Jetzt wird es doch bald zu sehr off-topic.
Deshalb mein letzter Beitrag hier in diesem Thread 
Kennt jemand Produktdifferenzierung?
Ein Produkt was mehr kostet soll/muß in aller Regel mehr bieten. Die 230 PS Motorvariante ist teurer als die 150 PS Version. Verdammt wir haben aber auch noch eine 75 PS Version... und bevor einer garkeine Kiste von uns kauft... und wir einen potentiellen käufer an die Konkurrenz verlieren (Weil er sich nie im Leben unsere 150 oder gar 230 PS Variante leisten kann)...: "Wie können wir die 75 PS Version so schmackhaft machen, dass sie von den Leuten mit ganz wenig Kohle doch gekauft wird - obwohl sie vom schnittigen Flitzer mit 230 träumen"? Wir könnten ja den Spoiler ganz ähnlich designen oder die Radkappen im selben schnittigen Design!
Das "Problem" ist seit Jahren, das viele Endkunden (egal welche Branche) auch bei kleinem Budget den Look und "Geruch", von etwas besonderem, höherwertigerem wollen. Wir alle kennen das doch von kleinen Kompaktanlagen etc. Die klingen oftmals zum würgen, der CD-Player springt 3 Tage nach Ablauf der gesetzlichen Garantie - haben aber teilweise eine so atemberaubende poliert-glänzende-Designpreis-Optik, das mancher beim oberflächlichen Blick eine viel wertigere Anlage vermutet.
Und so naiv sind wir doch alle nicht: das ist kein ZUFALL, sondern auch der Konsument läßt sich mitunter davon blenden - und deswegen verfahren Produzenten/Hersteller so. Auch bei Mini-Hifianlagen, wo das Gehäuse mit unter noch das wertigste Bauteil der gesamten Anlage ist. Oder das "fluoreszierende" Multifunktionsdisplay und leider keinesfalls immer die wirklich klangentscheidenden Bauteile.
Es dürfte doch auch schon aufgefallen sein :-), dass zig Low-entry Drumsets insbesondere der Ebay 199 - 500 Euro Range seit Jahren oftmals auch
auch Profi-Features listen insbesondere folgende Attribute listen.
1.) Doppelstrebige Hardware
2.) Echtes Ahornholz
3.) Hochwertige Verchromung
4.) etc.
5.) etc.
Das bei naher Betrachtung die Stative tatsächlich! doppelstrebig sind, aber eben Spargelbeine haben, die mit dem was der Drummer gemeinhin von TAMA, PEARL, YAMAHA, SONOR, DW etc. seit Jahren erwartet nichts, aber auch garnichts zu tun haben - und den meisten einstrebigen Stativen dieser Hersteller meilenweit unterlegen sind, wissen wir doch alle.
Das das als "Ahorn" bezeichnete Holz bestenfalls "Chinese Maple" oder sonstwas ist und nichts mit USA/Kanada Ahorn hoher Selektion gemeinsam hat, wissen wir auch. Und doch werden die weniger erfahreneren damit in die Irre geführt (ohne juristische Angreifbarkeit), da sie vielleicht mal von ihrem Drumlehrer aufgeschnappt bzw. vage in Erinnerung haben: "Ahorn oder Birke sind bei Drums recht gute Klanghölzer". Das der erfahrene Drummer sich bei derartigen Statements dezidiert auf Hochpreisprodukte wie Sonor SQ2, Gretsch USA, Mapex Orion, Tama Starclassic etc. etc. oder sonstwas bezogen hat, hat der Rookie im Kontext doch längst vergessen.
Nochmals: auch in unserer Branche wird von manchen OEM´s etc. mitunter gefakt. Und diese Fakes kann man als Einkäufer ja beim nächsten Einkauf auf die Update-Liste setzen, wenn sie ihm wirklich offenbar wurden und/oder genug Kunden rebellieren! Oder wenn selbst in dieser Low-Budget-Preisklasse bessere Alternativen auftauchen!
Aber nochmals: viele Endkunden und die weniger erfahreneren Einkäufer und Produktmanager etc. sehen Abbildungen "die etwas besseres suggerieren" als es eigentlich ist. Übersehen dann auch mal ein Detail.... bzw. gehen einer Täuschung auf den Leim.
... und was wir auch nicht vergessen dürfen:
Manchesmal wissen sie auch, das man für 299.- Euro keine Renn-Yacht mit Doppelschlafzimmer, Wlan-8-Fach-Kochplatte und 98-inch Fernseher bekommt.
Und auch die OEM´s haben Gründe... ohne das Rechtfertigen zu wollen (im Gegenteil: ich hasse dass)
Die wissen genau, wenn die Fußmaschine nicht wertig genug aussieht, wird sie vom Einkäufer schon vor dem ersten Produkttest abgelehnt... oder noch schlimmer: der Einkäufer bestellt bei dem OEM, bei dem schon im Katalog das Pedal einem von Pearl/Tama oder DW in Sachen Einstellfeatures optisch ähnlich ist. Denn die OEM rivalisieren knallhart untereinander.
Nochmals: diese Erklärung ganz unabhängig von diesem Threadthema. Ich könnte wie viele Kollegen hier dutzende "FAKE-Attribute" unserer Branche listen. Aber nicht in diesem Thread. Da kann ich gerne mal einen speziellen eröffnen. Und streng genommen nicht ich, da ich nicht wirklich unabhängig genug bin. Das sollte ein netter (fleißiger) Kollege tun. Aber an Material und Nachweis fehlt es wirklich nicht.
edits: viele Schreibfehler