Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    Der Fame 9002 ist dem Roadworx deutlich überlegen.
    Er ist aber auch etwas teurer! Sollte man nicht übersehen!


    Einiges der neuen "Fame-Hardware" ist zwar nicht makellos aber scheint das Geld wert zu sein. Insbesondere die Cymbalsstands 9002 und der gerade 9000 die mir vorgelegt wurden (und bislang noch bei den Drummern im Einsatz sind) machten einen sehr passablen Eindruck. Die sind im wahrsten Sinne des Wortes schwer... gut, Gewicht ist nicht alles aber die machten auch in Sachen "Teilepassung" einen passablen Eindruck. Schon spürbar wertiger als die Basix/Roadworx-Hardware und auch Lichtjahre über vielen Pao Chia-Produkten anzusiedeln. Die Langzeitlebenserwartung muß man natürlich auch hier kritisch abwarten. Den alten Drumhocker Fame 9000 nehme ich sowieso aus. Den kenne ich genau und habe schlechte Erfahrungen damit gemacht.


    Zur Info: ich habe mich damals auf den 9002 bezogen!

    Und in Ergänzung zu Seven:
    Der Kardinalfehler den viele von uns machen ist zu glauben, für kommerzielle Versender (egal ob Ebay oder Porno-Stuff von Uhse bis sonstwo) gäbe es Posttarife wie für normalsterbliche.


    Nichts ist weiter von der Realität entfernt. DHL oder wer auch immer bietet je nach Verhandlungsgeschick (und Auftragslage, also wieviele Pakete gehen von Händler XY durchschnittlich in der Woche raus) völlig andere, nämlich VIEL!!! günstigere Tarife an, als jene die wir normalsterbliche beim Weihnachtspaket an unsere Oma bezahlen.


    Insofern sind 15 Euro für Versandkosten zu berechnen, insbesondere da sie ja auch bei der Bestellung von unendlich vielen Kleinstartikeln geltend gemacht werden, sehr viel. Mittels dieses Betrages wird durch den Verkäufer eindeutig (nochmals) Gewinn gemacht.

    Ja, eindeutig ein Pedal aus der "Rock"-Serie.


    Ich finde es grundsätzlich toll, wenn Händler als kleinen Kaufanreiz was dazuschenken/geben (geschenkt ist bekanntlich nix im Leben). Ein bisschen Flexibiltät ist durchaus lobenswert.


    Hätte er sich für das Museumsstück nur den Spruch mit den 80 Euro geklemmt. Das ist wieder so ein Spruch, wo sich bei mir die Sorgenfalten auf die Stirn legen, da man fast glauben könnte er hätte sich geirrt oder gar eine höhere Wertigkeit oder größere Aktualität dieses Pedaltyps" antäuschen" wollen... (um es mal sportlich zu formulieren)


    ... was natürlich ganz sicher niemals in seiner Absicht lag. Sicher nur eine Verwechslung. Gleichwohl mit einem seltsamen Beigeschmack!


    Anyway, das Pedal ist aus gutem Grund in dieser Form lange nicht mehr im Programm. Insofern hätte ich (s)ein Statement "es wäre 580 Millionen Reichsmark wert - wenn wir mit der Zeitmaschine in die Zeit der großen Inflation zurückreisen", nicht nur lustiger gefunden - sondern auch historisch korrekter ;)

    Neulich schenkte ich einem handwerklich geschickten Drumschüler mit beeindruckendem technischen Sachverstand ein Peace-Pedal mit diversen Mängeln bzw. dem ein oder anderen fehlenden Bauteil. Ich hatte es recht lange und geduldig aufbewahrt, weil ich mir sicher war, dass mir irgendwann jemand begegnet, der daraus wieder ein funktionierendes Pedal macht und dann zumindest beim üben damit noch Spaß haben kann.


    Und ein Drummer namens Steffen schaffte das nun tatsächlich. Fantastisch!


    Nun meine Frage, was hat seine kongeniale Reparatur mit Erdnüssen zu tun?


    Check the picture!


    Nein: dies ist kein Witz. Mittels dieser Methode läßt sich durchaus ein Pedal einige Zeit nutzen, wenn das ursprüngliche Bauteil fehlt oder kaputt gegangen ist.


    Auch eine defekte Mapex-Feder die ich ihm mitgab konnte er entsprechend eines Tips von mir, "zurechtstutzen" und biegen. Sie versieht nun auch wieder ihren Dienst... zugegeben: etwas kürzer als vorher. ;)

    Zitat

    Ein Force 3007 kriegst du schon für 1300 € neu.


    Beim Force 3007 finde ich auch einige Finishes rattenscharf!!!


    Trotzdem 2-3 klitze-kleine Anmerkungen:


    Den Vorgänger das 3005 gab es neu immerhin noch vor kurzem in einer Farbe für 648.- (im Ausverkauf). Das war wirklich ein feiner Preis. Andere Sets in gängigeren Farben für 698 - undr 798.- im Ausverkauf.


    Gut beim neuen 3007 sind nun einzelne nordamerikanische Ahornlagen dazugekommen und natürlich sind auch einige! andere Details wirklich nochmals verbessert bzw. aufgewertet worden u.a.
    - gummunterlegte Bassdrumklauen
    - schöneres Spannböckchendesign
    - Stativ-Hardware teilweise deutlich! verbessert


    Kernmasse ist aber meines Wissens immer noch Asian bzw. Chinese Maple. Was nicht übel klingt, aber eben mit Premium Maple aus Kanada und/oder USA (wie in diversen teuren High-End-Kits verbaut) nicht immer vergleichbar ist. Deswegen ist diese Wortkreation "Full Maple" auch manchmal eher etwas irreführend als sinnstiftend. Aber das ist keinesfalls! eine Sonor-Kritik, denn der Maple Begriff ist nun mal sehr dehnbar... und das Drummer damit oft etwas unterschiedliches assoziieren... ist ein firmenübergreifendes Phänomen, und dessen Verwendung NICHT KRITISIERENSWERT (eher was wir Drummer oft per se damit assozieren).


    Sollte dem nicht (mehr) so sein, editiere ich gerne meinen Beitrag. Und nochmals: es spricht prinzipiell garnichts gegen Chinese Maple. Und die alte 3005 Bassdrum drückte wahrlich nicht übel!


    Zitat

    Von miesen Spannreifen fang ich erst gar nicht


    Das macht mir etwas Sorge... gerade die Spannreifen diverser Force 3005 Sets waren suboptimal bis schwer akzeptabel. Ich habe mehrere! gesehen, die wirklich unrund waren.


    Ich hoffe sehr, dass dieses Problem beim Force 3007 behoben ist, denn nochmals: seitdem Sonor das Spannböckchendesign der Delite-Optik angenähert hat, hat das Force 300X also das 3007 optisch immens hinzugewonnen.


    Wenn es Richtung Tama gehen darf (und Du sagst ja "am liebsten) und man der Thematik "Herkunft und die Erwirtschaftung von Bubinga" aus dem Weg gehen möchte, dann findet man rattenscharfe Tama Starclassic Performer-Sets mit reinem Birkenkessel gebraucht irgendwo in der Schnittmenge 700 - 800 Euro. Das ist das Set wirklich wert. Fantastischer Sound - fantastische Kesselhardware, die in aller Regel keinen Anlaß zur Kritik gibt. Da lohnt die Suche und ich versteige mich zur These, dass wenn Du ein gut erhaltenes Starclassic-Performer Birke-Set in dieser Preisklasse ergatterst, es NIEMALS bereuen wirst.


    Zum Pearl:
    Das abgebildete Set sieht wunderschön! aus. Just die neuen Pearl-Vision-Sets konnte ich noch nicht testen. Deswegen erlaube ich mir da noch kein Urteil. Die Stativ-Hardware der Export und ELX-Sets von vor 2-3 Jahren war wirklich gut bis klasse und konnte in ihrer Preisklasse nur von wenigen Firmen getoppt werden (eigentlich von keiner). Angeblich ist die neue beiliegende Pearl-Stativ-Hardware für diese Vision-Sets nochmals deutlich besser geworden. ich habe davon bis auf die Features-Beschau auf Messen noch nichts getestet, kann dazu also aufgrund eigener Nutzung nichts sagen. Besuche doch den Shop in Wien vor Ort und bilde Dir eine eigene Meinung. Edits: Rechtschreibung

    Auch um etwaige Gesundheits- womöglich Krebsrisiken zu minimieren würde ich dringendst raten:


    a.) das sein zu lassen.
    b.) wenn Du es wirklich machen mußt, alle Schleif-Vorgänge im Freien durchzuführen, mit Atemschutz, also Filterfunktion für Mund UND Nase!


    Bei vielen der Fernostmühlen (erstrecht älterer Gurken) weiß kein Schwein, womit die Kessel bzw. die einzlenen Holzlagen verklebt wurden, oder womit nicht ganz exakt verlaufende Übergänge der Lagen gekittet bzw. kaschiert wurden oder mit welchen Klebstoffen die Kessel-Folien aufgeklebt waren.


    Ich kann aus eigener Erfahrung anhand eines alten Hoshino-Sets sagen, dass mir 1-2 Nächte nach dem Bearbeiten der Kessel mit Schleifpapier noch "braune Brühe" nachts aus der Nase lief und ich einen pervers chemischen Geruch/Geschmack (der nicht nach Holz roch sondern nach Lösungsmittel oder Klebstoffen) beim Abschmirgeln der Kessel in Mund und Nase hatte... der mir eigentlich instinktiv schon Warnung genug hätte sein müssen!


    An mir unbekannte Kessel lege ich nie wieder Hand an.

    Mit Verlaub: ich finde solche ICQ-Auszüge öffentlich zu machen nicht gut. Zumal von Anonymisierung ja auch keine Rede mehr sein kann. Denn wenn der Drummer bekannt ist... kann man sich aufgrund der einleitenden Story ja ausmalen, wer das ICQ-Gegenüber ist.


    Ich habe den "Dialog" nur überflogen: komme aber recht schnell zu dem Eindruck/der Assoziation, eines älteren Ehepaars, dass sich gegenseitig die Verfehlungen der letzten 45 Jahre vorwirft. ;)


    Mein Eindruck (völlig subjektiv, da zieht jeder andere Konsequenzen) war in solchen Fällen immer, dass es Zeit ist, das Bündel zu packen und zu gehen.


    Nicht aus Verletzlichkeit, oder mangelnder Kritikfähigkeit, schon garnicht aus Rache oder "jetzt könnt ihr sehen wie es weiter geht", sondern einfach deshalb, weil ich persönlich auf diese "Ehetherapie-Auswüchse" und die Frage wer frigide und wer impotent ist, im Bandsetting nie Lust hatte.


    Wenn solche Dialoge gehäuft aufkommen, war das für mich immer Beleg dafür, dass man sich gegenseitig ob als Musiker oder als Persönlichkeit nicht mehr so wirklich WERTSCHÄTZT. Neudeutsch: the respect is gone.


    Da die Welt aber groß und bunt ist, ist das garnicht weiter schlimm. Segel setzen und an einem anderen Hafen anlegen!


    Aber natürlich zieht da jeder andere, seine eigenen Schlüsse daraus. Es ist also eher eine Frage der Lebenseinstellung - weniger des "richtig" oder "falsch". Man kann natürlich auch einen offeneren Dialog in der Band etablieren, und frühzeitiger die Probleme oder Problem"chen" ansprechen. Dann sammelt sich nicht über längere Zeit soviel auf und Topdeckel werden nicht so weit nach oben fliegen, einfach weil vorher schon immer etwas Dampf entweichen konnte.


    P.S: was natürlich massiv am "Dialog" auffällt: Einer der Protagonisten "spielt" mit dem anderen. Stochert also in dessen Verletzlichkeit bzw. kokettiert mit seiner eigenen Überlegenheit (egal ob faktisch vorhanden oder nur gespielt). Prinzipiell nicht die schönste Form des Umgangs in einer Band. Dann kann man in Eurem Alter auch mit Oma und Opa auf der Bühne stehen, wenn man gerne von reiferen (oder jenen die sich als vermeintlich reifer ausgeben) vorgeführt wird.

    Klar umtauschen!


    Wobei vorher den Berufsmusiker nochmal ansprechen: ich meine es wäre der Meinl TMB, den Dein Bild zeigt?


    Hat der nicht ein "Bajonett-artiges" System, genauergesagt eine Kopie des alten Tama Touchlock-Systems um das Rohr superfest zu fixieren? Ich dachte es sei so...


    Manche Drummer vergessen bei diesem System die kleine rundliche "Konter-Schraube" fest genug anzuziehen! Dann kann es tatsächlich Wackeln und Klackern, wenn man diese vergißt. Wenn man sie aber vorher weit genug anzieht und erst danach! den Touchlock-Hebel arrettiert, dann müßte es gehen. Das wissen aber Berufsmusiker ;).


    Dieser banale Hinweis richtet sich also nur an Rookies.


    Aber nochmals: beschwören will ich es nicht. Nur meine ich auf Deinem kleinen Bild den Meinl TMB zu erkennen... eben mit jenem "Touchlock-verwandten-System". Sollten meine Augen spinnen, dann großes Sorry.


    Und selbst dann, wäre natürlich denkbar, dass die Rohre immer noch zu ungenau gefertigt wären. Dein Paps hätte dann wirklich recht! Allein daran fehlt mir (noch) der Glaube. Ist aber natürlich möglich - und bei einem anderen Hersteller habe ich das tatsächlich in vielen Jahren ein einziges mal erlebt.


    Edits: Bild hinzugefügt, dann noch etwas Farbe & Rechtschreibung ein klein wenig mehr beachtet

    Zitat

    würde es theoretisch nicht auch gehen, ein Kabel durch das Luftausgleichloch zu legen (ich nehm mal an deine Bd hat das, aber aufgrund des Resolochs im Fell braucht mans eigentlich so nicht mehr!?). Also, zerst das Kabel durch und draußen dann den XLR Stecker draufschrauben/-löten.


    So mache ich das seit Jahren. Optisch eindeutig die schönste Lösung.


    2 kleine Einschränkungen:


    1.) man sollte alles verflucht solide löten können, denn nichts ist ärgerlicher als ein Ausfall kurz vor Gig und man muß die Schose auseinanderbauen und womöglich neu löten.


    2.) Gewisse "Zugentlastungs" bzw. sonstige Vorkehrungen treffen, dass keiner mit einem allzu beherzten Griff etwas abreißt etc.

    Aus gegebenem Anlaß (und da ich nicht weiß, ob ich morgen online bin)...


    Fröhliche Weihnachten dem coolsten Forum des Erdballs!

    Alles Gute liebe Kollegen!


    Hier ein paar besinnliche (und weniger besinnliche) "Stimmungs-Songs" :)

    Greedies (Sex Pistols & Thin Lizzy) - A Merry Jingle
    http://www.youtube.com/watch?v=ZN2bcS9shuY

    The Darkness - Christmas Time (Don't Let The Bells End)
    http://www.youtube.com/watch?v=W-eslNwGXrI


    Spinal Tap- Christmas with the Devil (DER Kultsong schlechthin, atemberaubende Lyrics)
    http://www.youtube.com/watch?v=fGLMXwAuPfg

    Jazz-Interpretation des obigen Kultklassikers von Judith Owen + Harry Shearer!!! (Bassist von Spinal Tap... die Perücke muß man sich dazu vorstellen)
    http://www.youtube.com/watch?v=ZvCjZJenyN8


    Und als kleiner Trost für all jene, die diesmal nichts geschenkt bekommen:
    King Diamond "No presents For Christmas
    http://www.youtube.com/watch?v=h1ENKGZe_-k&feature=related

    Und damit wir alle gesund durch den Winter kommen... Geddy´s Tips (Geddy Lee von Rush):
    http://www.youtube.com/watch?v=gwpGXfHmY-A

    Trotzdem Ronos... ich danke Dir... denn diese Infos erhält man normalerweise nicht. Solange das eigene Drumset in Ordnung ist, jedenfalls nicht... und wenn ein Schaden auftritt, denkt in aller Regel jeder "warum passiert ausgerechnet mir das". Bei den von Dir skizzierten Fällen! wird man den Eindruck nicht los, dass womöglich sogar ein "generelleres" Problem in Bezug auf diese Speziallackierung vorliegen könnte. Denn 3 mal damit sowas zu erleben... das klingt schon verdächtig.


    Noch besser wäre es hier Photos zu posten. Dann wird es plastischer und auch seriöser. Das soll keinesfalls eine Kritik sein... sondern eine Anregung! Ich wünschte mir, dass jeder der MASSIVE MÄNGEL (völlig egal von welchem Hersteller) hier verärgert geltend macht, den textlichen Unmut mit Bildmaterial belegt bzw. unterlegt ;).


    Dies hat 2 entscheidende Vorteile:


    1.) Anderen Drummern mit ähnlichem (oder gar identischem) Set wird der Blick geschärft. Wir lernen alle daraus, worauf zu achten ist bzw. wo gegenwärtig potentiell SENSIBLE Produktbereiche liegen, auf die es zu achten gilt. Gerade auch im Hinblick auf Garantie- bzw. Gewährleistungsfristen!


    2.) Es wird durch Bilder die auftretende Mankos belegen, leichter, etwaige unseriöse Angriffe auf Firmen oder Produkte auszusortieren :)

    Müller


    Ja, es ist tatsächlich so, dass ich gegenwärtig schon das Bubinga nicht mehr ausdrücklich empfehle (wie ich es in der Vergangenheit tat - was nachweislich zu diversen Käufen führte) sondern sage "wartet ab, bis die ökologische Unbedenklichkeit bzw. die ordnungsgemäße Erwirtschaftung des Rohmaterials nachgewiesen wird".


    Noch ist aber nicht der 24. aber wenn der Kalender fortschreitet und ich nichts höre stehe ich zu meinem Wort und rate dann zu Sets die auch toll klingen (es gibt genug davon) aber deren Holz-Herkunft transparenter ist.


    Ich bin sehr konservativ und halte immer das was ich sage. Das wird mir ja auch hier im Forum von manchem vorgeworfen 8o. Ich sei zu ethisch oder moralistisch. Ich sehe das ganz anders - aber egal. Das soll jeder selbst halten oder bewerten wie er will ;)


    Und ja, auch Dein zweite Vermutung ist nicht ganz falsch. Seit diesem Thread, der mich immens verunsichert hat, denke ich über einen Verkauf des an sich gut klingenden Sets nach. Ob ich das tue... und dadurch irgendein Vorteil für die schon gefällten Bäume entsteht... da bin ich noch unsicher... ich befürchte aber fast das auch ich mich davon trenne. Dies ist aber KEIN Versprechen - einfach weil ich seit vielen Jahren vieles von Tama sehr schätze. In wenige Firmen habe ich als Komsument "mehr investiert". Ich halte es sogar (obwohl mir in PN´s viele "einen Vogel zeigen" und meinen, ich könne das vergessen) immer noch für möglich, dass noch Licht ins Dunkel kommt. Offensichtlich aber nicht mehr vor dem 24. Insofern siehe oben Thema Beratung und meine! Verantwortung den ratsuchenden Kollegen gegenüber!


    Edits...Rechtschreibung. Nix inhaltlich verändert.