Beiträge von Drumstudio1

    Ist natürlich schwer, jetzt die Diskussion noch nachzuvollziehen, wenn ein Post von Dir gelöscht wurde.


    Denn das was ich lesen konnte, da steht nichts scharfes... aber gut wenn das gelöscht wurde...


    Zum Thema Marketing... diesen "Vorwurf" (oder diese Vermutung von Bibbel) finde ich garnicht so frech... die drängt sich wirklich auf! Das ging mir schon vor Monaten so, als ich über Textbausteine zu VSS stolperte.


    Wenn ein traditionell-hochwertiger Hersteller aus der Holzbranche sich nichtssagender Begriffe wie VSS bedient, die eher an irgendein High-End-Virtual-Computer-Dildo-Add-On erinnern, als an die Weiterverarbeitung des Naturproduktes Holz - dann darf man sich nicht wundern, wenn kaum jemand weiß, was gemeint ist.


    Wenn man sowas hier liest:
    "VSS (Vibrating Sound Source), a patent-pending Keller Products innovation, uses space-age technology to condition each shell, resulting in regenerated vibrations that elevate head response and increase drum performance. VSS shells provide manufacturers with cleaner entry and exit for drilling, more consistent bearing edges, and improved stability for finishing. Players can expect drums that start with VSS shells to deliver a wider tonal range more resonant frequencies, and noticeable volume increases."


    Dann (obwohl ich auch u.a. Keller-Fan bin) kann man der Marketing-Abteilung nur an die Stirn tippen. Das ist eine der lächerlichsten "Produktinnovationsbeschreibungen". "Reißerischer" und "nichtssagender" hätte man den Hyperlaser-Blaster in einer Folge der Power Rangers auch nicht beschrieben. Der Informationswert ist NULL und somit darf sich ein Hersteller nicht wundern, wenn potentielle Kunden oder Druminteressierte die diese inhaltlosen Wortphrasen lesen, Marketing-Gelaber unterstellen. Denn genau daraus besteht dieser Text. Noch dazu schlecht gemacht, was einen dunklen Mahagony-Schatten auf das Marketing-Team von Keller wirft oder jene Agentur, die für solche Auswürfe noch bezahlt wurde... "Kopfschüttel"!


    Sollte es so sein, dass insbesondere (so hatte ich es früher mal irgendwo gelesen) insbesondere der Kleber, dazu beiträgt, dass alles besser "vibriert"... hust... "schwingt" .... hust .... "verschmilzt" ... "harmoniert" ... vielleicht sogar auch der Kessel etwas lauter wird...dann wäre das doch prinzipiell eine feine Sache... aber auch nicht wirklich so neu.


    Vor über 20 Jahren ist genau mit diesem Argument Remo angetreten um ihre Acousticon-Versuche schmackhaft zu machen. Da hieß es auch, die tolle Kleber-Harz-Holz Verbindung laäßt alles viel besser vibrieren, schwingen, resonieren. Natürlich weiß ich, dass Keller kein Holzmehl verwendet.... trotzdem war das vor längerer Zeit MEIN ERSTER Gedanke, als ich von dem special glue bei Keller las.... Remo!


    Wiederum ein weiterer Hinweis darauf wie irreführend bzw. suboptimal
    bei Keller (gegenwärtig) vieles in Sachen Außendarstellung der VSS-"Technologie" ist. Denn eine Assoziation mit den "Holzmehl-Kesseln" von Remo - das war sicher das letzte, was Keller bei seinen Kunden auslösen wollte.


    Wenn nun Keller alles noch besser macht, finde ich das super. Aber dann sollten sie ihre geniale Erfindung auch in der Wirkung nach außen konkreter und inhaltlich wertiger formulieren - und ihre Käufer nicht zu Power Rangers oder Teletubbie-Lobbyisten degradieren.


    Meine 2. Assoziation damals war DW. Nämlich der Versuch Kellers auf das Timbre Matching - aber noch mehr dessen VLT-Konzept von DW Marketing-technisch zu reagieren (oder umgekehrt). Nur muß man dann so sachlich und fair sein um festzuhalten, dass DW totz ihrer auch eher reißerischen Marketing-Abteilung ihr VLT-Konzept in fast genauso vielen Buchstaben inhaltlich BESSER ERKLÄRT und ´rüberbringt.


    Die Tatsache wieviele nette Trommelbauer Deutschlands in diesem Thread bemüht versuch(t)en die Worthülsen Kellers zu erklären! - ist wiederum ein vernichtendes Fazit für Kellers Werbetext - und wie schlecht, mißverständlich und nichtssagend er wirklich ist. Ein Schelm, wer dabei denkt, vielleicht war dies Teil des Konzeptes.... glaube ich in diesem Falle allerdings nicht!


    Before I forget :) Letztendlich zählt natürlich sowieso nur wie gut die Kessel wirklich klingen! Da sollte es ein leichtes sein, bei einer Musikmesse einen VSS Keller Kessel im direkten Vergleich mit einem "Möbelholz-Keller-Drumkessel" direkt zu vergleichen. Go for it! Dann können wir Marketing-themen hinter uns lassen und uns nur der nüchternen, unbestechlichen Klanganalyse widmen.


    @Marketing Dept. Keller: YOU ARE FIRED!

    Danke Hille...


    ich weiß das natürlich auch seit Jahrzehnten ... aber bin immer noch zu doof zu kapieren dass die Tausender 3 Nullen hat... ich lach mich kaputt. Kalauer des Tages!


    Ich habe also die eigene Null (symbolisch für meine Person) aus den Zahlen entfernt. :D


    Für die Freaks:
    Weil es jetzt so gut paßt, darf der Wink mit dem Zaunpfahl nicht fehlen, dass Yamaha selbst ein paar Jahre lang die Serien als Serie 9, Serie 8, Serie 7 und Serie 5 bezeichnet hat.


    Aber es ist völlig korrekt, dass wir eigentlich alle seit Jahrzehnten von den Serien 9 tausend, 7 tausend etc. sprechen.


    Also Serie 7000 ist korrekt und auch Snare der Serie 7. Aber keinesfalls 700.


    Augenarzt ich bin auf dem Weg!

    Snaredrum der 700 ´er Serie.


    Höherwertiger waren die Serien 900 und 800.


    "Minderwertiger" bzw. noch günstiger (als Deine) waren Snares der 500 ´ er Serie.


    Diese Serienabstufung bezog sich auf Preis und Produktfeatures. So hatten die 900 ´er Snares 10 Stimmschrauben...


    Die 800 Serie hatte wiederum etwas professionellere (oder damals als etwas besser erachtete) Features gegenüber der 700... letztere dann wieder leichten Vorsprung gegenüber den Snares 500 ´er Serie.


    Es ist also keinesfalls so, dass Du eine Hi-End-Snare Dein eigen nennst :)
    Als Vintage kann man sie auch nicht bezeichnen ;).


    P.S: die schwarzen "Rahmen" zur Führung des Teppichs weisen in jedem Falle auf Mitte bis maximal Ende der Achtziger Jahre bei Yamaha hin. Diese gab es nämlich nur ein überschaubares Zeitfenster lang... schön das mal wieder zu sehen!

    Zitat

    frage an herrn drumstudio1, kannst du dich mal zum klang äußern, hast ja anscheinend auch eins davon....
    greetz


    Sagt wer?
    hahaha


    Ich besitze keines! Und obwohl ich viele Vintagekisten sah und testete (bin ja ein alter Knochen) habe ich KINGS nie gespielt. Wirklich niemals!

    Klasse, dass endlich mal nicht Werbung für ein eigenes Set gemacht wird, sondern um Werteinschätzung gefragt wird!


    Here we go... die Antwort kann tatsächlich recht schnell gegeben werden:


    1.) Die Farbe ist sehr speziell. Ich mag sie (respektive bin schräg genug ´drauf)... aber vielen wird sie sicherlich nicht munden.


    2.) Und das ist viel bedeutsamer: einen Starclassic Maple Shell-Satz bekommt man NAGELNEU mitunter schon für 2395.- Euro. Gerade bei Tama geht manchmal noch was... obwohl alle Händler zunächst so agieren als seien sie gezwungen vordefinierte Preise abzubilden/abdrucken.


    Warum sollte jemand wenn das Kit gebraucht ist, nur weil gute aber ebenso gebrauchte Hardware dabei ist 2100.- oder 2200.- Euro dafür zahlen, wenn er den gegenwärtigen Neupreis im Auge hat?


    3.) Auch ist ja mit den jetzigen Sets nicht mehr alles identisch. Ich mag die neue Tomhalterung, nicht nur optisch viel lieber, nein, auch die Toms lassen sich nun enger und komfortabler nebeneinander justieren... das ist natürlich nur von Belang, wenn man so einen Aufbau erstrebt und/oder einen leckere Optik auch bei einer Tomaufhängung interessiert.


    4.) 2 Jahre alt ist eben 2 jahre alt und hat selbst bei sorgsamster Pflege wenig, nein ich muß ehrlich sein: fast garnichts mit dem Begriff "NEU" zu tun. Man kann vielleicht sagen "Zustand fast neuwertig". Aber das würde dann auch manche typische oberflächliche "Kratzer" wieder nahezu ausschließen. Selbst da muß man sich sehr sicher sein, wie gut die Kiste real aussieht.


    5.) Die B/B oder Bubinga Ahorn-Außenlage Sets (also Starclassic Bubinga) sollten das Maple Starclassic hingegen nicht sooo sehr gefährden, da das Tama Starclassic Maple auch ein fantastisch klingendes Drumset ist und die beiden erstgenannten nicht unbedingt fürchten muß. Trotzdem ist unübersehbar, dass die B/B und Bubinga Sets und der "Hype" ;) um diese, das Starclassic Maple in seinen Absatzzahlen bzw. in Bezug auf dessen Nachfrage etwas in den Hintergrund zu drängen.


    Somit komme ich nicht umhin darauf hinzuweisen, dass Du deutlich ´runter mußt im Preis, wenn Du das Set verkaufen willst. Wie deutlich, das erspare ich uns hier ;)


    Da kann ein Kollege mal mutig(er) sein! ;)


    In jedem Falle viel Erfolg beim Verkauf - denn das sei potentiell intereressierten spätestens hiermit mitgeteilt: es ist ein High-End-Drumkit.


    Edit: nun korrekt nummeriert 1- 5.

    Ich kann nicht wirklich helfen...


    ... ich weiß nur diese Firma bzw. diesen Brandname gab es tatsächlich.


    Normalerweise frage ich immer nach "bist Du Dir sicher, dass wirklich Kings ´draufsteht" - eben weil sie eher bis sehr selten sind ;).


    Alle 5 - 10 Jahre hört man mal von einem, der eines hat(te). Gegenwärtig hat auch ein Drumschüler von mir eines, jener seltenen Marke.


    In den Händen hielt ich selbst nie eines!

    Ein spannendes (Exoten-)Thema.
    Nicht verwirren lassen! Dein Scan zeigt schon das "modernere" Power V.
    Dieses hatte die durchgehenden Lugs und Poplar sowie Mahagony-Kessel. Ich meine about 1991/92.


    Nicht wenige Drummer kennen aber auch die früheren Power V-Sets ohne Poplar/Pappel sondern mit 9 lagigem Mahagony-Kesseln und Single-Lugs. Diese waren 1-2 Jahre früher auf dem Markt.


    An den single-Lugs sind die früheren Power V eindeutig zu erkennen - und an einer völlig anderen Stahlsnare, die 2 eigenwillige! und wirklich sehr ungewöhnliche Sicken ganz dicht am Schlag- und Resofell hatte.


    In jedem Falle Danke für den Scan. Sowas hilft jenen Rookies die sich gerne drumhistorisch weiterbilden wollen immens. Mehr davon!


    edit: Klammern verrutscht

    Zitat

    Even when you flip the cymbal back into shape, it will not sound the same as before it flipped inside out.
    It has lost some tension due to the force, so the pitch will be lower and there may be a permanent warpage and a clash of harmonics.


    But you can be lucky that the cymbal will still sound good.


    Ja, superwichtiger Hinweis. Jene Verkäufer, Drummer etc. die bis zum heutigen Tage das Biegen von Cymbals im Shop vor Kunden als Beweiß für die tolle Qualität der Legierung und/oder des Herstellers ausgeben, WISSEN NICHT WAS SIE TUN.

    Typisch.... da verkaufen Nasen die sonst Videogames oder was weiß ich verticken, mal schnell wertige Musikinstrumente... und haben keine Ahnung wie die verpackt werden. Ich liebe Ebay...


    ... oder haben keine Lust es besser zu verpacken.


    Völlig unabhängig und ohne jeden Bezug zu diesem konkreten Kauf: eine Delle die vorher vielleicht schon da war, würde natürlich niemand als Transport- bzw. Versicherungsschaden geltend machen... schon garnicht ein Ebay-Anbieter, das weiß ich natürlich. Aber natürlich war die Delle vorher nicht da... sondern durch den Transport entstanden... ... ...

    2-3 Dinge wundern mich. War das Becken wirklich neu? Da kommen mir kleinere Zweifel (klar der China-Wulst ist beim Transport passiert, die Delle vielleicht auch...).


    In jedem Falle frage ich mich, wie so ein Anbieter an ein nagelneues Becken kommt. Bitte untersuche doch mal ob nicht Stockspuren am Cymbal sind... würde mich wirklich interessieren. Denn irgendwie sieht das Ding nicht sooo wirklich neu aus. Vielleicht täuschen die Photos auch. Auch den Rand kannst Du akribisch absuchen - auch dort kann man mit geübtem Blick feststellen, ob das Ding schon mal im Einsatz war. Ich weiß das hat mit Deinem jetzigen Schaden nicht soo viel zu tun, aber es wäre der I-Punkt auf der Story.

    Zitat

    P.S. Wenn es Pearl für wenig Geld sein soll, schau nach den alten Export-Serien. Die sind deutlich besser verarbeitet


    Eindeutig nein!


    Und doch ist das Thema irre kompliziert. Im Rahmen der bewegten Export-Geschichte gab es immer wieder Phasen "2 Schritte vor, einen zurück". Demzufolge gab es eine Zeitära insbesondere 2001/2002 wo unter dem Begriff Phillipine Mahagony innen im Kessel oft deutrlich sichtbar! Holzspäne herumflogen und manches etwas rustikaler verarbeitet war.
    Da gab es wirklich vorher einige Produktzyklen, in denen die Export-Sets mit höherer Wahrscheinlichkeit deutlich besser verarbeitet waren als die Sets um 2001/2002 herum.


    Das abgebildete Set (2004/2005/2006) mit den Pappelkesseln ist aber in aller Regel holztechnisch gut bis beeindruckend gut verbeitet. Ich selbst habe locker 12 - 15 dieser Sets akribisch! untersucht. Kein einziges hatte Mängel in Bezug auf die Kesselverarbeitung.


    Insofern ist diese Pauschalkritik (im Sinne von "alte Pearl Exports sind besser verarbeitet, als jene von 2004 - 2006") wirklich nicht korrekt!


    Ich kann aber verstehen, dass man bei den vielen Export-Zyklen die Übersicht verliert. Faktisch wissen auch die meisten Pearl-Mitarbeiter in Bezug auf die Produktgenerationen weniger genau Bescheid als 2-3 ausgewählte Nasen von uns hier ;)


    Nochmal ganz konstruktiv: wenn Du nicht markenfixiert bist, dann halte auch nach anderen Sets Ausschau. Wenn aber Du unbedingt Pearl Export oder das wertigere (in Sachen "Außenkessel-Holzlagen-Optik") ELX kaufen willst, dann NUR MIT Hardware. Denn genau jene ist das stärkste Argument für das Export.

    Das Set welches Dir angeboten wird ist zu teuer.


    Es ist ein EX von about 2005/2006 mit schwarzer Kesselhardware.


    Solche EX-Sets kann man ab und zu mit etwas Glück und akribischer Suche
    als Restposten inklusive der überragenden Export-Hardware (überragend in Bezug auf die Preisklasse und die Langlebigkeit) für ca. 569.- Euro bekommen.


    Du selbst hast Dir Deine Antwort ja schon gegeben, in dem Du ein noch etwas edleres ELX bei Thomann für NEU 698.- gefunden hast... das eine ehemalige UVP hatte die deutlich über dem EX liegt.


    Also nochmals: 550.- ohne Hardware ist (das muß ich so hart sagen) wirklich deutlich zu teuer für ein Gebrauchtset dieser Klasse!


    Ich habe nicht übersehen, dass ein Tom mehr dabei ist - ändert aber nix. Die Export Hardware ist wesentlich besser als die Trommeln an sich (die zwar besser sind als ihr Ruf... aber lassen wir das)... genau diese tolle Hardware dann nicht beizulegen ist fast schon gemein.

    Schwer zu sagen... ich hielt "das" Animal immer für eine "summierte" Personifizierung diverser Drummerklischees... glaubte aber immer einige äußerliche Gemeinsamkeiten mit Tommy A. zu erkennen... der ja schon in den frühen Siebzigern mit "Black Oak Arkansas" zumindest in den USA als wilder, irrer Drummer für viel Aufsehen sorgte.


    http://www.youtube.com/watch?v=7VzMk1uSMbQ
    Inklusive "animalischem" Drum-Solo


    http://www.youtube.com/watch?v=RuK3HDDTJTQ


    http://www.youtube.com/watch?v=SGAPhLK8qdk


    Links: Frühwerke mit Tommy Aldridge

    Die alte H-800 W hatte wirklich einen Chromring, mit dem man die Federspannung einstellen konnte. Ich habe daran nie was verändert - aber nochmals damit kannst Du die Hihat leichter im Lauf oder wenn gewünscht schwergängiger machen. Ich spiele seit zig Jahren eine - die sich bislang konsequent weigert irgendwelchen Ärger zu machen ;)


    Das war eine super-gutmütige Hihat - auch wenn sie nicht teuer war, könnte ich zig Hersteller nennen, deren Hihats in dieser Preisklasse schlechter und weniger langlebig laufen. Aber damit würde ich mir keine Freunde machen... ;)

    Jokemodus:
    Bubinga aus Sindelfingen? 8o 8o 8o


    Hahaha, dann kann uns Greenpeace nix mehr... von wegen "Plünderung Afrikas" etc. Gut zu wissen, dass die Klimazonenverschiebung nun auch in Deutschland die "Bubinga-Ernte" gestattet.


    On-Topic:
    Tolle Snare. Gerade die Lugs gefallen mir im Zusammenhang mit diesem Kessel super. Das sieht wirklich edel aus!

    Die Starfire-Felle gibt es meines Wissens schon seit einigen Jahren (wieder)...


    ... teilweise hat sie wohl Remo auch immer mal wieder im Sonderauftrag gefertigt.


    Ich liebte früher diese spiegelnde-Optik bei den Artstar 1 Sets... dann gab es sie später auch nochmal kurzzeitig bei Swingstar-Sonderauflagen etc.


    Wohlgemerkt aber nur auf Bassdrum-Reso-Seite! Nicht bei Toms.