Beiträge von Drumstudio1

    Ich möchte dazu nur soviel sagen (gerade in Deinem eigenen Interesse, um etwaige Kulanz und Garantiechancen mit meinem Post hier nicht zu gefährden):


    Mach das nicht mehr! In den unendlichen Weiten des Web steht mitunter auch Mist, bzw. Dinge die im Ausmaß oder in der konkreten Anwendung VÖLLIG FALSCH ABGELEITET werden. Selbst einige immer wieder zitierte, und prinzipiell fast schon renommierte Quellen enthalten neben vielen berechtigten, tollen Tips immer wieder auch mal partiell ausgemachten Bullshit. Andere Quellen hingegen, die inhaltlich wirklich fast alles richtig machen, vergessen oftmals den WARNENDEN HINWEIS, dass nicht alle TIPS direkt von unerfahrenen oder Rookies einfach ausprobiert werden sollten. Sondern bestenfalls unter Anleitung eines erfahreneren Drummers! Das sind leider (neben vielen Vorteilen) DIE SCHATTENSEITEN der Internet-Nutzung: man liest vom G-Punkt und hält sich für Casanova. So easy ist es aber nicht immer im Leben ;)

    Gerade, dass was in Sachen Kesselbelastung bei extrem hohen Spannungen passieren kann (und was hohe Spannungen von extrem hohen, für den Kessel womöglich gefährlichen Spannungskräftenunterscheidet ), kann man aus geschriebenen, virtuellen Worten des Web NICHT ABLEITEN. Auch aus meinen Worten hier nicht. Dazu gehört ein gutes Maß an Fachkenntnis.


    Deswegen ja mein Rat: Mach das nicht mehr! Schau Dich besser mal bei
    einem sehr erfahrenen Kollegen um. Natürlich kann man prinzipiell diese Felldehnung machen - das machen zig tausende. Aber!!!! dabei geht es eher darum das Fell "wach-zu-küssen" und eben nicht darum den Kessel oder die Lackierung zu beschädigen. Aber letzteres kann natürlich dabei passieren, wenn man alle Felle viel zu hoch stimmt. Und das was Du schilderst... nein ich lasse das.


    Und natürlich unterstelle/vermute auch ich, dass bei dem Lackauftrag Deines Sets (oder der Zusammensetzung, Trocknung, des Auftrags, der "Anrührung" etc.) etwas massiv schief gegangen sein muß. Die Lackierung Deines Sets also eine Prädisposition hatte zu reißen! Du somit also weit(est)gehend schuldlos bist.


    Also kontaktiere den Händler. Nach dem Austausch debatiere ich gerne weiter. ;)


    Nochmals: in Deinem Interesse poste ich hier nicht weiter. Anderen werde ich natürlich keinesfalls den Mund verbieten :)


    Edits: inhaltlich unglaublich um die richtigen Worte gerungen um nichts zu versauen! Dann fanden sich Rechtschreibfehler. Ich bin off.

    Natürlich sofort zum Händler.


    Aber womöglich ist mein Hinweis (etwas im Widerspruch zu manchen Anmerkungen hier bislang).


    Zitat

    "Gut" hab ich mir gedacht, "vielleicht hab ich beim Vorspannen der Remo-Felle etwas übertrieben" (Anmerkung: dieses Vorspannen dürfte ja bekannt sein, Verklebung plattbekommen durch hoche Fellspannung sowie gefühlvolles Pressen auf die Fellmitte und Einsatz eines Föhns).


    Zitat

    bis ich einen kleinen Riss im Lack der Bassdrum gefunden habe, und zwar direkt an einem der Spannböckchen


    Ich würde (völlig egal was andere Quellen, "Bibeln" oder sonstwer behaupten) niemals eine radikale bzw. verdächtig hohe Fellspannung vornehmen. Höchstens auf Metallsnares, oder jenen Trommeln, die genau dafür (Marching-Corps)konstruktionstechnisch (im Sinne der Zug bzw. Spannungskräfte) ausgelegt sind.


    Aber vielleicht interpretiere ich auch zuviel in Deinen post. Andererseits kenne ich manche Drummer, die das übertreiben und ganz verunsichert sind wenn ich laut rufe "HALT, keinen einzigen Millimeter weiter, was machst Du da?". ;)


    Was ist verdächtig hoch? Alle Spannungen wo Geräusche auftreten, die nicht mehr ausschließlich vom Fell stammen (ich nenne das "Ächzen und Stöhnen" oder "U-Boot fällt unter die 1000 Meter-Grenze"). Und streng betrachtet, kann wenn jene nicht fellbezogenen Geräusche auftauchen, schon was passiert sein! Streng genommen sollte man es garnicht erst zu solchen Geräuschen kommen lassen.


    Mir wird mancher widersprechen... aber ich würde doch gerne folgendes behaupten: Ein hoher Prozentsatz der Rißbildungen die von Spannböckchen ausgehen sind nicht ganz zufällig dort entstanden!


    Wahrscheinlich scheint in Deinem Fall auch ein Zusammenhang mit
    dem Lack bzw. dem Lackierungsverlauf oder der "Dicke des Lackauftrags" zu bestehen. Es geht also nicht um persönliche "Schuld" oder sowas.


    Trotzdem würde ich gerne dringendst raten, insbesondere bei Markenfirmen, bei denen die Metallteile heutzutage teilweise ultra-belastbar geworden sind, nicht zu vergessen, dass bevor das Metall bricht, womöglich eher der Holzkessel, die Holzaußenlage oder der Lack kapituliert.


    Mein Tip, reklamieren und künftig das Stimmprocedere ganz kritisch hinterfragen! Ich halte es für gefährlich und prinzipiell für suboptimal. Das führt hier aber zu weit... müßte man noch weiter ausholen.


    Aber nicht ganz zufällig waren auch meine ersten Acryl-Risse um die Stimmschraubenböckchen Mitte der Achtziger Jahre genau so
    und dort entstanden. Ab da an war ich kuriert.


    Auch Kessel- (ist zum Glück selten heutzutage) oder eben wie bei Dir Lackrisse die mir Kollegen zeigten, breiteten sich oftmals genau von den Stimmschraubenböckchen aus. Sie standen in mehreren Fällen ganz offensichtlich im Zusammenhang mit den Zug bzw. Spannungskräften, teilweise auch einem alternativen Tomaufhängungssystems eines ungenannten Herstellers die genau dort "systemimmanent" auf die Tomböckchen übertragen, viel zu starke Kräfte walten ließ.

    Ich zitiere noch mal Auszüge aus Luddies Startpost, den mancher hier vielleicht vergessen hat?


    Bei mir hat dieser Startpost massive Unruhe ausgelöst aufgrund folgender Aussagen:


    Zitat

    Anlässlich eines Messebesuchs neulich und der dort gefallenen Aussage eines Meinl-Vertreters (Meinl ist der deutsche Tama-Vertrieb), das bei Tama verarbeitete Bubinga komme von ökologisch unbedenklichen Plantagen in Afrika, habe ich noch mal über die Sache nachgedacht und beschlossen, der Firma Meinl eine schriftliche Anfrage zukommen zu lassen, in welcher ich dann meine Frage nach der Herkunft des Holzes in Worte gefasst habe. Das Ergebnis: ich bekam noch am selben Tag eine Mail mit der Bitte um meine Telefonnummer, das Thema könne so einfach schriftlich nicht behandelt werden.


    Direkt am nächsten Morgen bekam ich einen Anruf des zuständigen Produktmanagers, welcher mir erläuterte, die Geschichte mit dem Holz sei natürlich nicht so einfach zu beantworten. Zunächst müsse man davon ausgehen, dass Tama - die Japaner allgemein - ein gutes Umweltbewusstsein besäße


    Zitat

    Aussage eines Meinl-Vertreters (Meinl ist der deutsche Tama-Vertrieb), das bei Tama verarbeitete Bubinga komme von ökologisch unbedenklichen Plantagen in Afrika


    Davon gehe ich immer noch aus. Nur möchte ich aufgrund dieses Threads der mich immens verunsichert, das, genau das auch belegt haben. Ich habe so ein Set und da ist dieser Wunsch ohne Nasenrümpfen trommeln zu dürfen, jawohl legitim. Vielleicht sollten wir alle noch ein paar Tage warten bis das logistisch, inhaltlich geklärt wurde.

    Der Abriß mit Greenpeace ist interessant (wenngleich nicht wirklich neu da dt. Medien umfassend auch darüber berichteten), aber ich bin kein Greenpeace Mitglied und plane auch keine Mitgliedschaft.


    Gegen Sonor wettert hier aber keiner. Im Gegenteil. Es finden sich extrem positive Anmerkungen. Die einzige Einschränkung hinsichtlich Sonor stützt sich auch nicht auf unser "wettern" und schon garnicht auf Greenpeace sondern eine angeblich von Sonor oder assozierten Mitarbeitern selbst gemachte Aussage:


    Zitat

    Aber auch bei Sonor ist nicht alles Gold: von den Furnieren Golden Madrone und Silky Oak hat mir der Mann von Sonor abgeraten, wenn ich umweltbewusst kaufen wollte. Golden Madrone komme aus dem Bürgerkriegsland Burma und Silky Oak aus den Regenwäldern des Amazonas


    Davor ziehe ich übrigens den Hut, dass da einer auf Knopfdruck bescheid wußte. Das ist absolut lobenswert! Nur sollte dann im Golden Madrone-Falle bzw. Silky Oak doch auch über Konsequenzen in Bezug auf den weiteren Verbleib iim Sonor-Programm zumindest nachgedacht werden.... das wäre nur logisch.


    Somit steht Sonor hier aufgrund der Transparenz und Auskunfsbereitschaft doch im Plus!


    Ich weiß es ist schwer: aber laßt uns Straight on Topic bleiben und nicht auf Nebenschauplätze ausweichen. Greenpeace gehört natürlich zum Topic... aber nicht unbedingt jede kleinste Verfehlung bzw. Begehrlichkeiten. Das würde nur von Luddies berechtigtem, straight inhaltlich geführten Thread ablenken. Wäre schade. Ich wüßte nicht wer daran ein Interesse haben kann.

    Zitat

    Allerdings denkst du ja hoffentlich auch daran, deine Betriebsausgaben, die durch die Tätigkeit entsteh geltend zu machen. Betriebskosten deines Unterrichtsraumes, Materialien, Kosten im Zusammenhang mit Instandhaltung deines Schlagzeuges bzw. auch Anschaffung , auf dem du Unterricht gibst. Telefonkosten usw


    Auch das mache ich größtenteils nicht... auch aus Zeitgründen... das frißt so viel Zeit und viele raten mir seit Jahren dazu. Ich finde es aber gut und sinnvoll wenn man das macht - bin da also eher ein schlechtes Beispiel. Das mag inkonsequent erscheinen aber vielleicht gelingt es 2008. Aber es geht hier ja nicht um Seelen-Striptease :D.


    Zitat

    Und wenn du kaum Zeit für Untericht hast und das ganze doch eigentlich so schnell unrentabel wird, warum machst du das denn überhaupt?


    Das ist einfach erklärt: Weil es mir riesen Spaß macht! Weil ich das umsetzen kann, was ich mir früher im Unterricht immer gewünscht hätte. Das ist die Kernmotivation! Die Versicherung soll nur dazu dienen das der Spaß erhalten bleibt und alle auf der sicheren Seite sind.


    Ich denke der Thread ist nun für mich persönlich auch schon fast beendet, da ich in den nächsten Tagen unbedingt zum Versicherungsabschluß kommen möchte. Andererseits gute Angebote, die hier in der Folgezeit noch gepostet werden können sicher anderen noch helfen. Insofern gute Vorschläge zur Betriebshaftpflicht immer gern gesehen!

    Zitat

    Da in dieser Szene das Jahr 1968/69 laut Einblendung gewesen sein muss


    Ist das nicht ein Film von 2007 ?


    Wenn die heute einen Film machen und einen historischen Drehort vortäuschen, dann ist dies immer der klassische Fall, wo an der Setlist (im wahrsten Sinne des Wortes) gepatzt wird.


    Auch bei Filmen aus anderen Jahren.


    Die meisten "Scriptgirls" haben keine Ahnung von der Drumhistorie. War nur ein Joke :D, deren Job ist das ohnehin nicht! Natürlich werden für solche Fragen bzw. die Ausstattung für historische Instrumente in diversen Szenen auch mal Agenturen etc. beauftragt. Aber auch die drücken in vielen Fällen ein Auge zu... und/oder nicht jeder von denen hat unser detailverliebtes ;) Wissen.


    Es ist auch immer lohnenswert mal Tom-Halterungen oder Hardware in Filmen mit historischen Rückblenden zu beachten. In vielen Filmen sieht man oft auf alt getrimmte Drumsets, aber irgendwelche Tomhalter oder Stative die EINDEUTIG nicht der vom Drehbuch vorgesehenen Zeitachse entsprechen. Nichts ungewöhnliches also!

    Bitte, laßt uns schauen, dass wir uns nicht gegenseitig torpedieren. Dafür ist der Thread von Luddie mit zu viel Aufwand und Recherche gestartet worden.


    Ich denke Xian, hat es nicht böse und schon garnicht mit Häme gemeint. Wir sollten jetzt nicht zu hypersensibel werden.


    Please: Back to topic

    Zitat

    so läuft das doch nicht ab, da gibts keine dunklen kanäle, dubiose machenschaften oder ähnliches.
    die leute kaufen einfach irgendwo irgendeine charge bubinga. weils gerade nicht so teuer ist wie die jahgrzehnte davor. um zertifikate kümmert sich eh niemand der mit afrikanischen hölzern handelt. bei bedarf werden waschzettel ausgestellt, die aber auch einer oberflächlichen prüfung nicht standhalten. fsc hat öffentliche datenbanken, jeder kann da nachsehen, wer wo wann und für was zertifikate hält. ich schätze mal ca 90% der zertifikate sind in west und mitteleuropa angesiedelt, dort, wo jeder furz numeriert wird, um es mal platt auszudrücken. in west und zentralafrika gibts aber derartige verwaltungsstrukturen überhaupt nicht. das ist schonmal der hauptgrund, warum für diese länder keine zertifikate erteilt werden.
    ich hab mal spasshalber nachgesehen. in ghana zb gibt es keine einzige firma die fsc zertifiziert wäre. warum? wegen menschenrechtsverletzungen? arbeitsbedingungen? kriegs oder krisenbedingungen? mangelnde wiederaufforstung? nein, gerade da nicht. aber geschäfte werden da anders gemacht. es wird nicht alles erfasst, lkws werden nicht gewogen, weils keine lkw-waagen gibt, elektronische datenverarbeitung zersetzt sich recht schnell ohne aircondition, etliche betriebe dort haben nicht mal telefon usw.


    geh mal in den baumarkt und frage die nach den scheinen für ihre dachlatten.
    oder wie oben erwähnt für ihre weihnachtsbäume. da gehts um andere mengen, ganz andere. ne menge bauholz kommt aus osteuropa, könnte man aber nicht auseinander halten. nie wieder bauen? die finnen sind auch ganz gut im großflächigen abholzen.


    das ganze globale wirtschaftssystem ist krank dass es stinkt.


    Wenn es so ist, wie Du beschreibst, wäre das wirklich erschreckend. Es würde unterstellen, dass sich kein Schwein um Sustainable Development etc. kümmert. Weder auf Einkäuferseite, noch auf Verkäuferseite.


    Und noch mehr als das... mit dem von Dir beschriebenen würdest Du hier die härtesten Kritiker bestätigen.


    Nämlich nicht nur das aufgrund fehlender Strukturen (wie Du schreibst in West- und Zentralafrika) keine Zertifikate aufzutreiben sind... oder diese einfach schnell hervorgezaubert ("Waschzettel") werden, sondern noch schlimmer, dass sich auch auf Einkäuferseite keiner dafür interessiert. Diese Waschzettel also, die Deiner Aussage nach keiner Prüfung standhalten (also wohl gefälscht sind? oder wie meintest Du das?) von keinem Einkäufer hinterfragt werden.


    Die von Dir beschriebene Art des Einkaufs würde gerade die These, dass Hölzer auf völlig unnachvollziehbaren, nebulösen Wegen beschafft werden, bestätigen. Also genau das was ich im Falle von Tama nicht für möglich halte. Ich glaube das nicht! Aber wir werden sehen...


    Gruß an die Squaw. Zum nächsten Pferdewechsel schau ich mal wieder vorbei :)

    Vielen Dank für die vielen konstruktiven Hinweise.
    Damit ich nicht als Knauser dastehe:


    Ich unterrichte nebenberuflich! und habe kein Gewerbe angemeldet. Ich versteuere jeden einzelnen Drumschüler straight from the start... übrigens der ätzendste Zeitaufwand jeder Steuerklärung X(.


    Mein Problem trat aber erst vor wenigen Wochen zutage... aufgrund eines Mißverständnisses, war ich bisher davon ausgegangen, dass die Haftpflicht meiner Partnerin die mich auch einbezieht, die Unterrichtsstunden abdeckt. Das tut sie nach Aussagen diverser Quellen aber nicht für alle Unfall-Eventualitäten (siehe oben).


    Dies erklärt auch warum ich eine super-günstige Versicherungslösung suche, da mir meine anderen Tätigkeiten für Drumschüler wenig Zeit lassen - das Finanzamt mir aber von diesen Drumstunden auch schon Cash abzieht... mich also eine Versicherung nicht auf "+/-0" bringen soll.

    In Anbetracht der Tatsache, dass ich mittlerweile überhaupt nicht mehr weiß, welche Hölzer als unbedenklich gelten können (Stichwort "sibirische Birke" und das, was die Medien darüber berichten etc.) und auch in genau dem Ortsteil, in dem ich lebe, mit historischem Waldbestand, durch den ich jeden Tag jogge, wo ich fast jedes Blatt und jeden Baum kenne, diese radikal gefällt wurden, kapituliere ich. Dort, wo "vorgestern" noch 100% gesunde Buchen standen, die "gestern gefällt" wurden und "heute" von Treckern, deren Fahrer (mit Abholzungsrecht) mit zufriedener Miene und "Dollarzeichen in den Augen" weggeschleift werden, sind nun klaffende Schneisen.

    Für mich ist die Materie zu komplex - da ich gegenwärtig keine Holzart (selbst im Inland) mehr ausmachen kann, für die ich in Sachen Unbedenklichkeit die Hand ins Feuer legen würde.

    Aus diesem Grund habe ich meine Beiträge hier weitestgehend gelöscht - da ich nicht den Eindruck erwecken will, ich wüßte zu diesem Thema alles besser oder wäre gar der bessere Konsument (der noch dazu ja recht häufig Drumsets erwirbt). Ich weiß in Bezug auf Hölzer nicht mehr aus noch ein - weder was umwelttechnisch, noch ethisch oder sonstwie wirklich frei von Makel ist. Es bleibt gleichwohl mein Respekt vor der Ernsthaftigkeit mit der dieses Thema hier behandelt wird/wurde.

    Zitat

    ich hab auch interesse an sowas.
    hab lange gesucht, aber es gibt sowas nicht.
    mach doch deine mutter mal betrunken und lass sie nackig schlagzeug spielen imitieren. das blitzlicht sorgt für stimmung und ruckzuck haste nen prima kalender. :)
    ich kauf dir den dann auch garantiert ab.


    edit: wäre schön, wenn sie im dezember ne weihnachtsmannmütze auf hätte.


    Ich nehme die Bilder-Serie ohne Mütze! Hahaha...
    ... sind wir irre hier.


    Kein Wunder landet das im Trash. Wie konnte man da fragen? :D