Beiträge von Drumstudio1

    Slightly off-topic:


    Ich rate jedem an Cymbals interessieren mal in der aktuellen Drums & Percussion den Factory-Bericht über Sabian nachzulesen.
    Zwar steht da für Insider :) nichts wirklich neues sondern dass was manche Beckenfreaks schon lange wußten, aber die DEUTLICHKEIT (fast schon insistieren) in der da ein offizieller Sabian-Mitarbeiter (da Sabian ja in diversen Linien B20 nutzt) so positiv über B8 spricht ist schon mehr als ein "Aha-Moment wert. Dadurch einer der spannendsten Cymbalberichte der letzten Jahre - für normalsterbliche (wie gesagt in der Branche nicht wirklich neu).


    Edit: ein "h" zu wenig.


    To whom it may concern...


    Ich hatte in jungen Jahren bis Mitte meiner Zwanziger ab und zu Blutblasen. Ob der Begriff medizinisch-diagnostisch oder vampiristisch korrekt ist weiß ich nicht - behaupte ich auch nicht.


    Fakt ist: massive Oberflächenreibung (langes, sehr langes Trommeln, stundenlanges trommeln etc.) verursachte Blase. Aufgrund WEITEREN dauerhaften Weiterspielens!!! zum Beispiel Gig noch 2 weitere Stunden oder Folgetag mit 3-4 Stunden Trommeln sammelte sich EINDEUTIG rot-blaues Blut (lecker) unter der Blase. Man konnte bei Druck auch sehen, dass es nicht etwa eine oberflächliche Rötung war - sondern dass da "etwas hin und her floss". Allerdings war es bei mir ausschließlich am Zeigefinger.


    Wenn man das aufstach (2-3 mal gemacht) tat das teuflisch weh. Es brannte wie "Kreuz auf Vampirstirn". Davon würde ich höllisch abraten... da es dann noch in der Folgezeit stundenlang wehtat und dann wirklich an jegliches Trommeln nicht mehr zu denken war. OK, streng genommen sollte man bei einer Blase auch nicht mehr trommeln, erstrecht nicht mehr bei einer Blutblase, aber manchmal hat man eine Aufnahmedeadline im Rücken oder eben einen vereinbarten Gig! Was also tun?


    Ich wiederhole mich hier... da ich das schon 3-4 mal im Forum schrieb seit Jahren.


    Beim ersten!!!! Anzeichen einer Blase (also bitte nicht auf Blut warten bzw. eine obergroße Blase) würde ich niemals Tapen, da die meisten Tapes eine glatte Oberfläche haben und der Stock noch mehr rutscht. Dieses mehr an Rutschen "kompensiert" man als Drummer unwissentlich mit noch mehr Druck der Finger (Aus Angst der Stock könnte wegfliegen - eine berechtigte Angst beim Tapen).


    Insofern rate ich, wenn sich erste Anzeichen einer Blase bilden (oder gar doch schon eine dicke Blase da ist) immer zum HANSAPLAST-Standard. Einem der besten aber eben auch günstigeren Pflaster. Es hat eine "baumwollartige" eher grobe Oberfläche und hält den Stock dadurch besser als Tapes, glatte Isolierbänder, oder die meisten antiseptischen Pflaster, die aus glattem Kunststoff sind. Die Standard-Pflaster-Oberfläche ist somit meines Erachterns etwas hautähnlicher in Sachen Oberflächenstruktur als die meisten anderen Pflaster. Das Pflaster sollte auch nicht zu großflächig aufgebracht sein. Man kann auch je nach Schmerz der Blase ein kleines zusätzliches Stück Pflaster als "Puffer" zwischen Blase und eigentlichem Pflaster "reinschieben". Meist die effektivste Methode, die erstaunlicherweise stundenlanges Weitertrommeln OHNE! VERGRÖßERUNG oder Verschlimmerung der Blase ermöglicht. Wenn es denn aufgrund wirklich! wichtiger
    Verpflichtungen sein muß.


    Obwohl ich Seppel als Drummer wahnsinnig! schätze - gefällt mir der Tonfall nicht. Das darf man vielleicht auch mal anmerken.
    Auf der Messe sage ich mitunter (in lockerer, humoriger Runde und ohne jemanden zu beleidigen) unter uns! älteren herren: "Die Musikbranche wird von impotenten alten Männern regiert." (nochmals: ich zähle mich da gerne dazu, wenn jemand mit dieser blumigen Umschreibung ein Problem haben sollte). "Kommen junge Leute und beschrieben uns! ein Problem oder geben Produkthinweise, dann werden sie abgekanzelt als Wannabe´s, Deppen oder Spinner. Man schiebt sie zur Seite, lacht sie aus etc."


    Auch mir ging es so als ich jung war. Wieder und wieder. Diese Ignoranz (faktisch auch Dummheit einiger Funktionsträger, wenn ich bedenke welchem Produktrelevanten Fachinput sich manche Firma dadurch verweigerte... und wo sie heute steht :-)) werde ich NIEMALS vergessen. Deswegen versuche ich wann immer es geht die Bälle flach zu halten und Dinge die ich augenblicklich (noch) nicht verstehe nicht gleich als Spinnerei abzutun. Und erstmal den jungen Leuten ernsthaft zuzuhören!


    Es ist somit eine Frage
    1.) des RESPEKTS
    2.) der Erfahrung (wie es sich früher für einen selbst anfühlte)
    3.) aber eben auch des Wissens um die EIGENE UNZULÄNGLICHKEIT! Nämlich zu wissen, dass man selbst NICHT ALLES WISSEN KANN. Das immer mal jemand auftauchen wird (sei er noch so jung) der einen richtigen, oder gar neuen Hinweis gibt.


    Wenn man diese Selbstkritik nicht aufbringt - kein Problem, die Welt ist voll davon :) Aber dann wäre ich erstrecht mit der Schärfe meiner Formulierungen vorsichtiger.

    Ich erkenne nicht wo der Threadstarter Unsinn redet, da ich genau sein Phänomen 5-6 mal in meinem Drummerleben erlebt habe. Auch ich nannte das Blutblase. Ich erkenne keine Spinnerei. Nirgends - da ich es genau so wie beschrieben erlebte - allerings stets am Zeigefinger.


    Der Hinweis auf eine kritischen Check der Spieltechnik ist stets korrekt! - das hilft immer diverse Symptome zu mindern oder sogar deren auftreten ganz auszuschließen.


    edits: inhaltlich nichts verändert. GARNICHTS! Nur viel Rechtschreibung und diese etwas verbessert

    Das Musikhaus Andresen hatte vor wenigen Wochen noch T800W Doppeltomständer für 80.-Euro. Der ist auch stabil genug. Spötter sagen sogar, die gerasterten Tomarme sind die stabileren! Ich glaube da ist auch Versand möglich.


    Die hatten auch in Sachen Toms noch viele nagelneue EX und Forum-Restposten zu sehr niedrigen Preisen. Ich vermuten von Lagerreste von Pearl aufgekauft. Es ist aber möglich, dass alles schon verkauft ist. Ich weiß es nicht.


    http://www.musikhaus-andresen.de Frage nach Micha!


    Wobei man natürlich anmerken muß, dass der 1000´er edler aussieht bzw. edlere Features aufweist. Wieviel einem das wert ist.... muß jeder selbst entscheiden.

    Zitat

    nimm dich einfach so oft wie möglich auf ... damit verliert das rote aufnahmelicht ein wenig an schrecken und du wirst cooler


    ...und mehr als das :)
    Es ermöglicht die eigenen Schwächen zu erkennen und konsequent daran zu arbeiten.

    Ich glaube das wichtigste wurde übersehen!


    Gerade bei Schnitten ist eine gewisse! :) Timing-Treue (mitunter siehe unten auch Dynamikkontrolle) sehr wichtig.


    Denn es gilt ja beim Schneiden nicht nur darum mittels crossfade oder sonstigen cleveren Überblendmodi Take 3 in den ab Minute 1.35 besseren Take 4 zu überführen - sondern es muß ja auch das Timing des Songs in diesen Bereichen homogen bleiben.


    Es ist meiner Meinung nach übrigens wesentlich effektiver und wenig verwaschener punktgenau zu schneiden und nicht länger zu Überblenden. Das geht insebsondere dann, wenn man sich mit dem richtigen Zoomfaktor eine geeignete Stelle im File lokalisiert/sucht. Beispielsweise Millisekundengenau exakt Z.B. zwischen 2 Hihatschlägen etc.


    Tatsächlich kann man auch verrückteres probieren: punktgenau auf einem Crash! Auch das geht, ist aber oft schwieriger und braucht nicht selten einige Versuche mehr. Auch eine Ausdauerfrage bzw. Erfahrungssache.


    Ich würde in jedem Falle (wenn man weiß man ist kein 5 mal-in-der-Woche-gebuchter-Studiocrack-aus-Nashville) folgendes empfehlen:


    1.) Tightes Spiel zum Click üben (erst dann ins Studio)


    2.) Songarrangements wirklich gut verinnerlicht haben (lernen) - erst dann ins Studio


    3.) Möglichst bei mehreren Takes sich genau an die Drumpartitur halten und nicht einmal einen Break über Toms bei einem anderen Take die selbe Stelle als Snarefill spielen (bei divergierenden Fills würde es nämlich oftmals schwer :) bei Fehlern etwas zu schneiden)


    4.) Jeden Schnitt über möglichst gute Kopfhörer abhören. Gerne für das ABHÖREN! die Höhen am EQ anheben um genau festzustellen, ob irgendwo beim Schnitt doch womöglich ein Crash gekappt wurde - oder noch doofer: bei Take 1 Crash links beim Take 2 das Crash rechts abgeschlagen wurde und somit ein neviger Pitchshift stattfindet oder gar ein unnatürliches "Rotieren" im Stereopanorama durch die Verwechslung. Sollte das so sein, dann natürlich vor dem Crash-Hit schneiden.


    5.) Unbedingt an der Dynamik arbeiten! Schnitte können oftmals timingmäßig toll hinhauen... aber plötzlich fällt die Bass um 2 db ab, weil der Drummer bei Take 15 schon etwas müder war. Dies kann man natürlich mit Studiotechnik kompensieren oder ausmerzen. Aber die Dynamikkontrolle des Drumemrs an der entsprechenden Songstelle ist durchaus ein Ziel für das es zu üben lohnt. Daran übt man als Drummer lange! Aber je früher man darauf achtet und konsequent daran arbeitet umso größere Erfolge kann man erzielen.


    6.) Unbedingt bei Schnitten als Drummer dabei sein. Wenn irgend möglich. Es gibt immer noch Musiker (auch namhafte) die z.B: einen doppeltervorschlag-"Auftakt" fälschlicherweise! als Single-Sechzehntel wahrnehmen/"interpretieren" und durch falschen Einsatz von Gates oder gar SCHNEIDEN!!! einen Break ruinieren um dann hinterher zu sagen : "ach so, das waren 2 zweiunddreissigstel? Ich dachte es sei eine sechzehntel und habe das seltsame Nebengeräusch weggeschnitten".


    Diese für manchen Leser vielleicht banalen Tips, nicht etwa weil ich es besser weiß, oder das alles so toll beherrsche. Sondern mit gesenktem Haupt, da ich manchen Mix kenne (aus leidvoller biographischer! Erfahrung) wo hier massive Fehler gemacht wurden.

    Ich bitte auch um Aufklärung, ob das original Auszüge der Mail sind?


    If i= "Ja" then GOTO trash


    Frisch fühle ich mich auch :)


    So Sprüche wie "frisches Label, bringen Dich in Saturn und Media Markt" ist so glaubwürdig wie der Papst hält Aktien am Beate Uhse-Konzern. Jeder weiß wie schwer es für Labels ist bei den großen im Sortiment platziert zu sein.


    Und frisch und gleich Weltweit! durchstarten... ist so realistisch wie aus dem Kreissaal heraus zu stolzieren und am 10.000 Meterlauf teilzunehmen - als Neugeborenes!


    Wäre ich nicht überzeugter Pazifist würde ich solchen netten Menschen gerne mal Baseball beibringen... mit dem dafür verwendeten "Joystick".


    Zitat

    Komprimierung, Auslieferung, Umformatierung, Anfertigung usw. bereitstellen.


    ... obwohl eine "Komprimierung" bekommt man auch mit der Faust hin... wenn man nur oft genug die selbe Stelle trifft.

    Zitat

    Was man sicherlich nicht braucht sind die ganzen Japaner, die da rum rennen und versuchen Altbewährtes in schlecht anzubieten. Ich hab da mindestens 3x die Firma Dw gesehen und nur eine von denen stellte gute Drumsets her.


    Die "Japaner" :) sind meist Chinesen, mitunter auch Taiwanesen. Dies nur der Sachlichkeit zuliebe.


    Prinzipiell hast Du nämlich recht... mit dem oberflächlichen! Kopierwahn - der meist nicht mal 10 % der Güte der Originale bieten kann.

    Die Musikmesse hat oft interpersonell eine ganz eigene Dynamik. Dieses Jahr war sie so "weird" wie niemals zuvor. Dazu mal in einem anderem Thread mehr.

    Das schöne ist, dass egal wie widrig manche Umstände sein mögen... von irgendwoher immer Sonnenstrahlen durchdringen:

    In Bezug auf Forummitglieder waren toll und viel mehr als das die Gespräche mit:

    Profidrummer (Gerald S. :) den ich mehr respektiere und menschlich schätze als ich in Worte fassen kann.

    Dr. Doublekick (Bodo): Ich hoffe sehr, dass wir uns von nun an jährlich sehen und sprechen! :)
    Ich werde dafür alles geben! Ein Teufelsdrummer - aber viel wichtiger als das: ein Pfundskerl!

    Der Trommerstimmer (Nils): Integrität und Sympathieträger in Personalunion. Der "heimliche" Star des Forums.

    Drum-Maniac: endlich! haben wir uns mal kennengelernt. Dein Kult-Elevator-Video ist bei mir unvergessen. Laß´mich wissen von Deinen weiteren Musikprojekten.... und schau nächstes Jahr unbedingt wieder vorbei.

    Sonnensohn (Uwe): War schön Dich mal wieder zu sehen.

    Allstardrummer: nächstes Jahr, bist Du mein Ehrengast, ich organisiere dann auch ein kleines Geschenk als Wiedergutmachung. Du ertapptest mich vor einem incognito "Geheim-Treffen". Der Samstag war ein Highlight in meinem Leben... aber ich hatte aufgrund des wichtigen Termines der exakt 20 Sekunden nach unserer zufälligen Begegnung stattfand den Kopf nicht mehr so frei. Gleichwohl hat mich Deine nette Rückmeldung sehr! gefreut.

    Chestnut: Thanks für die netten Worte

    Die Happy (Stefan): hat mich sehr gefreut. Es spricht für die Gewa, wenn sie nette Menschen einstellt. Die richtige Personalpolitik und -Auswahl ist die Visitenkarte eines Unternehmens. Würden diesem Lehrsatz nur alle Unternehmen folgen. Manche Produktmanager laufen nervös vor mir weg, warum auch immer :-). Insofern freue ich mich riesig das die Gewa Dich gefunden hat und wir uns unverkrampft kennenlernten. What about a Messe-Plausch next year?

    Ipo (Ingo): habe Dich noch niemals so! fröhlich und entspannt gesehen! Danke für das vorbeikommen. Hoffentlich verlieren wir uns auch zukünftig nicht aus den Augen.

    Sebomaniac: verflucht, warum kauft keiner Dein Set? Der Preis ist jetzt mehr als fair. Manchmal verstehe ich einige Kollegen nicht. KAUFEN!

    00Schneider: Understatement pur. Personifizierte Hochintelligenz. Respekt!

    King-Killer, Reed311 (schicke mir bitte mal (d)ein(e) Visitenkarte) , Gast User, Awake, Majestic 12, Smufoo...

    ... und viele, viele mehr deren freundliche Mimik und Gesichtszüge ich erinnern werde... selbst wenn mir der Avatarname entfallen ist. Ich werde alt.

    Auch Dank an die stillen Leser des Forums ohne Avatar die vorbeischauten.


    Thanks!

    Jetzt wird es doch bald zu sehr off-topic.
    Deshalb mein letzter Beitrag hier in diesem Thread :)


    Kennt jemand Produktdifferenzierung?
    Ein Produkt was mehr kostet soll/muß in aller Regel mehr bieten. Die 230 PS Motorvariante ist teurer als die 150 PS Version. Verdammt wir haben aber auch noch eine 75 PS Version... und bevor einer garkeine Kiste von uns kauft... und wir einen potentiellen käufer an die Konkurrenz verlieren (Weil er sich nie im Leben unsere 150 oder gar 230 PS Variante leisten kann)...: "Wie können wir die 75 PS Version so schmackhaft machen, dass sie von den Leuten mit ganz wenig Kohle doch gekauft wird - obwohl sie vom schnittigen Flitzer mit 230 träumen"? Wir könnten ja den Spoiler ganz ähnlich designen oder die Radkappen im selben schnittigen Design!


    Das "Problem" ist seit Jahren, das viele Endkunden (egal welche Branche) auch bei kleinem Budget den Look und "Geruch", von etwas besonderem, höherwertigerem wollen. Wir alle kennen das doch von kleinen Kompaktanlagen etc. Die klingen oftmals zum würgen, der CD-Player springt 3 Tage nach Ablauf der gesetzlichen Garantie - haben aber teilweise eine so atemberaubende poliert-glänzende-Designpreis-Optik, das mancher beim oberflächlichen Blick eine viel wertigere Anlage vermutet.


    Und so naiv sind wir doch alle nicht: das ist kein ZUFALL, sondern auch der Konsument läßt sich mitunter davon blenden - und deswegen verfahren Produzenten/Hersteller so. Auch bei Mini-Hifianlagen, wo das Gehäuse mit unter noch das wertigste Bauteil der gesamten Anlage ist. Oder das "fluoreszierende" Multifunktionsdisplay und leider keinesfalls immer die wirklich klangentscheidenden Bauteile.


    Es dürfte doch auch schon aufgefallen sein :-), dass zig Low-entry Drumsets insbesondere der Ebay 199 - 500 Euro Range seit Jahren oftmals auch
    auch Profi-Features listen insbesondere folgende Attribute listen.
    1.) Doppelstrebige Hardware
    2.) Echtes Ahornholz
    3.) Hochwertige Verchromung
    4.) etc.
    5.) etc.


    Das bei naher Betrachtung die Stative tatsächlich! doppelstrebig sind, aber eben Spargelbeine haben, die mit dem was der Drummer gemeinhin von TAMA, PEARL, YAMAHA, SONOR, DW etc. seit Jahren erwartet nichts, aber auch garnichts zu tun haben - und den meisten einstrebigen Stativen dieser Hersteller meilenweit unterlegen sind, wissen wir doch alle.


    Das das als "Ahorn" bezeichnete Holz bestenfalls "Chinese Maple" oder sonstwas ist und nichts mit USA/Kanada Ahorn hoher Selektion gemeinsam hat, wissen wir auch. Und doch werden die weniger erfahreneren damit in die Irre geführt (ohne juristische Angreifbarkeit), da sie vielleicht mal von ihrem Drumlehrer aufgeschnappt bzw. vage in Erinnerung haben: "Ahorn oder Birke sind bei Drums recht gute Klanghölzer". Das der erfahrene Drummer sich bei derartigen Statements dezidiert auf Hochpreisprodukte wie Sonor SQ2, Gretsch USA, Mapex Orion, Tama Starclassic etc. etc. oder sonstwas bezogen hat, hat der Rookie im Kontext doch längst vergessen.


    Nochmals: auch in unserer Branche wird von manchen OEM´s etc. mitunter gefakt. Und diese Fakes kann man als Einkäufer ja beim nächsten Einkauf auf die Update-Liste setzen, wenn sie ihm wirklich offenbar wurden und/oder genug Kunden rebellieren! Oder wenn selbst in dieser Low-Budget-Preisklasse bessere Alternativen auftauchen!


    Aber nochmals: viele Endkunden und die weniger erfahreneren Einkäufer und Produktmanager etc. sehen Abbildungen "die etwas besseres suggerieren" als es eigentlich ist. Übersehen dann auch mal ein Detail.... bzw. gehen einer Täuschung auf den Leim.


    ... und was wir auch nicht vergessen dürfen:
    Manchesmal wissen sie auch, das man für 299.- Euro keine Renn-Yacht mit Doppelschlafzimmer, Wlan-8-Fach-Kochplatte und 98-inch Fernseher bekommt.


    Und auch die OEM´s haben Gründe... ohne das Rechtfertigen zu wollen (im Gegenteil: ich hasse dass)
    Die wissen genau, wenn die Fußmaschine nicht wertig genug aussieht, wird sie vom Einkäufer schon vor dem ersten Produkttest abgelehnt... oder noch schlimmer: der Einkäufer bestellt bei dem OEM, bei dem schon im Katalog das Pedal einem von Pearl/Tama oder DW in Sachen Einstellfeatures optisch ähnlich ist. Denn die OEM rivalisieren knallhart untereinander.


    Nochmals: diese Erklärung ganz unabhängig von diesem Threadthema. Ich könnte wie viele Kollegen hier dutzende "FAKE-Attribute" unserer Branche listen. Aber nicht in diesem Thread. Da kann ich gerne mal einen speziellen eröffnen. Und streng genommen nicht ich, da ich nicht wirklich unabhängig genug bin. Das sollte ein netter (fleißiger) Kollege tun. Aber an Material und Nachweis fehlt es wirklich nicht.


    edits: viele Schreibfehler

    Zitat

    Frage an Drumstudio1: Wozu ist diese 4-kant Schraube denn da, wenn sie keine Einstellung des Winkels zulässt?


    Ein paar posts vorher... habe den Post heute erst gelesen.
    Unabhängig von dem Pedal hier (das ich nur von Abbildungen kenne und zu dem ich m ich hier ausdrücklich NICHT äußere):


    Es gibt zig Fake-Pedale. Diese Schraube soll bei jenen Pedalen dem Käufer suggerieren, der WINKEL WÄRE einstellbar. Es geht also um eine Täuschung. Nicht nur des Endkunden sondern auch des Einkäufers (Auftraggebers, Importeurs, Vertriebs etc.) der nicht selten bei der Erstbestellung auch nur Abbildungen sieht...


    Diese Schraube ist faktisch bei diversen OEM-Herstellern und deren Fußmaschinen gegeben. Bei einigen Modellen läßt sie natürlich tatsächlich die Veränderung des Winkels zu. Bei anderen Modellen (natürlich eher bei den kleinsten, günstigsten Modellen der Produktpalette eines OEM) ist sie bei manchem seit Jahren nachweislich funktionsloser FAKE. Sie läßt bei jenen keine Einstellung - keinerlei Veränderung des Winkels zu. Nochmals: sie täuscht vor! Das habe ich doch hier im Thread und auch anderswo schon imehrfach beschrieben. Das kann doch nicht so schwer zu verstehen sein :) :D


    Das haben wir doch in fast jedem Lebensbereich bzw. fast jeder Branche, das manche bewußt täuschen bzw. Features oder mehr Wertigkeit vortäuschen die faktisch nicht gegeben ist. Es ist hier ja wahrlich nicht so als würde ich hier irgendetwas spektakläres oder gar neues offenbaren.


    edits: inhaltlich nichts. Nur Rechtschreibung

    Zitat

    Es geht das Gerücht um, dass sich die Kosten für ein Produkt nicht ausschließlich aus Materialkosten und Personalkosten für die Herstellung zusammensetzen.


    Post of the month! :D

    Ich will hier keinem was unterstellen. Schon garnicht dem Threadstarter.


    Insofern völlig unabhängig von diesem Post und somit vielleicht Off-Topic folgender Hinweis:


    Mich schauen diverse Drumschülerinnen (egal welchen Alters) stets verwundert an, wenn ich folgendes sage:


    "Wenn Du Dich das erste Mal bei einer Session mit dir unbekannten Musikern vorstellst: nehme immer - ich meine das so wie ich es sage, immer deinen Freund mit!"


    Diesen ernstgemeinten Rat gebe ich seit Jahren! und werde davon (trotz irritierter Blicke) nicht abweichen.

    Dann kauf die Scheibe nicht. Mich störten an dem Song früher eher die dubiosen :) Lautstärkeverhältnisse... Bass und Keyboards und andere :)


    Aber wenn man 1979/80 nicht mehr den Produktionsetat von Kansas hatte... und für wenige Stunden auf eigene Kosten feine handverlesene Musiker einfliegen läßt... dann ist auch das erklärbar.


    Du willst nur dass ich dir diese Vinyl-Platte billig verkaufe. Darauf falle ich nicht rein :) Ich behalte mein Exemplar.


    Back To Topic:
    Das war auch ein grandioser Black Sabbath Song mit Ronnie von 1980... Hier in der Live-Version von 2008...
    http://www.youtube.com/watch?v=oqRRBtQsw3w


    Wenn auch nur einer der neuen Songs so edel daher käme... wäre ich höllisch begeistert. Let´s pray for this :)

    Alles Geschmackssache... ich persönlich kann so weder Keyboard noch Gitarre spielen noch so "theatralisch" bzw. symphonisch arrangieren. Das hatte der Livgren ja vorher schon recht erfolgreich getan. War sein Trademark und ich liebe es seit Jahrzehnten.


    Das mußte man damals auch alles ohne Computer machen! und/oder sonstige Hilfsmittel machen und die damals üblichen Spurbegrenzungen! bei Aufnahmeprozessen sollte man nie vergessen. Man darf den heutigen Produktionsstandard nicht mit 1979/80 verwechslen. Auch wenn es manchem schwer fällt :)


    Ich finde das geile Mukke. Und der Barlow ist für viele zurecht Kult. Für viele älteren Herren... nicht weil er nicht gut gespielt hätte - ganz das Gegenteil.


    Der Matzdrums würgt mir musikalisch immer gerne einen rein! :)

    Zitat

    Ok, der Song hat nicht gerade "Mob rules" oder "Holy diver" Niveau,
    aber wenigtens machen die alten Säcke noch was.


    Ja, die Glanzzeiten sind rum. Nicht nur wird die göttliche Stimme seit Jahren... jedes Jahr etwas matter/tiefer oder kurzatmiger - ein Tribut der Biologie... auch die ehemals gottgleichen Hooklines der Dio-Sabbath-Phase schüttelt offensichtlich weder Ronnie noch Iommi mehr aus dem Ärmel. Schade!


    Trotzdem keine üble Musik... und "Black Bible" :) ist so viel!!!! besser als das meiste was andere Bands und Sänger jemals erschaffen. Und das Drumming von Vinnie war immer Klasse. Der verlernt es offensichtlich nicht. Toller Hund.


    Ich persönlich tröste mich seit vielen Jahren mit älteren Dio-esquen-Relikten, die die meisten übersehen.
    Da wir hier ein Drummerforum sind (und ich schon wieder leicht ins Off-Topc triffte) paßt es vielleicht an Barriemore Barlow zu erinnern. Der ehemalige Jehro Tull Drummer wurde zusammen mit Dio für ein Projekt von Kerry Livgren (ex-Kansas) angeheuert. Die Platte "Seeds of change" von 1980. Kurioserweise auch das Jahr in dem die grandiose Platte "Heaven and Hell" - die erste Scheibe von Ronnie bei Black Sabbath released wurde.


    Der Song "MASK of the Great Deceiver" ist einer meiner alltime Favorties. Ein zunächst sperriger Song... der sich nach dem 5. oder 10 mal hören aber ins Gehör fräst und dann auch wirklich als schön und feinl kompositorisch erschließt... und niemals mehr aus der Birne geht.


    Damals war das progressiv-Rock ... heute versteht man unter diesem Begriff was anderes. Egal - meines Wissens floppte die Platte total.


    Sie enthält aber die der Kansas-Monolith-Phase ähnlichsten Songs (da war beim Songwriting Livgren auch die treibende Kraft). Da ich diese Scheibe liebe! und für die beste von kansas halte... mußte ich folgerichtig auch "Seeds of change" Kerry´s 1. Solo-Platte haben.


    Um diese Platte und die wenigen Gastsongs mit Ronnie ranken viele Gerüchte. Damals hatte sich (angeblich) Kerry Livgren einer sehr religiös-christlichen Sichtweise (oder was manche darunter in manchen Regionen verstehen) verschrieben. Er wollte aber unbedingt DIO als Gastsänger. Es wird gemunkelt das ein sicher verkaufsfördernder Sticker im Sinne von "Featuring Ronnie James Dio (The New Singer of Black Sabbath) nicht erwogen wurde wegen dieser religiösen Ausrichtung und einem etwaigen Widerspruch zu dem dunkleren Image von Black Sabbath. Insofern paßt dieser Text hier auch wieder zur Überschrift "Heaven and Hell". In jüngeren Interviews von Ronnie - wird rückblickend durchaus auf dunkle Seiten des Herrn Livgren und dessen Faible! (?) für Okkultes auch damals! hingewiesen. Spaßig! Abseits dieser eher Kopfschütteln auslösenden Hokuspokus-Debatten, bleibt eines: tolle Musik. Mein Lieblingsbandmenber von Kansas mit seinem symphonischen Zugang der Keyboard-Orchestrierung und Gitarrenarbeit mit einem der besten Sänger des Erdballs und einem stilprägenden Drummer.


    Enjoy.... zumindest bis wir mehr (und vielleicht sogar doch noch etwas besseres ?) von Heaven and Hell zu hören kriegen.
    http://www.youtube.com/watch?v=4bxrU5BpKD8