Beiträge von Drumstudio1

    Das Basix Custom ist klangtechnisch dem Tamburo Ash überlegen. Ganz nüchtern betrachtet.


    Wenn man qualitativ über das Basix Custom in Sachen Klang (soundfülle, Resonanzverhalten etc.) kommen will und es unbedingt Tamburo sein muß (!) dann ist das Tamburo Studio besser. Dieses klingt etwas musikalischer als das Basix Custom - ist aber auch schon wieder deutlich teurer. Ich würde um dessen Hardware und den Tomhaltern aber einen weiten Bogen machen - den weitestmöglichen! Als Shell-Set aber durchaus geeignet. Die $%&?!-"Stagg"-Hardware (also der OEM-Hersteller namens "Pao Chia" oder wie auch immer er sich morgen nennen wird) gefällt mir überhaupt nicht.


    Wenn man dann aber tatsächlich nur das TSB-Shell-Set auftreibt und die meiner Meinung nach viel besseren Tomhalter von Yamaha und gute Hardware von souveränen Firmen mit echter Engineering-Power und wertiger Metallurgie-Abteilung und Rohstoff-Güte kauft - das ist man schnell wieder in Preisklassen wo die Konkurrenz auch insgesamt (also Kessel plus Hardware) viel besseres bietet! Das wird dann ganz schnell ein peinliches Minus-Geschäft beim TSB.


    Beim Basix ist die Hardware auch nicht berühmt - aber das Custom ist auch deutlich günstiger. Teilweise (bei wenigen Händlern) ist die Jubiläumsedition plus Hocker für 499.- zu haben. Irrsinn! Das ist wirklich ein fairer Preis.

    Es war tatsächlich mal ein Topmodell - es rutschte dann aber in der Hierarchie nach unten, als Pearl modernere Pedale (und sei es nur design-technisch moderner) auf den Markt brachte.


    Noch Jahrzehnte später bauten es dann Chinesen, Taiwanesen, whoever nach - meistens dann mit Kette - und zu niedrigem Kurs dann auf den europäischen Markt geworfen. Das führte dann zur Verwirrung, so dass bis heute viele (fälschlicherweise) glauben, jenes Pearl-Pedal sei Billigschrott gewesen. Nein, es war nur ein extrem oft kopiertes Pedal.


    Nochmals: der Wert ist nicht nur aufgrund des Zustands bzw. der fehlenden Teile erschreckend niedrig, sondern weil es selbst von Pearl jahrelang in so hoher Stückzahl produziert wurde. Somit ruft kein Schwein "Vintage". Schenk es einem Bastler oder tausche es gegen die Schoko von einem Überraschungsei. Das paßt dann schon ;).

    Zitat

    hab das ding halt nur zuhaus rumfliegen und wollt wissen, was das genau fürn gerät ist und ob es noch leute gibt, die sowas haben wollen


    Für geschnekt sicher. Aber gegen nennenswertes Bares eher nicht. Das Pedal war wie erwähnt jahrelang absolute Massenware.

    Auch von mir slightly off-topic:
    "Who are you" ist seit Ende der Siebziger bis heute mein absoluter Lieblingssong von the Who gewesen (dicht gefolgt von "Baba o´riley" bzw. "Won´t get fooled again´").


    Dementsprechend oft hatte ich auch dieses Video hier gesehen... früher eben noch auf VHS-Band.


    Dummerweise habe ich das Video nicht mehr. Bei Youtube reicht für mich die Bildschärfe nicht, um zweifelsfrei zu bestimmen was es für ein Hihat-Modell ist. Vielleicht seht ihr besser... ?


    http://www.youtube.com/watch?v=JgWQ1erBnMo

    Zitat

    Vielen Dank fuer Ihre Information, wir werden diese umgehend an die zustaendigen Stellen weiterleiten. Bitte geben Sie uns in dem Zusammenhang noch bekannt, inwiefern diese Information fuer die Bestimmung des HH-Typs wichtig gewesen ist, da sich uns nicht der Zusammenhang zum Threadtitel erschliesst.


    1 : 0 für Drummertarzan.... Göttlich!

    Genau diese Idee hatte ich auch mal. Ich finde sie klasse!
    Die einzige Frage (abseits von Genehmigungsverfahren oder sicherheitstechnischen Fragen - einschlafen und ersticken etc.) war für mich immer die Frage der Feuchtigkeit! sowie Be- und Entlüftung. Wobei das auch lösbar sein muß, denn zig Bunkeranlagen sind ja auch unterirdisch und diese Probleme sind auch gelöst worden.


    Keep us informed. Ich finde das crazy und spanned zugleich!

    Das Force 3007 ist nicht vollständig aus nordamerikanischem Ahorn. Nur einzelne Lagen kommen von dort. Die Mehrzahl aus Asien (Chinese Maple).


    Beim Pro M steht seit Jahren in den Prospekten nordamerikanisches Ahorn. Unterstellen wir mal das dies stimmt und so wie behauptet (oder suggeriert) nur und ausschließlich verbaut wird.


    Ich kenne genug Firmen aus China und auch sonstwo! die es einen .... kümmert was in Prospekten steht und was tatsächlich verbaut wird.


    Mapex würde ich sowas aber niemals unterstellen - gehe also somit davon aus, dass es wirklich nur aus den USA bezogenes Ahorn ist. Ohne Ironie! Ich gehe davon aus.


    Trotzdem vergessen wir alle (allzu oft) das es auch in den USA oder Kanada verschiedene Güte- bzw. ...hust... Preisklassen oder Qualitätsstufen für Ahorn gibt.


    Sorry für das Abschweifen... was nicht jedem munden wird! Das ist natürlich für Sonor ein ganz schweres Los wenn Mapex (bzw. der Mapex Konzern) sie in dieser Preisklasse gegenüber dem Pro M abstuft. Aber so ist das bisher fast immer gewesen... bei den Aufkäufen ehemals (oder immer noch) toller Hersteller durch konkurrierende Unternehmen, die in denselben Preisklassen um Marktanteile kämpfen... über kurz oder lang werden sie ans Messer geliefert bzw. zur Ader gelassen... ganz subtil, langsam und leise. Natürlich hoffen wir alle das dies bei Sonor nie passiert!

    Zitat

    umgekehrt ists


    Das stimmt aber auch nicht. ;)


    1.) Camco
    2.) Hayman
    3.) DW


    Aber das ist natürlich Haarspalterei ob man die Camco-Maschinenpark-Übernahme von DW als Fortführung der Firma Camco sehen will. Ich würde dem massiv widersprechen. Und ich glaube auch jeder bei DW. Ich meine auch mal vor 15 oder noch mehr Jahren ein Interview gelesen zu haben, in dem der DW Chef kundtat wie wechselhaft die Qualität und Laufeigenschaften der alten original Camco-Pedale war. Einige sensationell - andere ... hmmm.


    Kernaussage war: das Design! ist uralt und für die älteren Herren wahrlich kein DW-Trademark (es ging nicht um die Funktionalität) und somit für alte Herren eindeutig mit den Produkten von Hayman assoziert die es in Europa jahrelang zuhauf gab - eben vor DW und ihrer Erschließung des europäischen Marktes.

    Unglaublich... die Bilder sind erschreckend! ;)


    Denn genau so ein Force 3000 im wunderschönen Maserbirke (allerdings bei mir damals, 22, 8", 10", 13" und 16") spielte ich Anfang der Neunziger. Genau in so einem mit Holz verkleideten Raum. In dem quasi das Set mit dem Hintergrund "amorph verschwimmt".

    Unglaublich... ich denke gerade ich sehe ein Photo aus meiner Vergangenheit. Gespenstisch!

    Zitat

    Der Bubinga Thread hat auch Wellen bis zur NAMM geschlagen. Bei Ludwig sagte man, dass das verwendete Bubinga von Steinway & Sons kommt und dieses von Wiederanbaugebieten stammt. Steinway & Sons hat vor ein paar Jahren Ludwig gekauft und ist ja allen wohl als Marke bekannt

    .


    Tausend Dank für diese interessante Info. Warum jetzt allerdings ausgerechnet auch Ludwig auf Bubinga setzt... ?

    Das kann schon sein, dass man beim kurzen Zeigen das eine Böckchen nicht entdeckt. Ich habe es auch erst bei einem Dreh zum Typenschild entdeckt.


    Ich habe Bilder gemacht. Aber ich glaube der Händler braucht die garnicht. Ich hebe sie in jedem Falle auf.


    Ich habe gestern Nacht noch eine lange Email an ihn geschrieben, dass ich das Set zurückgeben möchte, meinetwegen gegen einen Einkaufgutschein, da ich nicht weiß wie man die ganzen Mängel beheben will - genauergesagt es meiner Meinung nach ausgeschlossen ist, dass dies machbar ist.

    Zitat

    2. ... Oder war das Set eindeutig als Vorführmodell gekennzeichnet (dann sähe es natürlich anders aus mit dem Reklamieren)?


    Wichtige und berechtigte Frage!


    Eindeutig "Nein". Das Set wurde per Post bestellt. Ich habe vorher den Händler 3 mal gefragt: "Ist es ein nagelneues Set oder ein Vorführmodell?" "Er sagte wiederholt: "Neu - KEIN Vorführmodell!" Nur das 12" Tom hätte er mal kurz rausgeholt, um einem Kunden die Farbe zu zeigen. Das 12" Tom hat an einem Stimmböckchen den Galvanisierungsfehler. Ansonsten erscheint es auf den ersten Blick (wenn man das Böckchen nicht sieht, was bei kurzem zeigen gut möglich ist) "OK".


    Das mit den Lackabsplitterungen ist aber das 16". Alles was ich aus dem Karton holte war tatsächlich total neu! Auch die BD Reifen noch eingewickelt. Nichts, was auf ein Vorführmodell hinweist. Da schaue ich wirklich akribisch, da man bei manchen Händlern... nein - ganz wenigen schwarzen Schafen manchmal böse Überraschungen erlebt. Davon kann ich diesen GHändler freisprechen. Das Set scheint wirklich neu zu sein.


    Nochmals: die bösen Überraschungen die ich erlebte, sind nicht vom Händler verschuldet. Er vermutet der Lackschaden sei beim Transport vom Werk bis nach Germany oder zu mir entstanden. Ich habe Zweifel, da so wie es verpackt war, kein Tom oder Gegenstand war, der auf 2 Seiten des Toms diese Kratzer hervorrufen kann. Ich habe das Zeug ja ausgepackt und gesehen das alles (bis auf das 12") eigentlich original verpackt und mit Kartonage geschützt war. Die vielen kleinen Mängel lassen mich eher vermuten, dass es bei jenem Hersteller kein Qualitätsmanagement gibt. Quality Pass-Sticker in jeder Trommel bei denen die Spalte "Date":___ bei allen Kesseln ausnahmslos leer geblieben ist, deuten mir auch an, dass dies eher ein Jux ist, statt ernsthafte Qualititätskontrolle.


    Anders kann ich mir diesen geringen Gegenwert für meine Kohle nicht erklären. Ich bin soo sauer und enttäuscht! Selten sowas erlebt - genauer gesagt noch nie!


    Um sicherzugehen dass der Kloos nicht zu streng ist oder zu genau hinschaut, habe ich es heute einem netten Drummer gezeigt. Seine einhellige Meinung als er die ersten Lackschäden am Standtom sah "weg damit, dass kann man so vielleicht für 400 Euro auf den Markt bringen - aber niemals für 900. Dem Händler zurückschicken!"