Beiträge von Drumstudio1

    Ich denke aber es gibt keinen Grund das mit Verlust zu tun.
    Denn andere Optionen sind doch jetzt viel logischer:


    a.) Yamaha sicherstellen lassen, dass die Trommeln garantiert die korrekte Farbe annehmen.


    b.) Bin kein Jurist... aber ich würde wenn a.) nicht erfolgt: vom Kauf zurücktreten bzw. deutlichen Preisnachlaß für nicht erbrachte Produkteigenschaften einfordern.


    Mit Verlust verkaufen scheint mir die schlechteste Option. Würde ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht!!! machen.


    So hatte ich auch Williken´s Post interpretiert.

    Zitat

    Es ist ein beschissenes Gefühl, wenn Du im Geschäft stehst - und die werfen dir vor, mit dir gäbe es nur Probleme. Du stehst dort wie ein
    Vollidiot und kannst nichts wirklich beweisen...
    Bis ich die zwei anderen Kostenvoranschläge zeigte - da wurde die
    Stimmung plötzlich etwas freundlicher...


    Nochmals, ich denke Du hast keine Paranoia ;)
    Es liegt möglicherweise ein fast schon typischer Versuch vor, eine Fehlervertuschung vorzunehmen (Fehler die vielleicht wirklich innerhalb des Shop-Teams erfolgten) und dem Kunden zuzuweisen.


    Sowas ist eine harte Prüfung und die Kunst liegt darin, als Kunde sachlich und aufrecht zu bleiben und einen fairen Tonfall zu wahren.


    Es kann aber auch alles ein Mißverständnis sein - und schlechtes Gedächtnis trägt dazu bei, dass die Shopbesitzer wirklich glauben der Fehler läge nicht ausschließlich bei ihnen sondern auch bei Dir. Wir sind alle Menschen und gerade im hektischen Tagesgeschäft von Musicshops kann schon mal was durcheinandergeraten.


    Du wirst aber gegenwärtig Zeuge eines anderen Kernproblems und bist damit nicht der einzige und dies ist für uns alle nicht uninteressant:


    Zum Ablauf:
    Es wurden Toms falsch geordert. Die gingen zurück. Dann kommen die von Dir gewünschten Toms die aber höchstwahrscheinlich ein anderes Herstellungsdatum haben und/oder einer anderen Charge angehören.


    Nun wird seit wenigen Jahren kolportiert, dass Yamaha ein anderes Verfahren der Beize bzw. Lackierung anwendet, dass mitunter je nach Charge einige Wochen braucht, bis sich Farben anpassen, "einpendeln".


    Natürlich kann man diesen Prozeß abwarten, wenn Yamaha schriftlich sichert, dass wenn sich die Farben nicht "einpendeln" nochmal kulant zur Seite steht.


    Mein Problem als Nutzer auch einiger feiner Yamaha-Produkte ist aber ein ganz anderes, aus ganz profaner Konsumentensicht:


    Ich kenne zig Drums anderer Hersteller mit großen Lackierungs/ Beizetoleranzen, die sich auch nach 5 oder 10 Jahren nicht angeglichen haben. Ich habe da aus meinem eigenen Drummerleben viele Beispiele "rumstauben". Yamaha muß wissen, dass ein flippiges, neues Verfahren nur für Chaos auf dem Markt in bezug auf Händler und Endkunden führen wird - eben weil sie jahrelang auch andere Erfahrungen gemacht haben. Sei es auch "nur" mit anderen Firmen und deren Produkten. Ob da ein wie auch immer formuliertes Infoblatt zur Beruhigung wirklich ausreicht, da habe ich große Zweifel.


    Wie will Yamaha mit derartigen Drumsets über traditionelle Shops im Schaufenster, Sets platzieren, bewerben, verkaufen? Oder wollen sie das garnicht mehr? Denn Dein Beispiel ist ja eher ein Spezialfall.


    Wenn wir ganz abseits Deines Falls mal von der Norm ausgehen, kommen normalerweise bei einem pre-konfigurierten-Set (Shellkit ab Werk verpackt) die Bass und Toms höchstwahrscheinlich aus einer gemeinsamen Charge. Haben also ein sehr ähnliches Herstellungsdatum.
    Habe ich nun als Kunde die Gewißheit, dass sie im Verlaufe ihrer Reise im dunklen Karton und Containerschiff schon ihre endgültige Farbe annehmen... oder sehe ich beim ersten Aufbauen des Sets im Schaufenster des Musikalienhändlers zwar (aufgrund der gleichen Charge) ein einheitlich gefärbtes Drumset (also keine Toleranzen, da sie ja annähernd zum gleichen Zeitpunkt hergestellt wurden) aber wird dieses Set wenn ich es kaufe, Zuhause nach Wochen einen ganz anderen Farbton annehmen?


    Will heißen: WAS KAUFE ICH? Tunten-Rosa oder martialisch maskulines Orange-Braun? Vielen geht sowas am Hintern vorbei. Mir ist sowas als Kunde aber wichtig. So wie es für meinen Händler einen Unterschied macht, ob ich ihm mein hart erarbeitetes Geld auf den Tresen lege oder die Monopoly-Währung meiner Tochter.


    Eine weitere Kernfrage:
    Welche Farbe ist denn dann die Referenz für mich als Kunde? Der Farbprospekt der in Massenauflage auf der Messe gereicht wird? Eine Referenztafel mit Farbproben, die ein Händler unter dem Tresen für besonders kritsiche Kunden bereit hält? (fiktives Beispiel).

    Wie ist es denn, wenn ich beim Händler ein konkretes Yamaha-Set sehe, dass mir soundtechnisch wie optisch super-gefällt. Muß mich der Händler dann mit folgenden Worten informieren?:


    a.) "diese Farbe hat das Endstadium der Lackierungsalterung erreicht. So wird Dein Set auch zuhause aussehen, wenn es Monate alt ist. "


    oder je nach "Standzeit":


    b.) "dieses Set haben wir gestern erst aufgebaut. Wenn Du Dir die Farbe um plus 17% gesättigt vorstellst und 11 % Helligkeit abziehst, dann kannst Du ermessen, wie es in einigen Wochen aussehen wird, wenn es seine endgültige Farbe hat."


    Das kann doch nicht wirklich wahr sein? Wäre es nicht viel logischer (sicher entgegen jedes Just-In-Time-Konzeptes) wenn Yamaha die Kessel bei sich mittels Lichteinwirkung, "beschleunigter Alterung" oder sonstwas seine endgültige Farbe annehmen läßt und ERST DANN ausliefert?


    Sorry, ich glaube als Konsument ist man manchmal im Tollhaus!


    P.S: sollten Umweltschutzgründe für die Verwendung neuer Lacke, Beize whatever sprechen bin ich prinzipiell begeistert. Aber nochmals: es ändert nichts daran, dass Produkte im ENDGÜLTIGEN!, dem vom Kunden ja auch bezahlten ZUSTAND übergeben werden sollten.


    Ich behaupte KEINESFALLS, dass Lackierungen grundsätzlich keiner Alterung bzw. Farbveränderung unterliegen. Das wäre nonsens! Aber bei derartig GRAVIERENDEN Unterschieden wie auf den geposteten Fotos wirft das massive Fragen auf (siehe oben).


    edits: zu schnell in die Tastatur gehackt... many Schreibfehler da zu viele Tasten verfehlt

    Thanks für die Bilder.
    Ja, da haben wir den Salat!


    Zitat

    solche schäden beim verkauf nicht anzugeben ist ne schweinerei.


    Ja, das ist der Hammer des Monats. Das ist wieder mal ein schwarzer Tag bei Ebay.


    Zitat

    Parallel zu den anderen Aktionen, die du jetzt startest, würde ich Bilder deiner Snare mal direkt an Le Soprano schicken. Ein Anruf bei PPC in Hannover (Vertrieb) könnte auch schon Klarheit bringen

    .


    Ob Parallel weiß ich nicht, ich würde sagen wenn der Verkäufer keine Einigung zuläßt, dann wäre das eine Option. Denn sonst vertröstet er Dich noch mit "versuchs doch einfach selbst bei Soprano".


    Soprano muß natürlich ein vitales Interesse daran haben, dass derartige Bilder nicht um die Welt gehen. Trotzdem denke ich, ist der Ansprechpartner zunächst der Verkäufer. Zumal er ja noch anderen Drumstuff verkauft - vielleicht sogar dauerhaft.


    Natürlich schließt das nicht aus, dass fitte PPC Mitarbeiter (ich habe da vor ein paar Jahren mal eine super-nette Erfahrung bei dem Kauf meiner Sonor Bellbrass gemacht, und die deswegen damals mit gutem Grund beim PPC gekauft) Dich persönlich kontaktieren und Dir ein kulantes Killerangebot unterbreiten. Das wäre die Wucht. Hoffentlich lesen sie mit!


    Sorry, Kid für meine anfängliche Skepsis und das abklopfen etwaiger anderer Möglichkeiten:
    Gerade bei der Faßbauweise kommt es bei manchen Drummern immer mal wieder zu falschen Vermutungen. Ich hoffe also Dein Ego wurde durch mein "Bohren" nicht beschädigt. Vielleicht hätte ich Zahnarzt werden sollen?

    Zitat

    Entlang der Maserung können sich aber sehr leicht Risse bilden. Vorallem wenn die Snare nur geölt ist und über Jahre zu trocken gelagert wurde.


    Natürlich! Nur ich kann am Bild nix erkennen. Zumal das ja vor dem Verkauf gepostet/gemacht wurde... oder


    Ob der Verkäufer sooo blöd wäre...


    Also ein Bild der jetzigen Snare muß her!

    Also nochmals um sicherzugehen:


    Wenn die Snare wirklich echte Risse hat, sollte man natürlich wenn der Verkäufer abtaucht bzw. keine Einigung ermöglicht, schnellstmöglich Ebay informieren.


    Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Käufer weiß, welche Snare er gekauft hat und wie diese konstruktionsbedingt aussehen können.


    Es wäre immer noch möglich, dass jemand aneinandergesetzte Segmente irrtümlich als Risse empfindet. Sind die "Risse" gleichmässig verteilt? Wäre eine weitere Frage...


    Vielleicht unterschätze ich den Käufer auch (ich werde auch bald mal Bilder von echten Rißkesseln posten... und in Folge dessen wahrscheinlich von der Industrie gelyncht 8o ) aber ich befürchte immer noch das es zu 60 % ein Mißverständnis ist.


    Neben der Abhebung sehe ich auf dem Bild übrigens keinen Riß, sondern einen Maserungsverlauf. Aber ich kann irren, denn das Bild ist bei mir total unscharf.


    Also bitte schnellstmöglich Detailgenaue Bilder posten.


    P.S: in wichtigen Fällen kann man auch mal beim Nachbarn klingeln und sich ihn oder zumindest seine Digitalkamera ausleihen. Das führt doch viel konstruktiver zu einer Entscheidungsfindung als unser heiteres rumstochern.

    Freunde, bitte kein hektischer Aktionismus.


    Ich denke Du hast eine Snare in Faßbauweise gekauft. Soprano ist dafür schon lange berühmt. Schau bitte mal durch das Resofell nach innen.


    Hust... das Resofell ist das untere, durchsichtige!


    Bei diesen Snares werden Blöcke von Hölzern aneinandergesetzt. Somit sind systemimmanent Übergänge zu sehen. "Risse"... sind was anderes.


    Wie gesagt natürlich könnte Deine Snare auch Risse haben... allein mir fehlt der Glaube.

    Preisbeispiele... bitte beachten: die Währung ist in DM angegeben.


    Es gab verschiedene Roman Serien. Steht wirklich nur Roman darauf?


    Romen 74
    UVP
    Hihat 140 DM
    Ride 170 DM
    Crash 122 DM


    Hingegen Roman Mark 70 etwas weniger "wertig":
    Hihat 112 DM
    Ride 98 DM
    Crash 81 DM

    DeadEternity


    Es versuchen einige engagierte Menschen ihm mit rechtsstaatlichen Methoden beizukommen. Der saubere Weg ist sicher anstrengender, langwieriger und manchmal auch irrsinnig frustrierend.


    Aber ich halte ihn für den besten Weg! Wir sollten uns keinesfalls auf die Rotlichtebene des Powersellers herablassen - selbst wenn diese Sprache, womöglich die einzige wäre, die er versteht.


    Es ist falsch!


    Nochmals:
    Deinen Impuls haben schon sehr viele geäußert - trotzdem so verständlich er aus dem Bauch heraus erscheinen mag - ich halte ihn für falsch! Grundsätzlich!


    Was sich manche sicher wünschen würden - da sehe ich auch kein ethisches Problem: mehr gemeinsames Handeln - also im besten Fall über verschiedene Medien gemeinsam verzahnt. Es wäre ja denkbar, dass Redakteure von Fachzeitschriften auf diesen Thread aufmerksam werden und künftig deren Anzeigenleiter keine Schaltungen mehr von derartigen Händlern dulden. Also im Sinne ihrer Kunden / Zeitschriftenkäufer handeln und künftig keine unseriösen Angebote/Anbieter als Anzeigenkunden akzeptieren!

    Nochmals ein Hinweis.


    Ich persönlich würde nicht auf wochenlanges Nachdunkeln warten. Wenn ich ein Drumset neu kaufe, soll es auch gleich seinen teuer bezahlten Gegenwert liefern.


    Ein super-netter Kollege (der ungenannt bleiben will) hat mich aber soeben auf Deinen Fall hin kontaktiert.


    Ich solle doch darauf hinweisen, dass Yamaha eine spezielle Beize anwendet, die einige Zeit braucht, bis sie sich auf den angestrebten Farbwert einpendelt. Will heißen: das Problem löst sich seiner Aussage nach von selbst.


    Ich habe zwar mehrfach in den letzten 2 Jahren in Bezug auf modernere Yamaha Lackeriungen vergleichbares gehört - aber nochmals: ich persönlich finde das suboptimal und würde ein derartiges Set nicht kaufen. Es sei, denn ich muß als Konsument bei Yamaha nur anzahlen und darf die letzte Zahlung an den Händler (oder der an Yamaha) Wochen später leisten, wenn die Yamaha Drums bei mir Zuhause dann die richtige, einheitliche Optik angenommen haben.


    Und noch was ist wichtig: wer garantiert mir das beim Kauf, dass wirklich nach einigen Wochen der Farbton identisch ist?


    Und noch etwas: es gibt nachweislich viele Trommeln diverser anderer Hersteller wo dieses Nachdunkeln oder vereinheitlichen nicht auftritt. Eben weil sie andere Beize, Lacke whatever anwenden. Auch nach Jahren sich nichts vereinheitlicht. Bitte also keine falschen Schlüsse aus diesem Post ziehen!

    Zitat

    Der Zettel, den er mir präsentierte, war ganz eindeutig von IHM geschrieben -
    von meiner Liste, die ich am Vortag noch in seiner Schreibtischlade gesehen
    hatte, will er nie was gesehen haben.


    Wenn das stimmt- ist der Händler nicht empfehlenswert. Fehlervertuschung der unfeinen Art!


    Zitat

    Würdet IHR diesen Farbunterschied akzeptieren...?


    Sorry, aber das Bild ist viel zu klein bzw. ein Link scheint nicht zu funktionieren. Ich meine beim kleinsten Tom einen Unterschied zu erkennen - aber aufgrund einer "Briefmarke made in Lilliput" können wir hier nix sagen.


    Bild größer machen oder Mod um Hilfe bitten. Das Thema ist hoch interessant, und wenn gute Bilder folgen können wir definitiv Stellung beziehen - was vielleicht auch bei Yamaha hilft, eine kulante Entscheidungsfindung zu beschleunigen.


    Zitat

    Frage an Händler (Yamaha): Würden Sie dieses Schlagzeug in die
    Auslage stellen, oder Dave Weckl zur Verfügung stellen...?


    Diese Aussage verstehe ich allerdings garnicht: es wird zwar keiner Zugeben, aber natürlich ist Dave Weckl für Yamaha wichtiger als Du. Außerdem ist Yamaha nicht der Händler. Solche Aussagen würde ich aus diplomatischen und atmosphärischen Gründen Yamaha gegenüber unterlassen. Naja, vielleicht sollte es ja nur ein Witz für uns hier sein.... ???

    Sorry. Natürlich ist der Spar-Tip für noch besseres prinzipiell nie verkehrt... aber er spart doch für ein derartiges Set deutlich länger. Das finde ich jetzt nicht so nett, so zu tun als wäre bei 900 Euro die magische Grenze geschafft um ein viel feineres Set zu erhalten.


    Ihr empfehlt in Sachen SBX reine Shell-Sets. Hat der Bursche denn schon alle Hardware - bzw. diese in passabler Qualität?


    Diesen Fehler machen wir hier leider öfters... das wir Äpfel mit Birnen ;)vergleichen. Ich hoffe jetzt kommt nicht jemand mit dem Einwand man könnte für ganz geringen Aufpreis tolle tolle Hardwaresets gebraucht kaufen... denn wir können es drehen und wenden wir wir wollen wir kommen weit! über 900 Euro wenn wir ein SBX plus guter Hardware empfehlen.


    Also auch ich unterstütze das Sparen und/oder mal einen Blick auf den Gebrauchtmarkt... finde auch das SBX gut... es geht "nur" um die Geld-Relation.

    Sorry, was ich ganz vergessen hatte - die Frage zu Beyond Shimano.


    Das ist wirklich selbst für Hardcore-Freaks eine totale Überraschung, wie es zu einem gemeinsamen Projekt zwischen Mapex (China) und der eher kleinen Drum-Manufaktur "Beyond Shimano" aus Nagoya (Japan) kommen kann. Heiße Sachen die sich 1-2 Seiten vorher bei der Mapex Abbildung finden lassen.


    Beyond Shimano kenne ich erst von einem Messebesuch. Noch vor 2-3 Jahren hätte ich die für einen Fahrradzulieferer gehalten ;).


    Beyond Shimano präsent sich auf den ersten Blick eher unspektakulär - sind aber bei genauerer Betrachtung sehr detailversessene Holzfreaks mit tollen Lackierungen. Insofern lohnt es, sich mit Beyond Shimano genauer zu beschäftigen - was scheinbar auch Mapex erkannt hat... vielleicht auch um den japanischen Markt zu verblüffen bzw. für sich zu gewinnen, Vorurteile interkulturell-historischer Natur oder "nur" chinesischen Produkten gegenüber abzubauen etc... who knows?


    Sie sind Spezialisten in Japan für Custom Snares mit sehr dünnem Ahorn-Kesseln (5,2mm). Diese werden in wirklich beeindruckenden Lackierungen angeboten. Mich stößt leider ihre Hardware etwas ab - die übrigens in Sachen Böckchen deutlich! an Sonor Phonic Zeiten erinnert.


    Edits... in so einem kurzen Text so unendlich viele Rechtschreibfehler. Die japanischen Schriftzeichen machen mich noch völlig konfus...