hat (die Chancen stehen garnicht schlecht wenn man konsequent sucht)


    Viel Erfolg!


    P.S: ich habe mich bemüht so sachlich wie möglich zu schreiben. Dickgedruckte oder großgeschriebene Wörte sollen den Tonfall nicht verschärfen oder Häme darstellen. Sie dienen NUR der Markierung der wesentlichen Inhalte. Damit der Groschen fällt.


    Edits: Rechtschreibung und Fettdruck - sonst nix

    Carbon-Fiber gibt es mittlerweile "nahezu überall". Auch bei Skateboards...
    Gleichwohl war es nur ein schelmischer Hinweis von mir, dass man die Begeisterung für eine (im Drumsetbeispiel sogar gefakte) Oberfläche nicht übertreiben sollte... nur weil Carbon-Fiber seit mindestens 20 Jahren sich wie eine" Seuche" :) in alle Lebens- und Freizeitbereiche ausbreitet.


    Zumal diese spezielle Optik spätestens für Menschen meines Alters/meiner Sehkraft ab 5 Meter Entfernung zum Drumkit in ein Grauschwarz übergeht. Und nicht mehr wirklich soo spektakulär aufgelöst wird bzw. anmutet. Aber auch das ist alles Geschmakcssache bzw. von der Sehkraft abhängig.

    Back to Topic please


    Edit: natürlich gibt es tolle bis sensationelle Carbon-Fiber Drumkits. Also die Kesselmaterial aus Carbon-Fiber haben. Aber um die geht es hier beim alten Forum garnicht. Sondern hier nur um Kosmetik :)

    Für die Rookies: Es gibt durchaus ein "Ächtzen" und "Stöhnen" :) von Kesseln und Böckchen wenn diese zu hoch beansprucht werden. Ich meine nicht das "Knistern" vom Fell auf das sich Hammu bezieht.

    Das Forum FX ist Geschichte. Die Farbe Carbon Black gab es around 2006 beim Forum. Mitunter gibt es vielleicht noch Restposten... bei irgendeinem Händler.


    Slightly Off-Topic:
    In Anbetracht der Tatsache, dass die neuen Forum Sets FZ in vielen Bereichen deutlich gegenüber den alten (FX) verbessert wurden, ist die Frage, ob man wegen der Optik... dem vortäuschen ein Low-Budget Drumset hätte irgendwas mit "Skateboards oder Weltraum und überhaupt" zu tun" so ein altes vorziehen sollte. :)

    Zitat

    Drumstudio 1: Ehrlich gesagt, einen solchen Post hätte ich von jedem anderen erwartet aber (bei deiner ausgeprägten Sachlichkeit) nicht von dir. Jemandem anzumaßen, dass er mit Gewalt die Felle hochtuned, nur weil man "zerlegt" schreibt... Ich mein, du hättest das Ding mal sehen sollen! Meine Fresse. Einen derart gerissenen Kessel hab ich noch nicht gesehen. Dass man mit Acryl anders umgehen muss wie mit Holz ist mir auch bewusst. Aber trotzdem muss man das Ding doch zentrieren können.


    Ich maße weder mir noch Dir etwas an :) :D


    Zitat

    Beim zentrieren der Felle hats meine 10er Tom zerlegt. An der Oberseite haben sich an fast jedem Böckchen Risse zum Kesselinneren gebildet. Das kann man leider nur noch in die Tonne werfen


    Zitat

    Beim 14er Floortom haben sich an den Böckchen ebenfalls zwei Risse gebildet, etwa 3 und 5 cm lang. Kann man da noch irgendwas retten? Aufbohren vielleicht? Welche Gefahr besteht dass der Riss weiterreißt?


    Die zeitliche Nähe Deines Zentrierens und der Risse (so hatte ich das verstehen müssen)... ließ (läßt) für mich aufgrund der Beschreibung keinen anderen (rationaleren) Schluß zu. Ich habe auch nirgends geschrieben, dass DU! :) mit Gewalt die Felle hochtunest. Vom Tuning habe ich garnicht gesprochen. Das wäre tatsächlich auch noch eine Möglichkeit gewesen, die ich aber ausschloß, da Du von Zentrieren sprachst.


    Anyway: ich hatte es so verstanden, dass der Kessel beim Zentrieren (vielleicht noch direkt im Anschluß beim Stimmen unmittelbar nach dem zentrieren), dieser Risse entwickelt hätte. Und dass Du ein zweites Tom besitzt, dass Risse an den Böckchen hat.


    Vielleicht habe ich Deinen Beitrag auch nicht verstanden? Das ist natürlich immer mal möglich. Wenn aber so wie beschrieben die zeitlichen Abläufe gewesen sind/wären kann ich nur sagen, dass da bei mir alle Alarmglocken klingeln. Ich stützte mich da garnicht auf das Wort "zerlegt". Sehe auch kein Abweichen zu meiner sonstigen Sachlichkeit, wenn ich mit Nachdruck! (so wie beim zentrieren - kicher) darauf hinweise, dass man das (EBEN MEINE PERSÖNLICHE WARNUNG AN ALLE HIER MITLESENDEN JUNGEN DRUMMER) nicht übertreiben sollte... und im Zweifel lieber ganz läßt bzw. an die verherende Wirkung zu großer Zug- und Spannungskräfte denkt. Insbesondere bei Acryl, aber eben auch sehr dünnwandigen Holzkesseln und erstrecht jenen ohne durchgehende (gemeinsame) Böckchen für Schlag- und Resofell.


    Ich drücke die Daumen, dass alles klappt und bin etwas traurig, wenn Du meine Sachlichkeit nicht wiederfindest. Vielleicht ? später (nach dem Umtausch) nochmal gelassener "re"-lesen.


    Edits. nur Rechtschreibung neu zentriert - ehrlich.

    Nein,man muß sich nicht ´draufstellen. Es reicht "schon" das annähernde Körpergewicht über die Handballen in das Fell zu drücken bis der Kessel und alle Schrauben ächtzen und stöhnen. Da muß einem eigentlich der gesunde Menschenverstand schon vorher sagen "das kann nicht gesund sein". Tut er leider bei manchen nicht, da sie es so von anderen vorgemacht sehen.


    Bitte sagt mir, ob ich alle meine Beiträge hier editieren (löschen soll). Ich schreibe so deutlich nicht weil ich dem Threadstarter der sich sicher maßlos ärgert in den Rücken fallen will, sondern weil dies DIE CHANCE ist immer wieder falsch kolportierten Nonsens mal aufzuzeigen und welche Folgen für Kessel ubnd Material das haben kann.


    Wie gesagt ich kann gerne löschen und dann schreiben wir da grundsätzlich und nicht Einzelfallbezogen in einem neuen Thread ´drüber - ohne hier den Starter zu gefährden. Denn der Nutzen für junge Leute ist immens, wenn sie mal hören was so passieren kann.


    Edit: Robi ein Wort und ich editiere. Ehrlich. Denn Deinen Ärger über die Schäden kann ich voll nachvollziehen.