Gegen den Ausdruck "Tier" verwahre ich mich!
hahahaha 
Ich nenne mal ein ganz konkretes downgrade Beispiel der Tama Geschichte.
Ich gelobe letztmalig leicht Off-topic in diesem Thread!
Die berühmteste Multiklammer der Drumhistorie (genannt Tama Multiclamp) die es seit etwa 1978/ 79 gab sah so aus:
Die wurde zigfach verkauft... alleine die Stückzahlen die ich persönlich besaß... das waren viele... 
Das Ding war höllisch günstig und irre praktisch. Es war unglaublich universell einsetzbar, da es nicht nur eine Aufnahmestelle für vertikale dickere Rohre hatte - sonderen (und das war besonders) eine 2. für horizontale dünne Galgenausleger.... wie sie bei Tama, Yamaha und vielen anderen Firmen üblich waren und auch auch heute noch sind!
Mit dieser tollen Multiklammer haben Kollegen und ich im Laufe von Jahrzehnten die kuriosesten Aufbauten realisiert. Das Teil war real in den Shops oft für 20 - 25 DM zu haben. Ich habe niemals einen einzigen Produktausfall erlebt. Nichts. Kein Gewindebruch - garnichts. Makellos.
Dann irgendwann mitte der Neunziger (natürlich wurde der Preis auch angehoben) gab es das Ding nur noch zusammen mit einer Memoryclamp. Da dachte jeder zunächst: "aha, eine Verbesserung, jetzt zwar etwas teurer aber jetzt liegt eine Memoryclamp bei, zur Fixierung des damit befestigten Teils - Galgenarm etc.).
Was man leider zunächst (bis man es gekauft hatte) übersah: Tama hatte die horizontal-Option ersatzlos beseitigt. Da gab es kein Führungsloch mehr.
Das Ding war nun poliert, schön silbrig glänzend statt mattem "Industriegrau", sah aber ansonsten genauso! aus und hatte einfach mal 50 % seiner Anwendungsoptionen gestrichen bekommen! Man konnte nun nur noch vertikal, die dickeren Rohre einführen.
Jeder der wie früher die horizontale Ebene für Galgenausleger etc. nutzen wollte, mußte teurere spezielle Multiklammern erwerben bzw. Galgenarme, die selbst nochmal ein Gelenk hatten. War also deutlich teurer unterwegs! Schrecklich!!!
Dazu kam, dass Tama um die Rohre, die man in die Vertikaleebene einführte zu schonen, ein gerundetes Konterblech integriert hatte. Zunächst wieder der wohlwollende Gedanke eines ahnungslosen Endkunden: "aha - ein Upgrade, so werden Galgenarme vor dem Verkratzen geschützt bzw. die Schraube drückt nicht mehr so fest auf das Rohr"
In der Praxis brach genau dieses gerundete Konterteil immer wieder. Seine Materialqualität war miserabel. Und noch schlimmer, wenn es gebrochen war, reichte der "Schraubweg" nicht mehr aus, um mittels der Flügelschraube einen Galgenarm zu fixieren.
Ich besaß auch 4 dieser moderneren Version. Deswegen kann ich das sehr dezidiert belegen.