Beiträge von Drumstudio1

    Das ist lieb!!! Sehr gerne!


    Edits:
    Drumdidi hat mir freundlicherweise einen Code geschrieben. Mit dem hätte es beinahe geklappt. Ein Videoscreen wurde immerhin schon an der richtigen Stelle angezeigt.


    Ihm fiel auch auf, dass der Myspace Code, den ich erhielt programmtechnisch viel zu kurz war... offensichtlich ein paar Befehle/Programmteile fehlten.


    Ich habe nun nochmal das Video hochgeladen und tatsächlich einen viel längeren Code erhalten. Vielleicht hatte ich durch Copy and Paste 2-3 Teile des Codes nicht richtig mitgkopiert Andererseits war auch das Fenster in dem der Code nun angezeigt wurde ein anderes...?


    Anyway: JETZT geht es!


    Thanks Drumdidi. Ohne Deine Hilfestellung wäre das nix geworden. Und das Du in Windeseile!!! coden kannst, hast Du auch eindrucksvoll bewiesen. Thumbs up!!!

    Thanks.


    Das ist das was alle sagen, was mir ja auch :) logisch erscheint. Das mache ich immer wieder... aber es geht nicht.


    Ich habe den HTML-Code... für das Video. Das Video natürlich bei Myspace hochgeladen und das Video ist dort korrekt angekommen! Daraufhin erhielt ich ja erst den Myspace Code :)


    Dann setzte ich den HTML Code den Myspace ausspuckte innerhalb des sonstigen Myspace Quellcodes ein.


    Wenn ich denn aber in den sonstigen HTML Code einbinde... erscheint nach der Einbindung und nach !!! dem erneuten Aufruf der Seite nur


    ...
    Diese Punkte.


    Rufe ich dann wieder im Profil den Code auf sehe ich den korrekten HTML Code für das Video. Und nicht diese 2-3 Punkte. Erst dachte ich nämlich er hätte den Myspace HTML Code für das Video und dessen Placement nicht gespeichert.


    Irgendwas stimmt da nicht! Und da brauche ich Hinweise wo der Fehler liegen könnte, warum das Video nicht angezeigt wird. Wie gesagt: es erscheint nur, wenn man manuell auf Video clickt (unter dem Profil Bild). Da kommt man dann zu dem Myspace-Special Screen mit dem Video. Aber das nutzt so doch kaum einer. Die meisten binden doch ganz komfortabel Ihr Video direkt ein. Und diese Einbindung funktioniert nicht.


    edits: Das Problem hoffentlich genau genug beschrieben.
    1.) Das Video ist bei Myspace ordungsgemäß angekommen - Null Problem
    2.) Ich habe den Quellcode für das Videoplacement - Wiederum Null Problem
    3.) Die Einbindung des Codes für das Videoplacement scheint nicht ausgeführt zu werden! Könnte dies mit den Myspace-Optionen von Nuclearcentury zusammenhängen oder welchen Fehler mache ich?

    Ich habe alles befolgt was Myspace "sagt".
    Meine Seite zeigt aber keinen Videoscreen an.


    Ich habe das befolgt was Schritt für Schritt eine Kollege mailte... der das dauernd auf mehreren M;ypscae Seiten von sich implementiert.
    ... wiederum: bei mir ist KEIN! Video zu sehen.


    Klickt man auf Video! kann man es sehen. Aber das ist mir zu umständlich. Ich möchte das sofort bei Aufruf meiner Myspace Seite ein Videoscreen erscheint.
    Fast jeder hat doch bei myspace direkt diese "Videoscreens", wo man nur noch mit der Maus auf Play drücken muß.


    Ich verstehe nicht wie das funktioniert.


    Könnte es sein, dass mit http://myspace.nuclearcentury.com/ erstellte Myspace-Seiten, dass garnicht unterstützen?

    Zum Robust...


    :)


    ...da bedeutet für mich: Lebensdauer geht vor Druckqualität und Druckgeschwindigkeit.


    Ein Beispiel: ich habe 2 Epson C46 (einer der billigsten Tintenstrahler überhaupt) geschrottet. Unfreiwillig!


    Mein Fehler war: er zog ein Papier völlig schief ein. Da ich schrecklichen Papierfrass fürchtete zog ich das Blatt entgegen der Fahrtrichtung heraus. Drucker SOFORT kaputt. Das war mir garnicht bewußt, dass man das nicht darf. Ich zog sehr soft.


    Bei diversen Druckern habe ich sowas hundertmale getan - stets ohne Folgen!


    Dummerweise hatte ich den Exitus des Epson vergessen... als vor wenigen Tagen mit meinem 2. C46 genau das!!! passierte. Papier völlig schief reingezogen... ich ziehe reflexartig raus... und TOTALDEFEKT. " Drucker irreparabel hinüber.


    Gut ich habe da falsch gehandelt... aber ich hatte viele Drucker die sowas ohne Murren ertragen hatten.


    Ich hätte also gerne was robustes! :)

    Zitat

    Her K. empfiehlt ja z.b. die Iron Cobra, ein Pedal mit dem ich z.b. gar nicht spielen kann


    Mit welchem?


    Es gibt 3 verschiedene... diese haben nicht nur verschiedene Übersetzungen sondern auch diverse andere Unterschiede. Übersetzung, Band, Kette... diverse andere Paramter die maßgeblich auf die Laufeigenschaften Einfluß nehmen können.


    Ich halte es für sehr wichtig, dass wir Endorser uns zurückhalten. Es könnte schnell der Eindruck entstehen, Sonor könnte hier als Firma eine Rolle spielen.


    Wenn man schon sagt, "man kann mit XXX nicht spielen", und unter XXX faktisch diverse Produkte mit ganz verschiedenen! Laufeigenschaften und Features angeboten werden, ist eine PRÄZISIERUNG wirklich wichtig!


    Etwas überspitzt formuliert:
    Das wäre sonst fast schon so als würde ein toller Trommler sagen "auf Sonor Drums spiele ich nicht gerne". Das würden die erfahreneren Drummer von uns auch nicht für eine sinngebende oder konstruktive Aussage halten... da wir doch alle Wissen dass es zig verschiedene Modelle und Serien von Sonor gibt... und die Chance da garnix vernünftiges für sich zu finden.... ?


    Da hier im Forum aber nachweislich nicht nur sehr erfahrene Drummer sondern sehr sehr vieler Rookies unterwegs sind - sollten wir da durchaus, weniger Abstraktionsvermögen und/oder Fachkompetenz voraussetzen.


    Aus Fairnis und wegen dem Gentleman-Agreement möchte ich mich zum 400´er garnicht äußern. Obwohl ich es natürlich in- und auswendig kenne :)


    Ich mahne nochmals zur Zurückhaltung von Endorsern und/oder firmenassoziierten Mitarbeitern. Ich meine dies nicht böse oder belehrend, sondern unter Hinweis auf die Güte und Unabhängigkeit dieses Forums.

    Hoppla, das ist heftig.


    Abseits der Bewertung von "Aktion" und "Reaktion" und der Glaubwürdigkeit von Person "a" oder "b" möchte ich ganz banal festhalten:


    Ein Stück weit, kann man durchaus auch ableiten wie schwieirig und turbulent die Marktlage in Sachen Cymbals ist und zu welch verwegenen Entscheidungen "man" sich mitunter genötigt sieht. Das betrifft nicht nur die hier erwähnten Firmen sondern diverse Cymbalmacher insbesondere in Bezug auf die Entwicklung der Energie und metallurgie-relevanten Rohstoffpreise, des Internationalismus und der Lohngefälle. Dazu jedes Jahr mehrere neue Mitbewerber und/oder diverse verwirrende neue Brandnames und "Hausmarken" durch OEM. Niemals seit ich denken kann, gab es so viele Cymbalanbieter. Die ganze Cymbalbranche wird heftig geschüttelt. Als Konsument sieht man "Konkurrenz" oft eher als Belebung am Markt...


    Vielleicht darf ich eine 2. nüchterne Bemerkung machen (die sollte man mir Voreingenommenheit unterstellen - ich natürlich löschen kann, wenn sich jemand verletzt fühlen sollte - egal ob in der Türkei oder in der Schweiz). Das wäre keinesfalls meine Absicht.


    Mich hatte bei der ganzen Aktion viel mehr gewundert, warum Paiste ein Stück weit mit der Etablierung der TWENTY-Serie ihr Renomee und Trademark (Made in Switzerland und all das wofür Paiste steht/stand) über Bord warf und mit türkischen Becken flirtete. Es gab doch auch vor 2-3 Jahren schon diverse (viele!) türkische Cymbalanbieter auf dem Markt. In Deutschland, in Europa und anderswo. Mir und vielen Kollegen erschloß sich nicht, was man sich davon erhoffte... wenn der Kuchen am Markt sowieso an immer mehr hungrige Mäuler aufgeteilt werden muß... warum man dann ausgerechnet noch in die selbe angespannte Marktnische (türkische B-20 Becken) will?


    Das war marketingtechnisch durchaus schon sehr gefährlich - für Paiste, wie für jeden anderen etablierten Markenhersteller, der so etwas versucht. Für Paiste aber nochmal besonders, da es zu ihrem Kern-Trademark gehörte innerhalb eines Cymbaltyps einer Serie extrem reliable Sounds herzustellen. Also genau dieses Trademark nach außen hin durch die Einbeziehung anderer Hersteller mit deren Fertigungsmethoden aufzuweichen... ist marketingtechnisch brisant, da man dadurch die eigene Vergangenheit und noch gravierender: die bisherige Firmenphilosophie beim Endkunden ein Stück weit in Frage stellt.


    Noch verwunderlicher war für viele, warum Paiste nicht auf die (viel naheliegendere) ruhmreiche Vergangenheit der 602 zurückgriff. Das hätte die Marktsituation doch viel konsequenter erfordert. Den vielen neuen (und auch oftmals guten) türkischen Herstellern (hier gibt es keine Häme oder Ironie) mit einer NEUAUFLAGE der beliebtesten der jemals eingestellten Paiste-Serien zu kontern.


    Das kommt auch jetzt nicht! hinterher... sondern genau das hatten andere and me auf der Messe als die Twenty das erste mal vorgestellt wurde, mit diversen Kollegen stirnrunzelnd diskutiert.


    Wie gesagt... gewagt war die Aktion durchaus und eine andere, wäre so viel naheliegender gewesen.


    Ein bildliches Beispiel: wenn in den nächsten 5 Jahren plötzlich 8 neue russische Cymbalhersteller auf den Markt drängen und auch nachweislich durch guten aber eben eigenen Sound diverse Marktanteile gewinnen. Sollte man dann als traditioneller Markenhersteller wirklich mit einer 9. russischen Marke eine Kooperation für eine Cymbalserie (Rohlinge made in Russia, - verfeinert vom Traditionshersteller) suchen und den ohnehin schon für die bestehende Käuferklientel (nicht jeder will russische Becken) überfluteten Markt noch mehr Platzangst schaffen? Oder nicht doch eher seine eigene Eigenständigkeit und Wertigkeit betonen! ?


    Natürlich sind das schwierige strategische Entscheidungen... das fällt jedem schwer, die richtige zu treffen. Aber ich glaube manche Branchenkenner hätten im realen Beispiel von Anfang an eine andere Entscheidung bzw. andere strategische Ausrichtung gewählt.


    Nochmals: ich finde es immer schade, wenn geschäftliche und noch schmerzvoller: persönliche Enttäuschungen stattfinden... wie offensichtlich in den Schriftwechseln der 2 Parteien deutlich wird. Ganz egal wen es betrifft - es tut weh.


    edits: inhaltlich nichts. "Nur" unendlich viel Rechtschreibung und Textblöcke

    Gestern wurde der 4. meiner Drumschüler mit seinem Kumpel nach einem Diskotheken-Besuch von Personen mit ...-hintergrund überfallen. Sein Kumpel wurde unter Gewaltanwendung und der Androhung ein Messer einzusetzen zur Herausgabe von 50 Euro erpresst.


    Ich hasse das!!!! und könnte Kotzen. Ich möchte das derartig Kriminelle nicht mehr am Busen von Sozialarbeiterinnen und Streetworkerinnen kuscheln dürfen sondern entsprechend! ihrer Taten und ihres Verhaltens juristisch konsequent! belangt werden.


    Ich möchte, dass Polizei und Strafverfolgungsbehörden alle rechtlichen Möglichkeiten nutzen und solche für die Opfer oftmals traumatisierenden Überfälle endlich entsprechend der SCHWERE DER STRAFTAT ahnden und nicht mehr verharmlosend von "Abziehen" etc. reden und sich nicht mehr den verabscheuungswürdigen Sprachgebrauch der Täter zu Eigen machen.


    Ich möchte nicht dass "Kulturreferenten" vor Gericht geladen werden, die über das Bergrecht von 1587 philosophieren oder warum so viele Täter hier mit ihrer "Mannwerdung" Probleme haben oder warum es ihnen so schwer fällt in Deutschland keine Gewalt anzuwenden. Wie kann man sich erdreisten diese schwerstkriminellen! Handlungen auch noch rechtfertigen oder naiv-pseudo-intellektuell-romantisierend (v)erklären zu wollen?


    Ich möchte aber im Gegenzug, dass Überfallopfer (so schwer es ihnen fallen mag) differenzierter urteilen und nicht per se sagen die Täter waren "....". Ich führe in den letzten 2-3 Jahren im Anschluß an Drumunterricht mehr Gespräche gegen das Abdriften nach Rechts als ich mir jemals hätte träumen lassen. Es sind meiner Meinung nach Gespräche die EIGENTLICH VORRANGIG im Elternhaus und in der Schule stattfinden sollten. Ich komme mir vor wie in einem Science Fiction-Film. Die Häufigkeit immer wieder nahezu identisch ablaufender Übergriffe ist erschreckend (und wird offensichtlich von vielen garnicht wahrgenommen) und das Ausmaß und der Tonfall mit dem mir mehrere Opfer ohne mit der Wimper zu zucken stereotyp berichten "es waren ..." ist gesellschaftspolitisch gefährlich!


    Viel besser als Vorurteile zu schüren oder sich hinter Stammtischreden zu verschanzen oder gar eigene Gewaltphantasien gegen die Täter aufgrund der Traumatisierung zu entwickeln, ist es JEDEN ÜBERGRIFF zur Anzeige zu bringen. Egal von wem er erfolgt! Egal ob Neonazi-Übergriff oder "Vertreter des Bergrechts" etc. - alle! Gewalttäter und ihre Taten anzeigen! Anzeigen, auch wenn man die Täter nicht namentlich kennt. Die Taten aktenkundig machen. Vielleicht kann man ihnen dann doch bei einer Gegenüberstellung mehr Straftaten nachweisen als sie zunächst zugeben, mit der Folge, dass sie juristisch länger aus dem Verkehr gezogen werden können.


    Das Anzeigen lehnen leider viele der Opfer ab. Das kann ich nicht verstehen! Denn so machen die Täter (von denen einige mit Sicherheit Wiederholungs- bzw. Intensivtäter sind) ungehemmt immer weiter. Dafür tragen dann meiner Meinung nach auch die Opfer eine gewisse Mitverantwortung, wenn sie nicht Anzeige erstatten... mit der Folge, das anderen wieder dasselbe angetan wird - wieder und wieder und wieder...


    edit: inhaltlich nichts verändert. Nur diverse fehlende Buchstaben eingefügt.

    Zitat

    wir stellen ein oder gar mehrere druckgradientenempfänger um unsere geräte und zeichnen die beim spielen entstehenden klänge auf festplatte oder magnetband auf.


    ... oder wenn es wirklich Oldschool sein darf, auf Edisons Phonographen :)


    Im Ernst: ich fände es schön wenn auch der Threadstarter hier wieder zu etwas freundlicherem Ton zurückkehrt.


    Mancher Neuling im Forum interpretiert oft zu vorschnell - oder fühlt sich allzu schnell kritisiert. Das gibt/gab es hier immer wieder mal und ist somit bei weitem nicht das erste mal. Manchmal sind wir hier im Forum etwas "rustikal" oder ironisierend in den Reaktionen. In aller Regel aber recht nett und besonnen.


    Ich persönlich finde es immer etwas erfrischender, wenn man sofern man glaubt kritisiert worden zu sein, darüber schmunzelnd und sich selbst nicht allzu ernst nimmt - anstatt die Hufe zu scharren und mit Volldampf gegen die Wand zu rennen.


    Insofern werbe ich für einen neuen Anlauf - bei niedriger Drehzahl :-).


    Neulingen (egal ob Vollprofi oder Rookie) würde ich gerne empfehlen vor dem ersten Posten bzw. zu schnellem (über)reagieren ein paar Threads zur Einstimmung :) durchzulesen. Das hilft IMMENS die Dynamik der Forumschreibe(r) zu verstehen und manchmal auch Aktion (Ursache) und Reaktion (Wirkung) besser trennen zu können :)


    Also auf ein Neues!

    Zitat

    Ich has noc nicht ausprobiert - habe aber mal mit dem altn Roland VS 1680 aufgenommen


    Das habe ich seit es auf den Markt kam. Auch diverse andere. Das funktioniert und ist bei mir nicht kaputt zukriegen. Bis auf den Wheel-Regler. Der muckte bereits seit wenigen Monaten etwas. Aber ansonsten hat die Kiste viel erlebt und überlebt :)


    Der Sound ist eher schlecht!


    Man muß es so sagen. Es liegt höchstwahrscheinlich weniger an der digitalen Ebene (oder gar den diversen Komprimierungsalgorithmen von Roland - wir hatten damals alle getestet) sondern den besch...enen Mikrofonvorverstärkern des VS1680. Jeder Millimeter den man am Gain nach oben dreht geht mit einer hörbaren! Verschlechterung der Dynamik, Klangreinheit und auch Rauschen einher.


    Da ich auch das VS880 habe habe kann ich dies recht deutlich belegen. Es hat also nichts mit Montagsproduktion oder gar einem Defekt zu tun. Sondern allem, was über analoge Eingänge mit diesen "Kisten" aufgezeichnet wird. Der Sound wird eher flach, billig-komprimiert und "winzig".


    Insofern muß ich ganz deutlich herausstellen: das Aufnahmemedium, dass ich suche muß DEUTLICH über dem "Toy-Sound" :) eines Roland VS1680 oder VS880 liegen.


    Edits: was bei mir auch bei dem eigentlich schnuckelig wirkenden Tascam Interface bleibt sind meine Zweifel, wie es bei so vielen Eingängen und so niedrigem Shoppreis (about 429.-) um die Wandlerqualität bzw. Audfoqualität bestellt sein kann...
    Vielleicht schaue ich doch nochmal etwas darüber? Schwierig...

    @Broadcaster


    Ja, über das Neo habe ich auch lange nachgedacht. Ich habe aber wirklich Angst, ob da Wandler etc. über ambitionierten Hobby-Sound hinausgehen.


    Beim Fostex habe ich irgendwie massive Zweifel - ob es technisch wirklich so viel besser ist als ein Tascam-Neo. Auf mich wirkt das (so interessant sein Konzeopt ist) immer noch etwas "Spielzeug"... wenn auch militärischem :)


    Bei den vielen Mikrofoninterfaces hingegen werde ich völlig erschlagen. Der Markt Mikroeingänge/Wandler/Rechneranbindung ist so unüberschaubar geworden. Normalerweise arbeite ich mich in solche Themen gerne ein... aber in der jetzigen Marktsituation empfinde ich es eher als nervig- da in jedem neuen Musicstore Katalog wieder 15 neue! enthalten sind.


    Ich bezweifel auch dass selbst die Hersteller noch durchblicken... denn wer hat die Mittel die Anbieter alle miteinander zu vergleichen?


    Das Tascam Interface sieht cool aus. Wenn es das auch ist... Tascam würde ich sehr gerne aufgrund ihrer netten Betreuung treu bleiben. Nur dann müßte eben doch der Rechner ins "Behandlungszimmer". Scheinbar führt daran nix vorbei


    Thanks für die Anregung!

    Sorry Off-Topic:


    Ich persönlich würde sehr begrüßen, wenn wir ab heute! länderspezifische Eigenheiten in einem OFF-TOPIC-THREAD besprechen. Und nur noch da.


    Ich bitte sehr herzlich darum, insbesondere um die fachliche Güte dieses Forums zu erhalten. Es kann doch nicht sein, dass immer mehr Threads abdriften und kulturelle Eigenheiten behandeln. Das macht das Lesen sehr mühsam - aber geht auch am Forum und seinem Zweck eigentlich vorbei.


    Ich persönlich lehne harte Umgangssprache meist ab. Insbesondere allerdings das was mit Kriminalität kokettierende "Künstler" wie "Pusshido", "Cidooo" auf Tonträgern und andere mit Lyrics und Worten anrichten.


    Zu äußern dass man was "scheiße" findet ist abseits der Benimmregeln von 1870 durchaus sowohl an der 4-Promille-Service-Stelle (dem Alki-Kiosk um die Ecke) usus wie in mancher! Sprechstunde beim Prof an der Uni. Ok, ich fände es gut das zu ändern, aber dem Threadposter das vorzuwerfen was gesamtgesellschaftlich im Grunde üblich ist, geht dann doch etwas zu weit.


    Natürlich bringt gerade das Internet mitunter bei EINZELNEN Verhaltensweisen mit sich, die ermöglichen jemanden anzupissen ohne in der Reichweite seiner Faust zu sein. Das bewirkt tatsächlich dass manche feige Würstchen einen Dreckkübel auskippen können, in der Gewißheit, dass sie die Anonymität vor Folgen bewahrt.


    Aber: das alles hat der Poster doch garnicht getan. Wenn man hier nicht mehr frei seine Meinung äußern darf, dann können wir dicht machen. Dann brauchen wir hier keinen Austausch mehr.


    Ich persönlich wüßte auch nicht, warum man dies in einer privaten E-mail an einen Hersteller kundtun sollte. Mich hat diese Aufforderung eher an eine Drohgebärde erinnert... ich hoffe ich interpretiere das falsch.


    Wenn mich alle Ladies anmailen würden, die mich für Scheiße, doof, schwerhörig, arrogant, überheblich, blödsinnig oder sonstwas finden... würde der Server meines Webproviders gesprengt.


    Mich hat das Design mancher Snares an Playmobil und Fisher-Price (insbesondere die vielen Rundungen) erinnert. Das war meine erste Assoziation. Das sind durchaus auch erfolgreiche Hersteller und für eine Assoziation schäme ich mich nicht. Die zweite Assoziation
    waren die Peavey Radial-Drums mit etwas klobigen Design. Ich finde es schön, wenn das andere KLASSE finden.


    Die Geschmäcker sind verschieden und egal ob Kunst oder HANDWERKSKUNST - es wäre schrecklich, wenn alle, alles im gleichen Ausmaß toll fänden. Dann gäbe es nämlich KEINE handwerkliche oder künstlerische Vielfalt mehr.


    Respekt ist eine tolle Sache - und mir immer sehr wichtig. Aber wegen dem Wort "scheiße" bzw. einer freien Meinungsäußerung sollten wir hier weder einen diplomatischen Zwischenfall zwischen Tschechien und uns - noch den USA und Deutschland oder sonstwem machen.


    Die Stärke unseres Forums ist gerade, dass wir in einer (von vielen beneideten) DEUTLICHKEIT DINGE äußern können. In einer Deutlichkeit die KEIN anderes Medium gestattet.


    Wenn einem normalen Drummer ein Produkt optisch nicht gefällt.... ist selbst so eine recht deutliche Meinungsäußerung wie hier... PEANUTS im Vergleich zu dem was manche Herstellerim Rahmen von Produktevaluation etc. zu hören bekommen. Da krallen dann manche vor Angst und/oder Scham an ihrem Schreibtisch... weil es dann wirklich ans eingemachte geht. Aber auch abseits davon: die freie Meinungsäußerung bleibt legitim!


    Scheiße hin oder her! ;)

    Um "arm" ging es mir nicht. Das Signature war ja wahrlich kein schlechtes Set. Ich liebe daran vieles!


    Sondern ich empfinde das Cordia als klanglich edler, besser - jawohl :-): harmonisch tief-bass-mächtiger. Insbesondere bei den Toms!


    Lautstärke und Durchsetzungsvermögen ist für mich überhaupt kein wichtiges "Kritierum". Ich persönlich empfinde es seit Jahrzehnten als Farce das weite Teile der Industrie (Sonor interessanterweise eher weniger) das als musikalisches Attribut erachten. Wo doch jeder weiß das der Switch von 5b zu 2b wesentlich mehr an Lautstärke bringt als jede Veränderung der Kesselkonstruktion. Oder um bei der Kick zu bleiben: ein minimal schwererer Schlegel! oder anderes Schleglmaterial) wesentlich mehr Lautstärkeveränderung bzw. Durchsetzungsvermögen bewirkt als das "würfeln mit der Holzlagenanzahl" etc.

    Was beim Musicstore seit Wochen/Monaten klasse ist...


    Alle paar Tage erscheint für einen Tag (?) wenn ich das richtig sehe ein Spezialangebot.


    Wenn man auf so was lauert kann sich das lohnen. Vor ein paar Tagen war dies ein reguläres Tama New Superstar für 699.- anstatt der 899.-.
    Bei vielen anderen Preisen sind ja Thomann, der Store etc. oftmals gleichauf. Aber diese Kurzangebote sind wirklich spannend.


    Diese kurzeitigen Schnäppchen für Schnell-Entschlossene verleihen deren Website eine echte Dynamik. Für manche jungen Burschen mit begrenztem Budget eine meines Erachtens wesentlich sinnvollere Net-Beschäftigung als die vielen Irrungen und Wirrungen die sonst der PC-Umgang bietet.


    Ich vermute mit diesen 1-Tages-Angeboten vermeidet man von Store-Seite auch Streß mit den Vertrieben, da ide Preise ja nicht dauerhaft unterboten werden :)


    Also wenn Du das Geld verbraten mußt, würde ich da etwas lauern...

    Dummerweise hatte ich mich damals 1983 - 1986 nicht für die Cordia Snare entschieden. Aus purem Zufall - nicht aus Abneigung.


    Slightly Off-Topic:
    Was man sagen kann: die Cordia Toms und Bassdrums des Artstar 1 waren (so sehr ich Sonor in ihrer Blüte zwischen 1978 - 198X bewundere + LIEBE!!!) allen mir bekannten Sonor Signature Holz-Varianten (die ich als wesentlich mittiger! empfand) klanglich überlegen!
    Schade, dass so wenige Drummer das wissen - insbesondere da "damals" Tama nicht bei allen so beliebt war und mit dem leider sehr teuren Artstar 1 Cordia fast versteckt einen soundtechnischen Meilenstein raushaute... der mit vielen (Vorurteilen) aufräumte - wenn man nur seinem Gehör folgte.


    An den Böckchen der Snare, die waren ja identisch zu Toms und Bassdrums des Artstar 1 gab es nichts auszusetzen. Verchromung tadellos - Schraubenlauf und Gewindeschnitt ebenso. Da war nix schlechter als bei Sonor.


    Und nochmals Off-Topic:
    Fairerweise soll im Metallvergleich darauf hingeiwesen werden, dass mir die Signature Ferromangan 582 mit Parallelabhebung im Rahmen der Signature Serie klanglich wesentlich! besser gefiel als die Tama Metall-Kingbeat 6,5 (ebenso Parallelabnhebung) in der letzten Markt-Variante mit den Artstar 1 Böckchen die auch teilweise mit dem Artstar verkauft wurde... obwohl sie das Imperialstarböckchen trug (ein kurioser "Umstand" den heute bei Tama in Japan auch keiner mehr erklären kann :-).


    Der clevere Tama-Innendämpfer hätte allerdings auch der hohen Ingenieurskunst der damaligen Sonor-Crew zur Ehre gereicht. Der war super funktional! Das war ein klitzekleines Detail, wo snaretechnisch Tama die Nase vorn hatte.