Slightly Off-Topic!
Es gibt immer wieder mal Sticks, die sich trotz gleichem oder nahezu gleichem Gewicht in der TONHÖHE (Pitch) unterscheiden.
Insofern wenn gewünscht wird (was ich legitim finde) das Sticks die als zugehöriges Paar verkauft werden, auch sehr ähnliche Produkteigenschaften haben, dann muß dies streng genommen Gewicht und Tonhöhe einschließen.
Das es bei Holz Toleranzen gibt, ist natürlich korrekt und der Hinweis war richtig und wichtig. Einerseits werden wir uns in den letzten Jahren in vielen Ländern mehr der Bedeutung biologisch, natürlicher Grundlagen bewußt - andererseits fordern wir immer noch synthetisch-maschinelle Präzision und negieren die "Toleranzen der Natur". Irgendwie strange...
Nun konkreter:
Solange Firmen, die Natur oder Musikshops nicht immer ordnungsgemäße Paare bereitstellen können, empfehle ich folgendes (sofern der Shopbesitzer nichts dagegen hat):
1.) Sticks vom Gewicht vergleichen:
Dabei wichtig, nicht nur einen Stick in die linke Hand und den anderen in die Rechte... sondern diesen Vorgang spiegeln. Den Stock der eben noch in der rechten war in die linke Hand (und umgekehrt). Dies hilft immens zweifelsfrei auch geringere Stockunterschiede (die manche Drummer nerven, während sie anderen völlig am Hintern vorbeigehen) zu entdecken und diese Paare nicht zu erwerben.
Passend erscheinende Sticks dann in die engere Auswahl nehmen.
2.) Auf einem Gummipad (Practice Pad) aber nicht einer Snare oder realen Trommel die Sticks kurz anspielen. Dies hilft auch nochmals herauszufinden, ob das Gewicht auch im Spiel gleich oder zumindest ähnluich erscheint. Aber noch interessanter: nirgendwo mehr werden Tonhöhenunterschiede schneller deutlich als auf einem Practice Pad. Am Drumset zuhause natürlich ist sowas für jeden auch SOFORT am Ride hörbar (für gute Ohren auch auf der Snare!), aber der Shopbesitzer möchte ja keine Gebrauchtsticks verkaufen! Also insofern ein Pad nutzen.
Hört man nun TIP TIP TIP TIP oder hören wir wirklich TIP TUP TIP TUP? Auch hier Stöcke wechseln und schauen, ob sich der deutliche Tonhöhenunterschied nun tatsächlich auch spiegelt. Natürlich gibt es keine 2 Stöcke die bei der Tonhöhe 100 % identisch klingen, aber über diesen Vergleich kann man größere Unterschiede, die doch immer wieder mal bei Herstellern vorkommen, rausfinden und eben diesen dann aus dem Weg gehen.
Dieser Tip richtet sich natürlich nur an die unerfahreneren (denn die erfahrenen wissen das sowieso) und/oder jene, die sich über Stockunterschiede beklagen! Vielen ist sowas völlig wurscht.