Beiträge von Drumstudio1

    Zitat

    ( Hammu: Ich glaube nicht, dass das kleine Gewichte sind...dafür sind sie doch zu leicht!)


    Doch!!! :P Verschiebe diese kleinen "Racker" mal Richtung Schlegelkopf. Du wirst sofort spüren wieviel diese (abhängig von der Position) an Power - aber auch Spielerschwernis ausmachen!!!!


    Diese kleine Gewichte haben eine riesige Wirkung. Aber je dichter sie an der Schlegalaufnahmestelle liegen (also dort wo man den Schlegel einführt), desto weniger Wirkung haben sie... das ist der Grund warum viele Drummer nicht gleich verstehen, welchen Sinn sie haben.


    Dein Bericht stößt hier auf großes Interesse. Wir alle lauern auf die Eierlegende Wollmilchsau. Und wenn Millinium oder Fame für 99 Euro passable Qualität liefert freuen wir uns alle! Was gibt es besseres als gute Langzeitqualität für kleines Geld zu erhalten.


    Nur überwiegt bei den alten Hasen eben die Skepsis... da auf dem Markt auch sooo viel Murks ist. Und uns immer wieder mal vorgemacht wurde, man würde tolle Qualität für kleines Geld erhalten... man hatte das dann bereitwillig ausgegeben und viel auf den Arsch! Diese Skepsis keinesfalls persönlich nehmen.


    Bitte halte uns weiterhin auf dem laufenden... sofern doch etwas beanstandenswertes auftritt. Oder gerne in weiteren 10- 12 Monaten mit der Meldung: immer noch alles bestens!


    Drummertarzans kleingedruckte Anmerkung galt nicht Dir sondern, einem Kollegen, der mit Eigeninteressen/genauergesagt monetären Firmeninteressen, die Unabhängigkeit des Forums aushebeln will - oder sich zumindest so verhält als sei dies sein Ziel. Das hat mit Dir nichts zu tun - und kann, wenn man die lange Vorgeschichte nicht kennt, von Außenstehenden mißverstanden werden. Dieses Thema hat nachhaltig zum Niveauverlust des Forums beigetragen und wir alle hoffen, das das Thema bald erledigt ist.

    Das habe ich ja geschrieben. Es gibt 2 Denkmodelle mit dem Namen Superstar, die beide preislich in Ordnung sind.


    Aber der Preis geht nur in Ordnung wenn es wirklich komplette Superstar- Kessel sind.


    Wie beschrieben: Es gibt leider ab und zu mal Angebote wo einzelne Drums einem feinen Set entstammen und dann mit weiteren Drums aber leider No-Name Mist aufgefüllt werden, um auf ein Standart-Set zu kommen.

    Deswegen wird jeder vernünftige Käufer nochmal genau checken: sind wirklich alle Drums vom Superstar Set (egal ob das alte oder das neue)?


    P.S: Ich weiß, ich bin da negativistisch. Aber ich habe schon soviele Drumsets mit Tama Frontfell gesehen, die nicht von Tama waren, Ludwig Schriftzüge auf Sets die weder von Ludwig noch von Tama waren... 8o


    ... da würde ich ungern ungeprüft über so verwirrende "Bekanntheitsgerade" etwas kaufen... da möglicherweise eine etwaige Rücknahme oder Mängelbeseitigung, dann erstrecht schwierig würde!

    Frage bitte die Großnichte des Barons, ob er seine Schwippschwägerin fragen kann, ob sie den Fotografen der von der Reise nach Basel 1873 im Zug im benachbarten Abteil saß, bitten kann, ein Foto des Sets zu machen.


    Dann können wir viel konkreter helfen.


    Das 3000 Paiste ist in jedem falle ein tolles Cymbal
    Das Drumset wenn es denn wirklich das Superstar ist (wenn das Kesselmaß stimmt, mit 22 x 18") dann wäre es das neue Superstar sein.


    Die Beckenauflistung läßt einen aber fast zweifeln... da dies ausnahmslos Museumsstücke sind, die EINIGE Jahre auf dfem Buckel haben. Da könnte es sein, dass das Drumset ein viel älteres Tama Superstar ist. Superstar Sets gab es in den frühen Achtziger Jahren mal als gute Hochpreisserie - dann wurde diese Serie eingestellt.


    Seit einigen Jahren gibt es wieder Superstar Drumsets, die aber völlig andere Produkteigenschaftenn haben, als die älteren Sets.


    Der Preis klingt zunächst für beide "Denkmodelle" recht interessant. Aber bevor ich was kaufen würde, würde ich 100% checken was es ist.


    Nicht das nur eine Trommel einem Superstar entstammt, und der Rest zusammengewürfelter No-Name-Kram. Es gibt manchmal die absurdesten Verkäufe ... und in anbetracht der skurrilen Cymbal-Auflistung würde ich zunächst noch mal genauer und vorsichtiger checken!


    Fazit: Bilder werden benötigt!


    P.S: wie erkennt man an Stimmschrauben, dass ein Set etwa 3 Jahre alt ist?


    edit: nein, ich bin nicht verkalkt. Kollege Moya war einfach schneller! ;)

    Ganz wichtig (sollten die diversen Links, dass nicht schon mehrfach erwähnen)...


    ... der Stick-Verschleiß ist das geringere Problem.


    Wer so ein China aufhängt und nicht gerade "Mädchenpensionat-soft" mit dünnen Eßstäbchen dieses antippt, sondern womöglich mit "rocktypischer"-Stärke kraftvolle Akzente setzt - läuft hohe Gefahr das China zu zerstören.


    Diese Kante ist die sensibelste Stelle des China! Sie ist überhaupt nicht dafür vorgesehen aus dem von Dir skizzierten Winkel! massiv angeschlagen zu werden!


    Das kannst Du vielleicht Deinem Freund neben einem gut gemeinten Tip, wie man normalerweise Chinas aufhängt, mitteilen.

    Rattenscharf! Toll sowohl die beeindruckende dynamische! Spielweise des Trommlers als auch der Sound. Meine Fresse - bitte sag mir dass es in "Wahrheit" doch mehr als ein Mikro war... bitte! ;)


    Wenn man kritisieren wollte (aber auch nur wenn man sehr negativistisch ´drauf ist), dann könnte man höchstens minimal die Bassdrum kritisieren, die bei dieser Aufnahme für einige Musikstile etwas zu mittig klingen würde bzw. eventuell auch das Mitresonieren der Toms die Bass etwas undefinierter macht.


    Aber nochmals: sollte das mit einem Mikro aufgenommen sein, mache ich jetzt besser ´nen Anglerschein ;)


    Kurios ist, dass ich beim Snare Sound zunächst massiv erschrocken war... ich habe hier soviele Basix Custom Sets zusammengestellt... und keiner Snare (obwohl die Snares garnicht so übel sind) so einen Sound entlockt...


    ... sehe aber gerade, zumindest da darf ich mir die Sorgenfalten wegstreichen!

    Zunächst Off-Topic - Weiter unten dann endlich wieder On-Topic:
    Der Hocker eines Drumschülers hielt aber wirklich länger. Wenn ich mich recht entsinne 10 Monate oder sogar noch ein paar Wochen mehr. Ich meine es brach ein Gußteil über der Spindel. Also das Teil, welches an der Sitzfläche festgemacht ist. Der Drumschüler sagte auch, dass sein Dixon-Basisteil wirklich gut gewesen sei bzw. ist. Nur das obere Dixon-Stück mit der Sitzfläche sei bei ihm totaler Murks gewesen. Er hat irgendwie mit Bastelei ein Marken-Topteil, was er später einzeln erworben hat ´draufgepflanzt" ist nun also mit seinem Dixon + XYZ "Kombi-Teil" sehr zufrieden.


    Dem Herrn Broadcaster sei mein offener Brief an Pearl unter der entsprechenden Rubrik dieses Forums angeraten... bevor wieder mit der Dreckschleuder um sich geworfen wird und per se den Mitgliedern des Forums mangelnder Mut unterstellt wird! Aber von vielen netten Kollegen gibt es noch viel bessere, fundiertere sehr kritische und mutigere Rückmeldungen zu den Branchengiganten und etwaigen Versäumnissen in Bezug auf einzelne Produkte. Da sollte Broadcaster82 mal etwas genauer nachlesen. Das nennt man bei Dixon-intern sicher auch "Zeit für Marktbeobachtung" oder ähnliches - kannst Du also sicher während Deiner Arbeitszeit ganz offiziell lesen.

    Trotzdem muß festgehalten werden, dass die Material- und Fertigungsqualität von Dixon meiner Meinung nicht per se soo schlecht ist. Da gibt es ganz andere Firmen, wo produktübergreifend massive Mängel bestehen und man kaum eine Produktgruppe ausmacht, die wirklich "Langzeitlebenserwartung" ermöglicht. Und auch und besonderes diese! Firmen werden hier immer wieder genannt! Hier geht es nicht um das anschwärzen von Firmen, sondern darum andere Drummer, User, Mitglieder über etwaige Mängel zu informieren und auch Vergleiche anzustellen.


    Diese Rückmeldungen werden von zahlreichen Firmen nicht nur gelesen - sondern in manchen Fällen auch an die Produktionsstätten weitergegeben. Das gibt keine Firma gerne zu - aber ich weiß von mehreren Fällen, wo man versuchte aus mehrfach und wiedetholt gelisteten Mängeln Verbesserungen für neue Produktgenerationen abzuleiten. Und das ist gut so!


    Ich kann mir nicht vorstellen, das Dixon per se auf die Erfahrungen ihrer Kunden nicht hört. Eine derartige Arroganz erlauben sich nicht mal die umsatzstärksten Branchengiganten - und ganz, ganz sicher auch nicht Dixon!


    Ob die Personalauswahl von Dixon oder seiner Inlandsvertriebe allerdings
    professionellen oder zumindest den branchenüblichen Ansprüchen genügt - da erlaube ich mir seit Heute kein Urteil mehr. Ich bin sehr erschrocken über untenstehendes Zitat. Da möge sich jeder selbst seinen Reim ´daraus machen.


    Ich kann mich nicht erinnern, hier schon mal so eine vorurteilsbehaftete Pauschalabrechnung gelesen zu haben.


    Zitat des "Kollegen" Broadcaster82 vom Sonntag, 15.07.2007:

    Zitat

    Ich find das ja zum Kotzen, dass hier immer welche ihr angebliches Wissen um alle Modelle einer Marke zum Besten geben müssen. Wenn ihr bei TAMA/PEARL/YAMAHA auch mal solchen Rufmord wagen würdet, wäre die Aufregung hier wahrscheinlich groß.


    Wer ist mit "ihr" gemeint?
    Was mit "Rufmord" - ist damit eine Drohung gemeint, das ein (weiterer) Angriff auf die Unabhängigkeit dieses Forums ansteht?


    Wieso wird hier renommierten Mitgliedern u.a. Drummertarzan so was unterstellt? Ja noch schlimmer mit "Ihr" das Forum per se angegriffen?


    Das ist ein starkes Stück- seit den seligen "Fish-Zeiten" habe ich hier sowas nicht mehr erlebt. Sehr traurig! Aber auch beschämend für Mr. Dixon!


    Back To Topic!


    1.) Arztbesuch schadet in den seltensten Fällen. Lieber ein paar mal zu oft aufgesucht, als einmal zu wenig (guter "Doktore" vorausgesetzt) :D


    2.) Trotzdem noch ein paar Hinweise:
    Sicherheitshalber parallel dazu auch noch mal einige Parameter des Hockers prüfen/variiieren bzw. verändern und Wirkung erspüren:


    a.) Position auf dem Hocker (ich sitze z.B. nicht ganz drauf, sondern nur auf dem vorderen Drittel des Hockers. Keine Ahnung warum. Ich finde das für mich besser.


    b.) Abstand des Hockers zum Set. Z.B in 5-Zentimeter-Schritten variieren.


    c.) Höhe des Hockers noch mal checken. Ist er zu hoch oder zu tief? Ergibt sich daraus möglicherweise eine Verspannung bis zum Schmerz?


    edits: die Rechtschreibung - inhaltlich nix verändert!

    Ich wollte von Anfang an garnicht sooo viel zu sooo einem Set schreiben. Man wird hier regelrecht dazu gezwungen... ;)


    Dein Set (nicht unbedingt das von Ballroom, das kenne ich ja nicht) ist ein foliertes, "normales" Rockstar von about 1994.


    1.) Wie gesagt, dass ist durch die Hihat ohne schwarze Federspannungsverstellung sicher bestimmt.


    2.) Das wird dann nur noch untermauert, durch den Spannreifen der Bassdrum (der auf der Innenseite schwarz ist), außen aber die Folie in Kesseloptik hat.


    3.) Dafür sprechen auch die Kesselmaße, die Kesselhardware, die sonstige Hardware etc.


    Da ist es nur noch eine kleine Randnotiz wert, dass auch das geschlossene Bassdrumfrontfell einen klitzekleinen, ergänzenden Hinweis gibt (auf das was das Set nicht sein kann).


    Ich bin mir da ganz, ganz sicher! ;)


    Deines ist mit den Rockstar Deluxe bzw. DX in vielen Features sehr verwandt. Das macht(e) die genaue Einordnung aufgrund des einen Fotos etwas schwieriger. Man muß also schauen, gibt es neben den vielen Gemeinsamkeiten mit den Deluxe-Sets wirkliche Unterschiede? Und da war mir sofort die komische Hihat aufgefallen. Wenn man dann genauer hinschaut, findet man noch mehr (siehe oben) Unterschiede.


    Dein Rockstar ist somit "produktionszyklisch" ein moderneres Rockstar als das Deluxe, Deines wurde meines Wissens nur noch unter dem Namen "Rockstar" geführt. Deines muß ganz dicht um das Jahr 1994 gebaut worden sein!

    Schneider
    Ganz ernsthaft: wenn jemand eine Erklärung finden kann, dann Du.


    Ich habe das Anhauchen vor vielen Jahren (als die CD-Player noch als neue Technologie galten) selbst "erfunden" ;). Mag sein, dass vor mir schon andere auf denselben absurden Gedanken kamen - gut möglich.


    Das Anhauchen kann ich empirisch mit mehr als 12 CD-Playern die vom Status "startet von 50 regulären Versuchen kein einziges Mal" durch meine Anhauchmethode nach 1-3 mal Anhauch-Verrsuchen endlich - teilweise erstmalig - wieder eine CD anspielten und ABSPIELTEN! Geräte waren von Phillips, Universum, Hyundai, Sharp etc. etc.


    Das funktioniert irre oft. Es gelang mir auch bei fremden CD-Playern mehrfach. Es ist also nicht so, dass ich Elektrotechniker wäre (heimlich aufschraube und repariere, dann vorführe und anhauche und sage: "seht her, es geht"). ;)


    Da ich grundsätzlich nicht an Voodoo oder astrologischen Hokuspokus glaube sondern erzkonservativer Empiriker bin, muß es eine rein physikalische Erklärung geben. Aber wie gesagt, da fehlt mir das Wissen.


    Das Anhauchen hilft übrigens auch in vielen Fällen wenn man eine auf einem fremden Gerät gebrannte CD bekommt und diese im Player aufgrund leicht abweichender Laserjustierung (zwischen Brennergerät des schenkenden und Abspielgerät des beschenkten) zunächst als "NO DISC" angezeigt wird. Also der Player wiederum trotz mehrmaliger regulärer Versuche nicht in die Abtastspur findet. Auch hier empfehle ich jedem es zumindest 1 -3 mal zu versuchen insbesondere, wenn man kurz davor ist die CD wegzuwerfen und denkt "es liegt ein Brennfehler vor".


    Es ändert natürlich nichts am Status, wenn ein CD-Player grundsätzlich keine CDR lesen kann. Darauf hat das hauchen logischwerweise keinen Einfluß ;)

    Dat´ Ding is´vom anderen Stern. Sowas würden andere (wenn sie es denn hinbekämen) als Diplom- oder Doktorarbeit einreichen und folgerichtig mit AUSZEICHNUNG bestehen.


    Unglaublich... gut!


    ... aber ich meine ich hätte das schon mal lobend erwähnt...

    Ja, es ist die 5,5 B/B Snare gemeint. Ich finde die wirklich nicht herausragend und für das B/B in Sachen Soundqualität ziemlich unpassend. Ein Kollege der sein Set wenige Tage nach dem ich meines hatte erwarb, war wirklich enttäuscht - zunächst auch völlig unabhängig von meinem Urteil... ich hatte meine nämlich erst getestet als er rückmeldete, er käme mit dem Stimmen der Snare nicht klar und ihr Sound gefiele ihm nicht. Mir geht es fast genauso: ich komme zwar mit dem Stimmen klar- ihr Sound ist aber einfach nichts besonderes, sogar weniger als das! - völlig egal wohin ich sie stimme!


    Edit 1: dann sind wir jetzt schon 3 Leute, denen deutlich auffällt das die 5,5 B/B-Snare der sonsten Klanggüte des B/B-Sets NICHT entspricht.


    Edit 2: Mein Kollege hat sein Set auch in "Dark Mocha". Eine sehr ungewöhnliche, aber wirklich tolle Optik.


    Kollegialer Gruß!

    Interessant - dann schaue bitte auch, ob Dein BD-Spannreif innen auch schwarz ist. Ist er es nicht - dann würde Dein Set nicht dem geposteten Bild des Threadstarters entsprechen. :D


    Herrlich verwirrend mit den Rockstars

    Super!


    Für Hardcorefreaks gibt es noch 2-3 weitere Indizien die für ein Rockstar dieser Zeitphase sprechen. Aber aufgrund des einen Bildes ist das nicht ganz so einfach, da in der Rockstarhistorie meist viele Features beibehalten wurden und die echten, kleineren Detailveränderungen mittels eines Fotos nicht immer zweifelsfrei erkennbar sind.

    Es ist keinesfalls ein Rockstar Pro!


    Ich konnte endlich die Hihat identifizieren. Sie wurde so about 1994 den Rockstar Kits beigefügt.


    Mein Lieblingsthema: diese Hihat hatte ein Downgrade gegenüber den vorherigen Rockstarmodellen. Die komfortable Federspannungsjustierung der Hihat HH 45 mittels des schwarzen Kunststoffkranzes war entfernt.


    Sie behielt kurioserweise die Bezeichnung HH45 des früheren (komfortableren) Modells der Rockstar (bzw. Rockstar Deluxe) Sets aber man entfernte die Justagemöglichkeit und erneuerte (wie erwähnt) das Design der Trittplatte. Die HH45 war nun (1994) faktisch eine andere!


    Es ist purer Zufall, dass ich mich in die Hihat so festgebissen hatte - aber mit ihr ist eine noch exaktere Bestimmung des Baujahres möglich geworden. Kurios!

    Vom Skippen habe ich auch bewußt nicht gesprochen. :D


    Es geht nur um das Starten und Nonstop hören der CD. Also vom Innenrand der CD non-stop nach außen hören. Beim Programmieren oder gar Skippen versagt der Trick... leider.


    Wenn Du kurz vor dem Erwerb eines neuen bist - und mich nicht verfluchst, wenn es schiefgeht (weil Du die Lade nicht mehr aufbekommst) gibt es den viel häufiger bekannten Trick:


    Eine alte abgefuckte CD (die sollte niemals mehr gespielt werden, denn sie wird durch das scheuern bis zur Unkenntlichkeit verkratzen) oder fehlgebrannte CDR über die CD legen, die Du einführst und hören willst. Also faktisch 2 CD´s übereinander in die Schublade legen. Dadurch wird die Laufbewegung der CD wesentlich! stabiler (weniger schaukeln nach oben und unten). Auch deutlich dejustierte Laser haben es nun viel!!! leichter die Spur zu finden.


    Das große aber: bei einigen, wenigen! Modellen mancher Hersteller, geht die Lade nicht mehr auf. Man muß sie aufziehen. Bei SO-NIE geht es fast immer... auch bei einigen anderen Marken.


    Aber nochmals, das nur machen, wenn der CD-Player wirklich nervt - keine Gewähr wenn die Lade hakt.