Zitat
Ein Force 3007 kriegst du schon für 1300 € neu.
Beim Force 3007 finde ich auch einige Finishes rattenscharf!!!
Trotzdem 2-3 klitze-kleine Anmerkungen:
Den Vorgänger das 3005 gab es neu immerhin noch vor kurzem in einer Farbe für 648.- (im Ausverkauf). Das war wirklich ein feiner Preis. Andere Sets in gängigeren Farben für 698 - undr 798.- im Ausverkauf.
Gut beim neuen 3007 sind nun einzelne nordamerikanische Ahornlagen dazugekommen und natürlich sind auch einige! andere Details wirklich nochmals verbessert bzw. aufgewertet worden u.a.
- gummunterlegte Bassdrumklauen
- schöneres Spannböckchendesign
- Stativ-Hardware teilweise deutlich! verbessert
Kernmasse ist aber meines Wissens immer noch Asian bzw. Chinese Maple. Was nicht übel klingt, aber eben mit Premium Maple aus Kanada und/oder USA (wie in diversen teuren High-End-Kits verbaut) nicht immer vergleichbar ist. Deswegen ist diese Wortkreation "Full Maple" auch manchmal eher etwas irreführend als sinnstiftend. Aber das ist keinesfalls! eine Sonor-Kritik, denn der Maple Begriff ist nun mal sehr dehnbar... und das Drummer damit oft etwas unterschiedliches assoziieren... ist ein firmenübergreifendes Phänomen, und dessen Verwendung NICHT KRITISIERENSWERT (eher was wir Drummer oft per se damit assozieren).
Sollte dem nicht (mehr) so sein, editiere ich gerne meinen Beitrag. Und nochmals: es spricht prinzipiell garnichts gegen Chinese Maple. Und die alte 3005 Bassdrum drückte wahrlich nicht übel!
Zitat
Von miesen Spannreifen fang ich erst gar nicht
Das macht mir etwas Sorge... gerade die Spannreifen diverser Force 3005 Sets waren suboptimal bis schwer akzeptabel. Ich habe mehrere! gesehen, die wirklich unrund waren.
Ich hoffe sehr, dass dieses Problem beim Force 3007 behoben ist, denn nochmals: seitdem Sonor das Spannböckchendesign der Delite-Optik angenähert hat, hat das Force 300X also das 3007 optisch immens hinzugewonnen.
Wenn es Richtung Tama gehen darf (und Du sagst ja "am liebsten) und man der Thematik "Herkunft und die Erwirtschaftung von Bubinga" aus dem Weg gehen möchte, dann findet man rattenscharfe Tama Starclassic Performer-Sets mit reinem Birkenkessel gebraucht irgendwo in der Schnittmenge 700 - 800 Euro. Das ist das Set wirklich wert. Fantastischer Sound - fantastische Kesselhardware, die in aller Regel keinen Anlaß zur Kritik gibt. Da lohnt die Suche und ich versteige mich zur These, dass wenn Du ein gut erhaltenes Starclassic-Performer Birke-Set in dieser Preisklasse ergatterst, es NIEMALS bereuen wirst.
Zum Pearl:
Das abgebildete Set sieht wunderschön! aus. Just die neuen Pearl-Vision-Sets konnte ich noch nicht testen. Deswegen erlaube ich mir da noch kein Urteil. Die Stativ-Hardware der Export und ELX-Sets von vor 2-3 Jahren war wirklich gut bis klasse und konnte in ihrer Preisklasse nur von wenigen Firmen getoppt werden (eigentlich von keiner). Angeblich ist die neue beiliegende Pearl-Stativ-Hardware für diese Vision-Sets nochmals deutlich besser geworden. ich habe davon bis auf die Features-Beschau auf Messen noch nichts getestet, kann dazu also aufgrund eigener Nutzung nichts sagen. Besuche doch den Shop in Wien vor Ort und bilde Dir eine eigene Meinung. Edits: Rechtschreibung