Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    Macht es der Hihat was aus wenn man einen Stock drin einklemmt und den dann mit gedrückem Pedal rauszieht (Sieht echt geil aus so zb bei einem Lied wo anfangs die HH nicht gebraucht wird , Irgentwann den Stock wegschmeissen und neuen aus der HH holen


    Was????


    Mit gedrücktem Pedal? Freunde, ihr habt manchmal Ideen!!! ???


    a.) Weiß ich nicht, was daran geil aussehen soll... ? Wo ist da der Gag... weder optisch noch inhaltlich erkenne ich den Witz... und das Publikum mit diversen Metern Abstand sicher auch nicht. Wo ist der MEhrwert oder "Mehr-Effekt" wenn Du einen Stock aus der Hihat ziehst anstelle eines Stock-Köchers... "Copperfield bei 4 Promille oder wie"? :)

    b.) Wenn Du fest genug zudrückst und damit einen Hickory Stock oder gar noch höherer Holzfestigkeit/Konsistenz einklemmst und dazu in Kombination eher "Light" bzw. "sehr"- oder "eher dünne" Hihat-Becken hast, ist das durchaus nicht unkritisch.


    c.) ist der Post ernst gemeint?


    Stirnrunzelnder Gruß :)

    Noch ein kleiner Hiwneis... hier gab es schon viele tolle!


    Abseits von DW-Problemen können mitunter auch bei anderen Pedalen je nach SPANNREIF-Formgebung/Durchmesser und/oder Bassdrum-Aufbau massive Probleme entstehen. Manches hängt (DW-ausgeklammert) ganz banal damit zusammen, dass Hersteller bei Bassdrumreifen agieren wie sie lustig sind. Da gibt es die obskursten Formverläufe und Durchmesser. Von Norm KEINE Spur.


    Insofern kann in manchen Fällen das Unterlegen (da gab es ja schon super Hinweise hier im Thread) von Materialien viel bringen. Ich nutze seit Jahren PVC. Da irre belastbar und stabil - aber eben doch noch sehr anpassungsfähig.


    Je nach Formverlauf des "Krokodilsmauls" (also der Basspedal-Klemme im Zusammenspiel mit dem Basspedal-Profil-Unterteil, dass ja von unten am Spannreif anliegt) kann es aber Sinn machen auch mal "konische" bzw. abfallend oder ansteigende Gummi oder PVC oder sonstige Materialverläufe einzuschieben.

    1.) Sie muß wirklich gratis sein
    2.) Sie sollte noch aktuell sein, also funktionieren bzw. kein toter Link
    3.) KEINE Werbebanner-Einblendung oder einen Link oder HTML-Einbindung auf der eigenen Website verlangen


    Ich habe vor Tagen viele eigenartige gefunden... das suchen über Google ist nicht das Problem :-), sondern die Fülle derer die auftauchen... und dann einige "seltsame" bzw. nur jene gefunden die als Gegenleistung ein Banner oder einen Link etc. etc. verlangen.


    ... bevor ich da mit diesen was mache würde mich doch interessieren, ob nicht irgendein Webprofi (von denen wir hier ja auch welche haben) eine konkrete Empfehlung hat.


    Dankeschön!

    Zitat

    Glenn Sobel - nie gehört. Aber Der Bursche ist nicht mehr ganz dicht.


    Aber - aber!!!!


    Der Bursche ist seit zig Jahren in der US-progressiv-Metal-Guitar-Hero Szene aktiv. Diverse CD´s mit IMPELLITTERI (stelleweise als ultra-teure Japan IMPORT-CD´s zu sehen - und auch erworben) aber auch immer mal wieder als Live-Legionär- So auch für Graham Bonnet´s Alcatrazz- Ableger (die mitunter dann leicht modifizeirte Bandnamen haben).


    Der Typ ist eine amtliche "Drecksau" (technisch irre versiert) wobei man manchmal nicht weiß wer mehr voneinander abschaut Ken Mary von Glen Sobel oder Glen von Ken.


    Es ist eher ein Lachnummer das die ... hust... Schnarchnasen :) der Artist-Relation-Riege ind en USA ihn so spät!!! entdeckt und "gesignt" haben. Aber so ungerecht ist das Leben. Seit ein paar Jahren pushen sie ihn endlich promotechnisch. Besser spät als nie.


    (Fun-) Post of the Month!!!


    Ich kämpfe mit den (Freuden)Tränen :)

    Soll ich dem Girl das ich liebe, die den Pulli ausziehen will als sie sagt "die Heizung ist so warm hier" sagen: NEIN - TU ES NICHT ????????


    Du sagst Du magst die Laufeigenschaften des Pedals... und fürchtestest bislang es könne zu teuer sein.
    Nun bietet es Dir einer billig und Du bekommst Zweifel?


    Jetzt ist der Beelzebub aber wirklich in Dich gefahren! :)


    Nein, ich schließe mich meinem Vorredner an :-). Wenn Du das Pedal magst, wird es billiger nicht zu bekommen sein!
    Gehörnter Gruß :)

    Ich meine es nicht böse - Du kennst die Pedale nicht. Ich kenne sie und habe/hatte sie mehrfach.


    Es war als Gag gemeint, da Dein Avatarname so witzig ist. Nicht b öse sein.


    Schwefellastiger Gruß

    Nichts für ungut aber der Teufel versucht uns Menschen zu täuschen :)
    Ihm bitte, bitte kein Gehör schenken! :)


    Die Bilder zeigen völlig zweifelsfrei die P-100-TW.


    Der Clone-Nachfolger (läuft faktisch genauso!, da die Detailunterschiede, u.a.: Farbe, Trittplattenoberfächendesign, und nur ein Metallteil an der "Federaufhängungsnähe" seltsamerweise durch Kunststoff ersetzt wurde etc. faktisch nahezu nichts mit den Laufeigenschaften zu tun haben - bis auf die fehlende Powershifter-Funktion, die die meisten Drummer aber ohn hin nicht nutzen) ist wie der Vorredner richtig sagt, die P122.


    Jene gibt es mit viel Suchen für 169 Euro. Die verfluchten 9 Euro wirst Du auftreiben, wenn es unbedingt dieses Mädel sein soll. Sie verhält sich genauso wie die Dame vorher... also die P-100 TW. "Gleichere" eineige Zwillinge wird man nirgends finden.


    Edits. ein "e" zuviel und ein "m"

    Zitat

    Kostenbeteiligung der Band in Höhe von 2.500,- EUR, welche an die Plattenfirma gehen ( 300 CDs gehen als Promo an Printmedien, Radiostationen usw. )! Sämtliche Internetverdächtigen für DOWNLOADS ( amazone....usw. ) werden bemustert. Sämtliche Herstellungskosten ( Pressung, Fotoshooting, Coverdesign, Artwork ) und Kosten für GEMA trägt die Plattenfirma. Merchandising geht als Kommissionsware an die Band und wird nach Verkauf abgerechnet.


    Das ist mal (wieder) ein Thread mit hohem inhaltlichen Wert. Klasse! Kann ich vielleicht nicht ganz halten und doch ist mir eines wichtig:


    In den letzten Jahren stößt mir immer wieder auf, an welcher Position die hundertfach oder sollte ich sagen angeblich hundertfachen Promos für Radiostationen, Printmedien etc. gelistet werden - und "witzigerweise" fast immer bei Labels wo nicht über einen Advance verhandelt wird, NÄMLICH DAS WAS ZUR SPÄTEREN VERRECHNUNG DER BAND IM VORAUS ZUR FINANZIERUNG DER PRODUKTION BEZAHLT WIRD! sondern ausgerechnet, bei den Labels, "Plattenfirmen" (... hahaha) bei welchen Musiker in mehr oder weniger große finanzielle Vorleistung! treten sollen. Fast nie finden konkrete Geschäftspartner oder Kontaktpersonen mit denen das Label ganz konkret enge (und das nachweisbar) Kontakte pflegt, Erwähnung. Sondern stets die anonyme/nichtsagende Listung: hunderte Promos... Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm


    Dazu möchte ich folgendes anmerken.
    Ja, die Promotion insbesondere Tonträgerbemusterung ist super wichtig. Meist ist das Porto da der größe PostenGerade bei Heavy-Projekten sollte ja auch sehr viel nach Japan, Taiwan, Korea, Osteuropa (nicht selten leider mit der Folge dass die eigenen Songs schon bald auf "FTP-Sharing"-Plattformen gratis verfügbar sind :-() und USA verschickt werden. Ja, es ist wichtig.


    Aber...
    1.) Wer überprüft die tatsächliche Versendung dieser X-hundert CD´s ?
    2.) Wer stellt eine sinnhafte! Versendung an die richtigen Adressaten sicher? Es gibt leider zu viele "Labels" die Punkt 1.) schon Hochrechnen. Kommt dazu, das dann dann 30 der wenigen Muster (vielleicht wurden insgesamt nur 50 versandt) jene Internetradios wie z.B: das von Alfred Pichelsteiner in Personalunion neben seiner Minigolf-Website verwaltet werden, bekommen - dann ist das Bullshit. Und so passiert das leider nicht selten.... befürchte ich... hust... weiß ich!


    3.) Manch einem werden auch die mitunter auftauchenden "Ebay-promos" schon aufgefallen sein. Das also CD´s der eigenen Band irgendwo als orignal-verschweißtes Promomuster vertickt werden. Interessant, ich dachte die CD´s werden an Adressen geschickt, wo Redakteure in die Tracks für ein Review reinhören?


    Natürlich kann man im Durcheinander von Label- und Review-wannabes ("wir Musiker" sind en gros in aller Regel auch nicht immer nennenswert persönlichkeitsstabiler :-)) nicht erwarten, das jedes Muster einen wohlwollenden Hörer, Review-Editor, whatever erreicht. Das ist nicht zu schaffen und somit niemandem vorzuwerfen. Aber das blind- bzw. sinnfrei verschicken "wir haben doch noch diese Fanzine-Liste vom Jupp. Laß uns jetzt die CD´s an diese Adressen raushauen dann ist das auch erledigt" ist faktisch Geldverbrennen. Aber wie gesagt: mitunter wird real ja garnicht im angekündigten Ausmaß verschickt... hust. Oder in einem Wust von Neuveröffentlichungen oder mit Bestellungen zusammen versandt.


    "Hallo Jupp, hier die neue Scheibe von "Devil´s Diaphragma". Du wolltest 10 für deinen Online Shop. Ich habe Dir auch 2 CD´s meiner neuen Band "XXX" beigelegt. Hör mal rein."


    Nicht selten wird dann aber nicht reingehört (weil jener Herr zeitgleich im Monat 45 andere Muster-oder Gratisgaben erhält) und die CD landet bei Ebay oder in seinem Privatarchiv - oder auf der Plattenbörse.


    Nochmals die Bemusterung ist wichtig: aber neben Reviews die in ihrer Bedeutung auf das Kaufverhalten insbesondere bei ganz neuen Bands, die keiner kennt oft völlig überschätzt werden (Thema, Rockhard, Metal Hammer etc. etc.). Die oft naiv behauptete These: gutes Review-Ergebnis=gesteigertes Kaufverhalten geht in aller Regel eher bei etablierteren/bekannteren Bands auf. Wo sich Fans freudig daran erinnern "ah, die gibt es ja auch noch - super die hole ich mir" - INSBESONDERE WENN DIESE In KOMBINATIOn MIT MEHREREN GUTEN REVIEWS UND ANZEIGEN, TOUR BZW. SONSTIGEN PROMOAKTIONENAUCH!!!! AUGENFÄLLIG IN DEN CD´S SHOPS platziert sind. Denn wenn ich kaufen will, muß ich auch kaufen können.


    Gerade in der realen Verfügbarkeit! vor Ort oder bei namhaften Onlineoutlets scheitern die meisten kleinen Labels. Auch da lohnt es immer die kleinen Labels zu fragen in welchem Shop ihre Produkte sind. Und das kann man von Fans oder Kumpels mal regional vor Ort überprüfen lassen. Mediamarkt in Stadt sowieso, Metal-Mukke-Paule, Lita´s Onlineshop etc. etc. Wo sind die CD´s der bisherigen Vertragspartner wirklich REAL zu finden? - eine kleine Recherche dieser Art kann sehr aufschlußreich sein.


    Auch ganz wichtig: mal einen "Promotion-Kampagnen-Plan" zeigen lassen. Die etwas seriöseren kleinen Labels haben alle für jeden CD-Release einen recht genauen Ablaufplan, "was" - "wann" passiert:
    Also z.B.
    27.2.2009 Bemusterung der größten Magazine für Reviews:
    Gothic Pups
    Metal Dragee
    Satanic Balls
    XXX
    XXX
    27.2.2009 Schaltung einer 1/3 Anzeige in den Magazinen Rockfart und Metal-Keller
    30.3.2009 Releaseparty mit Unplugged Gig im Rockkeller Suffernhausen (Presseeinladung an 10 Redaktuere)
    1.4.2009 Verlosung von CD`s und Drumsticks im Musikermagazin Drum-Threads!! Parellel auch hier ein Review der CD
    3.4.2009 Start der Tour als Support für XXX


    usw. usw.


    Normalerweise arbeitet jedes annähernd seriöse Label nach einem derartigen "Strukturplan". Die werden in aller Regal auch an die Musikanten der Band verschickt. Denn die müssen ja nicht nur informiert sondern eben auch eingebunden sein, da NORMALERWEISE beide Seiten am Erfolg partizipieren.


    Die Heavy-Branche hat zugegeben mitunter ihre "etwas eigenen" Regeln (die aber eigentlich jeden der bis 3 zählen kann auf Labelseite seit Jahren bekannt sind). Wenn eine Band gut ist/und oder irgendwie Potential bietet, dann HAT JEDES NOCH SO KLEINE INDEPENDENT-LABEL ein vitales Interesse zeitnah mit der Veröffentlichung Distributionsverträge bzw. (weil es mitunter auch mal mehr Cash auf Kralle bringt) LIZENZVERTRÄGE mit den wenigen wichtigen! japanischen Labels abzuschließen. Marquee und King Records sind da ja jedem Metalhead bekannt. Und die sind wichtig.


    Da würde ich immer als erstes ein kleines Labels sich urinierend "in die Windel treiben" (vor Vertragsunterschrift) in dem ich mir mal die Liste der zu bemusternden Adressaten zeigen lasse oder zumindest einige nennen lasse. Genauso die Zeitschrift BURRN für Import-Reviews, die gerade kleineren aber feinen dt. Metalbands oft ein interessantes "Placement" bieten. Es gibt diverse Metalbands die hier kein Schwein kennt, die dort auf der Importbestenliste ganz oben stehen - und dann auch ein paar Silberlinge absetzen. Ich erwähne also das hier, weil es keinesfalls weltberühmte Arena-Bands betrifft, sondern eigentlich Standardprocedere für alle Heavy-Neuerscheinungen ernstzunehmender Labels (seien sie auch noch so klein) ist: Bemusterung nach Japan, Kontaktaufnahme mit Burrn, Marquee, King Records etc.


    Und noch ein ganz gemeiner Hinweis (dieser ist wie obiges in garkeinem Bezug zu dem potentiellen Label Deiner Band, das ich ohnehin nicht kenne). Da sollte ein Anwalt ´ran um zu prüfen ob das Angbeiot seriös ist oder nicht. Bzw. da haben sich hier im Thread ja schon Anwälte geäußert! Alles andere wäre naiv.


    Was mir in den letzten Jahren massiv aufstößt, dass es eine Art von "Standartisierung" bzw. "Professionalisierung" einzelner Branchen gibt. Und sich immer mehr Branchen dieser "Standards bedienen.


    Das mag zunächst positiv klingen - ich meine es leider anders:
    Ich entdecke immer mehr "Geschäftsmodelle" für One-Mann-Shows oder Kleinstunternehmen die einem einen "Leistungskatalog" präsentieren, der wirkt, als stamme er aus einem Bahnhofs-Taschenbuch Trivial-Schmöker/Ratgeber mit einem Titel wie: ""SO WERDE ICH IN 10 MINUTEN ZUM BEDEUTUNGSCHWEREN UNTERNEHMER OHNE EINEN EURO ZU INVESTIEREN". Auf Seite 2 steht dann als wichtigster Merksatz: "Schmeicheln sie ihrem VErtragspartner und Appellieren sie an seine Eitelkeit und er wird ihnen jeden Betrag aushändigen".... usw.


    Und das macht mich immer sehr unruhig. Wenn sich also z.B: Modellagenturen "für ein Model" intressieren und runterbeten was sie alles für das Model tun werden (auch schriftlich irgendwie vorbereitet) aber sagen "zufällig ist unser Fotograf gerade da." Eine tolle Set-Card von Dir brauchen wir schon. Damit werden wir Dich richtig pushen. Ok, die Kosten von 600 Euro müßtest Du gleich zahlen. Aber das ist wirklich eine Investition in Deine Zukunft. Kennst Du eigentlich Vanessa Venushügel, die hat das auch so gemacht und ist dann richtig durchgestartet".


    Nochmals: diese von mir sehr negativistische Sichtweise hat womöglich GARNICHTS mit eurerm potentiellen Label zu tun. Gleichwohl häufen sich eigenwillige Geschäftsmodelle die sich "seltsamerweise" in ihren real greifbaren (ach so tollen) Vorteilen für den unter Vertrag genommenen massiv ähneln. und diese Form der "Standartisierung" riecht für mich sehr streng!


    Noch ein kleiner Abriß wie ich es mal ganz anders erlebt habe:
    Ein Bandkollege hatte eine Privatperson die netterweise als Hobby, Labels per E-mail kontaktierte. Auf der ganzen Welt. Sie hatte Spaß am Englisch und kann nett schreiben & sie hatte Ausdauer. Sie kontaktierte nahezu alle Labels der Heavy-Branche und fragte sich durch bis zu den jeweiligen Entscheidungsträgern. hahaha - was bei den Independent-Labels oftmals heißt Sekretärin, Versandmitarbeiter und Plattenboss sind identisch :)


    Es gab viele, nein sehr viele Absagen. Auch Einladungen zu Blendern und eigenwilligen Personen, die nur Musikanten einladen um sich vor ihnen als tolle Macher darzustellen. Also Ihr "Publikum" nach Hause bestellen um dann zu onanieren und auf Applaus zu hoffen. Widerlich.


    Kein Label war mehr übrig. Wir entschieden: wir finanzieren die CD selbst. Suchen einen nicht wirklich berühmten aber doch in der Szene namhaften Musiker/Mischer (da gibt es auch welche die nicht so teuer, sind wenn man etwas recherchiert). Wir fanden ihn. Er lebte im Nirgendwo auf einer kleinen Insel sehr weit! weg, die hier keine Rolle spielt. Alle Labels der Liste des Bandchefs waren erledigt. Keiner wollte. Anyway wir waren auf einer kleinen Insel am Ende der Welt am mischen. Plötzlich kommt ein Handyanruf jener recherchefreudigen Dame: Auf GENAU JENER Insel sitzt ein Herr XXXX. "Der betreibt seit Jahren! ein Hardrocklabel-Progressiv-Label für Gitarrenvirtuosen etc.". Kurioserweise genau der Stilmix! der unseren Songs entsprach! Unglaublich - und selbst heute denke ich manchmal, ich habe die Story geträumt. Die Dame weiter: "Ich kann mit ihm ein Treffen arrangieren". Verdammt, genau ihn hatten wir vorher vergessen bzw. garnicht in unserer Liste.


    Einen Tag später trafen wir uns. Lachten uns sofort an. Die Chemie stimmte - sowas erlebe ich selten und halte das auch oft für trügerische erste Eindrücke. Er hörte in die noch ungemasterten Mixe (sehr lange! - in fast alle Tracks). Er beschrieb sachlich OHNE jede Prahlerei sondern mit großer selbstkritischer Bescheidenheit was er für die Band tun kann - und ob uns das reichen würde. Und er beobachtete die Interaktionm zwischen mir und dem Bandleader. Mein Eindruck war er wollte sehen, ob wir auch als Band oder Projektmusiker miteinander im Alltag harmonieren. Und: er machte Tage darauf ein konkretes! Angebot. Nach 1-2 Wochen Bedenkzeit (immer wichtig Optionen mental zu verarbeiten und prüfen zu lassen) sagte der Bandchef: Ja, mit dem machen wir das.


    Zugegeben: da war unglaubliches Glück im Spiel. Aber Ausdauer, Glück etc. gehört gerade in unserem Berufsfeld auch dazu. Und so platt das klingen mag: mit viel Fleiß, viel Recherche und Höllenausdauer und dem permanenten Wiederaufstehen selbst nach dem 30. Anzählen im Ring... irgendwann kommt dann auch das Glück vorbei und das fesche Nummerngirl drückt uns einen Fetten Kuß auf die Wange... dann schmerzt auch der vorher mehrfach gebrochene Unterkiefer viel weniger.


    edits: Textblöcke optisch strukturiert. Ansonsten Rechtschreibung. Inhaltlich garnichts verändert. Es sind leider immer noch unendlich viele Fehler ´drin

    mudshark


    Wenn ich eines Tages den letzten Tag vor mir habe (was hoffentlich noch weit entfernt liegt) und die 10 vorbildhaftesten Menschen meines Lebens an mir mental vorbeigehen lasse... dann bist DU in jedem Falle dabei!


    Deine Ausdauer und Kompetenz zu diesem Thema - aber auch Dein Mut! vor und hinter den Kulissen sind für mich atemberaubend und mehr als Respektpreis-Verdächtig: nämlich VORBILDHAFT!


    Ich verstehe Ebay allerdings überhaupt nicht, dass man diesem schwarzen Schaf nicht Dauerhaft/Lebenslang! Einhalt gebietet. Ich boykottiere seit Monaten Ebay so lange bis das schwarze Schaf da dauerhaft von der Weide vertrieben wird. Ob mein "naiver" Boykott Ebay weh tut, weiß ich nicht. Aber ich habe bei solchen notorischen Spielverderbern oder darf man sagen "Falschspielern" ? keine Lust mehr auf diese Plattform.

    With all Respect:


    Psycho is not such a person. And I really feel ashamed to clarify this here - because we ALL know that!


    You meant it as a joke - I know that and do not blame you in general for radical jokes. I personally love macabre or bizarre jokes. When the time and place is right!


    In an internet forum with many persons below 18 it is not a good way to deal with diagnostic labels. Especially with such fatal! labels. It is not only a massive offense to Psycho (maybe he takes it easy - I personally would not!) it is a massive offense to all victims of real sociopaths. Because of possible readers below 18 I DO NOT LIST HERE DEEDS that are diagnostical reported of certain sociopaths. Your example - although sounding horrible and disturbing for the unexperienced, is KINDERGEBURTSTAG compared to biographical and also empirical data with certain sociopaths which end in forensic high-security-"institutes".

    Therefore I´m´convinced that extreme! diagnostic labels should not be used as a joke. Not by me - not by you.


    Edits: inhaltlich nichts! verändert. Nur ein Buchstabe fehlte... ein "s" und ein Buchstabendreher im 2. Edit ausgemerzt

    Zitat

    Sorry, dieser Calculator ist irreführender Unsinn.


    Thanks, genau das hatte ich in meinem Edit-Beitrag geschrieben. Aber ich mochte meinen Tonfall nicht und habe ihn gelöscht.


    Anyway: Du bringst es auf den Punkt. :)

    Es gab früher in der AA Serie (bitte nicht mit AAX verwechslen) ein 20" "Extra heavy Ride". Das hatte ich viele Jahre als Ride.


    Deines sieht meinem ehemaliigen in Sachen Profil, Kuppengröße und Rillenverlauf zumindest ähnlich. Auch wirkt Deines ja reichlich... hust... gealtert. Auch das würde passen - meines erwarb ich 1986/87. Aber aufgrund von Bildern (also ohne Klang- und Gewichtseindruck etc.) ist das immer etwas heikel- sicher bin somit nicht.

    SORHIN


    Peace versucht seit einigen! Jahren nach vorne zu kommen, in diversen Ländern. Vor 3-4 Jahren hatten sie in den USA zum Beispiel eine sehr aufwendige Website gestartet... da dachte mancher "oh, jetzt geht hier vielleicht was". Die Tatsache, dass sie erst jetzt hier mit ihren etwas teureren Serien auftauchen hat UNTER ANDEREM mit der Vertriebssituation bzw. den Direktimporteuren in Deutschland zu tun und der schwierigen dt. Marktsituation. Und mit dieser schwierigen Marktsituation sind viele Firmen konfrontiert. Nur dewegen nehme ich hier nochmal Stellung weil die Kernftragen nicht Peace-spezifisch sind, sondern für massig Firmen und Inlandsvertriebe oder eben Direktimporteure eine große Rolle spielen.


    Anyway die oben genannten Firmen hatten bislang zwar mal in Ausnahmefällen mal was von der Paragon-Serie etc. etc. da.... aber streng genommen diese nie wirklich beworben oder gar offensiv herausgestellt.


    Etwas im Unterschied zu Deutschland hatte vor Jahren der "liebe" Graf Dracula aus Öster... auch immer wieder mal Mittelklasse-Serien (ich glaube sogar auf einer Website sogar noch etwas ´drüber) von Peace mit auffälligen Sparkle-Fade-Finishes angeboten... und "verkauft".


    Back to Germany:
    Schmidkonz oder auch B. R. von Profisound werden ihre Gründe gehabt haben, warum sie stets vorrangig im Low-Entry-Bereich Peace feilboten.
    Natürlich wissen sie auch (wie mancher andere "+ me" :-), was Peace seit Jahren in höheren Preisklassen als Serien anbietet. Auch die Bubinga-"
    "Sache" ist bei Peace ja schon über ein Jahr her.


    Ganz abseits einer Firma und völlig ohne Zusammenhang mit obengenannter Firma bitte ich grundsätzlich das folgende mitzubedenken:
    Es gibt Firmen sei es in Taiwan oder in Lummerland die es trotz stetiger Suche nach neuen Partnern und kontinuierlich angestrebtem höherem Produktsoutput/Marktanteil "leichte" Verständnisschwierigkeitern haben, die Marktsituation, die Ansprüche!, die mannigfaltigen Vergleichsmöglichkeiten und die Kaufkraft von manchen Westeuropäern (insbesondere dt.) nachzuvollziehen. Es gibt diverse Firmen die in ihrem Heimatland halbe Platzhirsche sind bzw. als namhafte oder annähernd namhafte Firma gelten - und mit diesem Blickwinkel glauben Europa im Sturm zu nehmen. Das geht jedes Jahr bei vielen Firmen aufs neue schief. Das meine ich auch sehr selbstkritisch und nicht per se als Häme anderen Firmen im Ausland gegenüber. Diverse dt. Firmen fallen in anderen Ländern bei ihrer Produktplatzierung auch manchmal auf die Nase - man spricht nur so ungern darüber.


    Wir leben hier ein Stück weit im Schlaraffenland. Nicht in Bezug auf viele, viele schlimme Schicksale, Harz IV oder sonstiges. Sondern im Sinne dessen, was uns hier Shops an UNENDLICHER Vielfalt bieten und welche Informationsfülle! hier in 3! eigenen Inlands-Fachzeitschriften, unserem Forum etc. etc. zur Verfügung steht. Ich kann mich an viele Stirnrunzler oder blasssen Gesichtsteint erinnern, wenn ich Marketing- oder Produktentwicklern aus anderen Ländern gegenüberstehe und ihnen mitteile in welchem Kalenderjahr sie wann was mit welcher Marktazeptanz herausbrachten und wann sie das änderten... oder welche Verlustquote sie bei welchem Artikel wann an Verschleiß haben... :-). Dies ist in unseren Breiten eher einfach weil sich hier so viele Drummer kennen und eher dicht aufeinander leben, man dadurch eine "fast empirsch gestützte" Checkliste erstellen kann mit Verschleißraten, die mancher Hersteller im Rahmen seiner Produktevaluation GARNICHT führt... bzw. das Wort nicht mal kennt :-).


    Nochmals: in dieser Hinsicht sind wir hier im Schlaraffenland. Und mancher Drummer ist damit dem Entscheidungsprozeß bzw. der Sachkenntnis diverser Firmenhierarchien oder der Exportmanager faktisch in "seiner" Markt- und Produktkenntnis voraus. Dies wiederum alles in Kombination erklärt zum Teil auch, warum mancher Hersteller oder eben Importeure kleinere Schritte gehen "müssen"... will man nicht vollends investitionstechnisch auf diesem sehr glatten Boden in Deutschland auf die Fresse fallen.


    Wer von uns würde, nachdem er jahrelang passabel - vielleicht sogar recht erfolgreich low-entry Produkte verkauft hat es wagen, einen hohen Finanzbetrag in 10 Schiffscontainer mit Mittelklasse- oder gar Hochpreis-Kits zu stecken im Wissen um...


    1.) ... den völlig übersättigten Markt - wo der Kuchen als ganzes eben nicht größer wird (wir haben ja keinen Boom an neuen Drummern) sondern die Kuchenstücke auf immer mehr Anbieter/Vertriebe verteilt werden müssen - faktisch für viele das Stück auf dem Teller eher kleiner wird!


    2.) ... die hohe Qualität die etablierte Markenfirmen in diesem Segment bieten...


    3.) ... den alle spätestens alle 2 Jahre stattfindenden massiven Produkt- Update-Marathon (noch mehr neue Features die die Ergonomie bzw. das Produkthandling oder gar den Sound verbessern) der Research-and Development-Abteilungen großer Firmen, dem viele kleinere Firmen radikal unterlegen sind. Will heißen, dann wenn manche Firma glaubt, "jetzt sind wir zu den großen Marktführern aufgestoßen" sind jene im worst case schon wieder 2-3 ! Produktgenerationen weiter. Ich nenne das immer gerne sinnbildlich: "man sieht deren Rücklichter schon nicht mehr" :)


    4.) ... die Firmenloyalität mancher Kunden im Hochpreisbereich


    etc. etc.


    Die Crux unseren schweren Markt zu knacken bzw. zumindest den kleinen Zeh in die Tür zu bekommen, besteht für diverse Firmen dann immer darin, potente und kompetente Partner zu finden. Aber selbst wenn man diese findet (was oftmals sowieso scheitert) - dann startet das "Ringen" um die Frage "Wer zahlt was?" - oder genauer: wer geht welches finanzielle Risiko ein, um einen Erfolg zu flankieren/ermöglichen.


    Es ist völlig klar das sich ein neue Marke oder eine alte (die aber in den Köpfen vieler normaler Drummer entweder garnicht bekannt ist oder im worst case gar negativ assoziiert) nicht von selbst verkauft. Schon garnicht im Mittelklasse oder gar dem "Darüber"- Bereich.
    Wer zahlt offensive Werbung mit starker Schaltfrequenz...?
    Wer finanziert Endorser und Special-Events die auf das Produkt aufmerksam nachen?
    etc. etc
    .
    Klar kann man sagen das zahlt alles der Inlandsvertrieb, der macht ja auch Gewinn pro verkauftem Set. Aber ab wann macht man Gewinn,
    in einem gesättigten Markt und einer Produktsparte in der Kunden verstärkt auf etablierte Markenprodukte setzen?


    Wie viel Kapital würden wir (zunächst) "verbrennen" an Vorfinanzierung, für Bestellungen, Shops-Abklappern, Anzeigen schalten, Marketing, gutem Produktsupport und Ersatzteillager, gutem Bestellwesen bzw. Logistik (der Kunde und Händler will seine ware ja ZEITNAH) etc. etc. im Hoffen! auf die Akzeptanz eines Produktes hier? Und wie lange würde manch einer von uns durchhalten, wenn das erste Jahr mit der Etablierung des teureren Produktes floppt?


    Würden wir den selben Geldbetrag im neuen Jahr wieder investieren?


    Oder ihn verdoppeln im Wagnis durch noch mehr! verkaufsfördernde Maßnahmen endlich den Markt zu knacken... ?


    Und wenn es durch langes Verhandeln doch die Mutterfima zahlt:.. wie lange wird sie das tun wollen, in Ländern wie unserem, in denen die Schaltung einer einzigen! Printwerbung so teuer ist, wie manch qualifizierter Mitarbeiter der Mutterfirma im Monat! verdient?


    Fragen über Fragen... man könnte noch locker 4-5 Seiten mehr dazu schreiben. Dann wird es aber zu langweilig... wenn es das hier schon nicht war. Sorry!


    Edits: inhaltlich garnichts. Aber Rechtschreibfehler en masse

    Um das Design der P-100 herum gibt es zig Pedale von Pearl die von Laien schnell mal verwechselt werden. Zumal davor und noch danach diverse Pearl-Genrationen irre ähnliche Produktfeatures aufwiesen. Das Pedalprinzip bzw. der "Kernaufbau" ist offensichtlich sehr beliebt.


    Was ich nicht verstehe: gerade bei so einem "knappen Ermessen" (ist es wirklich das, was ich wirklich suche oder nicht?) warum Du hier kein Detail-Bild postest? Heutzutage hat jede Oma 2 Digital-Kameras mit 10 Millionen Pixel aufwärts und 3 Handys - daran kann es ja wohl nicht scheitern, jemanden zu finden, der das Pedal im Detail fotografiert.


    Auch die "Pearl-Kritik" verstehe ich nicht, da nahezu kein Hersteller in seine Fußmaschinen den Produkttyp bzw. die Modellbezeichnung "einstanzt". Das mag zwar eine nette Anregung für die Zukunft sein - ist aber wirklich branchenunüblich.


    Also Dir kann geholfen werden....


    ... wenn Du nachlegst :)

    Zitat

    Vorgedämpfte Felle auf der Snare sind in meinen Augen Unfug.


    1000 % Zustimmung.


    Man kann mit vorgedämpften Fällen manche Snares "um 2 Klangklassen" abwerten. Nicht alle, aber manche werden wirklich ultra-mies, tot und leblos in ihren Soundeigenschaften.


    Es gibt meiner Meinung nach nicht viele gute Gründe von einschichtigen coated Snarefellen abzuweichen!


    WICHTIG - gerade für Drummer mit wenig Kohle und keinem Budget für den zeitnahen Erwerb eines anderen 2. oder Drittfells:


    Ein einschichtiges coated Fell kann man zur Not noch minimal abdämpfen durch etwas Tempro, etwas Klebeband etc.


    Ein schon stark vorgedämpftes Fell - läßt, wenn man nach dem Kauf Obertöne vermißt, kein HINZUFÜGEN von Obertönen mehr zu. Man hat sich dann verkauft!!!


    Natürlich hat auch Jürgen recht, dass man alles nicht so dogmatisch sehen soll... aber wenn es um Geldsparen geht, dann siehe oben!