Beiträge von Drumstudio1

    Wenn man unbedingt eine tolle Note will - dann hilft in aller Regel kein Internet - und auch nicht unsere Meinung.


    Dann hilft nur der Einblick in ein oder besser mehrere Vorjahrespraktikumsbericht(e) die vom selben LEHRER als "Sehr gut" bewertet wurden... da kann man dann mal schauen wie da in Sachen INHALT, Struktur, Präsentation etc. gearbeitet wurde. Und selbst dann kann man noch auf die Fresse fallen.


    Gleichwohl sind die meisten Schulen (und diverse andere Bildungsinstitute) so weit von standartisierten oder gar objektivierbaren Leistungsbewertungen entfernt - dass wer unbedingt gute Noten will, streng genommen oftmals mit dem Zuschneiden seiner Elaborate auf den individuellen! Lehrer am besten fährt. Was ich von so einem Vorgehen halte, kann man sich denken. An den realen Zuständen ändert es nichts.

    Die 2 bisherigen Posts sind ja durchaus sehr konstruktiv. Aber zur Sicherheit dass dieser Thread nicht unangenehm ausgeht bzw. sich andere hier einschießen, vielleicht 2-3 Hinweise:


    Wir sollten auch das Alter bzw. den Lebensabschnitt des Threadstarters berücksichtigen. Es ist sehr einfach aus der Erfahrung heraus Rookies zu "beobachten", auf Fehler zu lauern um dann zu sagen "Das stimmt nicht", "hier liegst Du falsch", und "das geht schonmal garnicht".


    Ich denke das sollten wir nicht tun - bzw. lieber konstruktive Kritik überwiegen lassen, so wie durch die 2 Vorposter größtenteils geschehen.


    Die genauen Beweggründe einen Praktikumsbericht (oder eine Betaversion) hier zu posten kenne ich nicht. Trotzdem würde ich bei so jungen Leuten immer etwas Zurückhaltung üben. Was haben wir mit 15-16 geschrieben? Und wie stehen wir heute dazu?


    Auch ist ein Praktikumsbericht - keine Doktorarbeit. In aller Regel werden Schüler über den Umfang und den strukturellen Aufbau vom betreuenden Lehrer informiert. Kleine und größere Mängel sind da eher die Regel als die Ausnahme. Viele füllen nicht allzu üppigen Text mit vielen Fotos aus - und manchem Lehrer gefällts! etc. etc.


    Wenn man eine tolle Note anstrebt (einen vorsichtigen Hinweis) gibt der Threadstarter, ja dann lohnt erst recht dies hier:
    Generell ist es natürlich auch bis ins hohe Erwachsenenlalter immer ratsam wichtige selbst verfaßte Schriftstücke (insbesondere von anderen zu bewertende) nochmal von 1-2 erfahrenen Hasen Korrektur lesen zu lassen. Ob ein Korrekturlesen online, also öffentlich geschehen sollte.... hmmm ich persönlich denke nicht.

    Zitat

    diesen thread bzw. seine weiterführung vermisse ich wirklich!
    schade, dass gerald sich so strikt an sein selbst auferlegtes test- und schreibverbot hält ...


    Me too! Sollte ich eines Tages wieder unabhängig sein, dann mache ich natürlich weiter :)
    Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus.


    Anyway... seit den letzten Posts wurde viel Zeug umfassend getestet (kleiner, massiv gekürzter AUszug):
    Mapex Orion
    Spaun Vented Steel
    Pearl VLX ("3 + x" Sets)
    Pearl 900 Hardware (3 Hardwarekits)
    Tama New Superstar Hyperdrive (3 Sets)
    Tama Roadpro Hardware (3 Hardwarekits)
    Mapex "Kung Fu Snare"
    ein Schwung Paiste Chinas diverser Serien


    unzählige Cymbals und Snares und auch Drumkits nahezu aller Hersteller der Erdkugel :)
    ... und viele Dinge mehr :)


    Seit Jahren (offen gestanden auch 1-2 jahrzehnte vor meiner Forumzeit) teste ich viele Produkte bewußt mehrfach über Wochen und Monate, um eine "gewisse Empirik" :) hineinzubringen. Also das herauszufinden was die Fachmagazinen in aller Regel verborgen bleibt... aber auch den meisten Musikalienhändlern, wenn sie Sets eher durchreichen oder Sets einer Serie vielleicht mal 3-4 mal im Shop aufbauen die dort auf Käufer warten. Also wenn bei den Bassdrumspannschraube der Serie XY nach wenigen Tagen von 20 Kontergummis 8 ausreißen - passiert das beim nächsten Kit der selben Serie mit vergleichbarer Häufigkeit auch oder war es eine Ausnahme? Oder wenn "Straight out of the box" Nieten bei Hardwareteilen einer Serie sehr viel Spiel haben, ist das eine Ausnahme oder kommt es in der Serie auffallend häufig vor? Tja, und in diesen Vergleichen kann man sehr deutlich Systematiken erkennen. Nicht selten auch dann, wenn Sets aus verschiedenen Chargen kommen.

    Gerngeschehen!


    Vielen Dank für die liebe Rückmeldung... sowas belegt doch, dass ich meine Tips nicht nur für diverse oftmals viel zu hoch bezahlte! :) ...hahaah Produktmanager diverser Vertriebe schreibe, die das gerne mitlesen :)


    Meines Wissens war ich vor Jahren der erste der ISS anders herum montierte. Bei anderen "Frei-Schwing-Systemen" gab es das zuvor schon öfters. Aber bei ISS erschien mir es als letzter Ausweg.... nicht wegen der OPTIK, sondern nur um dem permanenten Verstimmen der Schlagfelle im Low-Tuning aus dem Weg zu gehen... und siehe da, es funktionierte!

    Der vorsichtige Hinweis sei erlaubt, dass das EX in Pappel mit dem Vision Birke in Sachen Klang nicht ganz konform geht. Es sind wirklich klanglich andere Baustellen. Ich kenne beide Sets sehr gut. Es ist übrigens nahezu nichts gleich zwischen Export und Vision.


    Kleiner Auszug der Änderungen (nur mal in Bezug auf das 16" Standtom):


    EX vs. Vision
    1.) Anderes Holz! (Pappel vs. Birke)
    2.) Beim Standtom auch andere Kesseldicke! (zwischen EX und Vision)
    3.) andere Floortom-Böckchen für die Beine
    4.) auch leicht andere Hoops
    5.) andere Floortombeine
    6.) andere Stimmschraubenböckchen
    7.) andere Gewindehülsen
    8.) andere Schlagfelle (Protone Single Ply vs. Protone Double Ply)


    usw. usw.


    Entschuldigung, aber da ist eine Aussage "bis auf das Badge hat sich glaube ich nichts verändert", Mumpitz :-). Bitte nicht böse sein.
    Und ja! - auch! die Badges haben sich verändert. Ganz nüchtern, ohne irgendwelchen Firmenblick: niemals seit ich es erinnere hat es so viele massive! Veränderungen auf zig Ebenen bei dem "Nachfolger" eines Produktes gegeben. Ich bezog mich ja nur auf das Standtom, würde ich alle sonstigen Produktänderungen listen... nimmt das kein Ende hier :)


    edits: nur Rechtschreibung - inhaltlich nichts verändert

    Zitat

    Telefonate haben meist einen riesen Vorteil, das Gesagte kann nicht aus dem Posteingangsordner ausgedruckt und gegen ihn verwendet werden.
    "Das musst du falsch verstanden haben!"


    Ganz unabhängig von der Frage der juristischen Verwertbarkeit: Ich verwette ein Paar Drumsticks auf folgenden Ablauf:


    Wenn man dort anruft und sagt "Ihr habt doch nichts dagegen, wenn ich das Telefonat in dem die letzten unklaren Punkte geklärt werden, aufnehme?". Dann habe ich hinterher alle noch benötigten Infos als Aufnahme und kann sie noch ein paar Tage später in Ruhe aufschreiben."


    Das EXAKT DANN, der "Label"-Mensch sagt (genau wie Buddyroach zielsicher! feststellte: auf die persönliche Ebene umschaltet):
    "Nein, das finde ich nicht so gut. Wir hatten bisher so eine vertrauensvolle Kommunikation miteinander. Ich bin jetzt doch etwas enttäuscht von Dir, dass Du eine Datensicherung unseres persönlichen Telefon-Gesprächs vornehmen willst. Veilleicht haben wir uns doch in Dir und Deiner Band getäuscht".

    Entschuldigung...


    aber die Beschreibungen sind so vage und der Drumsonly dürfte ja mindestens "2-3" Chinas zur Auswahl da haben...


    ... das ich vor einer textlichen Ferndiagnose oder Cymbal-Empfehlung Dir gerne raten würde mit einem erfahrenerem Drummer zusammen! einen Shop aufzusuchen. Da kann man sicher jemand im Forum finden, der vielleicht für einen Kasten Bier mal gehörbildungstechnisch unter die Arme greift. Zumal Drums Only ja auch eine Adresse ist, die jeder Drummer kennt.


    Der kann Dir dann auch! bei Drums only (es gibt natürlich noch viele andere Shops- vielleicht sogar mitunter auch etwas ...) einzelne Chinas "herauspicken" und vorstellen, insbesondere auf ihren musikalischen Einsatzzweck.


    So z.B: die klarer definierten Chinas einzelner Hersteller und Serien im Kontrast zu den verwaschener- "dreckigen" anderer Hersteller und Serien gegenüberstellen.


    Die schnell ansprechenden "weichen" gegenüber den zähen harten "Burschen". Das "Kang" vom "woooouuuuuieehhhwooooooouuuuuiiieeeeh" (den ob gewollt oder nicht :) - unendlich modulierten Nachklang mancher Exoten) unterscheiden etc.


    Nochmals: jemand der Dir hilft Chinas im Zusammenhang mit ihren Soundattributen zu beschreiben und diese im musikalischen Zusammenhang einzuordnen und vielleicht auch zu erklären warum je nach Einsatzgebiet welches China, wann besser passt.


    Das mag manchem zu weit gehen... und mancher wird sagen "Kauf Dir das was Dir gefällt und mache keine Wissenschaft ´draus". Aber wie soll man das tun, wenn man noch keine differenzierte Hörwarhnehmung ODER noch nicht viel Kenntnis davon, hat "WAS CHINAS LEISTEN KÖNNEN". Gerade bei Chinas erlebe ich unglaublich viele Fehlkäufe, aber auch Mythen und Unwissen, das teilweise zum Kauf der katastrophalsten Mistgurken (und Ladenhüter) führt, die sich allenfalls im "Tantra in der Tundra"-Workshop als White-Noise-Dauerrauschgenerator eignen.


    Auch bei mir, wenn ich mich an meine ersten 2 China-Käufe erinnere in jungen Jahren, dann weiß ich nur zu gut - wie wenig ich wußte. Ich wußte Effekbecken mit umgebogenem Rand, wie es vornehmlich in China traditionell früher gemacht wurde. Das faktisch Chinas je nach Typ von der Simulation eines zerbeulten Mülltonnendeckels bis zum biblischen "wir bringen die Mauern Jerichos zum einsturz" und weit darüber hinaus reichen können, dass wußte ich nicht. Somit wurden es damals bei mri auch konsequent Fehlkäufe.


    Ab und an helfen auch mal Aufnahmen berühmter Drummer... oder Gigs lokaler Drummer also als Grundlage "welcher Klang Dir gefällt. Da gerade Chinas sich bei CD-Aufnahmen studiotechnisch etwas schwerer verbiegen lassen als andere Klangquellen. Oftmals kann man bei CD´s oder Konzerten noch recht viel des charakteristischen Chinasounds (des jeweiligen Modells/Herstellers) heraushören - vorausgesetzt es ist im Mix präsent.

    Das Detail mit der Fräse ist super. Jegliche Transparenz bei solchen Projekten ist klasse und hilft hier oftmals vielen (auch den stillen) Lesern.


    Wenn ich eines doof finde, dann jene (anale :-)) Charakter, die immer alles für sich behalten und glauben ihr vermeintlicher Informationsvorsprung erhebe sie über andere.


    Das Forum profitiert aber gerade! vom offenen Austausch und kollegialen Miteinander. Also bitte weiter so cd-cd!

    Zitat

    Er hats geschafft in 4 Mails gar nichts zu sagen


    Yep. Sehe ich auch so. Nur Laberei!


    Zitat

    Einen Promoplan kann man denke ich aber überall herholen. Da wird es sicher ganze Bücher voll mit "how to Guidelines" geben.


    Genau das nicht. Man zeigt natürlich einen REALEN PROMOPLAN. Und dann wird es spannend. Wenn nämlich nur mal ein Zeitungsartikel oder 2-3 Promofotos auf den Tisch gelegt werden, oder wieder nur allgemein gelabert wird.... dann ist das hoch verdächtig.


    Ich rede von realen Promoplänen. Mit überprüfbaren Anzeigenschaltungen, Konzertdates, Special.Aktionen von 1-2 Bands die schon Vertragspartner sind.

    Bevor jetzt einer mit Datenschutz kommt :)
    Wir reden hier nicht über Krankendaten auf der Intensivstation oder Medienrechtanwälte die Top-Secret Vertragsklauseln unter Verschluß halten. Es geht um erfolgreiche absolvierte Promokampagnen mit Bands die man durchaus mal aufzeigen kann- und dann auch als potentieller neuer Vertragspartner auf Bandseite mal stichprobenartig überprüfen kann.

    Vielleicht darf man ganz unabhängig von konkreten Firmen oder Produktbezeichnungen darauf hinweisen, dass immer mehr Verwirrung um die Begriffe US Maple (womöglich der Premium Klasse mit hoher Selektion) und Chinese Maple oder Asia Maple bestehen.


    Wenn dann mitunter nur noch der Begriff "Maple" auftaucht, obliegt es der "Fantasie" der Händler oder der Käufer sich auszumalen um welche Holzsorte es sich handelt - und mit welchen Sets man als Referenz vergleicht.


    Als normaler Endkunde denke ich, kann man sich nur wünschen, dass bald alle Hersteller von Händlern wie Endkunden ANGEMAHNT! werden wirklich konketere Angaben zu den Holzsorten zu machen.


    Sollte also schon morgen offiziell zu lesen sein dass ein DEO-Face Spray echten US-Maple-Blütenstaub enthält, und keine Limonen-Rinde aus Asien, dann wäre dieser Thread schon sinnvoll gewesen.


    Nochmals der Hinweis: das dfiffuse agieren mit Holzsorten/Namen/Bezeichnungen ist ein Vorwurf, den man im Laufe der Geschichte NAHEZU!!! JEDEM DRUMHERSTELLER machen kann. It is time for a change!!!!

    Nichts gegen Thomann... ich bestelle da auch immer wieder mal.
    Prinzipiell interstütze ich aber auch sehr gerne kleine, insbesondere regionale Händler.


    Unabhängig von der Diskussion "was darf es sein? Karpfen oder Hai?" - muß ich aber feststellen, dass bei Thomann nachweislich Angaben oft falsch sind.


    Darum wird sich zukünftig ganz sicher Andi666 verteufelt gut darum kümmern, dass dies bald nicht mehr passiert.


    Jahrelang wurden nachweislich Pearl EX und ELX Pappel Sets als Phillipine Mahagony angeboten - obwohl sie REAL längst die Pappel-Kits verkauften. Nachweislich wurden Sets Tama Starclassic B/B in Farben auf der Website beworben und als sofort lieferbar ausgewiesen, die sie garnicht da hatten... diese Mängel und Fehlinformationen auf der Website lassen sich um zig Beispiele erweitern. Da ich für Thomann weder als Unternehmensberater noch als Organisationsentwickler tätig bin, erspare ich mir weitere kostenfreie Hinweise auf Mängel im System :)


    Nochmals: ich schätze bei Thomann einiges! Aber den Eintragungen auf der Website vertraue und vertraute ich nie, "da man von Drums kein Knowhow für 5 Cent benötigt", um immer wieder über eklatante Fehler zu stolpern. Und welchen Lagerbestand sie wirklich haben... das sollte Thomann wissen und dementsprechend den REALEN STATUS auch auf der Website angeben. Dafür sind moderne Softwarelösungen da. U.a. dafür, dass der aktuelle Lagerstand automatisch als Status im Onlineshop repräsentiert ist.

    Fusion Meets Metal Drumming!

    Am 1. April (dem allerersten! Messetag) wird auf der Agora Stage im Rahmen der Musikmesse Frankfurt für Drumgourmets ein besonders leckeres Drum-Menü gereicht! Die Orion Cymbals Endorser

    Marcel Bach (Gewinner des Dt. Rock & Pop Preises 2008 in der Kategorie bester Schlagzeuger Deutschlands)

    und

    Roland Jahoda (Metal Drummer par excellence der Metal-Kult-Band PARADOX).

    Im Anschluß an den Gig auf der Agora Stage werden beide am selben Tag am Orion Cymbals Messestand Halle 3.0 A 88 zum Meet & Greet vor Ort sein.

    An allen Messetagen wird vormittags am Orion Messestand bis 13.00 Uhr der langjährige dt. Endorser Gerald Kloos (hier im Forum als Drumstudio1 unterwegs) für alle Sachfragen rund um das Thema Drums & Cymbals zur Verfügung stehen.

    Auch wird erstmals in Europa die neue Cymbalserie X-10 antestbar sein.

    Nach Möglichkeit werden auch analog der letzten Jahre kleine Promo-Geschenke (T-Shirts etc.) gereicht (solange vorrätig).

    Auf ein zahlreiches Erscheinen freuen wir uns!

    Das Benni ist klasse!!! Gerade auch als Vorbild.


    Weil hier allzu offensichtlich wird, das vor optischen Finessen am spielerischen und handwrklichen Ausdruck gearbeitet wurde.


    Ich laufe immer knallrot an (Thema "Fremdschämen") , wenn Drummer fragen wie Stick-Twirls funktionieren, bevor sie den ersten 4/4 Beat erlernt haben bzw. eine annähernd passable Stockhaltung für das drumming verinnerlicht und auch sicher abrufbar haben :)


    Aber das ist mein Problem und hat mit Threadstarter nix zu tun!


    Anyway:.. erlaubt ist was gefällt! Wenn es der Stock unbedingt zwischen den Becken sein muß.... hahaha.
    ... dann trete zumindest nicht so fest zu, damit die Becken nicht übermäßig belastet oder gar deformiert/verbogen werden.


    Wenngleich ich den "Effekt" immer noch nicht ganz verstehe. Beim Benni schon, dass sieht irre lustig aus... aber will es der Threadstarter wirklich so wie im Film als Comedy-einsetzen? :)


    Humoriger Gruß


    edit: Oliver plaudert offensichtlich aus dem Nähkästchen der Camorra :)

    Zitat

    Macht es der Hihat was aus wenn man einen Stock drin einklemmt und den dann mit gedrückem Pedal rauszieht (Sieht echt geil aus so zb bei einem Lied wo anfangs die HH nicht gebraucht wird , Irgentwann den Stock wegschmeissen und neuen aus der HH holen


    Was????


    Mit gedrücktem Pedal? Freunde, ihr habt manchmal Ideen!!! ???


    a.) Weiß ich nicht, was daran geil aussehen soll... ? Wo ist da der Gag... weder optisch noch inhaltlich erkenne ich den Witz... und das Publikum mit diversen Metern Abstand sicher auch nicht. Wo ist der MEhrwert oder "Mehr-Effekt" wenn Du einen Stock aus der Hihat ziehst anstelle eines Stock-Köchers... "Copperfield bei 4 Promille oder wie"? :)

    b.) Wenn Du fest genug zudrückst und damit einen Hickory Stock oder gar noch höherer Holzfestigkeit/Konsistenz einklemmst und dazu in Kombination eher "Light" bzw. "sehr"- oder "eher dünne" Hihat-Becken hast, ist das durchaus nicht unkritisch.


    c.) ist der Post ernst gemeint?


    Stirnrunzelnder Gruß :)

    Noch ein kleiner Hiwneis... hier gab es schon viele tolle!


    Abseits von DW-Problemen können mitunter auch bei anderen Pedalen je nach SPANNREIF-Formgebung/Durchmesser und/oder Bassdrum-Aufbau massive Probleme entstehen. Manches hängt (DW-ausgeklammert) ganz banal damit zusammen, dass Hersteller bei Bassdrumreifen agieren wie sie lustig sind. Da gibt es die obskursten Formverläufe und Durchmesser. Von Norm KEINE Spur.


    Insofern kann in manchen Fällen das Unterlegen (da gab es ja schon super Hinweise hier im Thread) von Materialien viel bringen. Ich nutze seit Jahren PVC. Da irre belastbar und stabil - aber eben doch noch sehr anpassungsfähig.


    Je nach Formverlauf des "Krokodilsmauls" (also der Basspedal-Klemme im Zusammenspiel mit dem Basspedal-Profil-Unterteil, dass ja von unten am Spannreif anliegt) kann es aber Sinn machen auch mal "konische" bzw. abfallend oder ansteigende Gummi oder PVC oder sonstige Materialverläufe einzuschieben.