Beiträge von Drumstudio1

    Schwieriges Thema, warum oftmals ein ursprüngliches Mono-Signal wie eine Snare oder Vox von einem Stereoambience und/oder bei einem synthetischen Spatializer-Ambience-umwandeln (Mono in / Stereo-Ambience-out) mitunter hörbar profitieren. Es ist so.


    @ AAXplosion


    Anyway... bringt ja alles nichts, wenn Du kein Effektgerät hast ;).


    Nochmals:
    Dein Mix ist aller Ehren wert. Es gibt viele Musiker die mit wesentlich teurerer Mikrofonierung und edlerem Mischumfeld Deinen Sound nicht erreichen.


    Somit fallen mir noch 2-3 pragmatische Optionen ein:
    a.) So lassen wie es ist - denn es klingt!


    b.) Man könnte natürlich auch mal eine Ausverkaufversion (oder Lite-Version) eines schönen /Effektprogramms für den PC kaufen und mit der Summe, also Deinem Komplettmix etwas experimentieren. Ich persönlich mag es nicht so, da man bei nicht-vorsichtiger Dosierung vieles verschlimmbessert. Aber es könnte Dir bei geringem Finanzinput einiges an weiterem Wissen vermittelt. Gerade bei Dir lohnt sich dass, da Du offensichtlich viel Gehörpotential mitbringst! Das ist klasse und nicht selbstverständlich!


    c.) Vielleicht ist auch jemand so nett und schildert einen pragmatischen Weg, wie man einen schönen Raumsound/Ambience/Hall vom PC bekommt und wieder (möglichst zeitnah-latenzfrei auf Dein Behringer Pult... so dass Du eben doch einzelne Instrumente mit Effekten belegen kannst - andere wiederum nicht. Denn genug ungenutzte Stereoeingänge hat das Behringer doch...


    Natürlich könntest Du auch auf die Toms einen tollen Raumambience legen (die ja ohnehin im Stereo-Panorama gemischt werden)... aber da Du explizit nur nach Bass und Snare fragst... spar ich mir diesen Hinweis ;)


    Ich hoffe es ist kein grober Unfug dabei... mich hat die schwerste Erkältung heimgesucht und mir dreht sich alles 8o
    Letzter Post heute!

    Jetzt wird es auch für mich höllisch interessant!


    Meine Frage(n)... mich dürstet schon lange nach Mahogany Drumsets...
    ... zumal der coole Scarlet ja jetzt die High-End-Hürde mit seinem rattenscharfen Neuerwerb wieder hochgeschraubt hat... aber ich will hier nix verraten ;)


    Lunar, könntest Du mal checken (wenn die Kessel da sind) ob folgendes bei den Mahohany Kesseln zutrifft:


    a.) More bass - a tendency to emphase deep (low fundamental) frequencies more then birch or maple shells?


    b.) the possibility to tune the shells to a deeper fundamental tone compared to the same sizes in birch or maple?


    I´m not quite sure if these attributes are noticeable because of the wood-mix for the Keller Vintage Mahogany Shells... but any "ear-impressions" are highly anticipated :)


    Please as detailed as your time allows.


    Es interessiert mich hier nicht theoretisch (weder was in Lehrbüchern dazu, noch was in Frequenzdiagrammen steht) - sondern nur, ob Dir in der Praxis wenn die Kessel da sind, ein hörbarer! Unterschied in Bezug auf diese 2 Parameter auffällt.


    Tausend Dank!


    Rock on ;)

    Gut - habe ich kapiert ;)


    Ja, dann würde ich tatsächlich, wenn sich irgendwie die Möglichkeit bietet etwas Ambience (also ein dezenter, aber sehr räumlicher "Stereohall-Raumanteil"... was eine Beschreibung :D) auf die Snare legen - nicht! auf alles, um die Transparenz nicht zu verwässern - nur etwas auf die Snare.


    Aber nochmals: für das Equipment scheinst Du EINIGES wirklich richtig zu machen. Thumbs up!

    Dialektik ;)


    Sehe ich minimal anders. Vielleicht täuschen meine billigen PC-Speaker. Aber ich finde den Sound wirklich sehr! passabel. Auch das Drumming flutscht doch ganz cool.


    Sag doch mal was zu deinem Recording-Equipment. Für eine Probeaufnahme ist das sehr beachtlich.


    Eventuell zur minimalen Auffettung SPÄTER! im Finalmix etwas räumliches Ambience auf die Snare. Keinesfalls nennenswerten Hall oder gar ´ne Hallfahne. Die Spandex-Metal-Achtziger sind zum Glück vorbei. Mit weniger Hall kann man wesentlich mehr erreichen... auch in Sachen "auffetten".


    Auch mit Bass, Höhen Mitten sehe ich da nicht viel Handlungsbedarf. Das kann/muß man gegebenenfalls im Gesamtmix später feinjustieren.

    Vielleicht ist es auch ein Mißverständis.


    Vielleicht hatte der Thomann Mitarbeiter es so verstanden wie ich zunächst :D.


    Das Du das obere Galgenausleger-Teil komplett brauchst.


    Das ist tatsächlich in seinem Rohrdruchmesser nur mit wenigen!!! Firmen kompatibel. Ein ganz "biestiger" Rohr-Durchmesser.


    Der Aufbau des BC 800 W ist folgender:
    1.) Basisteil mit Doppelstreben führt in eine dicke Rohraufnahme. In letztere paßt der CH2000 genauso wie die Pearl Tomarme!


    Oder aber die Rohrverlängerung die da hingesteckt wird.


    2.) Diese Rohrverlängerung mündet in einen dünneren Durchmesser. Dieser ist mit vielen Firmen nicht kompatibel. Er nimmt das komplette Pearl Galgenteil auf. Also Rohr, samt Klemme und dem darin versenkbaren geriffelten Ausleger.


    3.) Ein Rohr das am Ende die Galgenausleger-Klemme aufweist inklusive des geriffelten Galgenauslegers.


    Nochmals: Es ist jetzt die Frage: hast Du nur den geriffelten Ausleger verloren?
    Oder das Galgenteil (komplett)?


    Einen geriffelten Ausleger kannst Du von No-Name Firmen irgendwo zwischen 9 und 20 Euro auftreiben. Da passen viele!


    Solltest Du (wie Thomann und ich zunächst vermuteten) das Ganze Galgenteil wollen, wird es viel schwieriger - und dann würde ein kompletter Standkauf eher lohnen. ABER NUR DANN!


    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.


    Viel Erfolg!


    P.S: das ist übrigens klassischer Verwechslungsgegenstand der Drumindustrie seit 30 Jahren. Einige Firmen bezeichnen und listen das geriffelte Rohr als Galgenausleger und ähnliches (insbesondere als einzeln bestellbares Ersatzteil - z.B. Tama) - andere bezeichnen den kompletten oberen Teil als Galgenausleger (also inklusive des Aufnahme Rohres und der Arretierung) ... wiederum andere führen es nicht als Ersatzteil etc. etc.


    Göttlich! Anyway - ich glaube wir nähern uns dem Phänomen. Ist ein tolles Forum... denn letztendlich kommen wir fast immer weiter... mit vereinten Kräften. Best Drummerforum in the World! :P



    Edits: I hope the picture works


    Vorsicht: Im Bild dummerweise "geriffeltes Rohr" geschrieben. Geriffelte dünne Stange wäre treffender und korrekter! Es sollte aber trotzdem zu verstehen sein ;)

    Zitat

    Hier gibt es 2 Perspektiven-die des Händlers und die des Kunden und jeder argumentiert natürlich maximal für seine Position!So war das schon immer und so wird das auch immer sein!


    Nicht zwangsläufig. Ich argumentiere auch maximalst für die Endkundenposition, indem ich die menschlichen "Schwächen" der anderen Seite ;) aufzeige. Die kann man sich ja auch zunutze machen bzw. darüber nachdenken und die eigene bisherige Strategie nochmal bedenken.


    Übrigens agieren manche Händler maximalst für den Kunden gegenüber den Vertrieben und Herstellern! Es existieren mehr als die 2 Seiten die Du gegenwärtig vermutest.


    Zitat

    So war das schon immer und so wird das auch immer sein!


    Nein eben nicht. Es gibt oftmals Personen die auch zwischen Endkunden und Firmenstrukturen agieren. Da spielen sich manchmal Dramen ab, weil man für manche Endkunden alles an persönlichem Einfluß und Integrität in die Waagschale wirft um eine kulante Lösung für den ENDKUNDEN rauszuboxen. Ob man das wie in diesem Thread-Beispiel gerne oder guten Gewissens tun würde... ist eine zweite Frage... die ich gerne unbeantwortet lasse ;)


    Mehr kann ich dazu nicht sagen... ich rede da auch garnicht von mir. Hier lesen viele mit, die manchmal für Drummerkollegen ganz massiv wirken und manches bewirken!

    Aber ich glaube Du willst einfach nicht Deine Chancen erhöhen. Auch das ist natürlich Dein gutes Recht. Jeder wie er will.


    Wann kommen übrigens die Bilder? 8o

    Superspannendes Thema.


    Eine Möglichkeit kann sein, auch an seinem Drumset (oder an einem Zweitset) öfters Veränderungen vorzunehmen. Becken Höher, niedriger mehr nach links, mehr nach rechts....


    ... also zu lernen sich schneller auf Setveränderungen anzupassen - einfach, in dem man sich häufiger Setveränderungen aussetzt.


    Leider ist meine Erfahrung (ich "sterbe" an fremden Sets), dass es Drummer gibt die mit unverblümter Leichtigkeit und Rotznäsigkeit völlig relaxt an fremden Drumsets trommeln und sich einen Sch... um gewisse Unbequemlichkeiten fremder Aufbauten scheren. Dies aber totzdem NICHT wie oben beschrieben, gezielt trainiert haben. Mir ist diese Relaxtheit und Adaptionsfähigkeit im Umgang mit fremden Distanzen und Winkeln leider nicht vergönnt.

    Zitat

    Von Flickschustern an dem Teil halte ich nichts,von wegen Funier austauschen und so!


    Ok, Du hast mich nicht verstanden. Es war als bildhafte! Analogie gemeint. Genau so hatte ich es beschrieben und EXTRA SO KENNTLICH GEMACHT. ALS BEISPIEL. Ich habe mich auch bewußt nicht auf die juristische Seite bezogen. Ich habe versucht so offen und ehrlich wie möglich einen Einblick in mitunter auch nicht-juristisch geprägte Kulanzabläufe auf der anderen Seite zu geben. Tut mir leid - es war ganz offensichtlich vergebens.


    Ich editiere den Beitrag oben trotzdem nicht, weil er womöglich den ein oder anderen Hinweis für andere Drummer geben kann, die ihre Chancen in heiklen Fällen zumindest etwas erhöhen können.


    Du kannst natürlich versuchen durch alle Instanzen zu klagen...


    Ich muß in Behandlung ;) - Ich bin offenischtlich nicht in der Lage die Inhalte verständlich zu übermitteln. Schade!


    Letzte Frage... wäre es denkbar, dass Du Dir einen Spaß mit uns machst?


    Wenn nicht, dann kehre ich diesem Thread den Rücken... der tut mir nicht gut... sagt meine Selbsthilfegruppe.


    Humor rulez (aber nur in Maßen "und" ohne Alkohol)

    Jürgen hat eigentlich alles in knappen Worten vortrefflich! auf den Punkt gebracht. Respekt Kollege!


    Ein letzter, kleiner Wink mit dem Zaunpfahl. Es gibt manchmal (andere sagen in vielen Fällen) bei Kulanz nicht nur rationale, sachliche oder gar juristische Abwägungen - nein, mitunter (was selten offen zugegeben wird) sind "atmosphärische Stimmungen", Sympathien oder Antipathien mitentscheidend wie damit umgegangen wird.


    Ich behaupte verwegen: diese Stimmungen entscheiden nicht selten über die Form oder das Ausmaß des kulanten Entgegenkommens.


    Ich habe seit Jahren auch immer wieder mal mit Schadensfällen für diverse Firmen zu tun. Manche wollen Expertisen, oder einfach meinen Rat oder "fachliche Eindrücke" etc.


    Wenn mir jemand was völlig zerstört übergibt ist stets meine erste Frage "Der Defekt ist doch so nicht von Anfang an gewesen!". Wenn dann entgegnet wird "Nö natürlich nicht, ich habe einfach immer weiter reingedroschen, weil ich dann sowieso was neues bekomme" - dann sinkt meine Stimmung immens, mich da weiter reinzuknien.


    Einfach weil eine gewisse "impertinente" Erwartungshaltung geäußert wird, auf die ich (warum auch immer) nicht so "gut" anspreche 8o. Es mag ein persönliches psychisches Handicap von mir sein. Ich weiß aber von einigen Branchenkollegen, dass sie mein "Handicap" teilen.


    Mag sein, dass hier nie ein mit Pearl assoziierter Mitarbeiter mitliest. Ich denke Deine Überlegungen sind Dein gutes Recht. Ich halte sie trotzdem für suboptimal - da sie suggerieren, dass Du Dein Instrument nicht soo sehr liebst oder sorgsam behandelst, wie dies mancher Hersteller gerne sehen würde.


    Ich weiß es ist holztechnisch Bullshit was ich jetzt schreibe. Es ist eher symbolisch bzw. als BILDHAFTE Analogie gemeint. Stelle Dir vor, es wäre nur eine äußere Funierlage gerissen. Und es gäbe eine technische
    Möglichkeit diese eine zu ersetzen. Du hingegen spielst (in der Erwartungshaltung: "ich warte bis die Garantie fast um, ist, dann will ich eine neue") immer weiter mit (womöglich mit viel zu hoher Spannung) bis Risse auch in den inneren Lagen auftreten. Somit der Schaden (materiell wie zeitlich) für den Hersteller immer größer wird...


    ... kann man verstehen was ich meine? Kann man verstehen, dass dies auf Herstellerseite geringere Freude kulant zu handeln, aufkommen läßt?


    Vielleicht drücke ich mich zu unklar aus... manchmal zweifel ich hier wirklich ;)

    Genocide ???

    Da muß man kein Mann sein um auf den Tisch zu hauen. Auch das kleinste Würstchen müßte im Proberaum den Mumm & die Courage haben um rauszubrüllen: "IHR HABT SIE WOHL NICHT ALLE".


    "Provozieren um des provozierens willen" scheint bei manchen jeglichen Verstand "auszuknocken". Selbst im Wissen um pubertäre Hormon- und Stimmungsschwankungen ist für mich derartig geschmackloser und faktisch Genocide-Opfer verhöhnender Trash (da man das Leid anderer zum
    selbstgefälligen Unterhaltungshype mißbraucht) nicht nachvollziehbar.


    Erinnert mich unschön an eine Schulfete Mitte der Achtziger irgendwo im Rhein-Main-Gebiet als eine Band mit dem Namen "Massengrab" (in großen Lettern mit sehr SS-ähnlichen Runen als Banner) bei einer Schulfete spielte. Ich dachte mich trifft der Schlag. Damals war ich selbst ein junger Lindwurm - aber dafür reichte die Birne schon, um zu verstehen, dass das anstandslos, geschmacklos und schändlich ist - und keine sinngebende Provokation.

    Willkommen Sabian Mann,


    kannst Du noch ein paar weitere Hinweise geben, was Dir am Pro -1 besser gefiel als bei den von Dir genannten und getesteten Vergleichspedalen?


    Das kann gerne subjektiv getönt sein - das ist mir wurscht. Aber es interessiert mich, was die Waagschale bei Dir in Richtung Pro 1 lenkte.
    Thanks & rock on

    Schmidkonz: kompletter Stand BC 800 W für 59.- Euro


    http://www.s-drums.de/catalog/index.php?cPath=134


    Ein Galgenarm alleine, da kostet der billigste Pearl (CH 80) ca. 40 Euro.
    Und bei dem CH 80 meine ich, dass er bei Deinem Stand passen würde. 100 % garantieren kann ich es nicht. Da bin ich wirklich nicht sicher.
    Ich meine der hatte einen dünneren Rohrschaft im Vergleich zu den teureren Ch-1000 und Ch-2000. Diese letztgenannten, edleren Galgen passen nicht in Dein oberstes Cymbalsstand Rohr. Ich meine der CH-80 tut es eventuell, aber nur wenn er wirklich eine dünnere Rohrstärke hat als CH-1000 und Ch-2000.


    ???


    Ich würde aber eher den kompletten Stand kaufen... oder schauen ob gebraucht einer zufällig sei ein Galgenteil hat...


    Wichtig noch: der CH-80 ist NICHT im Rohr versenkbar. Der Galgen Deines BC-800 W war das. Der hatte einen dünneren, geriffelten Galgenauslegearm, den man im Schaft versenken konnte... wenn man das so wollte. Just diesen Arm gibt es aber leider meines Wissens in Europe nicht einzeln... aber selbst wenn, dann sicher wieder about 40 Euro + X.


    Wenn Dir sehr daran liegt, könntest Du eine nette "Petition" an Pearl schreiben - mit dem tragischen Vorfall - und das Du nur das Oberteil des BC 800 W brauchst. Vielleicht erwischst Du einen netten Mitarbeiter... ich weiß es ehrlich nicht.


    edits... viel zu viele Schreibfehler

    Man muß fairerweise anmerken, dass manche Beckenarme (auch bei Pearl) im Einzelpreis nicht mehr so weit vom kompletten Cymbalstand inklusive des entsprechenden Galgenauslegers sind... zumindest wenn man diesen bei einem der günstigsten Anbieter kauft.


    Vielleicht war das die "versteckte Botschaft" des Thomann Mitarbeiters :)


    Aber bevor wir im Kaffeesatz lesen, sag uns welcher Stand es konkret ist (da hat Kollege Schneider völlig recht) und wir nennen Dir den günstigsten Anbieter...


    a.) für den kompletten Stand


    b.) für den Galgenausleger als Einzelteil


    edit... 2 Buchstabendreher