Wichtige Rückmeldung. Vielen Dank dafür... viele melden sich bei solchem Malheur bei uns ja nicht mehr. Klasse, dass Du uns nicht vergessen hast!
Beiträge von Drumstudio1
-
-
Korrekt... sehr schade...
-
Sorry, nochmal nachgehakt!
Weiß jemand den aktuellen Stand welche Sets in welcher Farbe heute noch mit 22" zu haben sind?Und sind jene Sets mit 22" Bass auch wirklich mit 14" Hängetom (nicht Floortom) zu haben?
Answers would be appreciated
-
Zitat
E-Drummer eliminieren das Übersprechen doch mit entsprechenden Trigger-Parametern elektronisch
Im Ernst, das glauben wirklich manche Leute. Diese Einstellungsparameter bietet die Industrie notgedrungen an - eben weil wesentliche Hausaufgaben seit den frühen achtzigern im Bereich "Trigger" und "Pads" noch nicht gemacht sind. Jeder der E-drums einsetzt und jenseits des "Uff-Ta-Uff-Ta-Ta" spielt, weiß das Crosstalk, Maskierungszeitparameter und andere Augenwischereien zwar gewisse Probleme lindern - aber selbst bei individuellster Kalibrierung auf die eigene Spielweise bezogen zig! andere Nachteile einbringen... insbesondere bei der Umsetzung sehr schneller Figuren!
Selbst die modernsten und teuersten E-drums unserer Zeit (so sehr ich die Übungs-technisch liebe und ja auch immer mal wieder selbst erworben habe) erfordern immer noch eine Anpassung des Drummers an die Technik. Leider nicht wirklich umgekehrt... da ändern auch diese Parameter nicht wirklich was... in 10 oder 15 Jahren ist das womöglich anders.
Das Ausschäumen ist wie gesagt ein alter Hut. Yamaha selbst und auch der ein oder andere Drummer machen das seit vielen, vielen Jahren.
-
Der Rohrdurchmesser ist ja nur ein beachtenswerter Parameter...
Eine andere Einschränkung sind innen gefüllte Rohre. Es gibt nur sehr wenige Hersteller die ihre Rohre innen mit Füllmasse ausspritzen... (ok, manche Drummer machen das nachträglich custom-made) meines Wissens Yamaha bei ihren Drumracks für Akustikdrums.
Dabei würde gerade gegen das leidvolle Übersprechen vieler E-Drums das füllen von Rohren mit vibrationsdämmenden Schäumen INSBESONDERE bei den E-drums so viel Sinn machen. Da ich aber unterstelle, das weder Roland noch ihre Zulieferer so intelligent sind :D... vermute ich Roland Racks sind nicht gefüllt und es funktioniert mit den Aufsätzen. Aber nochmals: 100 % sicher bin ich nicht - da ich es mit denen nie probiert habe.
Andererseits... wenn es bei Roland so wäre (also eine Füllung), könnte man die Kabel ja nicht in den Rohren versenken... kann also zumindest für die neueren Roland Racks NICHT gelten
-
Letzte Antwort bitte überdenken Drummertarzan.
Das Teil ist ja genau dafür da Beckenarme, Tomarme etc. einzuspannen und dann sogar abwinkeln zu können. Also freie Winkelwahl. Dies ist die teurste Pearl-Klammer mit den meisten Optionen! Funktioniert aber logischerweise nur an den Pearl-Racks. Davon habe ich auch zwei. Funktionieren tadellos. Aber der durchmesser des Galgenarmes darf nicht zu groß sein. Alles was dem durchmesser der Pearl Tomarme entspricht (und nicht allzu deutlich größer ist) paßt super!
Zur Deiner Frage mit den Roland Racks. Die habe ich bei einem Drummerkollgen mal inspiziert. Ich denke das müßte gehen... habe es bei den Roland-Racks selbst noch nicht getan!
-
OK! Verstehe!
Dann würde ich wiederum (ähnlich wie damals beim Gibraltar) überlegen ob ich beim Kauf nicht gleich 2 weitere Aufnahmeteile für die hinteren Rackrohre bestelle. Du erinnerst Dich?
http://www.thomann.de/de/pearl_cl100_drumrack_pipeclamp.htm
Diese sind nämlich sehr günstig (13.- Euro) und erlauben auch dort noch mal einen Galgenarm zu platzieren. Den Galgen selbst kann man dann wieder Richtungf Drummer führen, so dass nicht alles so weit ab vom Schuß ist.
-
Jetzt mal wieder ganz sachlich unabhängig von Biegungen oder Rundungen oder sonstigen Details - das hilft Elloy wahrscheinlich nicht wirklich
Das Gibraltar Rack was Du vor wenigen Tagen in die Runde als Favorit warfst, ist klasse.
Das Pearl Rack ist auch super. Egal ob rund oder gerade.
Alle erstgenannten sind in Sachen Stabilität!!! und Langzeitnutzung ganz heiße Teile. Da macht man nix falsch. Da kann man nur nach günstigem Preis und/oder nettester unterstützenswertester Händler suchen.Das PDP Ding konnte ich nur kurz auf der Messe checken. Es machte einen wirklich guten und durchdachten ersten Eindruck. Nur da kann ich über Langzeitnutzung garnichts sagen. Ein paar der PDP-only-Rackinnovationen (Wasserwaage) mögen viele als overengineered empfinden - komischerweise ist aber genau die Ausrichtung des Hauptrohres, dass was bisher an konventionellen Racks mit am meisten Friemelei erfordert. Insofern ist die Wasserwagensache durchaus überlegenswert.
Die Spikes hingegen bräuchte ich nicht. Ich habe sogar fast Zweifel, dass die irgendetwas zur Stabilität beitragen können... mag aber irren. Ich hatte mit Pearl und Gibraltar niemals Stabilitätsprobleme.
Pedantendetail:
Was ich als Detail klasse finde ist, dass die Rackklammern des PDP auch silber "daherkommen". Wünsche ich mir bei Gibraltar eigentlich auch schon lange... da das schwarz mir irgendwie zu störend und Handwerksbetrieb- mäßig erscheint.Vielleicht finden wir einen Kollegen, der differenzierter zu den PDP Racks etwas sagen kann... im Idealfall schon einige Monate inm Nutzung hat.
-
Zitat
Naja - dann sehen die Haltearme natürlich nicht mehr so richtig parallel aus
Wenn man sich mal das Gros der Rackdrummer (selbst viele Profis mit erfahrenen Drumtechs) anschaut wird man feststellen, dass die wenigsten in der Lage sind, die Tomarme oder L-Stücke oder whatever nach optischen Gesichtspunkten auszurichten - völlig unabhängig davon ob deren Rackstange rund oder gerade ist.
Das ist insofern kurios, da auf einer Bassdrum ja faktisch keine Biegung vorliegt - dort aber viele Drummer sehr wohl optisch ästhetische Aufbauten hinkriegen.
Ein Phänomen!
-
Etwas über 1 Metern für die gerade Rackstangen kommt hin. Anders hätte ich sonst nicht mehr hinter meinem Drumset vorbeigepaßt... denn die Seitenausleger sind identisch lang.
Wenn also die gebogenen Stangen deutlich länger sind, wird den höheren Preis der Hersteller/Vertrieb whatever womöglich nicht nur mit der Biegung, sondern auch dem "mehr" an Material rechtfertigen...
-
Zitat
Der Vorteil ist zumindest nicht so viel Wert, dass er einen weitaus höheren Preis rechtfertigen würde - aber ich habe schon das Gefühl, dass sich die Toms über der Bassdrum geschickter anordnen lassen, wenn die Stange auch einen Bogen macht - kommt drauf an, ob man die Toms sehr gerade vor sich aufbaut, oder ob eines (z.B. bei 3 Hängetoms das mittlere) ein wenig weiter weg von einem sollte. Aber ich hatte noch kein Rack mit gerader Stange. Werd das andere wohl auch wieder abschaffen, nachdem ich bemerken musste, dass es doch tatsächlich Musiker gibt, die so (!) nicht mit einem auf die Bühne wollen.
Das ist witzig... denn gerade diese feinen, sehr kleinen Distanzunterschiede durch die Biegung entstehen kann man (wenn man sie wirklich so will) immer mit den Tomarmen auch herstellen. Habe ich auch manchmal getan. Das ist für sehr unerfahrene Drummer vorstellungstechnisch (X, Y ,Z-Achse) schwer - das stelle ich täglich fest. Für die erfahreren Hasen aber ein Klacks.
Music World hat das gerade Rack auch noch für 299.- wenn mich nicht alles irrt.... für den Fall, dass Mannheim eine zu alte Webpage zeigt. Kann man heutzutage nie wissen.
-
265.- Euro für die gerade Version in Mannheim Pro Music oder so ähnlich.
Das ist ein wirklicher Preiskiller!Nochmals: die gebogene Version hat meiner Meinung nach keine wirklich relevanten Vorteile, gegenüber der geraden Stange. Es sei denn man favorisiert diese Optik...
Ich hatte immer wieder Racks mit gerader und gebogener Stange... von mehreren Herstellern. Mir leuchtet das favorisieren der Biegung nicht ein. Ich kenne die Werbebroschüren, die schillernd und wortreich angebliche Vorteile formulieren - aber nochmals: ich konnte im direkten Vergleich niemals einen echten Vorteil feststellen.
Edit: P.S: in Bezug auf Drummertarzan. Die geraden Stangen sind mir schon zu lang (insbesondere die Seitenausleger). Die gebogenen sind noch länger? ... das wird aber hoffentlich durch die Biegung niviliert. Anders kann ich mir das kaum vorstellen
-
Fotos des verschwitzten Postmanns interessieren uns nicht!
-
Der Hinweis sei erlaubt das es das genannte Pearl-Rack mit etwas Suche oder Verhandlungsgeschick auch für 299.- Euro in der "maskulinieren" ;)geraden Version gibt. Ein spürbarer Preisunterschied.
-
Verstehe... thanks
Na dann steht ja jetzt dem akustischen SPERRFEUER in Sachen Nachbarschaft nix mehr entgegen.
All guns blazing!
-
Wenn die Kiste ISS gehabt hätte, hätte ich es mit Einschränkung empfohlen.
Dieses Set ist aber deutlich höherwertiger als die EX und ELX-Kisten. Darum wurde es von Anfang an konsequent nur und ausschließlich mit Optimount angeboten!
Viel Spaß ... und Photos posten, as soon as possible
P.S: ich dachte Justmusic liefert ab einem Bestellwert von 50 Euro versandkostenfrei...seltsam...
-
Zitat
Ist sowieso derzeit ein wenig Still um Premier und den Handel. Wird sich hoffentlich ändern wenn die Classic-Serie rauskommt.
"Still" kann man eigentlich nicht sagen... einige dt. Händler lassen sich jetzt quasi direkt aus UK beliefern, seit Music Wein aus dem Rennen ist - und bieten Premier direkt an.
Die Zeit wird zeigen, ob im beständig enger zusammenwachsenden Europa sowas möglich ist...
Es ist auch die Frage wo die Preisentwicklung sich langfristig hinbewegt...
Anyway... verwirrender finde ich die Produktpolitik bei Premier... aber das ist ein anderes Thema - und auch daran wird man sich gewöhnen... -
Nochmals: ich habe doch schon einen dt. Händler genannt, der die Teile seit Jahren führt.
Siehe Posts vorher!
So wie ich es mal vor 1-2 Jahren verstanden habe, werden diese Felle im Auftrag von Evans mit diesem Logo gefertigt. Ohne Gewähr.
Kollegialer Gruß
P.S: das schließt natürlich nicht aus, dass es in Sachen Mylar-Dicke identische Felle sind zu den bisherigen im Evans-Programm
-
Holger Kirn hat sie auch schon sehr lange im Programm. Der ist in Deutschland.
-
Wunderbar! Schöne Reise und bleibens´ doch a bisserl´ länger.
Die Drumcommunity dankt es Ihnen!