Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    Jetzt zeigen die Asiaten (Pearl, Tama und Yamaha gehören imo nicht dazu), welche Qualität zu kleinem Preis möglich ist und alle anderen Firmen versuchen diese "Verräter" aus dem Rennen zu kicken (z.B. mit Platzierung schlechter Tests in einschlägigen Zeitschriften, etc.), oder sie für sich finanziell nutzbar zu machen (die Vielzahl der "Brandings" beweist es).


    Hammu, ich schätze sehr vieles an Dir. Das vorneweg.


    Obiges Zitat allerdings macht mir sehr unruhig. Ich würde sehr gerne wissen worauf Du derartige Aussagen gründest, die mich sinnbildich an eine versehentliche MG-Salve in die Reihe unbeteiligter "erinnern". Sorry, sau-blöder Vergleich! Aber dieses Bild habe ich vor Augen.


    Weder würde ich solch ein Vorgehen diversen Redaktionen unterstellen...


    ... (ich wüßte auch nicht welche Firma Ware anderer Hersteller für Reviews zum Test bzw. lancieren schlechter Tests einschickt?)


    ... noch und das ist vielleicht ebenso wichtig: noch den Firmen die nicht zum "Verräterkreis" gehören (bei Dir als "die anderen Firmen" bezeichnet).


    Ich weiß nachweislich von namhaften Firmen, die auch mit der ein oder anderen der ganz "günstigen" (ich vermeide das Wort billig) asiatischen No-Namer über Produktionskooperationen gesprochen haben, sich aber nach Prüfung der Produktionsweise und Zustände vor Ort DAGEGEN ENTSCHIEDEN haben. Aufgrund diverser hier nicht näher auszuführender Mängel.


    Die Pointe ist, dass mir in einem Fall diese Info einer der "Verräter" selbst offenbart hat - also nicht eine der klassischen Drumfirmen, die mit ihnen zunächst eine Kooperation suchte und dann nach Sichtung der Gegebenheiten und Produktionsqualitätvor Ort absprang - sondern einer der No-namer selbst der das zugab, dass ein großer wegen der Mängel absprang.


    Ich behaupte keinesfalls, dass alle kleinen mies wären. Ich wäge für mich recht unaufgeregt diverse Vor- und manche Nachteile auf dem Markt durch die Vielzahl neuer Firmen (und teilweise eben auch Brands) ab. Einzelne leisten beachtliches - andere bieten nix für wenig Geld. Neue Firmen sind prinzipiell für mich auch immer zunächst mal interessant und wecken Neugier.


    "Nur" sind obengenannte 2 Statements von Dir mehr als "weit aus dem Fenster gelehnt"... und mehr als gewagt. Da würde ich gerne einen Nachweis sehen, oder zumindest nochmal nachhaken wollen, WIE? Du das meinst... ???

    Zitat

    fw, ich stimme dir vollkommen zu, allerdings stört mich der begriff generationsübergreifend in dem kontext.


    Williken, dann streiche ihn einfach :) ;) Ich habe die Wahrheit ja nicht gepachtet... kicher.


    Aber egal ob 1992 "To be with you", oder "Green tinted sixties mind" (Unglaublich guter Song) oder das ca. 2 Jahre später erschienene "Wild World" als Remake. Selten habe ich erlebt, das die Zuhörerschaft (so verschieden das Alter) so einstimmig im Urteil war das dies "schöne Musik" ist die gefällt.


    Und ja, da Mr. Big glücklicherweise ihrem Stil, ihren Trademarks, insbesondere dem Sound (ich liebe den permanent präsenten knurrigen!! offensiven bass-sound, den vermutlich 95 % aller Producer des Erdballs kastrieren bzw. im Mix flachbügeln würden) treu geblieben sind, behaupte ich , das auch dieser Song vom Kreissaal bis im Altersheim einige (sicher nicht alle) begeisterte Hörer finden wird. Mal schauen...


    Kuriosum am Rande:
    Interessant ist auch, dass viele! dieser Musik schon about 1989 bei der ersten Platte - und nochmals bei der 2. (mit "To be with you") keine kommerziellle Chance einräumten. Sie lag auch die 2. Platte ("Lean into it") wie Blei monatelang in den Regalen nach der Veröffentlichung. Ich weiß, dass sie diverse Musiker (insbesondere Gilbert und Sheehan Fanatiker :) kauften... aber ansonsten kannte die Band kaum jemand. Bis durch Airplay engagierter Musikfreunde (gibt es die heute noch im Radio?) der Song immer mehr und mehr requestet wurde... und logischerweise die Scheibe sich beschleunigt durch den Hit "To be with you" als Spätzünder massivst gut verkaufte.


    edit: ein Buchstabe "r" zuviel an anderer Stelle ein "r" zuwenig. Sonst nix geändert.

    Nur sehr wenigen Bands ist es vergönnt musikalischen Anspruch (sowie solistisches Showmanship der Musiker) und Eingängigkeit der Songs nebst starker Hooks und massentauglicher, generationsübergreifender Verwertbarkeit zu verbinden.


    Ich verneige mein Haupt!
    http://www.youtube.com/watch?v=qPLy3GJ6D3M


    Edit: Füge aber an, dass ich Sheehans Engagement für Scientology schlimm finde. Dafür gibt es den Stinkefinger!

    Also Prototyp sehe ich da noch nicht so wirklich :)


    Ichmeine mich auch selbst an "Raker-Uhren" in Musikshops meiner Jugend zu erinnern. Machen die 2 Linien nicht auch Sinn, wenn man zumindest irgendeinen Hinweis geben will, wie Die Uhr hängen soll bzw. eine (doppel) Achse für die Positionierung andeuten will.


    Also ich tippe, auf ganz normale Uhr für Promo-Zwecke. Nicht mehr - aber auch nicht weniger. In Anbetracht der Tatsache, dass man so ein Cymbal auch anspielen kann :) würde ich den Preis ganz egal ob für ein spielbares Becken oder eine Uhr mit Beckenoptik :) als recht günstig erachten.

    http://www.ear-music.net/video/stratovarius.htm


    Neuer Song!


    Ich finde ihn klasse... sicher, überladen, überproduziert - aber gerade dadurch auch so atemberaubend und orgiastisch, dass sich bei den ersten 2-3 Hördurchgängen in Sachen audioaphile Sinneseindrücke alles um die Ohren zu drehen scheint, soviele "Detail-Melodieführungen", Breaks und Tonsprünge, Gefrickel etc.


    Ob die ganze CD dem Niveau entspricht... bin ich zunächst immer skeptisch. Kaufen werde ich sie natürlich. Für mich in diesem (eigenwilligen) Musikgenre das COMEBACK des Jahres.


    Die einen gewinnen - die anderen verlieren...(der! andere verliert womöglich)... so zumindest mein subjektiver Eindruck beim ehemaligen Mastermind Timo Tolkki... an dem auch in Sachen Tour- und Promoprofessionalität und Planung die ehemaligen Bandkollegen seit Monaten im Eilschritt vorbeiziehen.


    Die kuriosen Dinge (siehe Thread-Start) gehen übrigens auf kleinerer Flamme in den Medien durchaus noch weiter. Auch 2009. Das erwähne ich aber ganricht mehr, da mir dafür Zeit und Nerv fehlt. Schade in jedem Falle, dass ehemals so toll harmonierende Musiker so chaotisch auseinandergehen...


    edits: Link richtig eingesetzt

    Bitte nie vergessen, dass in Brasilien nicht mit der Selbstverständlichkeit englisch gesprochen wird wie in Deutschland. Das gilt auch für viele Firmenmitarbeiter (selbst wenn ihr Arbeitgeber viele Produkte ins englischsprachige Ausland exportiert oder zumindest in jene Länder in der die meisten englisch als 1. Fremdsprache gelernt haben).


    Du kannst natürlich auch Anfragen an den dt. Vertrieb richten - oder wenn garnichts hilft, Dich mit PN an mich wenden. Ich kann Dir natürlich Mitarbeiter bei RMV nennen die englisch sprechen.

    Ich liebe sinnbildliche Vergleiche! Auch wenn ich denke, dass man über Musik (und den eigenen Geschmack oder den der anderen nicht diskutieren sollte)... ist Hochi´s Statement an "sinnbildlicher Plastizität" kaum zu überbieten. Toll gemacht.


    House of Blue light... O-Gott, bei aller handwerklichen Präzision auch dieser Scheibe... das dunkelste Kapitel der purple´schen Geschichte.

    Hurra! Nun habe ich das 5 Mal die selbe Datei heruntergeladen... und wie Niop empfahl einen Neustart durchgeführt... dann nochmal (das 6. Mal) den Schriftzug geladen.


    Und hoppla... auf einmal ist das einfügen: schwarz. Ich kann Einfügen!


    Der Schriftzug ist im Font enthalten und tatsächlich auch anwählbar und verwendbar. Warum der Neustart verstehe ich nicht - ist aber wurscht, denn es half. Danke Niop und den anderen.


    Computer werde ich nie verstehen... obwohl ich seit 1984 permanent diverse nutze.

    Ich habe nur ein paar dutzend Schriften. Nichts was den Ordner aufbläht.


    Es ist wie verhext. Auf alten Rechern habe ich zig Schriften installiert - niemals ein Problem gehabt.


    Der nette Kollege Niop hat die von mir so gerne installierte Schrift geladen... alles funktioniert bei ihm. Er schickte mir einen Alternativweg, millimetergenau beschrieben... er führt lückenlos genau zu dem Fontordner. Bei ihm klappt es auch mit dem reinkopieren. Bei mir wird das kopieren verweigert, da "einfügen" hell grau ist.


    Sowas habe ich noch nicht erlebt. Weil der eigendliche Vorgang sio simpel ist. Jedenfall scheidet die Möglicheit, dass mit dem download-Font was nicht stimmt aus - da der download bei Niop tadellos klappte. Und er die selben Dateien erhielt wie ich. Nur bei mir sind sie über keine Methode (installieren, kopieren, Drop and paste in das Font-Verzeichnis zu bringen - auch das "reinziehen" geht nicht).


    Gibt es irgendeinen Schutz für das Font-Verzeichnis? Kann das irgendwann jemand mal gesperrt haben für Neu-Zugänge?

    So würde ich mir das auch wünschen...


    Es gibt noch ein Installtaionsmenü bei XP für neue Schriftarten... aber selbst wenn das anwähle und dann den Ordner anwähle wo sich der neue Font jetzt noch befindet... klappt die Installation nicht. Der Font wird offensichtlich nicht als solcher erkannt.


    Ich befürchte der Font ist nicht kompatibel... :)


    Die Website behauptet er wäre geeignet und hunderte hätten ihn - was ja nicht heißt dass er bei denen auch funktioniert...

    Ich habe einen Freeware Schriftsatz im "True Type Format" oder wie das heißt.


    Ich weiß auch wo der Ordner der Fonts bei Windows ist... kann ihn öffnen und sehe alle bisherigen Schrifttypen. Aber kann dort tragischwerweise keine neue Font-Tyxpen dort einfügen.


    Im Menü ist das Wort "einfügen" plötzlich hellgrau ... also es wird nicht zugelassen da etwas einzufügen. Im Zwischenspeicher sind die Dateien... aber sie werden im Font-Ordner nicht abgeladen.


    Was mache ich Hirni nur falsch? ;/

    :)


    Nochmal sachlich...


    Bei der ursprünglichen Diskussion fehlen für mich noch 2-3 Aspekte


    1). Ja, es gibt unglaublich viele Produkte und Anbieter!... more then ever (mehr als immer :-)... hahaha ich meine: mehr als jemals zuvor)


    Trotzdem sollte man nie vergessen dass auch unter den vielen Drumfirmen solche dabei sind, die besser Bürolocher herstellen würden - statt Drumsets. Oder netter formuliert: diverse Firmen, die jetzt schon auf dem markt Zeug anbieten, haben eigentlich noch einen sehr weiten Entwicklungsweg vor sich... und würden besser noch nicht anbieten - da sie nichtmal in ihrer anvisierten Preisklasse gut genug sind. Das heißt wenn man die Spreu vom Weizen trennt... bleiben immer noch sehr viele... aber nicht mehr so unüberschaubar viele. Aber diese Trenunng vermag der normalsterbliche Drummer nicht zu leisten. Da sind viele überfordert... verständlicherweise!


    2.) Darf man wiederum Brandnames nicht mit Hersteller verwechseln. Ja, es gab niemals zuvor soviele Brandnames. Aber auch niemals zuvor SO VIELE identische Produkte mit VERSCHIEDENEN BRANDNAMES. Teilweise (bei den wenigen tiefschwarzen Schafen) wird auf Websites oder gar Faltblättern gelogen, dass sich die Balken biegen. "Unsere Entwicklung..." etc. etc.


    OEM und Globalisierung machen es immer leichter möglich - oder schwerer? Schwerer der Versuchung des schnellen Geldes oder positiver formuliert: der "Versuchung" des gesunden Preisleistungsverhältnisses zu widerstehen ("soll ich wirklich meine selbstdesignten Stimmböckchen beim Metallurgie-Betrieb meines Wohnortes in Auftrag geben? Oder Die immensen Kosten die dann auch mein Produkt teurer machen scheuen, und was aus Fernost ordern, was es schon gibt - noch dazu günstig!)


    Und diese Versuchung besteht EBEN MITNICHTEN nur für die großen Kapitalisten und Musikinstrumente-Konzerne. Das ist wirklich auch jenseits von Politik oder Ländergrenzen viel zu Schwarz-weiß-malerisch. Da sollte mal eine Vielzahl von uns an das eigene tägliche Kauf- Und Konsumverhalten denken.


    Sondern der Versuchung erliegen in erheblichem, Ausmaß auch die kleinen... ja selbst eine Vielzahl von Kleinstfirmen und Drumbauern setzt oftmals auf Massenware von OEMS. Und ordert, da, wo es am günstigsten aufzutreiben ist. Und sei es "nur" (was heißt hier"nur"? ) sämtliche Kesselhardware. Spannschrauben, RIMS-Clones, Spannreifen, Snarestrainer, Böckchen etc. etc.


    Und viele von uns Konsumenten suchen ja auch immer schön konsequent und systematisch nach dem günstigsten Anbieter - im Web oder sonstwo.


    3.) Gibt es auch (ich sage das ungern) auch unter Drumbauern Licht und Schatten.
    Licht und Schatten findet sich überall... im kleinen Maßstab wie im großen.


    Gleichwohl gilt mein Respekt und meine Sympathie einigen (nicht allen!) der ganz kleinen Drumbauern - die sich oft den Hintern aufreißen um wirklich tolle Qualität zu bieten - und den Preis doch noch irgendwie human zu gestalten.


    edits... viele Schreibfehler, da zwischen Waldlauf panisch reingehackt

    Ich verstehe es so... das man an die UFO Sichtungen (oder deren Existenz) schwerlich glauben kann...


    ... doch halt.... es gibt sie doch!


    Cymbals from outer space


    So schwer ist es doch nicht :)

    "Am Anfang war...


    DIE TROMMEL"


    oder noch weniger political /religious correct:


    "Am Anfang schuf Gott... DIE TROMMEL"


    Abbilden könnte man darunter Gottes Arm und zeigenden Finger ala Michelangelo (da freilich in gänzlich anderem Zusammenhang) und eine Black Beauty Ludwig, Sonor Signature Bell-Brass oder welche Favorite Snare auch immer...

    Zitat

    Ich werde mal meine Zollgröße eben ausmessen ...


    Die geht uns garnichts an! :)


    Beim Forum ist sehr wahrscheinlich


    a.) 22 , 10, 12, 14, 14


    b.) 22, 12, 13, 16, 14


    oder seltener c.) 20, 10, 12, 14, 14