Beiträge von Drumstudio1

    Dann noch ein Tip. Auch 2 extra Aufsätze für Rohr hinten links und Rohr hinten rechts ordern. Beckenarme, die man in Rackstativrohren versenken kann sind das praktischste was es gibt... finde ich.


    Diese Aufsätze SC-RBA Rack Tube Boom Attachment sind auch eher günstig. Wie gesagt 2 weitere brächtest Du, dann bist Du auf Jahre super-flexibel.


    http://www.gibraltarhardware.c…&cid=113&sid=489&pid=1719


    Du könntest auch die von Pearl kaufen. Sind noch etwas formschöner... alles Geschmackssache!
    http://www.thomann.de/de/pearl_cl100_drumrack_pipeclamp.htm


    Materialtechnisch gut sind beide. Ich würde da nur nach:
    a.) Preis
    b.) Lieferbarkeit
    c.) eventuell Designvorliebe
    "gehen".

    Zitat

    hm also ich blick gerade nicht zu 100% durch - kann man nicht einfach die toms inkl. dieser "spitzes" von der rosette runternehmen und einzeln am rack festmachen?!


    Es wird schon wieder schlüpfrig hier.


    Das Dr. Sommer-Team antwortet wie folgt:
    Im Prinzip "ja", praktisch aber "nein".


    Mit den Spitzen kannst Du zwar die Tomhalterböckchen bzw. Tomrosette penetrieren... aber sie kommt nicht hoch genug.


    Genauergesagt die Toms kommen nicht...


    ... also nicht hoch genug.


    Deswegen brauchst Du 2 mal das hier:
    http://www.thomann.de/de/gibralta_sc_lrl_l_rod.htm


    Eine "Verlängerung" ... wenn man es so nennen mag.



    Der Kollege hat natürlich nicht ganz unrecht. Wenn Du die Toms an dem Rack anbringst und die Galgenarme einführst... kannst Du nichts anders mehr unterbringen. Wenn Du noch weitere Effektbecken und sonstiges anbringen willst brauchst Du weitere Klammern - vielleicht sogar noch einen seitlichen Rackausleger.


    Ich weiß allerdings aus eigener Erfahrung, dass man mit 3-4 weiteren Extraklammern und viel Experimentierfreude noch einiges mehr an solch einem Rack unterbringt, ohne einen weiteren Seitenausleger erwerben zu müssen. Ob Du das als Neuling hinbekommst - da habe ich Zweifel (keine Kritik!). Insofern Hille durchaus ernst nehmen!

    Ich kann nur eine doofe Antwort geben: Im Prinzip "Ja"


    Du kannst die Galgenarme der Cabria-Beckenstands in die 2 "Öffnungen" links und rechts des Gibraltar Racks "einführen".


    Das einzige Manko: Der Doppel-Tomhalter des Carbria wird so am Rack mies aussehen und auch praktisch/funktional große! Probleme machen. Im Prinzip bräuchtest Du wenn Du das Rack kaufst noch 2 einzelne Tomhalter mit L-Stück. Diese bringst Du am Rack an und kannst die Doppeltomhalterung es Cabria dann verkaufen, in die Vitrine stellen oder sonstwas damit anstellen...


    P.S: Das Gibraltar-Rack ist göttlich und qualitativ wie in Sachen Funktionalität über jeden Zweifel ergaben.

    Es war an den Threadstarter gerichtet.


    Sorry - ich bin nicht in Ludwigsburg. Auch nicht wirklich ausfällig geworden... oder?


    Wenn "ja", dann sorry aber ich denke inhaltlich ist es zu verstehen.


    Back To Topic...

    @Threadstarter


    Prinzipiell habe ich in jahrzehntelanger Nutzung u.a. auch viel Yamaha-Hardware-Stuff und damit sehr viele gute Erfahrungen gemacht.


    Eine einzige Ausnahme waren die ersten Mungo Pedale DFP 870. Da hatte ich konkrete Mängel bei meinen 2 Doppelfußmaschinen... aber da agierte Yamaha dann mir gegenüber wirklich recht kulant, professionell und freundlich - und ein ganz gravierender Konstruktionsmangel war beim Folgemodell schon behoben.


    Wir sind hier aber immer ganz erpicht von Verlustraten zu erfahren, da dies hilft allzu schillerndes der Werbegazetten in "gesunde Relation" zum Alltag zu setzen.


    Prinzipiell, denke ich aber Du vermischst 2-3 Dinge.

    Zum einen, die sicherlich auch für uns sehr interessanten Materialverluste (das wäre womöglich ein Qualitäts- bzw. Fertigungsproblem)...


    ... dann die Wartezeit auf das Ersatzteil... wobei ich immer empfehle, wenn einem die Warterei zu komisch/lange vorkommt DIREKT mit Firmen den Kontakt zu suchen... (gerade bei uns erwachsenen Drummern, die auch sicher in Tonfall, Selbstbeherrschung und Kommunikation sind)...


    Sorry für den Einschub: aber manche Shops ersticken im Tagesgeschäft. Sagen uns Kunden dann manchmal "ich habe schon 5 Mal bei Firma "Ramahy" angerufen... aber das Teil ist immer noch nicht da...".
    Haben aber faktisch erst einmal angerufen und sich beim Wiederbesuch des Kunden im Shop das erste mal wieder erinnert (der Nörgler wollte doch was... ahhh - Mist, dieses verfluchte Ersatzteil, habe ich ganz vergessen).


    ... das Geschäftsgebahren von Außendienstmitarbeitern bzw. die Schnittstelle von Yamaha zum "Partner" (Musicshop).


    Ich halte es mit Verlaub für etwas problematisch alle 3 zu verquirlen, denke aber der Vorwurf ist sooo heftig, dass sich da Seitens Yamaha jetzt jemand darum kümmern sollte um Dir konstruktiv zu helfen.


    Trotzdem sei folgender Hinweis gestattet (ohne, dass dies einer Bestätigung Deiner "Vorwürfe" gleichkommt - zum konkreten Fall/Firma kann ich mich nicht äußern):


    Es gibt faktisch immer wieder mal Firmen die versuchen, Shops (insbesondere gerne die kleineren) unter Druck zu setzen oder zu Bestellungen "zu nötigen". Manche nennen das "Mindestbestellmenge", andere berufen sich auf die "Ehre" ein Stützpunkthändler so eines namhaften Herstellers "sein zu dürfen" etc. Gerade letzteres Beispiel ist den meisten Endkunden garnicht bekannt. Viele denken immer, jede Firma reißt sich um einen neuen Partner, einen neuen Musikshop. Dies ist aus Gründen die hier zu weit führen längst nicht immer so.


    Einige Firmen machen sogar eine Aufnahme als Partner ins Händlernetz von einer Bestellmenge abhängig, die manchen kleinen Shop in schwerste finanzielle Bedrängnis bringt. Um es klar herauszustellen: ich lehne so was ab und finde das fürchterlich. Aber meine Meinung spielt da ohnehin kaum eine Rolle, da gewisse Marktbedingungen offensichtlich manchen Akteuren derartiges Verhalten erlauben/durchgehenlassen. Ein ganz heißes Eisen! Aber nochmals: da sind mir schon andere Namen zu Ohren gekommen und ich beziehe mich siehe oben hier ausdrücklich NICHT auf Yamaha.


    Der von Dir beklagte schlechte Stil (sofern das Beispiel zutrifft) ist eine ernstzunehmende Kritik. Sollte der schlechte "Stil" zweifelsfrei belegbar und kein Einzelfall sein, finde ich es super, wenn Du sowas hier äußerst. Denn derartige Vorkommnisse spielen sich in aller Regel hinter den Kulissen, abseits der Blicke des Endkunden ab.


    edits... fehlende Buchstaben. Nichts inhaltliches geändert. Dann noch an Threadstarter adressiert, da sich offensichtlich jemand anders angesprochen fühlte. Ich dachte der Text ist selbsterklärend, nämlich, dass er sich nur und ausnahmslos an den Threadstarter richtet..." :D

    Mein heißester Tip des Jahres!


    Pearl SBX Neu! Shellsets 20", 10, 12, 14 + Tomarme für 499.- bei Justmusic Berlin. Wer mit einer "20" Bass leben kann muß zuschlagen. Zu so einem Preis gibt es so was feines selten.


    Ich hätte eben sofort zugeschlagen, wenn es die geile Farbe des Kollegen AAXplosion noch geben würde... leider nicht mehr zu haben.


    Es gibt nur noch Schwarz und Blue Burst


    Edits: sorry ich bin nicht der erste hier, der auf dieses Angebot hinweist. Aber der Stand der Farben ist 15.20 Uhr. Außerdem befürchte ich, dass viele Rookies beim Erstpost des netten Kollegen womöglich noch nicht kapiert haben, wie gut dieses Angebot wirklich ist.


    Nochmals: wer eine Schrottmühle zuhause hat, aber noch ein paar Stands die ihren Zweck so eben erfüllen, erhält hier für kleines Geld die Möglichkeit einen TOLLEN DRUMSOUND und TOLLE VERARBEITUNG und Lackierungsqualität zu kleinem Geld zu erhalten. So ein Angebot gibt es etwa 1-2 mal im Jahr. Öfters nicht!

    Weiß irgendjemand wie und wo man den Ex-Kollegen Rapid erreichen kann! Dann bitte PN an mich. Ich vermisse ihn hier, und irgendeine Uni-Mailadresse die ich noch habe (oder was das sonst für eine Adresse war) bleibt leider unbeantwortet...

    Ja, Roadstar daran erinnere ich mich noch... immer die netten Einleitungsworte auf deren Katalogseite... Rockin´ Rolf und Partnerin Friedel... ich frage mich seit Jahren was aus denen geworden ist. Riesig expandiert in der Schlußphase - und Wochen später plötzlich das "AUS"... seltsam.


    Zitat

    Der Raum macht die Musik!
    Der Raum ist ein extrem wichtiger Faktor bei der Schallentwicklung.


    1000 fache Zustimmung und immer wieder auch von mir seit 2002/2003 hier gepostet.

    Insgesamt ein toller Beitrag, der belegt, dass große Hitze einem engagierten Bildungsauftrag nicht entgegensteht.


    Allen Schülern, oder noch nicht ganz verkalkten Alten und/oder nicht völlig lernresistenten Usern sei obiger Beitrag sehr herzlich in den Picknickkorb des Sommerausflugs gelegt. Da kann man in wenigen Zeilen viele konstruktive Denkanstöße bekommen.


    Schön gemacht, Luddie =)

    Seit Jahren ist die CD "Trying to burn the sun" bei mir in Dauerrotation ;)


    Fantastischer "Progressiv-Rock" (und völlig anders als das, was viele von Rush, Yes oder Dream Theater kennen - ARK ist erstaunlich eigenständig und für viele bis heute völlig neu und noch unerschlossen).


    Wie schon mehrfach erwähnt ist Jorn Lande einer der wandlungsfähigsten Vocalisten des Planeten :)


    Auf jener Platte gibt es Vocalparts die völlig eigenständig ganz nach ihm klingen, Songs die vocalistisch klingen wie eine Kreuzung aus ihm und Dio, andere wie eine Genemanipulaiton zwischen ihm und Coverdale und sogar ein Song nach Sting!


    Und doch ist es kein wilder Ritt durch alle Stilistiken oder gar ein ausdrucksloses Potpourri der musikalischen Beliebigkeit um jedem zu gefallen, sondern musikalisch wie gesanglich stets homogen und passend. In den letzten 10 Jahren kann ich mich nur an wenige CD´s erinnern die mich so...
    a.) geplättet haben
    b.) homogen und eigenständig waren
    c.) eine Langzeitwirkung bzw. Value for Money boten


    Der Drummer ist erschreckend! Spielttechnisch, wie in Sachen Einfallsreichtum. OK, manchmal overplayed er die Songs. Obwohl, man darf es auch als Spielfreude bzw. Spielwitz bezeichnen :D .


    John Macaluso!


    http://www.youtube.com/watch?v=QH85YogBzHY



    Eine tolle Scheibe... hier als Appetizer ein Song der Scheibe in Live-Version... es gibt noch wesentlich bessere und melodischere... auf der CD.

    Ich habe eben extra nochmal ein Rohr der Marke Gibraltar vermessen. Per Hand, insofern etwas ungenau... ich komme auf ca. 3,8 Zentimeter.


    Das gilt auch für Millenium, Hixon etc.


    Da ich seit vielen Jahren alle möglichen Racks spiele und ich von zig Herstellern "S" wie Simmons, "G" Gibraltar, "M" wie "Millenium", die MP Racks und "D" wie... ach lassen wir das.... noch zig Material, insbesondere die Klammern übrig habe, kann ich nur sagen: die Rundklammern haben untereinander bei mir in Bezug auf obengenannte Firmen immer gepaßt.


    Ein anderes Maß als 3,8 Zentimeter oder eben das genauere von Jörg (Gruß! :P) kenne ich nicht!


    [SIZE=7]Edit: ein Buchstabendreher[/SIZE]

    Ich verspiele mich höllisch oft... aber das zählt hier ohnehin nicht.


    Auch jeder Vollprofi macht Fehler- manche kaschieren sie nahezu perfekt andere weniger.


    Auch auf Tonträgern (gerade Live-Mitschnitte) kann man immer wenn einem dafür die Zeit nicht zu schade ist, Fehler finden. Die Frage ist nur "warum" und welchen Sinn das macht auf Fehler anderer Drummer zu achten.


    Nochmals, jeder macht Fehler!
    Konkrete Bespiele: Live at the Marquee"Gary Moore" mit Tommy Aldridge - er trommelte da überragend. Sehr hohes Niveau spieltechnisch, wie in Sachen Risiko. Im ersten Song (ich glaube Back on the Streets) recht grober Timing-Fehler. Ich vermute Stock verloren.... weiß es nicht, es gibt kein Video. Ist mir Ende der Achziger komischerweise erst beim 30. Mal hören aufgefallen. Heute würde ich es vielleicht??? sofort hören... so what. Trotzdem überragend getrommelt von Tommy.


    Gerade die Legionäre (also interstellar gute und berühmte Drummer, die oft gegen Cash für eine Tour eingekauft werden) haben oft wenig Zeit der Vorbereitung. So stieg ebensolcher Tommy Aldridge kurz nach der "Inspiration" CD 1996 bei Malmsteen ein. Da gab es mal eine Bootleg- CD, wo er bei einem der ersten Songs mehrere Einsätze und Text-Chorus- Übergänge nicht erwischte. Also weiter trommelte, wo Stop-Breaks waren, oder aufhörte, wo die Musi´ eigentlich weiterspielen sollte. Diese Häufung der Fehler in einem einzigen Song läßt sich vielleicht einfach damit erklären: er hatte den Arrangement-Ablauf a.) entweder bei der Vorbereitung des Songs die Takte falsch ausgezählt und vor dem Gig keine einzige Probe gehabt oder b.) garnicht auswendig gelernt bzw. falsch abgerufen oder sich c.) verzählt und beim ersten Fehler nicht bemerkt, dass er im falschen Abschnitt ist. Vielleicht hat er sich d.) auch einfach mal mehrfach in einem Song verspielt. Macht doch nichts. Da ist auch nix schlimmes ´dran. Der Bursche wird den Song wahrscheinlich 5 Minuten vor dem Gig das erste Mal im CD-Player im Tourbus gehört haben.


    Was man sicher sagen kann: das drum-Niveau vieler Kollegen ist heuzutage höllisch hoch. Schon auf Amateurebene findet man unendlich viele Drummer die atemberaubend trommeln. Ich sage oftmals mit einem Augenzwinkern, wenn "ihr 30 Jahre früher geboren worden wäret und damals so getrommelt hättet, wärt ihr sofort bei einer berühmten Band als Drummer engagiert worden". Aber das ist natürlich nur hypothetischer Nonsens - denn es ist auch Fakt, dass:


    1.) niemals so viele gute Didaktische Lehr- und Lernmethoden sowie Medien wie heute zur Verfügung standen. (Vor 25 Jahren hat man sich noch als Konzertbesucher auf einen Auftritt im Jahr von Ian Paice gefreut - und bei diesem Intensiv-Konzertbesuch versucht so viel wier möglich zu verstehen und abzuspeichern). Heute findet man 30 Sekunden nach dem Ian ein Bäuerchen gemacht hat, schon 5 Youtube-Videos davon aus 7 gefilmten Perspektiven plus link auf russische Website des "Vorfalls" in Dolby-Surround zum Download.


    2.) Durch die internationale Vernetzung nicht nur durch das Web sondern auch die immens gestiegene Reisetätigkeit spricht sich selbst der neuste Killerbreak innerhalb überschaubarer Zeit ´rum. Früher konnten da durchaus Monate oder Jahre vergehen, bis man von einem hörte, der einen kannte, dessen Nichte auf dem Konzert glaubte gesehen zu haben, dass Ian nicht Tom 1, Tom 2 und Bass als Triplet-Fill spielt, sondern Tom 2 und Floortom, Bass.


    3.) Insbesondere in den westlichen Industrienationen viele priviligierte Menschen deutlich mehr (Frei)Zeit haben. Solide "oder bessere" materielle Rahmenbedingungen ermöglichen es immer öfter dem Nachwuchs aus Hobby-Spaß mal jeden Tag 4 -12 Stunden zu trommeln. Auch das trägt zu einem viel größeren Pool überagender Drum-Techniker bei. Da hätten einem früher die Eltern gesagt: "Du spinnst wohl, Du lernst jetzt Mathe damit Du einen passablen Abschluß machst!" Wenn ich heute von jungen Black-Metalisten höre, dass sie täglich erstmal 4 Stunden ausschließlich doublebass üben um danach 3 Stunden Snare-Rudis zu daddeln und erst dann 2-3 Stunden Free-Style-Spaß am Drumset haben... dann beneide ich schon fast diese materielle Sicherheit der Elternhäuser. Wahnsinn! Andererseits hätte ich diese Disziplin in Bezug auf derartiges Üben nie gehabt - und bis heute nicht. Insofern ist es die materielle Sicherheit niemals alleine. Nein, man muß auch einen Höllen-Biß haben. Neben viel Talent... darf man auch nicht vergessen-

    Entwarnung!


    Ganz offiziell: weder er noch andere handeln im Auftrag oder für Orion Cymbals Deutschland!


    Es gibt keine vorformulierten oder sonstige Werbe- oder Marketingbotschaften von Orion Cymbals, die dann von Drummern womöglich im Auftrag geschaltet werden.


    1.) Lehnen wir (INBESONDERE ICH) derartige Manipulationen ab!
    2.) Ist mir die Unabhängigkeit des Forums viel zu wichtig um irgendwelche Nebelkerzen abzufeuern
    3.) Ich kenne keine professionelle Firma die sowas tut...


    Nicht mißverstehen: ... ich kenne mehrere Firmen/Personen die so agieren GERADE HIER IM FORUM (aber würde diese weder in Bezug auf ihre Produkte und erstrecht nicht in Bezug auf ihre Personalauswahl als professionell bezeichen).


    Noch ein Wort in eigener Sache: natürlich sieht es jede Firma gerne, wenn in der Drummergallerie ihre Produkte auftauchen. Denn es ist nicht nur Productplacement sondern vielmehr Beleg, das etwas gekauft wurde! Das sehen auch wir gerne und auch unsere Händler. Fakt ist: die wenigsten der Endkunden platzieren hier was. Dürfte bei anderen Firmen nicht anders sein. Natürlich gibt es bei jeder Firma auch mal Kommunikation zwischen Händlern und oder Endkunden. Wo man sagt, "Mensch, platziere Dein geiles Drum- und Cymbalsetup" auch mal im Forum oder auf Deiner Website oder sonstwo. Auch ich spreche immer wieder mal Drummer an, im Unterricht oder bei Mails oder am Telefon bei Anfragen. Übrigens auch! wenn sie nur Konkurrenzprodukte spielen - das ist mir völlig einerlei - und sage "kennst Du das Drummerforum, stell Dich da doch mal vor oder schau Dir das mal an und schreite aus der Anonymität!" Es ist schön auch mal zu sehen was Du erworben hast. Das ist doch wesentlicher Bestandteil unserer Community, dass wir offen bleiben und neue User finden. Und über die Bilder des coolen Drum-Setups und die grundsätzliche! Zufriedenheit von Castinsilence habe ich mich auch sehr gefreut. Aber die coolen Aufbau-Bilder sind nun leider auch weg...


    Zurück zum Thema:
    Ich bitte eindringlich jeden mich bei dem ersten Anflug, dass hier von Orion Cymbals inhaltlich, textlich oder sonstwie manipuliert wird, zu kontaktieren. Mir persönlich ist jede inhaltlich nüchterne Beschreibung stets viel wichtiger als "höher, schneller, weiter, besser". Es sei denn es sind gravierende Produktmängel. Aber dafür gibt es ja hier auch spezielle Rubriken.


    Ich persönlich freue mich auch bei jedem der Paiste kauft, wenn er schöne Bilder! seines Sets in der Drummergallerie postet oder in den entsprechenden! Threads. In der Drummergallerie sehe ich auch Orion Cymbals am liebsten - weniger in anderen Orten/Threads - schon garnicht wenn es so eskaliert.


    Für die Zukunft würde ich mir das wünschen... ob jemand sagen soll/darf/kann was er von Produkten hält - ich denke da hat keiner was dagegen. Ob man dann gleich den Colt ziehen muß, wenn jemand über das Ziel hinausschießt? Ich weiß es nicht. Ich denke vieles ist hier auch deshalb eskaliert, weil der Castinsilence zunächst wirklich einen völlig falschen Thread eröffnet hat. Aber dass ist müßig darüber zu spekulieren. Ich habe durch die Edits den genauen Ablauf nicht mehr ganz präsent.


    Jetzt wird es brisanter: der Cymbalumsatz hat die letzten Monate immens zugelegt. Ich kann nichts dafür - es tut mir leid ;). Die Folge wird womöglich sein, dass hier mehr Drummer auftauchen, die auch mal ein oder mehrere Orion Cymbals spielen.


    War aber doch bei anderen Firmen auch so. Wenn die Marktanteile etwas steigen, "verirrt" sich auch mal ein Drummer der Marke XY hier her. Wenn sie noch mehr steigen... ein weiterer, noch ein weiterer.


    Wie gesagt ich freue mich, wenn dies in der Gallerie auftaucht. Aber ich kann nicht "per Hand" Endkunden vorher informieren "bitte poste nicht dort und dort". Ich kenne natürlich einige Endkunden, da mich sowohl Endkunden als auch Händler oft um die Beratung ersterer bitten - aber bei weitem nicht alle. Das ist unmöglich zu bewerkstelligen. Von den Endkunden die ich "kenne" sind die meisten meines Wissens bis zum heutigen Tage KEINE FORUMMITGLIEDER. Ich glaube nicht mal Besucher.


    Aber nochmals: Orion Cymbals kann nicht für jeden Endkunden "haften".


    Anderes Beispiel: Es gibt weltweit viele Endorser. In Deutschland eine Handvoll. Alle Endorser in Deutschland werden persönlich von mir "ge-brieft" (mündlich wie schriftlich) das hier im Forum lediglich das Setup abgebildet werden darf. Keine Lobhudeleien oder sonstwas. Ich kenne keine Firma in Deutschland die das tut bzw. so agiert. Mehr kann ich persönlich nicht tun. Ich tue das deswegen, da mir meine Beitragsfrequenz - und (sorry, Arroganz ;)) Qualität und der Spaß im Forum SO VIEL WICHTIGER IST, als jede Firmenloyalität.


    Wer mich kennt, weiß ohnehin, das mir monetäre Interessen am allerwertesten Vorbeigehen. Ich bin erzkonservativ und NUR und ausschließlich meinem Gewissen und meinem Spiegelbild verpflichtet. Arbeitgeber, die mir nicht passen - konkrekter: die von mir eine Biegung meiner Grundsätze erwarten! habe ich stets SOFORT! und nachweislich in meinem Leben verlassen - genauso so handhabe ich auch Endorsements.


    Wer mir direkt oder indirekt bzw. anderen den an einer Hand abzählbaren Mitarbeitern von Orion Cymbals in Deutschland unterstellt, wir würden hier Marketing-Aktionen entsprechende Einträge über Stohmänner schalten, formulieren oder whatever, kennt mich offensichtlich nicht. Nochmals: ich biete jedem an konkreten Verdachtsmomenten persönlich! nachzugehen - und bitte nochmals jeden Kunden eher und passender in der Drummergallerie sein Drumsetup und gerne auch sein Cymbalsetup abzubilden bzw. aufzulisten - aber nicht mehr. Oder eben jeden Drummer seine Eindrücke egal ob Top oder Flop - hier!


    Sollte es konkrete Ideen geben, wie man das Problem konstruktiver lösen kann, als ich es bislang erahne, dann gerne eine PN an mich.


    Edits: "Spelling-Mistakes" ohne Ende, danach versucht inhaltlich besser zu strukturieren - letztendlich gekürzt, damit keiner lLaberei unterstellt :)

    Genau - das würde ich doch sehr empfehlen... wenn ich darf - und nochmals wenn es für Euch beide so technisch möglich ist :)


    Wenn auf der anderen Seite in den Staaten ein technischer (´tschuldigung) "Stümper" sitzt, der weder von Drums, noch Drumming, noch Lautstärkerelation eine Ahnung hat - ja dann bergen einzelne Spuren auch Risiken. Aber davon gehe ich jetzt mal nicht aus.


    Frage ihn einfach, ob er auch die einzelnen Files will.

    Zitat

    Wenn ich ihm nun meine Drumspuren wiederum als Stereomix rüberschicke, kann er das auch normal in Garageband einfügen?


    Zumindest damit läßt Du ihm wenig Möglichkeiten! Das ist eine absolute Notlösung, die bei vielen Musikern für Mißstimmung sorgt.


    Es ist immer gut auch (also zusätzlich) einen Stereomix (für das schnelle abhören, oder als Grundlage in welche Richtung wir uns als Drummer unseren Mix wünschen, Lautstärke-Ratio der Instrumente untereinander etc.) mitzuschicken - aber: auch die Druminstrumente unbedingt als einzelne Files (snare, bass, Tom1 etc. etc.) rüberzuschicken!
    Um dem Tonmenschen und/oder dem Songwriter etc. möglichst viele Bearbeitungsoptionen offen zu lassen


    Das halte ich für IMMENS wichtig... auch für mögliche Folgeprojekte... :) bzw. entsprechende Angebote!


    Wenn das technisch bei Dir möglich ist!


    Wenn der Musiker nur einen Stereomix will - ja, dann ist alles bestens! Würde mich aber wundern...

    Toller Beitrag Anubis.
    Kleine Ergänzung: bei mir brach das Gußteil des Hockers, also da wo das Sitzpolster angebracht ist, teilweise aus!


    Deswegen nehme auch ich den Hocker aus. Den sollte man nicht! mit den anderen wirklich neuen Fame Produkten in Relation setzen.


    max
    Die Fame sind "schwer" im Sinne von "schwer"!