Beiträge von Drumstudio1

    Wie sieht es mit Umtauschmöglichkeiten aus?


    Ich habe ja immer mal wieder viel Drumstuff den ich teste, mit Herzsblut spiele und/oder verkaufe mal wieder was, um mir was neues zu gönnen.


    Aber bisher gab es noch niemals nach wenigen Stunden des Tests das Gefühl, das Ding taugt nichts und ist übersäht von kleinen bis größeren! Mängeln.


    P.S: ich bitte um Verständnis, dass ich über den exakten Produkttyp zum jetzigen Zeitpunkt nichts sagen kann/will. Ich will Vertrieb und Händler nicht in die Weichteile treten. Gerade der Händler bemüht sich sehr mir zu helfen. Ich bitte auch ganz herzlich darum, nicht voreilig zu spekulieren welches Produkt welches Herstellers es ist. Ich habe meist mehrere neue Produkte zur Ansicht hier. Ich werde natürlich eines Tages die Sache aufklären. Nur in diesem Falle habe ich das von hart erspartem Geld gekauft und es sollte eigentlich ein neues Set für mich sein.


    Back to topic:
    Ich habe aktuell einen neuen! Kesslsatz gekauft, der vor Mängeln strotzt:


    1.) Die Felle sind katastrophal. Felle in dieser Soundqualität erlebte ich das letzte mal bei Keiper und Konsorten bzw. vor 20 + X Jahren. Muffig - jedes Wort ist zuviel - einfach schlecht.


    2.) Probleme an einer Snare-Reso-Gratungsseite. Darüberhinaus auch bei manchen anderen Trommeln sehr rustikale bis miese Holzverarbeitung. Mal Späne die zu sehen sind, mal kleine Kerben. Auch etwas eigenwillige andere Gratungen... im Bereich der Fellauflage scheint es bei den meisten anderen Drums so gerade eben zu gehen bzw. die Funktionstüchtigkeit gegeben... aber darunter (also neben der Fellauflage) sehen die Verläufe auch sehr altbacken und seltsam aus.


    3.) An einem Luftausgleichsloch muß der Werksmitarbeiter mit einem Hammer ´draufgeschlagen haben. Um dieses Loch sind eindeutig deutliche
    Kerben im Lack und Verformungen der obersten Holzschicht erkennbar.


    4.) An einer Trommel sind massive! Lackschäden. Teilweise kann man auf das darunterliegende Holz sehen. Also der Lack ist dort weg! An anderen Stellen der Trommel mehrere zentimeter-lange Kratzer im Lack... zwar eher oberflächlich (der Lack ist also noch ´drauf) aber ich habe das niemals zuvor bei nagelneuen Drums gesehen.


    5.) Ein Böckchen (sie haben eine spezielle Oberflächenoptik) ist die Optik nicht korrekt "galvanisiert". Das fällt insofern deutlich auf, da dort eine silberne Optik durchscheint. Sieht schrottig aus.


    6.) Auch an den Bassdrumspannreifen sind leichte Mängel. Lack - bzw. 2 Löcher an jedem eines. Ich vermute dort hat man die zum trocknen aufgehängt. In der Preisklasse kenne ich das so auch nicht allzu häufig.


    7.) Der schlechteste Snareteppich den ich jemals sah. Es geht hier garnicht um seinen miesen Klang. Sondern seine Produktqualität! Niemals sowas gesehen - abseits von 179 Euro Ebay-Komplett-Kisten aus Fernost.


    Dieses Set ist meines Wissens in Germany jetzt nicht mehr lieferbar. So vermutet es der Händler - und ich meine vor einiger Zeit vom Vertrieb selbst ähnliches gehört zu haben, da er seine Tätigkeit für diese Marke einstellt.


    Ich wüßte auch nicht, wie man diese Mängel alle beheben will. Wie will man Kerben um ein Luftausgleichsloch rückgängig machen?.


    Was mache ich jetzt? Die 900 Euro (1800 DM für ein Shellkit) ist das Produkt das ich erhielt, bei weitem nicht wert. Mir nicht mal 600 Euro!


    Kann ich dieses Set zurückgeben?


    Dem Händler habe ich bisher erst 3-4 Mängel mitgeteilt und er gelobte den Vertrieb zu fragen wo eine Trommel aufzutreiben ist... jene mit den massiven Lackschäden. Das einzelne Böckchen einer anderen Trommel mit dem Galvansierungsmanko könne man sicher irgendwo auftreiben. Er sagte spiele das Set ruhig.


    Aber nun entdeckte ich soeben im Laufe des Spiels und des genauen Inspizierens und Neustimmens der Felle, eben noch weiteres.


    Aber was ist mit den anderen Mängeln? Muß ich das als Kunde akzeptieren?


    Ich habe in dieser Preisklasse so eine "verwegene" Produkt"qualität" noch nie erlebt! Eigentlich möchte ich mein Geld zurück? Geht das?

    Hmmm... besser als die alten in jedem Falle! ;)


    Die bisherigen alten Böckchen waren für die Alten (also u.a. mich) niemals etwas eigenständiges oder womöglich gar ein Trademark von DW sondern eine einfallslose Kopie der unendlich öden uralten Hayman Böckchen. Eine so innovative Firma wie DW hatte so was (Kopie des Hayman-Style) maximal in ihren frühen, jungen Anfangsjahren nötig... jetzt aber weiß Gott nicht mehr. Ich ersehne jedes Jahr die Abkehr von diesen "Schwämmen". Wenn sie das machen - dann kaufe ich gerne ein DW ;). Denn den DW-Sound schätze ich durchaus sehr!

    Nochmals ;): die Snare kann eindeutig zugeordnet werden.


    Recording Custom! Nicht RTC.


    Kesselholz gemäß dem Bild welches Hilite zeigt: Birke, nämlich jene Birke die für das weltberühmte Recording Custom verwendet wird.


    Auch das Baujahr müßte in dem von mir genannten Zeitrahmen liegen, da wirklich alle Kesseldetails gegeben sind!

    Zitat


    Bin jetzt auch nicht der unfehlbare Yamaha Experte, aber 7 und 8 Serie hatten laut Katalog von 1984 nur 8 Lugs. Das mit dem "RC" gibt mir aber auch zu denken. Vielleicht ist das noch eine ältere Snare??? ... Drumstudioooooo, wo bist duuuuuuuu 01:53.


    Mensch Chaosman - Du bist selbst absoluter Experte der in Sachen Drumwissen, viele Drumfachverkäufer, -Abteilungsleiter und nicht wenige Produkmanager hinter sich läßt! Das ausgerechnet Du mich rufst schmeichelt mir. Danke dafür ;)


    Die SD-096 ist aus dem Jahre 1990/91 (+/- 2).


    Folgendes ist bei der SD-096 100 % bekannt:.


    Kessel: Birke (all birch)
    6 1/2 Tiefe


    Sie entstammt NICHT der RTC Serie!


    Deine Snare fand sich somit bei manchen Setkonfigurationen des Recording Custom (Birke). Glückwunsch!


    edit: Problem mit dem Zitat. Jetzt stimmt es aber.

    Teilweise ELX sogar für 650 - 699.- in speziellen Farben.


    Kleine Anmerkung zur Übersicht: Die Verarbeitung des Basix Custom ist oft passabel bis gut. Aber keinesfalls besser als Pearl EX im Durchschnitt betrachtet.


    Ich hatte in den letzten 2-3 Jahren sicher sowohl von EX/ELX und dem Custom jeweils 10 - 12 Stück hier. Ich bitte somit um Entfernung dieses Punktes beim Basix Custom - oder diesen Punkt auch positiv beim EX einzufügen!


    Danke! ;)

    Zitat

    Damitz wir uns nicht falsch verstehen:


    Ich hoffe hier nicht drauf gross rauszukommen oder so!
    Auch ich sehe das ganze sehr skeptisch und möchte das Forum an solchen Sachen teilhaben lassen!


    Und das ist super von Dir! Denn aufgrund solcher Themen lernen hier auch andere mit... die sich vielleicht nicht trauen das so konkret zu posten... oder vielleicht noch Zweifel haben, ob wir die Manpower haben das fundiert genug beantworten zu können. Wir haben hier soviele die sich nie zu Wort melden, aber doch inhaltlich sher genau mitlesen.


    Also nochmals Danke dafür. I keep fingers crossed for the real label... someday :)

    Ich teile fwdrums Meinung total.


    Ganz abgesehen von diesem Angebot kenne ich selbst vom hörensagen kein Label, dass quasi per Email (übrigens auch nicht per Anruf) mitteilt "ihr seid es, Vertrag geht Euch zu".


    Natürlich wird schon mal per Mail oder Tel. positives und zwar sehr konkret zur Musik (also, was genau an der Musik gefallen hat) kundgetan. Aber dies führt normalerweise immer zu einer persönlichen Einladung. Die meisten der annähernd seriösen Labels im Pop/Rock Umfeld möchten auch sichergehen, wer hinter der Musik steckt und mit welcher Attitüde. Das kann man per Mail garnicht abtasten.


    Es mag sein, dass Ballermann-Produktionen anders gehandhabt werden. Da fehlt mir die Erfahrung. Ich kann mich aber an Labelmeetings erinnern wo sogar aus dem Augenwinkel beobachtet wurde, wie die Bandmitglieder untereinander interagieren (also quasi der Check "können die überhaupt miteinander?") und man durchaus einige interessierte Fragen zu hören bekam und vertragliche Dinge erst weit später erörtert wurden.


    Vielleicht bin ich auch zu alt... aber alles was wie ein Agentur-Schnellschuß aussieht und aalglatt-formuliert daherkommt ala der Mann von Vorwerk klingelt an der Tür, läßt meine Nackenhaare sträubend zurück.


    Sätze und Blendkerzen wie "Erfolg ist bekanntlich machbar!" erinnern mich unschön an subseriöse Investitionsprojekte mit 3600 % Rendite-"Garantie" für Ferienwohnungen oder Shoppingmalls in Tschernobyl, auf einer ehemaligen Mülldeponie oder im Sperrgebiet des Bikini-Atolls. Ohwee... der Satz ist für mich übelste Schnell-Schulung von Verkaufsagenten die für sich persönlich den letzten Strohhalm greifen. Hoffentlich irre ich da!!!!


    edits... inhaltlich nix verändert. Rechtschreibung!

    Nein, ich meine nicht die Fehler beim einloggen...


    ... sondern wirklich Freezes von Myspace-Seiten von Bands oder Musikern die mich bitten sie aufzurufen. Ich rufe sie auf, die Graphik wird dargestellt, die Musi spielt und dann kann ich keine anderen Webinhalte mehr aufrufen, da alles einfriert. Es kommt dann manchmal eine Explorer Skript-Fehler-Meldung - oftmals aber nicht mal das. Die Seite friert ein, spielt ihr Lied bis ans Ende unserer Tage... aber ich kann mit der Maus nichts anderes mehr aktivieren (obwohl die Maus selbst noch beweglich bleibt)
    irgendwie doof und ultra-häufig.

    Warum stürzen bei mir seit dem Start von myspace vor vielen Monden von 10 Myspace Seitenaufrufen 6 - 7 ab?


    Ich verstehe es nicht. Gibt es eine Explorer Inkompatibitität mit Myspace Oder liegt es wieder an AOL?


    Das kostet unedliche Zeit die ich nicht habe. Leute bitten um Verfreundung und ich muß deren Seite mehrmals aufrufen bis es endlich ohne total Freeze klappt. Zumindest ist es so bei vielen Seiten, die Musik beinhalten. Ob die Musikfunktion da eher nebensächlich ist, weiß ich nicht.


    Hat jemand irgendeinen Tip... ?

    Zitat

    Pearl super pro GLX Set
    für umsonst. Das Problem ist nur, dass der Vorbesitzter mit Sprühlack einige politische Parolen auf die Toms gesprüht hat. Auch die Felle sind nicht mehr die neuesten.


    Gratulation! Ein GLX - fantastisch. Ein Super-Set... ein professionelles Hochpreis-Maple Drumset... und dann noch umsonst, unglaublich!


    Sollten es die politischen Parolen zulassen, wären Bilder schön!


    Wenn die Parolen nur aufgesprüht bzw. aufgemalt sind, könnte ich mir vorstellen, dass sich diese Entfernen lassen OHNE die original Lackierung des Sets zu beschädigen.


    Aber wie gesagt: Bilder wären hilfreich... um das Amsmaß einschätzen zu können.

    Das Alesis D4 ist E-drum Geschichte. Insofern dürfte es sich mit der Gewährleistung erledigt haben ;). Entweder Ebay oder den Gebracuhtmarkt nach Defektem D4 absuchen und das Display austauschen oder gebraucht günstig eines erwerben. Mehr fällt mir auch nicht ein.


    Man könnte eventuell auch eine Anfrage an die USA richten, die haben sicher noch einige zum Ausschlachten. Ob der Aufwand lohnt muß jeder selbst entscheiden - dies nur für den Fall, dass Du Dich beim dt. Vetrieb bzw. Importeur(en) nicht gut aufgehoben fühlst.

    Die Marke ist alles andere als unbekannt. Oakland-Kisten Deiner Qualitätsstufe und sogar noch etwas darüber (z.b. mit lackierten Naturholzkesseln, die ich about 1982 mal anspielte und die manchmal auch im Unterschied zu Deinem Set eine recht detailgetreue, gute Kopie der Pearl Variset-Tomhalterung aufwiesen) verirrten sich in den ganz frühen Achtzigern nicht selten nach Deutschland.


    Ich selbst vermutete! einige Zeit das Label Oakland könne der Firma Hoshino Kougyou entstammen - nicht zu verwechseln mit Hoshino Gakki (Tama). Da bin ich aber sehr unsicher, und möchte KEINE Gerüchte verbreiten.


    Ich würde stark! vermuten, dass Dein Set eher knapp vor 1981/1982 gebaut wurde - und unwahrscheinlicher nach 1981/1982.

    Zitat

    Schlagzeugbaukoryphäen aus Übersee ins Boot geholt.


    Die das Boot schneller verlassen haben als Speedy Gonzales...


    ... aber das nur nebenbei erwähnt.


    Es ist natürlich toll, wenn Dir das Set gut gefällt. Und natürlich hängt es jedes Aldi-Set locker ab. Dieser Vergleich hätte Taye aber auch schon vor 4-5 Jahren beleidigt! :D